13.07.2015 Aufrufe

AMTLICHE MITTEILUNGEN - Bergische Universität Wuppertal

AMTLICHE MITTEILUNGEN - Bergische Universität Wuppertal

AMTLICHE MITTEILUNGEN - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGSMASTER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTStand:30. Juli 2013MWiWi 2.4Entrepreneurship und WirtschaftsentwicklungLernziele/ Kompetenzen P / WP Gewicht der Note WorkloadZielsetzung des Moduls ist es, Studierenden ein integriertes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen gesamtwirtschaftlichenRahmenbedingungen und unternehmerischem Handeln auf Märkten zu vermitteln. Studierendeschätzen die Bedeutung innovativer Unternehmensgründungen für Prozesse volkswirtschaftlichen Wandelsein und analysieren deren Wirkungen. Mit diesem Wissen werden gleichzeitig instrumentelle Kompetenzenzur Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen im Kontext aktueller Entwicklungen (z.B. der Globalisierung)vermittelt.WP 9/120 9 LPNachweise Nachweis für Nachgewiesene LPModulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal 90 min. Dauer ganzes Modul 9 LPwiederholbar)(von 10 LP)Komponenten Inhalt P / WP Lehrform SWS Aufwanda a Evolutorische Ökonomik Die Entwicklung von Volkswirtschaften ist eine der zentralen Fragestellungender ökonomischen Theorie. Ziel der Veranstaltung ist es, verschiedeneIndikatoren, Strukturen und Verlaufsmuster der Wirtschaftsentwicklunginnerhalb vorhandener theoretischer Erklärungsansätzeaufzuzeigen und eine Einschätzung des gegenwärtigen wirtschaftlichenEntwicklungsstandes zu geben, aber auch Hinweise auf möglichezukünftige Verläufe der wirtschaftlichen Entwicklung zu finden.Im Vordergrund steht die Sichtweise von wirtschaftlicher Entwicklungals dynamischer, evolutorischer Prozess. Diese Sichtweise bedingt,neben der Berücksichtigung „harter“ Determinanten des wirtschaftlichenWachstums, wie Produktivitätszuwachs und Veränderung derErwerbsbevölkerung, auch die Betrachtung institutioneller Rahmenbedingungenvon Wachstumsprozessen und verhaltenswissenschaftlicherErklärungsansätze.P Vorlesung 2 3 LP43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!