13.07.2015 Aufrufe

Ständiger Ausschuß für geographische Namen (StAGN)

Ständiger Ausschuß für geographische Namen (StAGN)

Ständiger Ausschuß für geographische Namen (StAGN)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ständiger</strong> Ausschuss <strong>für</strong> <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> (<strong>StAGN</strong>)Empfehlungen und Hinweise <strong>für</strong> dieSchreibweise <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong><strong>für</strong> Herausgeber von Landkarten und anderen VeröffentlichungenBundesrepublik Deutschland4. AusgabeBearbeitet entsprechend den Resolutionen Nr. IV/4 der 4. Konferenz (Genève, 1982)und Nr. V/14 der 5. Konferenz (Montréal, 1987)der Vereinten Nationen zur Standardisierung <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong>Toponymic Guidelinesfor map and other editorsFederal Republic of GermanyFourth EditionPrepared in compliance with Resolution No. IV/4 of the Fourth Conference(Genève, 1982) and No. V/14 of the Fifth Conference (Montréal, 1987)of the United Nations on the Standardization of Geographical NamesGeschäftsstelle des <strong>StAGN</strong> im Bundesamt <strong>für</strong> Kartographie und GeodäsieFrankfurt am Main 2002


InhaltsverzeichnisEinführung 5Übersichtskarte von Deutschland 7Empfehlungen und Hinweise <strong>für</strong> die Schreibweise<strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong> <strong>für</strong> Herausgeber vonLandkarten und anderen VeröffentlichungenSeite1 Sprachen 111.1 Deutsch 121.1.1 Das deutsche Alphabet 121.1.2 Umlautbuchstaben ä, ö, ü 121.1.3 Sonderbuchstabe ß 121.1.4 Nichttrennbare Buchstabenverbindungen 121.1.5 Großschreibung 131.1.6 Kleinschreibung 131.1.7 Zusammenschreibung 131.1.8 Getrenntschreibung 141.1.9 Bindestrichanwendung und Interpunktionszeichen151.1.10 Silbentrennung 161.1.11 Ableitungen von <strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong> 161.1.12 <strong>Namen</strong>abkürzungen 171.1.13 Aussprache 181.2 Mehrsprachige Gebiete, Mundarten 191.2.1 Dänisch 191.2.2 Sorbisch 191.2.3 Deutsche Mundarten 212 Institutionen, die <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong>beraten, erörtern oder dokumentieren 232.1 <strong>Ständiger</strong> Ausschuss <strong>für</strong> <strong>geographische</strong><strong>Namen</strong> (<strong>StAGN</strong>) 232.2 Bundesamt <strong>für</strong> Kartographie undGeodäsie (BKG) 232.3 Statistische Ämter 232.4 Vermessungsverwaltungen 252.5 Andere Dienststellen 263 Quellen <strong>für</strong> die Schreibung <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong>263.1 Topographische Karten 263.2 Thematische Karten 273.3 Wörterbücher, Verzeichnisse 274 Verzeichnis der gebräuchlichsten Abkürzungenin amtlichen Kartenwerken 275 Verzeichnis <strong>geographische</strong>r Gattungswörter,von Adjektiven und anderen Wörtern<strong>für</strong> kartographische Zwecke 306 Administrative Gliederung 336.1 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland und ihre Landeshauptstädte 336.2 Karte der administrativen Gliederung derBundesrepublik Deutschland 34AnhangEmpfehlung des <strong>StAGN</strong> zur Neuregelungder deutschen Rechtschreibung von 1996 35Bibliographie 39ContentsPreface 5Synoptical map of Germany 7Toponymic guidelines for map and other editorsPage1 Languages 111.1 German 121.1.1 The German alphabet 121.1.2 Umlaut letters ä, ö, ü 121.1.3 Special letter ß 121.1.4 Inseparable letter combinations 121.1.5 Italization 131.1.6 Use of small initial letters 131.1.7 Spelling in one word 131.1.8 Spelling in separate words 141.1.9 Use of hyphens andpunctuation marks 151.1.10 Division of syllables 161.1.11 Derivatives of geographical names 161.1.12 Abbreviations of names 171.1.13 Pronunciation 181.2 Multilingual regions, dialects 191.2.1 Danish 191.2.2 Sorbian 191.2.3 German dialects 212 Institutions considering and dealing withor documenting geographical names 232.1 <strong>Ständiger</strong> Ausschuss <strong>für</strong> <strong>geographische</strong><strong>Namen</strong> (<strong>StAGN</strong>) 232.2 Bundesamt <strong>für</strong> Kartographie undGeodäsie (BKG) 232.3 Statistical offices 232.4 Survey administrations 252.5 Other services 263 Sources for the spelling of geographicalnames 263.1 Topographic maps 263.2 Thematic maps 273.3 Gazetteers, lists 274 List of the most usual abbreviations inofficial map series 275 List of geographical appellatives, adjectives,and other words for cartographicpurposes 306 Administrative structure 336.1 The Länder of the Federal Republic ofGermany and their capitals 336.2 Map of the administrative structure ofthe Federal Republic of Germany 34AnnexRecommendation of <strong>StAGN</strong> on the newregulation of German spelling of 1996 35Bibliography 393


EinführungPrefaceAuf der IV. und V. Konferenz der Vereinten Nationen zurStandardisierung <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong> 1982 in Genf und1987 in Montréal wurden die Resolutionen IV/4 und V/14verabschiedet, in denen die Mitgliedstaaten aufgefordertwerden, von ihren Ländern Richtlinien und Empfehlungenzur Schreibweise <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong> auszuarbeitenund der internationalen Fachwelt zur Verfügung zu stellen[1, 2]. Solche Richtlinien sollen insbesondere ausländischeHerausgeber und Hersteller von Karten und anderen Veröffentlichungenin die Lage versetzen, fremdsprachige <strong>geographische</strong><strong>Namen</strong> in Übereinstimmung mit den Rechtschreibregelnanderer Länder richtig wiederzugeben.Ein Regelwerk dieser Art stellt somit zugleich eine derwichtigsten und wirksamsten Maßnahmen dar, den dringendnotwendigen Prozess der Standardisierung <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong> international zügig voranzutreiben.Toponymische Richtlinien <strong>für</strong> die Bundesrepublik Deutschlandwurden erstmalig auf der 9. Sitzung der UN-Sachverständigengruppe <strong>für</strong> <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> (UN-GEGN) 1981 in New York vorgelegt [3]. Eine vorläufigezweite Ausgabe wurde – bedingt durch die WiedervereinigungDeutschlands – kurzfristig erarbeitet und auf der VI.Konferenz der Vereinten Nationen zur Standardisierung<strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong> 1992 in New York eingereicht [4].Die 3. Ausgabe der Empfehlungen und Hinweise <strong>für</strong> dieSchreibweise <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong> BundesrepublikDeutschland wurde grundlegend überprüft und 1998 aufder VII. Konferenz in New York vorgestellt [5]. Angabenüber die Gebiete, in denen in Deutschland Mehrsprachigkeitbesteht (Deutsch - Dänisch bzw. Deutsch - Sorbisch)sowie zu deutschen Mundarten, wurden erweitert unddurch Karten über ihre Verbreitungsgebiete ergänzt.In die hier vorliegende 4. Ausgabe wurden die Auswirkungender Neuregelung der deutschen Rechtschreibung aufdie Schreibweise amtlicher und nichtamtlicher <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong> aufgenommen, die in Deutschland 1999 inKraft getreten sind. Der Ständige Ausschuss <strong>für</strong> <strong>geographische</strong><strong>Namen</strong> (<strong>StAGN</strong>) hat sich auf seiner 106. Sitzungam 17. September 1999 in Wabern/Schweiz mit einer Empfehlungeindeutig <strong>für</strong> die Anwendung der neuen Rechtschreibregelnauf die Schreibung <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong>ausgesprochen [6]. Um die Veränderungen gegenüber denfrüher gültigen Rechtschreibregeln im Zusammenhang undan Beispielen zu zeigen, ist die Empfehlung des <strong>StAGN</strong> alsAnhang vollständig abgedruckt.At the Fourth and Fifth United Nations Conferences on theStandardization of Geographical Names held in Geneva in1982 and in Montreal in 1987, the resolutions IV/4 and V/14were adopted requesting the member states to elaborateguidelines and recommendations on the spelling of geographicalnames referring to their respective countries:“The Conference recommends that countries should beencouraged to publish and keep up-to-date toponymicguidelines for map and other editors which may enablecartographers of other countries to treat correctly all problemsof cartographic toponymy of the countries that producedsuch guidelines, and which may be of help to allusers in interpreting maps.”Such a framework of guidelines thus constitutes at thesame time one of the most important and effective measuresfor promoting speedily the urgently needed process ofstandardizing geographical names on the global level.Toponymic guidelines for the Federal Republic of Germanywere presented for the first time at the 9th Session of theUnited Nations Group of Experts on Geographical Names(UNGEGN) held in New York in 1981[3]. A preliminarysecond edition was prepared – as a result of the Germanreunification – within a short time and submitted to theSixth United Nations Conference on the Standardization ofGeographical Names held in New York in 1992 [4]. Thethird edition of the Toponymic guidelines for map and othereditors Federal Republic of Germany was thoroughly checkedand presented at the Seventh Conference in NewYork in 1998 [5]. Explanations on those regions in Germanywhere multilingualism exists (German - Danish andGerman - Sorbian resp.) as well as on German dialectswere extended and supplemented by maps of the dispersalareas.The present 4th edition includes the effects of the revisedorthographic regulation on the spelling of official and nonofficialnames that came into force in the year 1999. On its106th Meeting held at Wabern/Switzerland in 1999, the“<strong>Ständiger</strong> Ausschuss <strong>für</strong> <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> (<strong>StAGN</strong>)“clearly advocated, by an appropriate recommendation,applying the new spelling rules to the spelling of geographicalnames [6]. To illustrate the relevant changes in thespelling of names as compared to the formerly valid rulesof spelling the recommendation of <strong>StAGN</strong> is annexed in fullto this version.5


