13.07.2015 Aufrufe

Stiftung Bürger für Leipzig Sitz und Postanschrift: Dorotheenplatz 2 ...

Stiftung Bürger für Leipzig Sitz und Postanschrift: Dorotheenplatz 2 ...

Stiftung Bürger für Leipzig Sitz und Postanschrift: Dorotheenplatz 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musik macht schlauDie <strong>Stiftung</strong> „<strong>Bürger</strong> <strong>für</strong> <strong>Leipzig</strong>“ <strong>und</strong> der GeyserHaus e.V. setzen gemeinsam das Projekt „Musik machtschlau“ um. Die <strong>Stiftung</strong> sammelt die Spenden, an der Musikschule des GeyserHaus werden die Stipendiatenkinderunterrichtet.Die Bilanz seit 2008: 40.000 Euro Spenden hat die <strong>Stiftung</strong> <strong>für</strong> das gemeinsame Projekt „Musik machtschlau“ gesammelt. Profitiert haben davon bisher 40 Familien, deren Kinder Musikunterricht erhalten.Dazu darf man auch die Kinder der Klassen 3 <strong>und</strong> 4 der Ringelnatz-Gr<strong>und</strong>schule in Grünau rechnen,deren Geigenunterricht auf gespendeten Violinen stattfindet. Vielen Kindern macht das Lernen so großenSpaß, dass sie weiter musizieren <strong>und</strong> wir haben uns entschlossen, das Projekt weiter zu begleiten.In den neu errichteten Bildungsfonds können auch Sie jederzeit investieren.Aktion ZuckertüteWir unterstützen gemeinsam mit der <strong>Leipzig</strong>er Kinderstiftung <strong>und</strong> Trägern der Jugendhilfe in jedemJahr ca. 40 Familien, <strong>für</strong> die aufgr<strong>und</strong> ihrer Einkommenssituation der Schulstart eine zusätzliche Belastungdarstellt. Mit neuem Ranzen <strong>und</strong> Schulmaterial sollen sich die Kinder von Beginn an integriert<strong>und</strong> nicht ausgegrenzt fühlen.Miteinander kochen, miteinander lebenKochen <strong>und</strong> Genießen bringt die Welt zusammen. Familien, die in <strong>Leipzig</strong> einen Zufluchtsort fanden,laden <strong>Leipzig</strong>er ein, mit ihnen einen Teil ihrer Kultur zu teilen. An sechs Abenden kommen sie in derLehrküche der Volkshochschule <strong>Leipzig</strong> zum gemeinsamen Kochen, Reden, Essen zusammen.Dabei werden nicht nur Rezepte ausgetauscht, sondern vieles r<strong>und</strong> um die Mahlzeit weitergegeben,Hintergründe von Nahrungsmittel-Tabus aufgedeckt <strong>und</strong> familiäre Lebensweisen kennengelernt. ZwölfRezepte hat die Gruppe des Flüchtlingsrates <strong>Leipzig</strong> e.V. <strong>für</strong> einen Kalender <strong>für</strong> 2012 zusammengetragen.Der Verkaufserlös von r<strong>und</strong> 1.300 Euro wird dem Flüchtlingsrat gespendet.EhrenamtspreisDer Ehrenamtspreis wird von der <strong>Stiftung</strong> „<strong>Bürger</strong> <strong>für</strong> <strong>Leipzig</strong>“ jährlich an <strong>Leipzig</strong>er <strong>Bürger</strong> vergeben,die sich in besonderer Weise <strong>für</strong> die Stadt <strong>und</strong> ihre <strong>Bürger</strong> engagieren. Vorgeschlagen werden könnendiese durch die Vereine <strong>und</strong> Initiativen, in denen diese sich engagieren.Das Preisgeld ist mit 500 Euro dotiert <strong>und</strong> kann an eine Person vergeben oder auf mehrere Personenaufgeteilt werden. Ein Vertreter der <strong>Stiftung</strong> arbeitet in der Jury zum Agendapreis mit, der als Rahmender Ausschreibung <strong>und</strong> Vergabe des Ehrenamtspreises genutzt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!