13.07.2015 Aufrufe

Pathophysiologie der Sepsis – Die Essentials

Pathophysiologie der Sepsis – Die Essentials

Pathophysiologie der Sepsis – Die Essentials

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarkongress InterdisziplinäreIntensivmedizinGarmisch-Partenkirchen4. <strong>–</strong> 9. März 2007Einsatz gebracht werden. Unter hämodynamischer Stabilisierung durch das Notfallsystem kanndann <strong>der</strong> Patient weiteren diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zugeführt werden.Zur Vermeidung eines MODS im kardiogenen Schock sollte, neben <strong>der</strong> schnellstmöglichenRevaskularisation von Infarktgefäßen, ein Assistsystem zum Einsatz kommen, welches einesuffiziente Organperfusion wie<strong>der</strong> gewährleistet. Gleichzeitig muss das geschädigte Myokardentlastet werden. So lässt sich im kardiogenen Schock die sonst infauste Prognose <strong>der</strong> Patientendeutlich verbessern.Literaturempfehlungen:1. Figulla HR, Scholz KH, Ferrari M. High risk PTCA: prevention and treatment of cardiogenic shock withmechanical assist systems. Zeitschrift fur Kardiologie. 1996;1:33-7.2. Ferrari M, Figulla HR. Circulatory assist devices in cardiology. Deutsche Medizinische Wochenschrift.2005;130:652-6.42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!