Die Mitarbeit der folgenden <strong>StAGN</strong>-Mitglieder ist an dieserStelle vor allem hervorzuheben:Otto Back (Wien), Bernd Edwin Beinstein (Frankfurt amMain), Rolf Böhme † (Niddatal-Assenheim), Josef Breu †(Wien), Uwe Förster (Wiesbaden), Erfried Haack (Berlin),Karl-August Seel (Sinzig-Bad Bodendorf), Jörn Sievers(Frankfurt am Main). Peter Kunz (Frankfurt am Main) ist dieBearbeitung der Karten und Abbildungen zu verdanken.Zum einfacheren Gebrauch durch fachlich Interessierte imIn- und Ausland werden die vorliegenden Richtlinien indeutscher und englischer Sprache veröffentlicht.The cooperation of the following members of <strong>StAGN</strong> isgratefully acknowledged:Otto Back (Wien), Bernd Edwin Beinstein (Frankfurt amMain), Rolf Böhme † (Niddatal-Assenheim), Josef Breu(Wien), Uwe Förster (Wiesbaden), Erfried Haack (Berlin),Karl-August Seel (Sinzig-Bad Bodendorf), Jörn Sievers(Frankfurt am Main). The preparation of the maps andillustrations is owed to Peter Kunz (Frankfurt am Main).For the convenience of interested users both at the nationaland international level these guidelines are published inGerman and English.Jörn SieversVorsitzender / Chairman<strong>Ständiger</strong> Ausschuss <strong>für</strong> <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> (<strong>StAGN</strong>)(Permanent committee on geographical names)6


SpreeRurRheinSaarNordseeLippeOstfriesRheinMoselisc h e I n se lnDortmund-Ems-Kan.MünsterNaheRuhrMittellandkan.RheinSiegEmsKanalSyltNordfriesisc h eHelgolandHelgoländerBuchtOldenburgHunteLippeLahnI nselnOsnabrückB.Lux.DaunTrierNeckarNeckarOsteBremenBielefeldGüterslohPaderbornTreeneNordHamme-Oste-Kan.WeserFlensburgEider-WümmeTauber-OstseeStörFuldaMainKanalLeineAllerElbeIlmenauMittellandkan.Fränk. SaaleKielerKielHamburgHannoverHildesheimWolfsburgBraunschweigMagdeburgKaiserslautern LudwigshafeheimMann-SaarlouislandNeustadt a.d. HeidelbergSaarbrücken WeinstraßePirmasensHeilbronnKarlsruhe Schwäbisch HallPforzheimRastattBaden-Baden StuttgartFrankreichBundesrepublik Deutschland / Federal Republic of GermanyEmdenKoblenzNordrhein-WestfalenFriedrichshafenNiederlandeRheinland-Saar-PfalzCuxhavenBremenGießenSchleswigHusumKasselTübingenDänemarkFuldaBaden-WürttembergWerraWürzburgB u c h tSchleswig-HolsteinHessenHamburgNiedersachsenUlmLüneburgCelleGöttingenGoslarKanalDonauLübeckUnstrutAltmühlLechMain -L übeck e rSchwerinJeetzeFehmarnStörkan.Müritz -Spree-Elbe-Lübeck-BremerhavenGothaSchweinfurtBambergMainErlangenKanalAugsburgPegnitzBu chtSaaleNürnbergElde -SaaleRostockIsarWarnowElbeErfurtWeimar JenaThüringenSuhlAnsbachCoburgWismarIngolstadtHofBayreuthKan.ElbeHalle(Saale)WeißeNaabGüstrowElsterGeraDonauOstseeStralsundPeeneNeubrandenburgMüritzHavelBrandenburgDessauLeipzigRegensburgZwickauIsarLandshutChamRügenGreifswaldMecklenburg-VorpommernSachsen-AnhaltBayernNeuruppinHavelBerlinPotsdamChemnitzInnUeckerOder - Havel - K.OhreBerlinDresden(Eger)PassauPommerscheBuchtUsedomKüsten-Donau-Elbe-SeitenkanalOder-BrandenburgSachsenElbeOderFrankfurt(Oder)CottbusPolenKanalHoyerswerdaBautzenLabeTschechischeRepublik55°54°Neiße53°Görlitz(Elbe)52°51°50°49°Freiburg i.Br.LörrachKleveRecklinghausenHammDuisburgEssen DortmundBochumSoestKrefeldDüsseldorfMönchengladbachLeverkusenKölnSiegenAachenBonnFrankfurt am MainWiesbadenOffenbachMainzAschaffenburgDarmstadtWilhelmshavenWaldshut-TiengenRheinSchweizKonstanzDonauBodenseeL.Lindau6° 7° 8° 9° 10°Maßstab / Scale 1 : 3 500 0000 25 50 75 100 125 150 175KemptenZeichenerklärung / LegendWertachMünchenLandsberga. Lech RosenheimLechGarmisch -PartenkirchenStaatsgrenze / International boundary7Landesgrenze / Boundary between "Länder"200 km Regierungsbezirksgrenze / Boundary between "Regierungsbezirke"InnB. Belgien L.ChiemseeSalzachÖsterreich11° 12° 13° 14°LiechtensteinLux.Stuttgart Landeshauptstadt / CapitalLuxemburg48°47°15°Kartographie / Cartography:Bundesamt <strong>für</strong> Kartographie und Geodäsie,Frankfurt am Main


________________________________Empfehlungen und Hinweise <strong>für</strong> dieSchreibweise <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong><strong>für</strong> Herausgeber von Landkarten undanderen Veröffentlichungen_______________________________________________________________Toponymic guidelinesfor map and other editors_______________________________9


1 SprachenDie amtliche Sprache in der Bundesrepublik Deutschlandist Deutsch in hochsprachlicher Form. Ihre Rechtschreibunghat sich in Deutschland bis 1998 nach einem Regelwerkgerichtet, das von der Dudenredaktion bearbeitet unddessen 20. Auflage 1991 herausgegeben wurde [6].Am 1. Juli 1996 wurde in Wien eine zwischenstaatlicheErklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibungvon Deutschland, Österreich, der Schweiz und einigenandern Ländern mit deutschsprachiger Bevölkerung unterzeichnet.Die neue Rechtschreibung ist am 1. August 1998in den Unterzeichnerstaaten offiziell in Kraft getreten. InDeutschland gilt die Neuregelung seit 1999 verbindlich <strong>für</strong>die Institutionen, <strong>für</strong> die der Staat Regelungskompetenzhinsichtlich der Rechtschreibung besitzt (Schulen, öffentlicheVerwaltung). Für die Umsetzung der neuen Rechtschreibregelungist eine Übergangszeit bis zum 31. Juli2005 vereinbart worden. Die wichtigsten Änderungen werdenim nachfolgenden Text durch den Hinweis "NEU"kenntlich gemacht.Geographische <strong>Namen</strong> unterliegen im Allgemeinen nichtden Regeln der gültigen Rechtschreibung. Vielmehr geltendie amtlich festgelegten oder eingebürgerten Schreibweisen.Manchmal weicht die amtlich (behördlich) verfügteSchreibweise der Siedlungsnamen von den Regeln derRechtschreibung ab. Unregelmäßigkeiten bestehen vorallem in der Getrennt- und Zusammenschreibung, derAnwendung des Bindestriches sowie bei der Wiedergabealthergebrachter, regionaler mundartlicher <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong>. In manchen Fällen sind alte Schreibungen erhaltengeblieben.In den allermeisten Fällen richtet sich die Schreibweise derdeutschen <strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong> jedoch nach den nachstehendaufgeführten Regeln der Rechtschreibung (sieheauch [7]).Gebiete in Deutschland, in denen Mehrsprachigkeit besteht,sind der nördliche Grenzstreifen Schleswig-Holsteins, in dem auch Dänisch gesprochen wird sowie dievon Sorben bewohnten Gebiete Brandenburgs und Sachsensnahe der Grenze zu Polen, in denen neben Deutschauch Nieder- und Obersorbisch gesprochen werden.Obwohl das Friesische (Nordfriesisch und Saterländisch)eine eigene westgermanische Sprache ist, kommt ihm inder Praxis der Landesaufnahme nur der Charakter einerMundart zu.In fast jeder deutschen Landschaft oder Region werdenMundarten gesprochen. Bei der Festlegung <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong> wurden und werden mundartliche Benennungen<strong>geographische</strong>r Objekte grundsätzlich berücksichtigt,doch ist die Tendenz zu hochsprachlicher Schreibweisevorherrschend. Die mundartlich geschriebenen <strong>geographische</strong>n<strong>Namen</strong> sind nur regional verbreitet. Der Grad derAngleichung an die Hochsprache ist in den einzelnenLandschaften und Regionen unterschiedlich.1 LanguagesThe official language in the Federal Republic of Germany isGerman in its standard form. Until 1998, its spelling followedthe rules elaborated and issued in 1991 as their 20 threvised edition by the “Duden”editorial departmentOn 1st July 1996 an intergovernmental declaration on aGerman language reform was signed in Vienna betweenGermany, Austria, Switzerland and other countries withGerman-speaking population. In the signatory states thisreform came officially into force on 1st August 1998. InGermany, this new regulation has been legally bindingsince 19991, which means for those institutions subject tostate regulatory competence concerning the system andrules of spelling. As deadline for imlementing the new spellingdirectives during a transitional period 31 July 2005 hasbeen agreed upon. In the following the most importantmodifications are marked by the reference “NEW”.As a rule geographical names are not subject to the officialorthographical rules. They rather follow the officially definedspellings or those which have become accepted usage. Insome instances the officially (on the part of the authorities)decreed spelling of place names differs from the generalrules of spelling. Irregular applications occur above all withspellings as one word or as separate words, the use ofhyphens as well as with the reproduction of traditional,regional dialectal names. In some cases old types of spellinghave been maintained.However, in the very most cases the spelling of Germangeographical names follows the orthographic rules asspecified hereinafter (cf. also [7]).Multilingual regions in Germany are the northern borderstrip of Schleswig-Holstein to Denmark where also Danishis sproken as well as areas of Brandenburg and Saxonynear the border with Poland where Lower and Upper Sorbianis sproken apart from German.Although the Frisian language (Norther Frisian and Saterlandian)is a West Germanic language of its own, it has inthe practice of land surveying and cartography only thecharacter of a dialect.Dialects are spoken in nearly every German landscape orregion. In the standardisation of geographical names thedialect terms of geographical features have been and arebeing considered in principle, but the tendency towardsstandard spelling predominates strongly. The dialect spellingof geographical names has only regional effects. Atpresent the degree of adaption to the standard languagediffers considerably in the various districts and regions.11


