04.12.2012 Aufrufe

und Fundstücke Bausteine - Dortmund

und Fundstücke Bausteine - Dortmund

und Fundstücke Bausteine - Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

<strong>Bausteine</strong> <strong>und</strong> F<strong>und</strong>stücke – Dortm<strong>und</strong>er Denkmalhefte<br />

Grab <strong>und</strong> Graben<br />

Die ältesten ausgegrabenen Gräber am Oespeler<br />

Bach sind zwei Brandskelettbestattungen vom Ende<br />

der mittleren Bronzezeit, deren ehemalige Grabhügel<br />

mit einem Zwei- bzw. Dreifachkreis eingefasst<br />

waren. Grabumfassungen – <strong>und</strong> damit Hügel –<br />

konnten für ein knappes Drittel der Gräber nachgewiesen<br />

werden. Es handelt sich dabei um einfache<br />

Kreisgräben, die schon erwähnten Mehrfachkreise,<br />

schlüssellochförmige Anlagen <strong>und</strong> Langgräben.<br />

Auch Varianten der Gr<strong>und</strong>formen kommen vor, wie<br />

generell im Verlauf der jüngeren Bronzezeit alle nur<br />

denkbaren Varianten <strong>und</strong> Kombinationen dieser drei<br />

Grabenformen beobachtet werden können. Die von<br />

den Gräben eingefassten ehemaligen Hügel erreichten<br />

am Oespeler Bach ungewöhnliche Größen mit<br />

bis zu 40 m Länge.<br />

Feuerwehrleiter <strong>und</strong> Hubschrauber erlaubten einen besonderen<br />

Blick auf die Grabungsflächen am Oespeler Bach. Im oberen<br />

Bild sieht man einige Formen der Grabhügelumrandungen, im<br />

unteren Bild einen Friedhofsausschnitt in einer schematischen<br />

Rekonstruktion.<br />

Für uns ungewohnt präsentierte sich die Landschaft am Oespeler<br />

Bach vor 3000 Jahren. Als Aquarell gezeichnet liegt in der<br />

Bildmitte das jungbronzezeitliche Gräberfeld umgeben von den<br />

zeittypischen, aufgelichteten Eichenwäldern mit Buchen- <strong>und</strong><br />

Haselbeständen.<br />

Am Oespeler Bach befanden sich in der Friedhofsmitte <strong>und</strong> im<br />

Osten viele Langgräben, die Schlüssellochgräben konzentrierten<br />

sich im Zentrum, Urnen ohne Graben lagen besonders an den<br />

Rändern. Die Verteilung der Grabformen erlaubt Rückschlüsse<br />

auf den zeitlichen Ablauf der Belegung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!