13.07.2015 Aufrufe

September 2013 - Hauptschule Westendorf

September 2013 - Hauptschule Westendorf

September 2013 - Hauptschule Westendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Th e m a<strong>September</strong> <strong>2013</strong><strong>September</strong> <strong>2013</strong> Th e m a9Ist Obsoleszenz geplant?Schrott in neuen ProduktenDie Garantiezeit ist geradeabgelaufen, da gibt das - bishertadellos funktionierende- Gerät plötzlich seinenGeist auf. So etwas kannnatürlich vorkommen, espassiert aber offenbar sehroft und es gibt berechtigteZweifel, dass eine derartigeHäufigkeit Zufall sein kann.Es gibt viele Vermutungen,beweisen lässt sich allerdings(noch) nichts.Obsoleszenz heißt das neueSchlagwort der Verbraucherwelt.Es bezeichnet, dassein Produkt auf natürlicheoder künstlich beeinflussteArt veraltet ist oder altert.Gemeint ist in erster Linieein Teil einer Produktstrategie,bei der schon währenddes Herstellungsprozessesbewusst Schwachstellenin das betreffende Produkteingebaut, Lösungen mitabsehbarer Haltbarkeit und/oder Rohstoffe von mindererQualität eingesetztwerden, die dazu führen,dass das Produkt schnellerschad- oder fehlerhaft wirdund nicht mehr in vollemUmfang genutzt werdenkann.Ein gern als Beispiel geplanterObsoleszenz zitierterFall ist der des 1924 gegründetenPhoebuskartells, indem die nominale Brenndauervon Glühlampen internationalauf nicht mehrals 1000 Stunden begrenztwurde.1. Soap-Soccer-Turnierder Raiffeisenbank <strong>Westendorf</strong>Spiel, Spaß & jede Menge ActionHäufig wird gleichzeitig dafürgesorgt, dass eine Reparaturübermäßig teuer wäreoder gar nicht erst möglichist, sodass der Kunde dasProdukt durch ein neues ersetzenmuss oder will. Diegeplante Obsoleszenz istdabei unabhängig vom Produktlebenszyklus,der sichnicht auf die Haltbarkeit deseinzelnen Produkts, sondernden gesamten Zeitraum vonder Entwicklung bis zumVerkaufsende bezieht.Zur geplanten Obsoleszenzgehören auch Maßnahmen,die nicht auf die direkte(Zer-)Störung der eigentlichenFunktionalität abzielen,sondern bewusst Möglichkeitender Abnutzungeinbauen. So kann durchentsprechende Materialauswahldas Aussehen einesProdukts derart beeinflusstwerden, dass (etwa) nachAblauf der Gewährleistungsfristein direkter Vergleichmit NeuproduktenLetztere erheblich besserdastehen lässt, als es beieinem bloßen Vergleich ihrerFunktionalität der Fallwäre.So werden etwa bei Mobiltelefonenbewusst leicht einzudrückendeSchalen oderGehäuse mit Kunstlederanteileneingesetzt, die nacheiniger Zeit deutlich abgegriffenerscheinen, oder Akkuseingebaut, die maximal500 Ladungen erlauben.Fritz Steger„Baumeister ausführende Tätigkeiten eingeschränkt“Möglich ist auch der Einbauvon Mechanismen, die nacheiner gewissen Betriebsstundenzahl(die dabei größer alsdie Garantiezeit sein sollte)entweder eine Zerstörungwichtiger Funktionskomponentenhervorrufen oderzumindest eine Betriebsstörungvortäuschen. Das Gerätkann dann nur noch durcheine in der Gebrauchsanleitungnicht dokumentierte,allein den Servicetechnikernbekannte Aktion wiederin Gang gebracht werden.Letzteres war (und ist womöglichimmer noch) beimanchen PC-Druckern derFall.Experten haben immer wiederdarauf hingewiesen,dass „Schnäppchen-Geräte“am Ende oft teurer kommenals hochwertige, teurereProdukte (vom Fachhändler).Reparaturen sind nämlichoft sehr teuer – manchmalteurer als ein Neugerät.Als Hauptgrund für die Obsoleszenzgeben Fachleuteunser Wirtschafts- undGesellschaftssystem an.Die Wirtschaft soll jährlichwachsen und darf nicht stagnieren.Die Produktionkann aber nur durch Neugeräteauf dem hohen Standbleiben. Ob diese Denkweiselangfristig richtig ist,zweifeln inzwischen immermehr Fachleute an.Heute wollen sich auch vieleVerbraucher nicht mehrmit diesem System abfinden,vor allem auch, weil esverheerende Umweltfolgengibt (z.B. riesige Elektroschrottdeponienin Afrika).Die Technik möge sich aufihre ursprüngliche Aufgabezurückbesinnen, also aufdie dauerhafte Erleichterungdes Alltags ohne gleichzeitigeVerwüstung des Planeten.Die „Haltbarkeit“ sollte alsonicht mutwillig herabgesetztwerden und kleine Reparaturensollten wieder - auchfinanziell - sinnvoll sein.Irgendwann muss es zu einemUmdenken kommen.Quellen:GÖD, Wikipedia, arteE-Mails an die Redaktion:a.sieberer@tirol.comIch übernehme BauarbeitenErstmalig lud die Raiffeisenbank am Montag, den12.8.<strong>2013</strong> zum Soap-Soccer-Turnier ins Schwimmbad<strong>Westendorf</strong> ein. Insgesamt waren 35 Mannschaften(Zwischenwändeausmauern, Verputzarbeiten,Tür- und Fensterscheinungen einputzen)!<strong>Westendorf</strong> und Umgebung am Start!Von morgens bis abends wurde gerutscht, gekämpft, Tel. 0664-7955987gelacht und bei den unzähligen Treffern gejubelt. Sowohl Mail: fritz.steger@gmx.atdie Spieler als auch das Publikum waren mit Begeisterungdabei.Da es bei uns keine Verlierer gab, bekam jeder Spielereine Überraschung nach Hause geschickt.Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben, undfreuen uns schon auf ein Wiedersehenim nächsten Jahr.auf der Sonnalm8. <strong>September</strong> <strong>2013</strong>Es spielen„Die Inntaler“ab ca. 13.00 UhrEintritt frei!Weitere Fotos sind auf der Homepage derRaiffeisenbank <strong>Westendorf</strong> zu sehen!Fam. Gossner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!