1.1 Deutsch1.1.1 Das deutsche AlphabetDas deutsche Alphabet wird in lateinischer Schrift geschriebenund besteht aus folgenden Buchstaben:1.1 German1.1.1 The German alphabetThe German alphabet is written in Roman characters andhas the following letters:A a, Ä ä E e I i M m Q q U u, Ü ü Y yB b F f J j N n R r V v Z zC c G g K k O o, Ö ö S s, ß W wD d H h L l P p T t X x1.1.2. Umlautbuchstaben Ä ä, Ö ö, Ü üDie Buchstaben Ä ä, Ö ö und Ü ü werden als Umlautbuchstabenbezeichnet. In der amtlichen Schreibweisedürfen sie nicht durch Ae ae, Oe oe und Ue ue ersetztwerden. Bei alphabetischen Einordnungen werden siegenauso behandelt wie die entsprechenden einfachenBuchstaben A a, O o und U u. In verschiedenen Artenvon Texten (z.B. Bibliothekskatalogen, Adressbüchern,Computerausdrucken) können die Umlautbuchstaben jedochdurch Ae ae, Oe oe und Ue ue substituiert sein.Diese Buchstabenverbindungen werden dann, unabhängigvon ihrer Aussprache, wie a + e, o + e und u + e eingeordnet.NEU: Für wenige <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> bringt die Neuregelungder deutschen Rechtschreibung Änderungen beiden Schreibungen mit ä und e.Beispiel:1.1.3 Sonderbuchstabe ßGämsenberg (bisher Gemsenberg).Den Sonderbuchstaben ß („Scharfes s“) gibt es nur alsKleinbuchstaben (Minuskel). Er darf in der amtlichenSchreibweise nicht durch eine andere Buchstabenverbindung,z. B. ss, ersetzt werden. In der alphabetischenReihenfolge wird ß wie ss behandelt. Bei Wörtern, dieganz mit Großbuchstaben geschrieben werden, wird ß inder Regel durch SS ersetzt. In (seltenen) Fällen, wo Missverständnissemöglich sind, kann ß durch SZ ersetztwerden. Wenn bei der Schreibung eines zusammengesetzten<strong>Namen</strong>s in Großbuchstaben drei S zusammentreffen,ist es zweckmäßig, die Bestandteile durch einenBindestrich zu trennen.Beispiel: Großseelheim - GROSS-SEELHEIMNEU: Durch die Neuregelung der deutschen Rechtschreibungwird jetzt das ß nach kurzem (betontem) Vokaldurch ss ersetzt.Beispiel:Hassberge (bisher: Haßberge)1.1.4 Nichttrennbare BuchstabenverbindungenNichttrennbare Buchstabenverbindungen sind unter anderen:aa, ee, ie, oo (Lautwerte a:, e:, i:, o:), die Diphthongeai, au, äu, ei, eu, die Buchstabenkombinationenph, rh, sch, th (wenn sie jeweils nur einen Konsonantenbezeichnen) sowie ch, ck und qu.NEU: Die Worttrennung am Zeilenende wurde neu geregelt.st kann jetzt getrennt werden, ck wird nicht mehrgetrennt.Beispiele: Deis-terRei-ni-cken-dorf(bisher: Dei-ster)(bisher: Rei-nik-ken-dorf)1.1.2 Umlaut letters Ää, Öö, ÜüThe letters Ää, Öö, and Üü are called umlaut letters. Inofficial spelling they must not be replaced by Ae ae, Oe oe,and Ue ue. In alphabetically ordered lists they are treatedlike the corresponding simple letters A a, O o, and U u.However, in various types of texts, (e.g. in library catalogues,in directories, computer outputs), the umlaut lettersmay also be substituted by Ae ae, Oe oe, and Ue ue.These letter combinations are, irrespective of their pronunciation,treated like a+e, o+e and u+e.NEW: For a few geographical names the new spellingregulations entail some changes in the use of the letters äand e:Example:1.1.3 Special letter ßGämsenberg (until now: Gemsenberg).The special letter ß (“strong s”) exists only as small letter(minuscule). In official spelling it must not be substituted byany other letter combination, as e.g. ss. In the alphabeticalorder ß is treated like ss. In entirely capitalized words ß is,as a rule, substituted by SS. In (rare) cases of possiblemisunderstanding ß can also be substituted by SZ. If in thespelling of an entirely capitalized compound name three Scoincide, it may be appropriate to separate the name componentsby a hyphen.Example:Großseelheim - GROSS-SEELHEIMNEW: Due to the new regulation of German spelling theletter ß is after a short (stressed) vowel now replaced byss.Example:Hassberge (until now): Haßberge1.1.4 Inseparable letter combinationsLetter combinations which cannot be split are, among others,aa, ae, ie, oo (pronounced as: a:, e:, i:, o:); the diphthongsai, au, äu, ei, eu; the letter combinations ph, rh,sch, th (when they designate one consonant each); as wellas ch, ck, and qu.NEW: Division of words at the line end has been revised.Now the letter combination st can be divided, whereas ck isno longer split.Examples: Deis-ter (until now: Dei-ster)Rei-ni-cken-dorf (until now: Rei-nik-kendorf)12


1.1.5 Großschreibung1.1.5.1 Jedes einzelne Substantiv, Adjektiv oder Partizipals Bestandteil eines mehrgliedrigen <strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong>swird – auch nach einem Binde- oder Schrägstrich –groß geschrieben. Dies gilt ebenso <strong>für</strong> die Ableitung auf-isch.Beispiele:Altes LandHolsteinische SchweizWeißwasser/Běła Woda1.1.5.2 Mit großen Anfangsbuchstaben werden die mit -ergebildeten Ableitungen von <strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong> geschrieben.Beispiele:Allgäuer AlpenMagdeburger BördeLüneburger Heide1.1.5.3 Mit großem Anfangsbuchstaben werden Artikelund Präpositionen als feste Bestandteile eines Eigennamensgeschrieben– wenn sie an dessen Anfang stehen; ferner auch– wenn vor einem so gebildeten Eigennamen noch einGattungsname steht (insbes. in Textstellen), der angibt,um was <strong>für</strong> eine Art von Objekt es sich handelt.Beispiele:Landschaft „Der Werder“Stadion „Am Luftschiffhafen“1.1.5 Capitalization1.1.5.1 Each single noun, adjective or participle as acomponent of a compound geographical name is writtenwith a capital first letter, also after a hyphen or an obliquestroke. This also applies to derivatives ending on -isch .Examples:Altes LandHolsteinische SchweizWeißwasser/Běła Woda1.1.5.2 Derivatives of geographical names formed with -erare written with a capital first letter.Examples:Allgäuer AlpenMagdeburger BördeLüneburger Heide1.1.5.3 Articles and prepositions as standing parts ofproper names are written with a capital first letter– if they are at the beginning and also– if a generic term (especially in written text) which indicatesthe type of feature concerned comes before a soformed proper name.Examples:Region „Der Werder“Stadium „Am Luftschiffhafen“1.1.6 Kleinschreibung1.1.6.1 Nur mit kleinem Anfangsbuchstaben werden Artikel,Präpositionen und Konjunktionen geschrieben, dienicht am Anfang des <strong>Namen</strong>s stehen.Beispiele:Altbernsdorf auf dem EigenFrankfurt am MainUnter den Linden1.1.6.2 Enthält ein <strong>geographische</strong>r Name einen Adelsnamenmit der Präposition von, so wird diese kleingeschrieben,wenn sie in der Mitte des <strong>Namen</strong>s steht. Am <strong>Namen</strong>anfangdagegen wird von mit großem Anfangsbuchstabengeschrieben.Beispiele: Heinrich-von-Kleist-Straße,aber: Von-Kleist-Straße1.1.6.1 Use of small initial letters1.1.6.1 Small initial letters are used for articles, prepositionsand conjunctions which are not at the beginning of thename.Examples:Altbernsdorf auf dem EigenFrankfurt am MainUnter den Linden1.1.6.2 If a geographical name contains a noble title withthe preposition “von”, this is written in lower case in themiddle of the name. At the beginnings, however, it is writtenwith capital initial letter.Examples:but:Heinrich-von-Kleist-Straße,Von-Kleist-Straße1.1.7 Zusammenschreibung1.1.7.1 Mehrgliedrige <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> werdenzusammengeschrieben, wenn sie echte Wortzusammensetzungen(Komposita) bilden und die Zusammensetzungübersichtlich bleibt.Beispiele:ElbsandsteingebirgeAlpenvorlandChiemsee1.1.7 Spelling as one word1.1.7.1 Geographical names consisting of several componentsare written as one word if they are real compoundsand the composition remains transparent.Examples:ElbsandsteingebirgeAlpenvorlandChiemsee13


