13.07.2015 Aufrufe

Pathophysiologie der Sepsis – Die Essentials

Pathophysiologie der Sepsis – Die Essentials

Pathophysiologie der Sepsis – Die Essentials

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarkongress InterdisziplinäreIntensivmedizinGarmisch-Partenkirchen4. <strong>–</strong> 9. März 20071. Graf J, Jansens U. Der Post-Intensivpatient <strong>–</strong> Langzeitüberleben und Lebensqualität nachIntensivtherapie. Intensivmedizin und Notfallmedizin 2003,40: 184-942. Reiger J, Grimm G, Palasser A, Trattnid T, Vor<strong>der</strong>egger A. Der sehr alte , über 85-jährigeIntensivpatient an einer medizinischen Intensivstation: Indikationen, Interventionen, Outcome.Intensivmedizin und Notfallmedizin 2003, 40:301-43. Sprung CL, Cohen SL, Siokvist P, Baras M, Bulow Hedoux D, Lippert A, Maia P, Phelan D,Schobersberger W, Wennberg E, Woodcock T; Ethicus Study group. End-of-life practises inEuropean intensive care units: The Ethicus Study. JAMA 2003, 290,6:790-74. Sinuff T, Kahnamoui K, Cook DJ, Luce JM, Levy MM. Values Ethics and rationing in critical CareTask force. Crit Care Med 2004,32,7:1588-97.5. Pochard F, Abroug F. End-of-life decisions in ICU and cultural specifities. Intensive CareMed.2005, 31: 506-76. Mein<strong>der</strong>s AJ, Van <strong>der</strong> Hoeven JG, Mein<strong>der</strong>s AE. The outcome of prolonged mechanical ventilationin el<strong>der</strong>ly patients: are the efforts worth while?. Age and Ageing 1996, 25,5:353-67. Williams TA, Dobb GJ, Finn JC, Webb SAR. Long-tern survival from intensive care: a review.Intensive Care Med 2005,31:1306-1540

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!