04.12.2012 Aufrufe

das thema bergbau im werk des malers karl reinecke-altenau ...

das thema bergbau im werk des malers karl reinecke-altenau ...

das thema bergbau im werk des malers karl reinecke-altenau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Thema der traditionellen Landwirtschaft findet sich in 3 Wandbildern. Hinzu kommen 2<br />

Stadtansichten, 2 historische, in diesem Fall mittelalterliche Szenerien sowie 2 Darstellungen<br />

<strong>des</strong> historischen Wintersports <strong>im</strong> Harz.<br />

Auf 2 Wandbildern sind zeitgenössische militärische Winterübungen <strong>im</strong> verschneiten Harz zu<br />

sehen.<br />

Ein Wandbild hebt die politische Gegenwart <strong>des</strong> Nationalsozialismus´ propagandistisch in<br />

Bezug zur deutschen Geschichte <strong>des</strong> Mittelalters. Nationalsozialistische Ideologiemomente<br />

und eindeutig auf die politische Repräsentation der NS-Machthaber zielende Bildmotive<br />

finden sich ansonsten auch bei mehreren der oben bereits aufgeführten Wandbilder zum<br />

Thema Bergbau!<br />

Zu diesen 17 tatsächlich ausgeführten Monumentalbildern kommt abschließend noch der<br />

Entwurf für ein Wandbild, <strong>das</strong> die zeitgenössische Harzer Wasserwirtschaft anschaulich<br />

<strong>thema</strong>tisiert, <strong>des</strong>sen Umsetzung allerdings unklar ist.<br />

5 dieser insgesamt 8 Wandbildprojekte gehen auf Aufträge durch NS-Stellen bzw. auf die<br />

Mitwirkung der Deutschen Arbeitsfront (DAF), Amt ´Schönheit der Arbeit´ bei der<br />

Auftragsvergabe der betreffenden Betriebe zurück. Die verbleibenden 3 Bildprogramme für<br />

private Auftraggeber sollen vor allem volkstümliche Gastlichkeit und gesellige Gemütlichkeit<br />

vermitteln und verweisen damit deutlich auf damals typische oberharzerische Freizeit- bzw.<br />

Fremdenverkehrsangebote. Die 2 95 erhaltenen Wandbildentwürfe, bei denen eine konkrete<br />

lokale Verortung nicht vollends möglich ist, dürften hingegen wieder auf <strong>das</strong> Einwirken <strong>des</strong><br />

DAF-Amtes ´Schönheit der Arbeit´ zurückzuführen sein.<br />

In Reinecke-Altenaus insgesamt 73 Bilder umfassendem bekannten druckgraphischen<br />

Werk 96 sind Harzer Landschafts- und Ortsansichten mit 18 Bildern ebenfalls quantitativ<br />

führend.<br />

Der Abstand zum häufigsten Motivkreis ist hingegen knapp, werden doch traditionelles<br />

Oberharzer Gewerbe und Volkstum, auch stets in eine Oberharzer Berglandschaft gestellt,<br />

in 17 Holzschnitten gezeigt.<br />

8 weitere Holzschnitte präsentieren Darstellungen von Wild in einer Oberharzer Landschaft.<br />

5 Holzschnitte zeigen Porträts, davon in 4 Fällen markante Oberharzer Typen und ein<br />

Porträt eines aus dem Harz stammenden Kunstfliegers.<br />

Als Titelbild für sein Buch „Die Reiche Barbara – Ein Bergmannsroman aus dem Oberharz“ 97<br />

stellt Reinecke-Altenau einen Holzschnitt her, der eine Szenerie <strong>des</strong> historischen Oberharzer<br />

Bergbaus präsentiert.<br />

N<strong>im</strong>mt man dann noch die 5 Druckgraphiken hinzu, die zeitgenössischen Wintersport<br />

<strong>thema</strong>tisieren, dies zumeist mit Bezug zum norddeutschen Mittelgebirge, sowie die zwei als<br />

Farblithographien vorliegenden Porträts eines Skiläufers erkennt man auch hier bei den<br />

Drucken – ähnlich wie bei den Ölgemälden (siehe oben) - eine klare Dominanz Harzer<br />

Themen.<br />

7 Holzschnitte befassen sich mit traditionellen Berufsgruppen, die allgemein in<br />

Norddeutschland zu jener Zeit noch anzutreffen sind.<br />

- 34 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!