1.1.7.2 Geographische <strong>Namen</strong> in Zusammensetzung mitAlt-, Neu-, Groß-, Klein-, Ober-, Unter-, Nieder-, Mittel-,Zentral-, Haupt-, Neben- u.a. werden in der Regel zusammengeschrieben(sofern nicht – im Falle eines Siedlungsnamens– eine andere Schreibweise amtlich festgelegt ist).Beispiele:OberpfalzNiederlausitzNeustadtNEU: Nach der neuen Rechtschreibregelung könnenderartige Wortzusammensetzungen auch mit Bindestrichgeschrieben werden.Beispiele:Neu-UlmGroß-Gerau1.1.7.3 Zusammengesetzte <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> mitvorangestellten Bezeichnungen <strong>für</strong> Himmelsrichtungen,einfachen Personennamen und Zahlwörtern werden ineinem Wort geschrieben.Beispiele:OstfrieslandNapoleonsteinDreilinden1.1.7.4 Zusammengesetzte <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong>, beidenen zwischen dem Grundwort und dem Bestimmungswortdas Fugenelement -s- oder -es- steht, werden ineinem Wort geschrieben.Beispiele:Landskrone und LandeskroneInselsbergTeufelsmauer1.1.7.5 Zusammengesetzte <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong>, derenBestimmungswort auf -er endet und keine Ableitung voneinem <strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong> ist, werden zusammengeschrieben(vgl. Ziffer 1.1.5.2 und 1.1.8).Beispiele:JeverlandSteigerwaldOderbruch1.1.7.2 Geographical names which are combined withAlt-, Neu-, Groß-, Klein-, Ober-, Unter-, Nieder-, Mittel-,Zentral-, Haupt-, Neben- and others are, as a rule, writtenas one word (except for officially approved spellings ofplace names).Examples:OberpfalzNiederlausitzNeustadtNEW: According to the new spelling regulations suchcompounds can also be written with a hyphen.Examples:Neu-UlmGroß-Gerau1.1.7.3 Compound geographical names with precedingdenominations for directions, simple names of persons,and numerals are written as one word.Examples:OstfrieslandNapoleonsteinDreilinden1.1.7.4 One word is used for compound geographicalnames having the gap element -s- or -es- between theprimary word and the determinative element.Examples:Landskrone and LandeskroneInselsbergTeufelsmauer1.1.7.5 Compound geographical names with a determinativeelement ending with -er and which does not constitutea derivation of a geographical name are written as oneword (cf.par.1.1.5.2 and 1.1.8.).Examples:JeverlandSteigerwaldOderbruch1.1.8 GetrenntschreibungDie Getrenntschreibung wird angewandt, wenn mehrteilige<strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> echte Wortgruppen darstellen undihr erstes Glied– eine nichtflektierbare Ableitung von einem <strong>geographische</strong>n<strong>Namen</strong> ist und auf -er endet (vgl. aber Zusammenschreibungim Falle von Ziffer 1.1.7.5);Beispiele:Oberpfälzer WaldDarßer OrtKummerower See– eine flektierbare Ableitung von einem <strong>geographische</strong>n<strong>Namen</strong> ist und auf -isch oder -sch endet;Beispiele:Sächsisches HügellandBergisches LandBründelscher Berg– ein flektierbares Adjektiv ist (das stets mit großem Anfangsbuchstabengeschrieben wird).Beispiele:Großer ArberKleiner BrockenHoher Fläming1.1.8 Spelling as separate wordsSeparate words are used if geographical names of severalparts represent real groups of words and the first part– is an uninflectional derivative of a geographical nameending with -er (cf., however, spelling as one word inthe case of par. 1.1.7.5);Examples:Oberpfälzer WaldDarßer OrtKummerower See– is an inflectional derivative of a geographical nameending with -isch or -sch;Examples:Sächsisches HügellandBergisches LandBründelscher Berg– is an inflectional adjective (which is always written witha capital first letter).Examples:Großer ArberKleiner BrockenHoher Fläming14


1.1.9 Bindestrichanwendung und Interpunktionszeichen1.1.9.1 Der Bindestrich erscheint als Koppelungs-, Ergänzungs-,Erläuterungs-, Verdeutlichungs- und Durchkoppelungsbindestrich;eine Besonderheit stellt der StreckenoderMittelstrich dar.1.1.9.2 Der Bindestrich wird gesetzt, wenn <strong>geographische</strong><strong>Namen</strong> aus Teilen bestehen, die zusammengehörendeObjekte (<strong>Namen</strong> von zusammengelegten Siedlungen, vonLandschaften usw.) bezeichnen.Beispiele:München-SchwabingSchleswig-HolsteinColbitz-Letzlinger Heide1.1.9.3 Der Durchkoppelungsbindestrich wird verwandt,wenn mehrere <strong>Namen</strong> bzw. <strong>Namen</strong>teile das Bestimmungswortbilden, sowie bei unübersichtlichen Zusammensetzungender <strong>Namen</strong>.Beispiele:Dortmund-Ems-KanalFriedrich-Wilhelm-Lübke-KoogNeunzehn-Kirchen-Berg1.1.9.4 Wenn der erste Teil eines zusammengesetzten<strong>Namen</strong>s abgekürzt wird, werden die Teile durchBindestrich gekoppelt; der zweite Teil wird groß geschrieben.Beispiele: N.-Friesland <strong>für</strong>: NordfrieslandNdr.-Lausitz <strong>für</strong>: NiederlausitzGr.-Heide <strong>für</strong>: Großheide1.1.9.5 Der Streckenstrich – auch Mittelstrich genannt –wird bei Streckenangaben angewandt. Der Streckenstrichist etwas länger als der Bindestrich oder wird durch Leerräumeabgesetzt. Besondere Aufmerksamkeit ist nötig,wenn Streckenstrich und Durchkoppelungsbindestrichzusammentreffen.Beispiele: Autobahn Hamburg – Hannover –BraunschweigGustav-Freitag-Straße – Heinrich-Mann-Allee1.1.9.6 Das Komma wird gesetzt, wenn das Gattungswortals Bestandteil eines mehrgliedrigen <strong>Namen</strong>s nachgestelltwird oder die Angabe einer Gebietszugehörigkeit folgt.Beispiele:Graal-Müritz, OstseebadFriedberg, Wetteraukreis1.1.9.7 Der Schrägstrich trennt gleichwertige <strong>Namen</strong>sformenverschiedener Sprachen. Er wird auch zur Bezeichnungvon Straßenecken angewandt. Der Schrägstrich wirdwie der Bindestrich ohne Leerräume geschrieben.Beispiele:Bautzen/Budyšin(Ecke) Leipziger Straße/Wilhelmstraße1.1.9.8 Runde Klammern werden <strong>für</strong> untergeordnete<strong>Namen</strong>sformen angewandt. Untergeordnete Klammerzusätzekönnen in kartographischen Erzeugnissen bei Platzmangelentfallen. Zwischen den Klammern und dem eingeklammerten<strong>Namen</strong> werden keine Leerräume gelassen.Beispiele: Müncheberger Stadtforst (Müncheberger Heide)Potsdam (Teltower Vorstadt)Elbe (Oberlauf)1.1.9 Use of hyphens and punctuation marks1.1.9.1 A hyphen is used for coupling, completing, explaining,clarifying and joining purposes; a special case constitutesthe spaced hyphen.1.1.9.2 A hyphen is used when geographical names arecomposed of parts designating objects belonging together(names of amalgamated populated places, of regions,canals etc).Examples:München-SchwabingSchleswig-HolsteinColbitz-Letzlinger Heide1.1.9.3 The connective hyphen is used when severalnames or parts of names form the qualifying element orwhen the names are complex compounds.Examples:Dortmund-Ems-KanalFriedrich-Wilhelm-Lübke-KoogNeunzehn-Kirchen-Berg1.1.9.4 If the first part of a compound name is abbreviated,these parts are coupled by a hyphen and the second part iswritten with a capital first letter.Examples: N.-Friesland for: NordfrieslandNdr.-Lausitz for: NiederlausitzGr.-Heide for: Großheide1.1.9.5 A special type of hyphen is used to indicate distances.It is a little longer than the usual hyphen or is seperatedby blank spaces. Special attention should be paidto the case when a hyphen indicating distances and a hyphenfor coupling purposes occuring in a geographicalname.Examples: Autobahn Hamburg–Hannover–BraunschweigGustav-Freitag-Straße – Heinrich-Mann-Allee1.1.9.6 A comma is used when the generic element ispostponed as a component of a compound name or if aregional affiliation is indicated.Examples:Graal-Müritz, OstseebadFriedberg, Wetteraukreis1.1.9.7 The oblique stroke separates name forms of equalvalue but of different languages. It is also used to indicatestreet corners. The oblique stroke is written, like the hyphen,without spaces.Examples:Bautzen/ Budyšin(Corner) Leipziger Straße/Wilhelmstraße1.1.9.8 Round brackets are used for subordinate nameforms. Additional subordinate information in brackets maybe dropped in cartographic products when no space is left.There are no spaces between the brackets and the name.Examples: Müncheberger Stadtforst (Müncheberger Heide)Potsdam (Teltower Vorstadt)Elbe (Oberlauf)15


1.1.9.9 In eckige Klammern wird allgemein eine frühere(veraltete) <strong>Namen</strong>sform gesetzt, die so lange zusätzlich(mit eckigen Klammern versehen) verwandt werden kann,bis sich der neue oder wiederbelebte <strong>geographische</strong> Nameeingebürgert hat.Beispiel:Landsberger Allee [Leninallee]1.1.9.10 Anführungszeichen werden verwandt, wenn ein<strong>geographische</strong>r Name bzw. <strong>Namen</strong>teil in übertragenerBedeutung verwendet wird. Sie entfallen jedoch, wenn diebetreffende Wortgruppe groß geschriebene Adjektive enthältoder mit einem groß geschriebenen Artikel oder miteiner groß geschriebenen Präposition beginnt.Beispiel:aber:Hotel „Stadt Berlin“,Hotel Zum Schwarzen AdlerGasthaus An der Silbergrube1.1.9.9 Square brackets are used in general for ancient(obsolete) names which can additionally be used (in squarebrackets) as long as the new or revived geographical nameis not established.Example:Landsberger Allee [Leninallee]1.1.9.10 Quotation marks are used when a geographicalname or part of a geographical name is used in figurativesense. However, they are dropped if the word groupconcerned contains adjectives with a capital first letter or ifit begins with an article or a preposition with a capital firstletter.Examples:but:Hotel „Stadt Berlin“Hotel Zum Schwarzen AdlerGasthaus An der Silbergrube1.1.10 Silbentrennung1.1.10.1 Im Bedarfsfall (aus Platzgründen, auch zur Verdeutlichungder Ausdehnung eines <strong>geographische</strong>n Objektesoder des Schriftbildes in der Karte) wird die Silbentrennungangewandt. Sie folgt den Regeln der deutschenRechtschreibung.Beispiele: Hasen- Neckar- Kaiser- Eisenwinkel,sulm, stuhl achNEU: <strong>Namen</strong> und Wörter können nach Wortstämmenoder auch nach Sprechsilben getrennt werden.Beispiele: Eisen-ach oder Eise-nachMain-au oder Mai-nau1.1.10.2 Bei der Silbentrennung wird nach dem Abteilungsbindestrichklein weitergeschrieben. Buchstaben- undMorphemverbindungen, die zu Missverständnissen führenkönnen, sollen vermieden werden.Beispiele: Peene - kanal, nicht: Pee - nekanalHeroldis - hausen, nicht: Herol - dishausen1.1.10 Division of syllables1.1.10.1 Division of syllables is used if needed (for reasonsof space, but also to show the extent of a geographicalobject or the lettering on a map). It follows the rules ofGerman orthography.Examples: Hasen- Neckar- Kaiser- Eisenwinkel,sulm, stuhl achNEW: Names and words can be divided according toradicals or spoken syllables.Examples: Eisen-ach or Eise-nachMain-au or Mai-nau1.1.10.2 Divided syllables are written with small lettersafter the hyphen. Letter or morpheme compounds whichcould be misinterpreted should be avoided.Examples: Peene - kanal, not: Pee - nekanalHeroldis - hausen, not: Herol - dishausen1.1.11 Ableitungen von <strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong>1.1.11.1 Adjektivische Ableitungen von <strong>geographische</strong>n<strong>Namen</strong> enden in der Regel auf -er oder -isch (sieheZiffer 1. 1.8).Diese Ableitungen werden stets groß geschrieben.Beispiele:Mecklenburg – Mecklenburger BuchtMünchen – Münchener EbeneNiederrhein – Niederrheinisches Tiefland1.1.11.2 Werden <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> von SiedlungsundPersonennamen abgeleitet, so sollen die betreffenden<strong>Namen</strong>bestandteile unverändert wiedergegeben werden.Beispiele:Ueckermünde – Ueckermünder Heide(nicht „Ückermünder Heide“)Cunnersdorf – Cunnersdorfer Bach(nicht „Kunnersdorfer Bach“)Thyrow – Thyrower Berg(nicht „Tyroer Berg“)1.1.11 Derivatives of geographical names1.1.11.1 Adjectival derivatives of geographical namesnormally end with -er or -isch (see par. 1.1.8).These derivatives are always capitalized.Examples:Mecklenburg – Mecklenburger BuchtMünchen – Münchener EbeneNiederrhein – Niederrheinisches Tiefland1.1.11.2 If geographical names are derived from names ofpopulated places or names of persons, the name componentsconcerned shall be reproduced unchanged.Examples:Ueckermünde – Ueckermünder Heide(not „Ückermünder Heide“)Cunnersdorf – Cunnersdorfer Bach(not „Kunnersdorfer Bach“)Thyrow – Thyrower Berg(not „Tyroer Berg“)16


