13.07.2015 Aufrufe

Pathophysiologie der Sepsis – Die Essentials

Pathophysiologie der Sepsis – Die Essentials

Pathophysiologie der Sepsis – Die Essentials

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarkongress InterdisziplinäreIntensivmedizinGarmisch-Partenkirchen4. <strong>–</strong> 9. März 2007Allgemeine Ziele intensivmedizinischer Scoring-Systeme.• Standardisierte Klassifizierung des Krankheitsschweregrades• Prognose <strong>der</strong> Erkrankung• Verlaufsbeobachtung von Organversagen/Multiorganversagen• Verlaufsbeurteilung therapeutischer Maßnahmen• Qualitätskontrolle• Vergleichbarkeit von Patientenkollektiven verschiedener Intensivstationen• Evaluierung neuer Therapieverfahren durch standardisierte Charakterisierung vonPatienten• Erfassung des Behandlungsaufwandes• Objektive Personalbedarfsermittlung• Ressourcen-Kontrolle• Kosten-Nutzen-Analyse• BenchmarkingLiteratur1. Graf J, Janssens U: Score-Systeme in Diagnostik und Verlaufsbeurteilung <strong>der</strong> <strong>Sepsis</strong>.Intensivmed 2004; 41: 476-487.2. Graf J, Graf C, Janssens U: Nutzen intensivmedizinischer Scoring-Systeme zur Beurteilung<strong>der</strong> Ergebnisqualität, Prognoseabschätzung und Kostenanalyse internistischerIntensivpatienten. Intensiv- und Notfallbehandlung 2003; 28: 158-164.3. Pilz G, Werdan K. Scores für Multiorgandysfunktion und Multiorganversagen. Internist1998; 39(5):502-508.4. Unertl K, Kottler BM. Prognostisch Scoring-Systeme in <strong>der</strong> Intensivmedizin. Anaesthesist1997; 46(6):471-48074

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!