04.12.2012 Aufrufe

„Janus“ - Überbauung Wendelsee - Gemeinde Oberhofen

„Janus“ - Überbauung Wendelsee - Gemeinde Oberhofen

„Janus“ - Überbauung Wendelsee - Gemeinde Oberhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Aktuell<br />

Mauer entlang der Staatsstrasse<br />

vermag noch sehr zu verunsichern<br />

(Optik / Lärmemission).<br />

Ansonsten ist <strong>„Janus“</strong> ein Projekt,<br />

das von vielen positiv<br />

aufgenommen wird.<br />

Gerd Honegger, Präsident<br />

FDP:<br />

Die FDP unterstützt das Vorgehen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates, via<br />

Projektwettbewerb und entsprechender<br />

Änderung von Art<br />

41 des Baureglements, eine<br />

sinnvolle und mehrheitlich<br />

anerkannte Lösung für die<br />

<strong>Überbauung</strong> <strong>Wendelsee</strong> zu<br />

finden.<br />

DasmitdemerstenRangausgezeichnete<br />

Projekt entspricht<br />

den hohen architektonischen<br />

Nachrichten aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Hangbus<br />

Im Auftrag des Kantons und<br />

der beteiligten <strong>Gemeinde</strong>n führt<br />

die STI bekanntlich seit Dezember<br />

2004 einen 3-jährigen<br />

Versuchsbetrieb „Hangbus“ in<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n Thun, Hilterfingen<br />

und <strong>Oberhofen</strong> am Thunersee<br />

durch. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

hat sich seitens der STI über<br />

den Stand des Geschäftes informieren<br />

lassen. Der Staat<br />

Bern verlangt eine Mindestzahl<br />

von drei Fahrgästen pro Fahrt<br />

und einen Deckungsgrad von<br />

35 %. Die STI ist zuversichtlich,<br />

dass sie diese Vorgaben<br />

erfüllen kann. Die Frequenzstatistik<br />

zeigt, dass in den letzten<br />

Erwartungen und wird sich<br />

auch mit seinem modernen<br />

Erscheinungsbild beispielhaft<br />

in das Dorfbild integrieren.<br />

Überdies garantiert diese Projektrealisation<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

die budgetierten Einnahmen<br />

und hilft damit die gesunde<br />

Finanzlage von <strong>Oberhofen</strong><br />

nachhaltig zu sichern.<br />

Samuel Wüest, Delegierter<br />

SP:<br />

Vorweg: das Projekt löst keine<br />

grossen Begeisterungsstürme<br />

aus. Die Gebäude mit den<br />

Flachdächern und den Glasfassaden<br />

haben einen etwas<br />

ortsfremden Charakter. Man<br />

könnte die Umschreibung<br />

„Cremeschnittenhäuser“ hören.<br />

17 Monaten (Januar 05 bis Mai<br />

06) im Schnitt gut 2000 Personen<br />

pro Monat den Hangbus<br />

benutzten. Recht gut frequentiert<br />

ist der Hangbus nach den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Hilterfingen und<br />

<strong>Oberhofen</strong> am Thunersee, etwas<br />

weniger für das Gebiet<br />

„obere Wart“, <strong>Gemeinde</strong> Thun.<br />

Die Vereinigung Alchemilla,<br />

sozialtherapeutische Wohn-,<br />

Arbeits- und Lebensgemeinschaft,<br />

<strong>Oberhofen</strong>, könnte das<br />

bisher gemietete Familienwohnhaus<br />

an der inneren<br />

Ringstrasse in Thun kaufen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat sichert der<br />

Vereinigung einen einmaligen<br />

Beitrag von Fr. 5000.-- zu.<br />

Da hat uns das früher vorgestellte<br />

Projekt der Herren Koller,<br />

Mattenberger und Woodtli<br />

noch besser gefallen. In diesem<br />

Zusammenhang stört uns auch,<br />

dass jenem Projekt die Änderung<br />

der Bauordnung versagt<br />

wurde, beim <strong>„Janus“</strong> aber vorausgesetzt<br />

wird. Positiv beim<br />

<strong>„Janus“</strong> ist die grosszügig geplante<br />

Grünfläche. Fazit: Wir<br />

hätten gerne eine etwas lieblichere,<br />

besser ins Ortsbild passende<br />

<strong>Überbauung</strong> mit Satteldächern<br />

gesehen. Bei den vielen<br />

zum Wettbewerb eingereichten<br />

Projekten wäre sicher<br />

etwas dabei gewesen, das unseren<br />

Vorstellungen besser entsprochen<br />

hätte.<br />

Gartenbauschule Hünibach<br />

Die Gartenbauschule Hünibach<br />

plant und baut im Moment verschiedene<br />

Neubauten (z.B.<br />

Verkaufsgewächshaus, zwei<br />

Glasgewächshäuser), die für die<br />

Hangbus<br />

Frequenzen:<br />

Jul 05 Aug 05 Sep 05 Okt 05 Nov 05 Dez 05 Jan 06 Feb 06 Mrz 06 Apr 06<br />

<strong>Oberhofen</strong> 753 906 870 795 834 887 776 816 1304 1073<br />

Hilterfingen 689 781 766 829 951 952 866 760 1040 986<br />

U. Wart 433 439 424 431 461 525 451 463 557 399<br />

heutige Anforderung an die<br />

Ausbildung von Lernenden<br />

notwendig sind. Die Schule<br />

bildet zwischen 54 und 60<br />

Lehrlinge/Lehrtöchter aus. Für<br />

die Neubauten hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Fr. 7000.-- bewilligt.<br />

Halle am Riderbach<br />

Herr Martin Balmer hat den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat wissen lassen,<br />

dass er den bestehenden Wirtevertrag<br />

nach Ablauf nicht mehr<br />

erneuern will.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!