1.1.11.3 Bei Ableitungen <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong> vonSiedlungsnamen werden in Ausnahmefällen auch kürzereFormen angewandt, wenn diese kürzeren Formen sich festeingebürgert haben.Beispiel: Bingen – Binger Loch (nicht „Bingener Loch“)1.1.11.4 Werden physisch-<strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> vonSiedlungsnamen mit vorangestelltem Adjektiv wie Groß,Klein, Alt, Neu abgeleitet, so soll – unabhängig von derAusgangsform – zusammengeschrieben oder mitBindestrich geschrieben werden, wobei das Adjektiv unflektiertbleibt.Beispiele:Alt Schwerin– Altschweriner See oder Alt-Schweriner See(nicht Alt Schweriner See oder Alter Schweriner See)Groß Dölln – Großdöllner See oder Groß-Döllner See(nicht Groß Döllner See oder Großer Döllner See)1.1.11.3 When geographical names are derived fromnames of populated places, shorter forms are also appliedin exceptional cases, provided that such abbreviated formshave become firmly established as part of the language.Example:Bingen – Binger Loch (not „Bingener Loch“)1.1.11.4 When physical geographical names are derivedfrom names of populated places with a preceding adjectivelike Groß-, Klein-, Alt-, Neu-, it must be written as oneword or with a hyphen – independently of the original form,the adjective remaining noninflected.Examples:Alt Schwerin– Altschweriner See oder Alt-Schweriner See(not Alt Schweriner See oder Alter Schweriner See)Groß Dölln – Großdöllner See oder Groß-Döllner See(not Groß Döllner See oder Großer Döllner See)1.1.12 <strong>Namen</strong>abkürzungen1.1.12.1 In kartographischen Veröffentlichungen sind oftaus Platzgründen <strong>Namen</strong>abkürzungen und <strong>Namen</strong>verkürzungenerforderlich. Deshalb können entbehrliche <strong>Namen</strong>zusätzesowie Zusätze, die nicht zur Unterscheidunggleichlautender <strong>Namen</strong> erforderlich sind, entfallen.Beispiele:Langenkirchen auf Fehmarn– Langenkirchen a. Fehm.oder nur Langenkirchen oder LangenkchnBad Homburg vor der Höhe– Bad Homburg v.d.H.Bergen (Rügen) – BergenBergen (Dumme) – Bergen1.1.12.2 In kartographischen Veröffentlichungen, Registernu.ä. wird der Artikel weggelassen. In solchen Fällen wirddas Adjektiv entsprechend gebeugt (drittes Beispiel).Beispiele: anstatt wird benutztDer HarzHarzDie ElbeElbeDer Hohe Fläming Hoher Fläming1.1.12.3 Der Artikel wird jedoch nicht weggelassen, wenner fester Bestandteil des Eigennamens ist; dies gilt auch <strong>für</strong>eine Verbindung von Präposition und Artikel. Dies gilt vorallem <strong>für</strong> Straßennamen und Flurnamen.Beispiele:Die AuIn der AueIn der Silbergrube1.1.12.4 Abkürzungen sollen nur dann angewandt werden,wenn sie eindeutig sind und die Lesbarkeit der <strong>geographische</strong>n<strong>Namen</strong> gewährleistet bleibt. Vorrangig werden deshalbAppellative, Adjektive, Artikel und Präpositionen in<strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong> abgekürzt. Echte Abkürzungenerhalten einen Punkt.Beispiele: O.-Friesland <strong>für</strong>: OstfrieslandOb.-Spreewald <strong>für</strong>: OberspreewaldErzgeb. <strong>für</strong>: Erzgebirge1.1.12 Abbreviations of names1.1.12.1 Abbreviations and short forms of names are oftennecessary in cartographic publications due to lack ofspace. Therefore, dispensable appendices of names andinformation not necessary to differentiate objects havingthe same name can be dropped.Examples:Langenkirchen auf Fehmarn– Langenkirchen a. Fehm.oder nur Langenkirchen oder LangenkchnBad Homburg vor der Höhe– Bad Homburg v.d.H.Bergen (Rügen) – BergenBergen (Dumme) – Bergen1.1.12.2 In cartographic publications, registers and similarlists the article is dropped. In such instances the adjectiveis declined correspondingly (third example).Examples: instead of be usedDer HarzHarzDie ElbeElbeDer Hohe Fläming Hoher Fläming1.1.12.3 However, the article is not dropped if it is anintegral part of the proper name; this applies also to a connectionof preposition and articleand above all to streetnames and named places.Examples:Die AuIn der AueIn der Silbergrube1.1.12.4 Abbreviations shall only be used if they are unequivocaland the legibility of the geographical names isguaranteed. Therefore, in particular appellatives adjectives,articles, and prepositions of geographical names are abbreviated.Real abbreviations are marked with a full stop.Examples: O.-Friesland for: OstfrieslandOb.-Spreewald for: OberspreewaldErzgeb. for: Erzgebirge17


1.1.12.5 Für bestimmte Kartentypen, z.B. topographischeKarten oder spezielle thematische Karten, werden Abkürzungenverwandt, die zwar den allgemein gültigen Rechtschreibregelnwidersprechen, jedoch in Verbindung mit derkartographischen Darstellung das betreffende Objekt eindeutigausweisen. In diesen Fällen entfällt der Punkt.Beispiele:AD – AutobahndreieckAT – AussichtsturmNSG – Naturschutzgebiet1.12.5 For certain map types, e.g. topographic maps orspecial thematic maps, abbreviated forms are used which,though not corresponding to the general orthographic rules,describe unequivocally the object concerned in connectionwith the cartographic representation. In these cases the fullstop is dropped.Examples:AD – 3-way autobahn interchangeAT – look-outNSG – nature reserve1.1.13 Aussprache1.1.13.1 Für die Betonung der deutschen <strong>geographische</strong>n<strong>Namen</strong> gelten im allgemeinen die gleichen Regeln wie <strong>für</strong>den deutschen Wortschatz. Für die Betonung von Wortzusammensetzungenlassen sich keine generellen Regelnableiten (vgl. Königsdorf, aber Königsbrunn, Bernau (amChiemsee), aber Bernau (bei Berlin)).Unbetont sind u.a. die Wortendungen -a, -e, -el, -eln, -em, -en, -er, -ern; nebentonig sind: -ing, -ingen, -ow, -um. Die Wortendung -in wird in deutschen Ortsnamenslawischer Herkunft meist mit haupttonigem, langem i [i:]gesprochen.1.1.13.2 V wird in der Regel wie [f] gesprochen; vgl. aber1.1.13.3. Y wird in manchen <strong>Namen</strong> wie [i] (z.B. Syke),wie [y] (z.B. Sylt) oder wie [j] (z.B. Hoya) gesprochen.1.1.13.3 In manchen deutschen <strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong>finden sich Schreibweisen, die sonst im deutschen Wortschatzentweder überhaupt nicht (mehr) oder nur bei Eigennamenund Fremdwörtern vorkommen. Dabei geltenfolgende Entsprechungen von Schreibung und Aussprache:1.1.13 PronunciationSchreibung Aussprache Beispiele AnmerkungenSpelling Pronunciation Examples Remarks1.1.13.1 German geographical names are stressed in generalaccording to the pronunciation rules applying to theother German vocabulary. For the stressing of compoundsno general rules can be derived (cf. Königsdorf, butKönigsbrunn, Bernau (Chiemsee), but Bernau (near Berlin).Without stress are, among others, the endings -a, -e, -el, -eln, -em, -en, -er, -ern: secondary stress applies to: -ing, -ingen, -ow, -um. The ending -in in German geographicalnames of Slavonic origin is in most cases stressed with along i [i:]as primary stress.1.1.13.2 V is, as a rule, pronounced as [f] but cf. 1.1.13.3.Y is pronounced in certain names as [i] (e.g. Syke), as [y](e.g. Sylt) or as [j] (e.g. Hoya).1.1.13.3 Some German geographical names have spellingswhich do not exist (any longer) in German words except forproper names and foreign words. The following rules ofspelling and pronunciation apply accordingly:ae [ε:] Aegidienburg[a:] Kevelaer, Baesweiler, Raesfeld (in NW-Dtld. / in NW-Germany)ay [ai] Bayreuthc [ts] Celle[k] Coburgch [k] Cham, Chiemsee (in S-Dtld. / in S- Germany)ey [ai] Norderneyoe [ø] Oestrich[o:] Itzehoe, Soest, Coesfeld (in N-Dtld. / in N- Germany)oey [ø:] Bad Oeynhausenoi [o:] Troisdorf, Grevenbroichow [o:] Lüchow (in NO-Dtld. / in NE- Germany)rh [r] Rhein, Rheydtth [t] Thüringen, Thurnauue [u:] Bernkastel-Kuesüe [y] Lüerdissenui [y:] Duisburg, Gruiten (in NW-Dtld. / in NW- Germany)v [v] Leverkusen, Overath, Eltville (zw. Vokalen; in N-Dtld. / bet. vowels; in N-Germany)18


