13.07.2015 Aufrufe

Neuwerker Rundblick - Reederei Cassen Eils

Neuwerker Rundblick - Reederei Cassen Eils

Neuwerker Rundblick - Reederei Cassen Eils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer 12 / Juli 2013<strong>Neuwerker</strong> <strong>Rundblick</strong> 13Ringelgans mit drei Ringen?VON HANNAH SMITH UND BERNHARD PACESIm Frühling sind die Ringelgänsezu Tausenden auf Neuwerkzu sehen, im Sommersind sie fast alle weg, im Herbstkommen sie wieder und im Winterverschwinden sie größtenteilserneut. Schon seltsam, oder? DerJahresrhythmus dieser Vogelartentsteht dadurch, dass sie dasWattenmeer als »Nahrungs-Tankstelle«zwischen ihren Überwinterungsgebietenweiter südlichund ihren Brutplätzen in Nord-Sibirienverwendet.Doch woher kommt eigentlich dasWissen über die Zugroute der Ringelgänseim Speziellen und die allerZugvögel im Allgemeinen? Die Antwortliegt in der individuellen Kennzeichnungbestimmter Tiere. Dazuerhalten Vögel beispielsweise bunteFußringe mit Buchstaben oder Zifferndrauf, die auch aus größererEntfernung mit Fernglas oder Spektivzu erkennen sind. Werden dieseVögel den zuständigen Wissenschaftlerngemeldet, wird ihr Aufenthaltsortdokumentiert und mitder Zeit ergeben sich aus diesenDaten Bewegungsmuster für ganzeVogelarten. Kaum zu glauben, aberso ist es beispielsweise möglich, dieAuswirkungen menschlichen Handelnsund des Klimawandels auf dieVogelwelt zu dokumentieren. Außerdemsind Vögel wichtige Bioindikatorenund das Wissen um ihrebevorzugten Rast-, Mauser-, Nahrungs-,Schlaf- und Brutplätze lässtRückschlüsse auf den Zustand derdort vorherrschenden Ökosystemezu.Das Ablesen beringter Vögel istalso für einen vom Naturschutzüberzeugten Beobachter Ehrensache,weil es hilft, mehr über dieDas farbberingte Ringelganspaar. Eine Ringelgans mit drei Ringen! (Fotos: Bernhard Paces)Vögel und ihre Bedürfnisse herauszufinden.Doch nicht nur das: Esmacht auch eine ganze Menge Spaßund führt zu einer intensiveren Auseinandersetzungmit den beobachtetenTieren. Woher wir das wissen?Weil wir auch auf Neuwerk beringtenVögeln hinterhergelaufen sind!Beispielsweise wurde eine unsererfarbberingten Ringelgänse (Code:R7G4) bereits 1999 geboren und imDezember des gleichen Jahres inHampshire an der Küste Südenglandsberingt. Weiteren Meldungenzufolge war sie von 2001 bis 2005jährlich im Süden Englands: Das istwohl ihr bevorzugtes Überwinterungsgebiet.Auch die zu erwartenden Zwischenstoppsim Wattenmeer imHerbst und Frühling sind bei dieserGans gut dokumentiert. Im Oktober2001 wurde sie auf der Insel Baltrumabgelesen und gemeldet; imMärz 2002 kam eine Meldung vonTerschelling und im April 2003 ausBuren in den Niederlanden. Von2005 bis 2009 wurde sie leider nichtmehr abgelesen. In der Zeit danachwar sie mindesten einmal pro Winterin England. Und am 24. April2013 wurde sie schließlich erneutim Wattenmeer gesehen: auf derInsel Neuwerk im stattlichen Altervon nunmehr 14 Jahren!Die Lebensgeschichten der anderenberingten <strong>Neuwerker</strong> Gänse bestätigenähnliche Trends: Die meistenüberwintern inGroßbritannien, manche verbringendie kältesten Monate aber auch imWesten Frankreichs. Dann bleibensie im Herbst und Frühling für längereZeiten im Wattenmeer; die spätesteAblesung für den Frühjahrszugin der deutschen Bucht stammt voneinem Individuum, das am 18. Maiauf Hallig Hooge registriert wurde.Bemerkenswert sind zwei Gänse,die auf Neuwerk gleichzeitig beobachtetwurden und laut den Datenauch in Großbritannien zusammenunterwegs waren. Dies könnte daraufhindeuten, dass es sich um einberingtes Paar handelt, das sich seitdemtreu geblieben ist.Diese Beobachtungen zeigen, dassdie großen Rasttrupps aus vieleneinzelnen Gänsen mit ganz unterschiedlichenLebensgeschichten zusammengesetztsind. Wir freuen unsjetzt jedenfalls immer wieder, wennwir diese »alten Bekannten« wiedersehenund sind gespannt darauf,nun ihren weiteren Lebenslauf »live«mit zu verfolgen!Haben Sie auch einen beringtenVogel gefunden, kann es losgehen:Zuerst müssen die Farben der Ringenotiert werden, dann deren Inschrift.Nun muss noch die Beinseitebeachtet werden. Links und rechtsist dabei aus Sicht des Tieres festzustellen.Nun müssen Sie diese Informationeneinfach nur melden. Diepassenden Ansprechpartner findenSie über http://www.cr-birding.org/.Viel Erfolg beim Ablesen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!