13.07.2015 Aufrufe

Lohn- und Lohnnebenkosten Portugal

Lohn- und Lohnnebenkosten Portugal

Lohn- und Lohnnebenkosten Portugal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Página GTAI - Internationale Märktee11 de 15darunter.Unternehmensleiter <strong>und</strong> obere Unternehmensführung 104,7 103,3 98,1 108,1.Leitende Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Ausbildung 103,7 103,4 100,2 117,0.Techniker <strong>und</strong> mittlere Berufsgruppen 102,1 103,1 101,7 112,8.Büroangestellte 102,6 104,1 103,7 120,2.Servicepersonal <strong>und</strong> Verkäufer 103,4 106,2 105,0 114,8.Facharbeiter in Landwirtschaft <strong>und</strong> Fischerei 102,5 105,4 106,6 120,4.Handwerker 105,4 105,9 105,9 120,3.Installateure, Monteure 102,1 103,2 102,3 114,7.Nichtqualifizierte Arbeitnehmer 103,0 106,2 107,5 122,1*) neue Klassifikation <strong>und</strong> neues Basisjahr 2008; Berufsgruppenspezifizierung nach CNP-94; ohne Staatsbereich,saisonbereinigt; 2) revidiert; 3) vorläufig; 4) aufgr<strong>und</strong> laufender Umstellungen, nur 3. Quartal 2012 verfügbar; 5) zurbesseren Lesbarkeit wird in dieser Tabelle bei den Berufsbezeichnungen die jeweilige Begrifflichkeit sowohl für diemännliche als auch die weibliche Form verwendetQuelle: "Índice de Custo do Trabalho (ICT)" (3. Quartal 2012) (INE-Destaques)Die allgemeine Internetadresse zu den Daten des europäischen Arbeitsmarktes ist die der ILO:http://laborsta.ilo.orgDarüber hinaus sind für <strong>Portugal</strong> zwei weitere Internetadressen wichtig: Einmal das Staatliche Statistikamt (INE):http://www.ine.pt <strong>und</strong> die Generaldirektion für Studien, Statistik <strong>und</strong> Planung des Ministeriums für Solidarität <strong>und</strong>Soziale Sicherheit (MSSS): http://www.gep.mtss.gov.ptPrämien, Provisionen, ZusatzleistungenIn den Arbeitsverträgen nimmt die Aufteilung in eine Basisentlohnung <strong>und</strong> eine erfolgsabhängige Komponente immermehr zu. Im Vertrieb war sie schon immer üblich: Gr<strong>und</strong>gehalt plus Provision. Ähnlich gestaltete Vertragstypen mitPrämien sind zudem auch in andere Bereiche eingedrungen, wo dies nicht sofort vermutet wird (zum Beispiel beiBuchhaltern). Vereinbart wird als Basis ein Gr<strong>und</strong>gehalt plus einem Zusatzgehalt, das sich auf erfolgsabhängigeLeistungen bezieht. Die Zusatzleistungen hängen dann vielfach von sogenannten "Softfaktoren", wie Fleiß,Pünktlichkeit, Genauigkeit, Anwesenheit sowie Ordnung, Sauberkeit <strong>und</strong> Initiativen zur Arbeitsverbesserung ab.Eine herausragende Zusatzleistung ist der Firmenwagen. Von Seiten des Arbeitnehmers ein wichtiges Element, da diePkw-Anschaffung (wegen der Kfz-Zulassungssteuer) teuer <strong>und</strong> die über diesen Wert berechnete Mehrwertsteuer hochist. Der Firmenwagen gilt auch als Bestätigung <strong>und</strong> Anerkennung. Im Vertrieb- <strong>und</strong> im Servicebereich ist derFirmenwagen sowieso im "Vertragspaket" enthalten, aber auch auf der niedrigsten Führungsebene wird er angestrebt,nicht zuletzt auch deshalb, weil üblicherweise für die private Nutzung des Firmen-Pkw keine Einkommensteuer bezahltwird.Als Zusatzleistung galten bisher immer das Firmenhandy sowie eine Firmenkreditkarte. Allerdings wird, wie ausUnternehmenskreise zu vernehmen, die Vergabe von Firmenkreditkarten, nun deutlich restriktiver gehandhabt. Gefragtsind außerdem auch private Krankenversicherungen, die die Behandlung als Privatpatient erlauben. Aufgr<strong>und</strong> der zumBeispiel langen Wartezeiten bei der gesetzlichen Krankenversicherung für fachärztliche Behandlung bzw. fürchirurgische Eingriffe, verhilft die firmenbezahlte Zusatzversicherung zu einem beachtlichen Sonderstatus.Besondere Regelungen gelten ferner für Überst<strong>und</strong>en, Schicht-, Wochenend- <strong>und</strong> Feiertagsarbeit. Firmenintern wirdversucht, diese bei anfallendem Arbeitsvolumen oft flexibel zu lösen. Die hierfür anfallenden Zusatzzahlungen konntensich bisher aufgr<strong>und</strong> spezifischer Regelungen in den Tarifverträgen auf bis zu 200% der vereinbarten Entlohnungbelaufen. Aufgr<strong>und</strong> des neuen Arbeitsrechts wird bei den Überst<strong>und</strong>enaufschlägen eine drastische Verringerungverfügt.https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=831466.html?view=renderPrint04-07-2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!