1.1.13.4 Fremde Personennamen als Bestandteile deutscher<strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong> werden wie in ihrer Herkunftspracheausgesprochen.Beispiele:ch – ausgesprochen wie „sch“ in: Charlottenburg-ouis – ausgesprochen wie „ui“ in: Saarlouis1.1.13.5 Weitere Hinweise zur Aussprache <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong> sind in [10, 11] enthalten.1.1.13.4 Foreign personal names as components of Germangeographic names are pronounced as in their countryof origin.Examples:ch – pronounced as [e] in: Charlottenburg-ouis – pronounced as [ui] in: Saarlouis1.3.13.5 Further information about the pronunciation ofgeographical names is contained in [10, 11].1.2 Mehrsprachige Gebiete, Mundarten1.2.1 DänischIn einem Grenzstreifen Schleswig-Holsteins zu Dänemarkwerden Deutsch und Dänisch nebeneinander gesprochen(siehe Skizze auf Seite 20). Gemäß Landesgesetzgebungbesitzt Dänisch hier den Status einer Minderheitensprache.Geographische Objekte können zusätzlich zum deutschen<strong>Namen</strong> die betreffende dänische <strong>Namen</strong>variante erhalten.In diesen Fällen folgt die Schreibweise der dänischen <strong>Namen</strong>den toponymischen Richtlinien des Königreichs Dänemark.Dabei ist zu beachten, dass das dänische Alphabetgegenüber dem deutschen Alphabet die SonderbuchstabenÆ æ, Ø ø und Å å enthält. Diese rangieren in dergenannten Reihenfolge am Ende des Alphabets. Durch dieRechtschreibreform des Jahres 1948 wurden AA und aa inÅ und å umgewandelt. Die Gemeinden und Städte wurdenaufgefordert, die Schreibweise zu ändern. Dies ist bis aufwenige Ausnahmen z. B. bei Aabenraa geschehen. DieAusnahmen werden vom Innenministerium aber nicht akzeptiert.In amtlichen kartographischen Veröffentlichungender Bundesrepublik Deutschland ist es gängige Praxis, die<strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong> in diesen Gebieten nur in deutscherSprache wiederzugeben.1.2 Multilingual regions, dialects1.2.1 DanishIn the bilingual region at the northern frontier strip ofSchleswig-Holstein Danish is spoken apart from German(cf. figure page 20). In accordance with the relevant Landlaw regulations Danish has for this specific area the statusof a minority language, for which reason geographical featuresmay have the corresponding Danish variant name inaddition to the German name. In these cases the spellingof the Danish names follows the toponymic guidelines ofthe Kingdom of Denmark. It has to be taken into considerationthat the Danish alphabet has the special letters Æ æ,Ø ø and Å å. These are placed in the afore-mentionedorder at the end of the alphabet. As a result of the spellingreform of 1948, the letters AA and aa were changed to Åand å. The communes and municipalities were ordered tomodify their spelling of names accordingly. This has beenfollowed apart from a few exceptions, as e.g. in the case ofAabenraa. However, these exceptions are not tolerated bythe competent Land Ministery of the Interior. In officialcartographic publications of the Federal Republic of Germanythe geographical names in these regions are generallyrendered only in the German language.1.2.2 SorbischIn den Ländern Brandenburg und Sachsen werden in Teilender Landschaft Lausitz neben Deutsch auch Niedersorbischund Obersorbisch gesprochen. Gemäß den Verfassungendes Landes Brandenburg und des FreistaatesSachsen besitzen die sorbischen Sprachen den Status vonMinderheitensprachen. In kartographischen Erzeugnissen,insbesondere <strong>für</strong> schulische Zwecke, sind die sorbischen<strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> neben den deutschen <strong>Namen</strong> zuverwenden.Die Gebiete, die von Angehörigen der sorbischen Sprachgruppenbewohnt werden, und die gemäß der einschlägigenLandesgesetze zum deutsch-sorbischen Siedlungsgebietgehören, zeigen die Skizzen auf Seite 20. Dabei ist zubeachten, dass es sich um eine Region handelt, in derDeutsche und Sorben nebeneinander leben. So existierenOrtschaften bzw. Ortsteile mit Zweisprachigkeit wie auchOrtschaften, in denen fast nur Deutsch gesprochen wird.Die Schreibweise der sorbischen <strong>Namen</strong> von Gemeindenund Ortsteilen richtet sich nach den Festlegungen derLandesgesetzgebungen. Die sorbischen <strong>Namen</strong> werdenmit allen diakritischen Zeichen des niedersorbischen bzw.obersorbischen Alphabets wiedergegeben.1.2.2 SorbianIn the Länder Brandenburg an Sachsen Lower and UpperSorbian are spoken apart from German, namely in parts ofthe geographical region Lausitz. According to the constitutionsof the Länder Brandenburg and Freistaat Sachsen theSorbian Languages have the Status of minority languages.In cartographic products designed in paricular fpr schoolinstruction purposes the Sorbian geographical names mustbe used in parallel with the German ones.The areas inhabited by members of the Sorbian languagegroup, and which in accordance with the relevant Land lawsbelong to the German-Sorbian area of settlement, are shownby figures on page 20. It must be observed in this contextthat this is a region in which Germans and Sorbs coexisttogether with each other. Thus there exist localities and villages,or parts thereof, where two languages are spoken aswell as other ones where almost only German is spoken.The spelling of the Sorbian names of communes and partsof communes is practised in accordance with the pertinentLand law regulations. The Sorbian names arerepresentedwith all diacritical marks of the Lower Sorbian and the UpperSorbian alphabets, respectively.19


Minderheitensprachgebiete in DeutschlandMinority language regions in GermanyDeutsch-Dänisches und Deutsch-Sorbisches SprachgebietGerman-Danish and German-Sorbian language regionDeutsch-Sorbisches SprachgebietGerman-Sorbian language regionDänischDanishBERLINSpreeOderP O L E NB R A N D E N -OderSorbischSorbianBerlinB U R GSpree / SprjewjaNeißeDresdensiehe Detailkartesee detailed sketchSchwarze ElsterElbeS A C H S E NLausitzer NeißeTSCHECHISCHEREPUBLIKInternationale StaatsgrenzeInternational boundaryHeutige LandesgrenzeCurrent boundary between"Länder"20 kmFlußStreamBis 1990 durch die DDR amtlich festgelegteszweisprachiges Gebiet <strong>für</strong> Deutsch und Sorbisch.Bilingual region for German and Sorbian asenacted by the GDR until 1990.Gebiet, in dem heute Deutsch und Sorbischnebeneinander gesprochen werden.Region where German and Sorbian are at presentspoken coexistingly.20


Das Alphabet des Obersorbischen enthält die folgendenBuchstaben:The alphabet of Upper Sorbian comprises the followingletters:a, b, c, č, d, dź, e, ě, f, g, h, ch, i, j, k, l, ł, m, n, ń, o, ó, p, r, ř, s, š, t, ć, u, w, y, z, ž.Das niedersorbische Alphabet enthält zusätzlich noch dieBuchstaben ŕ, ś und ź, nicht aber die obersorbischenBuchstaben dź, ó und ř.Furthermore, the Lower Sorbian alphabet contains in additionthe letters ŕ, ś and ź, but it does not comprise theUpper Sorbian letters dź, ó and ř.Die jeweiligen deutschen und nieder- bzw. obersorbischen<strong>Namen</strong> werden gewöhnlich nebeneinander und durchSchrägstrich getrennt oder untereinander dargestellt. Inbesonderen Fällen kann der nieder- bzw. obersorbischeName auch in kleinerem Schriftgrad und in runden Klammerngesetzt dem deutschen <strong>Namen</strong> zugefügt werden.Beispiele:Weißwasser/Běła WodaOberlausitz (Hornja Łužica)Im Rahmen der Neubearbeitung bzw. Fortführung topographischerKarten erfolgen durch die LandesvermessungsämterBrandenburg und Sachsen Aktualisierungen undErgänzungen von sorbischen <strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong> indiesen amtlichen Karten. Über den Stand der Kartierungeninformieren die Landesvermessungsämter (Anschriftensiehe Ziffer 2.4).The respective German and Lower and Upper Sorbiannames are usually represented next to each other andseparated by an oblique stroke, or below the other. In particularcases, a Lower or Upper Sorbian name may also beadded to the respective German name in round bracketsand by a smaller type-face.Examples:Weißwasser/Běła WodaOberlausitz (Hornja Łužica)The state survey administrations of the Länder Brandenburgand Freistaat Sachsen perform updates and supplementsof their official maps in line with the regular revisionsand maintenance of the map series edited by them. Informationabout the status of mapping of individual componentsof their range of products is given by the Land surveyadministrations (cf. par 2.4 for their addresses).1.2.3 Deutsche MundartenIn Deutschland bestehen zahlreiche Mundarten, d.h. relativeinheitliche Sprachsysteme einer meist geographisch bestimmbarenSprachgemeinschaft. Einen Überblick über dieVerbreitung der deutschen Mundarten zeigt die Karte aufSeite 20 (Quelle: Schildt, Joachim: Abriss der Geschichteder deutschen Sprache, Akademie-Verlag Berlin, 1984).Dabei ist zu beachten, dass es zwischen den Mundarten,auch Dialekte genannt, keine scharfen <strong>geographische</strong>nAbgrenzungen gibt, sondern vielfach Übergangs- undMischgebiete verschiedener Mundarten vorkommen. DieAussprache der Dialekte ist landschaftlich gefärbt undäußerst differenziert. Die in der Karte dargestellten Hauptmundartensind überwiegend durch Sub-Mundarten untergliedert,z.B. ist das Obersächsische in Meißner, Dresdener,Leipziger und Chemnitzer Mundarten untergliedert.Mundartliche <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> kommen meist nur ingroßmaßstäbigen topographischen Karten und Katasterkartenvor. Für internationale Zwecke sind sie allgemein zuvernachlässigen.1.4.3 German dialectsIn Germany exist many dialects, i.e. relatively uniform languagesystems with a language community mostly of geographicdetermination. The map shown on page 20 gives asurvey of the distribution of the German dialects (Source:Schildt, Joachim: Abriß der Geschichte der deutschenSprache, Akademie-Verlag Berlin, 1984).It must be observed here that there are no sharp geographiclimits between the various dialects, but in manycases transional or mixed areas of different dialects. Pronunciationof the dialects is influenced according to districtsand highly differentiated. The main dialects represented inthe map are principally divided into sub-dialects, e.g. Upper-Saxoninto the Meißen, Dresden, Leipzig and Chemnitzdialects.Dialectal geographical names mainly occur in large-scaletopographic maps and in cadastral maps. As a rule, theycan be neglected with regard to the international level.21


