13.07.2015 Aufrufe

Neuwerker Rundblick - Reederei Cassen Eils

Neuwerker Rundblick - Reederei Cassen Eils

Neuwerker Rundblick - Reederei Cassen Eils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer 12 / Juli 2013<strong>Neuwerker</strong> <strong>Rundblick</strong> 11im Watt VONKrankheiten: Keine relevante Erkrankungdes Skelettsystems. BeginnendeVerschleißerscheinungen (Arthrose amKnie- und Hüftgelenk). Verkalkungen imUrsprungsbereich der Unterschenkelmuskulaturals Hinweis auf frühere Muskelzerrungen.Insgesamt vier Wachstumsstillstandslinien(sog. »Harris-Linien)im Schienbein als Hinweis auf wiederholtesaisonale (=Winterzeit) Mangelzustände/ Ernährungsprobleme im Jugendalter.Anatomische Besonderheiten: TiefeMulde über die untere Gelenkfläche desSchienbeins: Sogenannte »Hockerfacette«als funktionsbedingtes Merkmal für häufigeArbeiten in hockender Position. AmHüftbein an mehreren Stellen Spureneiner Überlastung der hier ausgehendenBänder, durch körperliche Überlastungbedingt.Veränderung der Knochen durch dieLiegezeit und der Lagerungszeit: z. T.bräunliche Farbimprägnierung der Knochenoberflächendurch die Lagerung imSchlick. Einwachsen von Pilzfäden undAlgenbefall. Im Knochenmarkbereichdes Schienbeins Einlagerungen von sogenanntenFettwachs. Im Markbereichdes Hüftbeins kristalline AblagerungenKLAUS PÜSCHELvon Sand (Silikate) als Hinweis darauf,dass dieser Knochen längere Zeit im Sandgelagert hat (z. B. auf einem Friedhof imGrab), bevor die Flut ihn freispülte undmitriss.Liegezeit: Die Untersuchung zur sogenanntenLiegezeit des Knochens (durchgeführtam Schienbein) im Leibnitz-Institutfür Isotopenforschung in Kielerbrachte dann eine wahre wissenschaftlicheSensation. Mittels der Radiokarbondatierungwurde der Todeszeitpunkt derjungen Frau auf das 13. Jahrhundert datiert.Sie verstarb also zur Zeit der großenMandränken, genauer gesagt im Zeitraumder Luciaflut. Die Radiokarbondatierung,auch C-14-Methode genannt, isteine der bekanntesten Methoden naturwissenschaftlicher(chronometrischer)Datierung, mit der sich bis 70.000 Jahrealtes organisches Material, von Holzstükkenund Knochen bis zu Muscheln undTextilien datieren lässt.Genau 50 Jahre nach dem Fund derKnochen durch den Vogelwart von Norderooghat das »Naturzentrum MittleresNordfriesland in Bredstedt« eine echtearchäologische Rarität und Spur desnordfriesischen Menschenschlags zu präsentieren.Prof. Dr. med. Klaus Püschel vom Institut für Rechtsmedizin im UniversitätsklinikumHamburg-Eppendorf übergibt die Knochen dem Naturzentrum mittleres Nordfrieslandin Bredstedt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!