Karte der deutschen MundartenMap of German dialects22


2 Institutionen, die <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> beraten,erörtern oder dokumentieren2.1 <strong>Ständiger</strong> Ausschuss <strong>für</strong> <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong>(<strong>StAGN</strong>)Der <strong>StAGN</strong> hat die Aufgabe,- im deutschen Sprachraum auf die Vereinheitlichung desamtlichen und privaten Gebrauchs von <strong>geographische</strong>n<strong>Namen</strong> hinzuwirken,- den im Ausschuss erarbeiteten Standpunkt hinsichtlichder deutschen Schreibweise <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong> undhinsichtlich der internationalen Standardisierung <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong> im In- und Ausland zu vertreten,- die von den Konferenzen der Vereinten Nationen zurStandardisierung <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong> beschlossenenEmpfehlungen auf dem Gebiet der nationalen Standardisierungverwirklichen zu helfen.Der <strong>StAGN</strong> ist ein selbständiges wissenschaftliches Gremiumohne hoheitliche Funktionen. Ihm gehören Mitgliederaus Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderendeutschsprachigen Regionen an. Die Geschäftsstelle des<strong>StAGN</strong> befindet sich beim Bundesamt <strong>für</strong> Kartographie undGeodäsie in Frankfurt am Main (siehe Ziffer 2.2).2 Institutions considering and dealing with ordocumenting geographical names2.1 <strong>Ständiger</strong> <strong>Ausschuß</strong> <strong>für</strong> <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong>(<strong>StAGN</strong> – Permanent committee on geographicalnames)It is the task of <strong>StAGN</strong> to- work within the German language area towards the standardizationof geographical names used officially or privately,- represent the German position elaborated by the committeeconcerning the German spelling of geographical namesand also with regard to international standardization ofgeographical names, both at the national and internationallevels,- coordinate the efforts of implementing the recommendationsadopted by the United Nations Conferences in thefield of standardization of geographical names within Germany.<strong>StAGN</strong> is an independent scientific committee which holdsno sovereign functions. Experts from Germany, Austria,Switzerland and other German-speaking regions are membersof <strong>StAGN</strong>. Its administrative office has been establishedat the Bundesamt <strong>für</strong> Kartographie und Geodäsie(BKG) (Federal Agency for Cartography and Geodesy) inFrankfurt am Main (see par. 2.2).2.2 Bundesamt <strong>für</strong> Kartographie und Geodäsie (BKG)(früher: Institut <strong>für</strong> Angewandte Geodäsie/IFAG)Das BKG unterstützt die Standardisierung <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong> im gesamtstaatlichen Interesse durch Bearbeitungund Herausgabe von <strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong>büchern undDatenbanken <strong>für</strong> das In- und Ausland. Außerdem bearbeitetdas BKG im Einvernehmen mit den Ländern der BundesrepublikDeutschland die amtlichen deutschen Kartenwerkein den Maßstäben 1 : 200 000 und kleiner (sieheauch Ziffer 2.4).2.2 Bundesamt <strong>für</strong> Kartographie und Geodäsie (BKG,Federal agency for cartography and geodesy)(formerly: Institut <strong>für</strong> Angewandte Geodäsie/IFAG)BKG supports the standardization of geographical namesas a national task by the edition and publication of gazetteersand data bases for national and international purposes.Furthermore, BKG is concerned with the officialmap series at 1 : 200 000 scale and smaller in consent withthe Länder of the Federal Republic of Germany (see alsopar. 2.4).Anschrift / Address: Bundesamt <strong>für</strong> Kartographie und GeodäsieRichard-Strauß-Allee 11D-60 598 Frankfurt am MainTelefon (+49-69) 6333-317Telefax (+49-69) 6333-441e-mail: stagn@ifag.de2.3 Statistische ÄmterDas Statistische Bundesamt sowie die Statistischen Ämterder Länder veröffentlichen „Amtliche Gemeindeverzeichnisse“,in denen die <strong>Namen</strong> der Städte und Gemeinden,ihre Einwohnergrößen u.a. Angaben sowie die <strong>Namen</strong> derzugehörigen administrativen Einheiten (Regierungsbezirk,Kreis oder Gemeinde) enthalten sind.In den amtlichen Gemeindeverzeichnissen sind die <strong>Namen</strong>der Städte, Gemeinden, Kreise und anderer administrativerVerwaltungseinheiten so enthalten, wie sie von den zuständigenGebietskörperschaften festgelegt werden.Die Gebietskörperschaften sind bei der Wahl ihrer <strong>Namen</strong>autonom.2.3 Statistical officesThe Statistisches Bundesamt (Federal Statistical Office) aswell as the statistical offices of the Länder publish “AmtlicheGemeindeverzeichnisse” (Official communal gazetteers)which contain the names of the cities and communes, thenumber of inhabitants and other information as well as thenames of the appertaining administrative units(Regierungsbezirk, Kreis , or commune).These official communal gazetteers comprise the names ofthe cities, communes, districts and of other administrativeunits as determined by the responsible regional authorities.The regional authorities are autonomous as regards thechoice of geographical names.23


Die nachfolgend genannten Ämter geben amtliche Gemeindeverzeichnisseheraus:In the following are given the addresses of the offices publishingthe official communal gazetteers:Bundesrepublik Deutschland Statistisches BundesamtGustav-Stresemann-Ring 11D-65 189 WiesbadenBaden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenStatistisches Landesamt Baden-WürttembergBöblinger Str. 68D-70 199 StuttgartBayerisches Landesamt <strong>für</strong> Statistik und DatenverarbeitungNeuhauser Str. 8D-80 331 MünchenStatistisches Landesamt BerlinAlt Friedrichsfelde 60D-10 315 BerlinLandesamt <strong>für</strong> Datenverarbeitung und Statistik BrandenburgDortusstr. 46D-14 467 PotsdamStatistisches Landesamt BremenAn der Weide 14-16D-28 195 BremenStatistisches Landesamt HamburgSteckelhörn 12D-20 457 HamburgHessisches Statistisches LandesamtRheinstr. 35/37D-65 185 WiesbadenStatistisches Landesamt Mecklenburg-VorpommernLübecker Str. 287D-19 059 SchwerinNiedersächsisches Landesamt <strong>für</strong> StatistikGöttinger Chaussee 76D-30 453 HannoverLandesamt <strong>für</strong> Datenverarbeitung und StatistikNordrhein-WestfalenMauerstr. 51D-40 476 DüsseldorfStatistisches Landesamt Rheinland-PfalzMainzer Straße 14–16D-56 130 Bad EmsStatistisches Landesamt SaarlandVirchowstr. 7D-66 119 SaarbrückenStatistisches Landesamt des Freistaates SachsenMacherstr. 31D-01 917 KamenzStatistisches Landesamt Sachsen-AnhaltMerseburger Str. 2D-06 112 Halle (Saale)Statistisches Landesamt Schleswig-HolsteinFröbelstr. 15-17D-24 113 KielThüringer Landesamt <strong>für</strong> StatistikEuropaplatz 3D-99 091 Erfurt24


2.4 VermessungsverwaltungenDie Vermessungsverwaltungen der Länder der BundesrepublikDeutschland veröffentlichen amtliche topographischeKartenwerke in Maßstäben ab 1 : 5 000 oder 1 : 10 000. Indiesen Karten sind auch die <strong>Namen</strong> solcher <strong>geographische</strong>nObjekte enthalten, die nicht in den unter Ziffer 2.3genannten Verzeichnissen aufgeführt sind, z.B. <strong>Namen</strong> <strong>für</strong>Gemeindeteile, Wohnplätze, Landschaften, Gebirge, Berge,Täler, Flüsse, Seen, Wälder usw. Die Erfassung undSchreibweise dieser <strong>Namen</strong> wird im allgemeinen in „Musterblättern“festgelegt.Die Anschriften der Vermessungsbehörden sind:2.4 Survey administrationsThe survey administrations of the Länder publish officialtopographic map series at scales from 1 : 5 000 or1 : 10 000 on.These maps also show names of geographicalfeatures not indicated in the lists mentioned under par.2.3, such as: parts of communes, single populated places,regions, mountains, mounts, valleys, rivers, lakes, forests,etc. Recording and spelling of such names is in general laiddown in style sheets or instruction manuals.The addresses of survey authorities are given as follows:Baden-WürttembergLandesvermessungsamt Baden-WürttembergBüchsenstr. 54D-70 174 StuttgartBayernBayerisches LandesvermessungsamtAlexandrastr. 4D-80 538 MünchenBerlinSenatsverwaltung <strong>für</strong> StadtentwicklungAbt. III – Geoinformation und VermessungMansfelder Straße 16D-10 713 BerlinBrandenburgLandesvermessungsamt BrandenburgHeinrich-Mann-Allee 103D-14 473 PotsdamBremenKataster und Vermessungsverwaltung BremenWilhelm-Kaisen-Brücke 4D-28 199 BremenHamburg Freie und Hansestadt Hamburg - Baubehörde -Amt <strong>für</strong> Geoinformation und VermessungSachsenkamp 4D-20 097 HamburgHessenHessisches LandesvermessungsamtSchaperstr. 16D-65 195 WiesbadenMecklenburg-Vorpommern Landesvermessungsamt Mecklenburg-VorpommernLübecker Str. 289D-19 059 SchwerinNiedersachsenLandesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen (LGN)Podbielskistr. 331D-30 659 HannoverNordrhein-WestfalenLandesvermessungsamt Nordrhein-WestfalenMuffendorfer Str. 19-21D-53 177 BonnRheinland-PfalzLandesamt <strong>für</strong> Geobasisinformation Rheinland-PfalzFerdinand-Sauerbruch-Str. 15D-56 073 KoblenzSaarlandLandesamt <strong>für</strong> Kataster-, Vermessungs- und KartenwesenDudweiler Str. 1D-66 133 Saarbrücken-ScheidtSachsenLandesvermessungsamt SachsenOlbrichtplatz 3D-01 099 DresdenSachsen-AnhaltLandesamt <strong>für</strong> Landesvermessungund Datenverarbeitung Sachsen-AnhaltBarbarastr. 2D-06 110 Halle (Saale)Schleswig-HolsteinLandesvermessungsamt Schleswig-HolsteinMercatorstr. 1D-24 106 KielThüringenThüringer LandesvermessungsamtHohenwindenstr. 13aD-99 086 Erfurt25


2.5 Andere DienststellenWeitere Institutionen, die <strong>für</strong> spezielle Aufgaben <strong>geographische</strong><strong>Namen</strong> in kartographischen Veröffentlichungenoder Verzeichnissen dokumentieren, sind u.a.:– Karten der Bundesfernstraßen:- Bundesministerium <strong>für</strong> Verkehr, Bau- und Wohnungswesen(BMVBW)– Straßenkarten der Länder:- Straßenbaubehörden der Länder– Karten der Gewässer:- Wasser- und Schifffahrtsverwaltung desBundes (WSV)Binnengewässer:- Bundesanstalt <strong>für</strong> Gewässerkunde (BfG),Koblenz- Wasser- und Schifffahrtsdirektionen (WSD)- Sonderstelle <strong>für</strong> Vermessungswesen beimWasser- und Schifffahrtsamt Regensburg(SVW)Küstengewässer:- Bundesamt <strong>für</strong> Seeschifffahrt und Hydrographie(BSH), Hamburg und Rostock– Karten der Schienenwege:- Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Netz,Frankfurt am Main– Luftnavigationskarten:- Deutsche Flugsicherung, Langen (Hessen)2.5 Other servicesOther institutions publishing geographical names in cartographicpublications or lists:– Maps of the Federal trunk roads:- Federal Minister of Transport, Town Planning,- Building and Housing (BMVBW)– road maps of the Länder:- road construction authorities of the Länder– maps of the waters:- authority in charge of waterways and shipping ofthe Federation (WSV)inland waters and waterways:- Federal Institute for Hydrology (BfG), Koblenz- authorities in charge of waterways (WSDs)- special authority for surveying at the Water andShipping Agency (SVW), Regensburgcoastal waters:- Federal Maritime and Hydrographic Agency (BSH),Hamburg and Rostock– maps of the railway networks:- Deutsche Bahn AG (German Federal RailwaysAdministration), network sector, Frankfurt am Main– air navigation maps:- Deutsche Flugsicherung (German Air TrafficControl), Langen (Hessen)3 Quellen <strong>für</strong> die Schreibung <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong>3.1 Topographische KartenVom Gebiet der Bundesrepublik Deutschland liegen folgendeamtliche topographische Kartenwerke vor:– Deutsche Grundkarte 1 : 5 000 DGK 5– Topographische Karte/Topographischer Stadtplan1 : 10 000 (nur von den neuen Bundesländern) TK 10– Topographische Karte 1 : 25 000 TK 25– Topographische Karte 1 : 50 000 TK 50– Topographische Karte 1 : 100 000 TK 100– Topographische Übersichtskarte 1 : 200 000 TÜK 200– Übersichtskarte 1 : 500 000 ÜK 500– Bundesrepublik Deutschland 1 : 1 000 000 D 1000Sie können von den unter Ziffer 2.2 und 2.4 aufgeführtenBehörden bezogen werden.3 Sources for the spelling of geographical names3.1 Topographic mapsThe territory of the Federal Republic of Germany is coveredby the following official topographic map series:– German base map at 1 : 5 000 scale DGK 5– Topographical map/topographical city map at1 : 10 000 scale (for the new Länder only) TK 10– Topographical map at 1 : 25 000 scale TK 25– Topographical map at 1 : 50 000 scale TK 50– Topographical map at 1 : 100 000 scale TK 100– General topographical map at 1 : 200 000 scale TÜK 200– General map at 1 : 500 000 scale ÜK 500– Federal Republic of Germany at 1 : 1 000 000 scale D 1000These maps can be purchased from the authorities mentionedunder par. 2.2 and 2.4.26


3.2 Thematische KartenFolgende Karten sind u.a. zu empfehlen:– Verwaltungs- und Übersichtskarten mit administrativenGrenzen, herausgegeben von den einzelnen Ländern(Adressen siehe Ziffer 2.4)– Bundesrepublik Deutschland 1 : 1 000 000, Ausgabemit Verwaltungsgrenzen, BKG, Frankfurt am Main,(siehe Ziffer 2.2)– Bundesrepublik Deutschland 1 : 1 000 000, Landschaften– <strong>Namen</strong> und Abgrenzungen –, BKG, Frankfurt amMain, (siehe Ziffer 2.2)3.2 Thematic mapsThe following maps are to be recommended:– Administrative and general maps published by the surveyadministrations of the respective Länder (see par.2.4)– Federal Republic of Germany at 1 : 1 000 000 scale,edition showing administrative boundaries, BKG, Frankfurtam Main (see par. 2.2)– Federal Republic of Germany at 1 : 1 000 000 scale,edition showing regional names and their boundaries,IfAG, Frankfurt am Main, 1994 (see par. 2.2)3.3 Wörterbücher, Verzeichnisse– Geographisches <strong>Namen</strong>buch Bundesrepublik Deutschland,IfAG, Frankfurt am Main, 1981– Datei <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong> 1 : 250 000 BundesrepublikDeutschland (GN 250), jährliche Aktualisierung, nurin digitaler Form vom BKG beziehbar– Amtliches Gemeindeverzeichnis <strong>für</strong> die BundesrepublikDeutschland, jährliche Aktualisierung, Verlag Metzler-Poeschel, SFG – Servicecenter Fachverlage GmbH,Postfach 4343, D-72 774 Reutlingen– Amtliche Schlüsselnummern und Bevölkerungsdatender Gemeinden und Verwaltungsbezirke in der BundesrepublikDeutschland, jährliche Aktualisierung, VerlagMetzler-Poeschel, SFG – Servicecenter FachverlageGmbH, Postfach 4343, D-72 774 Reutlingen, auch aufDatenträger lieferbar– Gemeindeverzeichnisse der Länder der BundesrepublikDeutschland (Anschriften siehe Ziffer 2.3).3.3 Gazetteers, lists– Gazetteer Federal Republic of Germany, IfAG, Frankfurtam Main, 1981 (see under 2.2)– Data file geographical names at 1 : 250 000 scale FederalRepublic of Germany (GN 250), annual update, atpresent only available from BKG in digital form– Official communal list for the Federal Republic of Germany,annual update, Verlag Metzler-Poeschel, SFG –Servicecenter Fachverlage GmbH, Postfach 4343,D-72 774 Reutlingen– Official key numbers and data on population of thecommunities and administration districts in the FederalRepublic of Germany, annual update, Verlag Metzler-Poeschel, SFG – Servicecenter Fachverlage GmbH,Postfach 4343, D-72 774 Reutlingen, also available indigital form– Lists of the communes of the Länder of the FederalRepublic of Germany (for addresses see par. 2.3).4 Verzeichnis der gebräuchlichsten Abkürzungenin amtlichen KartenwerkenDas nachfolgende Verzeichnis wurde auf der Grundlagedes Abkürzungsverzeichnisses der Topographischen Karte1 : 25 000 zusammengestellt. Weitere Abkürzungen könnengemäß den in Ziffer 1.1.12 aufgeführten Regeln vorkommen.Abkürzung Bedeutung / Equivalent Bedeutung / EquivalentAbbreviation Deutsch / German Englisch / English4 List of the most usual abbreviations in officialmap seriesThe following list has been compiled on the basis of the listof abbreviations of the Topographic Map 1 : 25 000. Furtherabbreviations can be found in the rules given underpar. 1.1.12a am, an, auf on, uponA Alm, Alpe alpine pastureAD Autobahndreieck 3-way autobahn interchangeAK Autobahnkreuz 4-way autobahn interchangeAS Anschlussstelle approachAT Aussichtsturm look-out, (observation) towerB, …b Berg mountain, hillB, …b (blau) Bach brook; rivulet (blue)Bf, …bf Bahnhof railway station, Am. railroad stationBge, …bge Berge mountains, hillsBr, …br Brücke bridgeBr, …br (blau) Brunnen, Brunn(en)stube spring, well, fountain (blue)(offene und geschlossene)d der, die, das the27


Abkürzung Bedeutung / Equivalent Bedeutung / EquivalentAbbreviation Deutsch / German Englisch / Englishehem ehemalig formerEW Elektrizitätswerk, Kraftwerk power stationFdhf, …fdhf Friedhof cemeteryFt Furt fordGbf Güterbahnhof goods stationGeb, …geb Gebirge mountains, mountain rangeGde Gemeinde commune, administrative unit 3rd classGr, …gr (blau) Graben ditch (blue)Gr Groß large, greatGrb, …grb Grube (Bergwerk) mineH Höhe, -r, -s highH Höhle cave, cavernH, …h Hütte hut, alpine hut, mountain lodge, cabinHbf Hauptbahnhof main station, central stationHfn, …hfn Hafen harbourHgl, …hgl Hügel hill, hillock, knollHint Hinter- -e, -er, -es back-, hind-Hot, …hot Hotel hotelHp Haltepunkt railway stop, Am. railroad stopHst Haltestelle railway stop, Am. railroad stopHs, …hs Haus house, buildingi im, in inJ, …j Joch mountain passJH Jugendherberge youth hostelK, …k Kopf mountain topK, …k Kirche churchKan, …kan Kanal canalKD Kulturdenkmal cultural monumentKl Klein small, littleKläranl Kläranlage purification plantKlbf Kleinbahnhof minor railway/railroad stationKol Kolonie group or row of homesteadsKp, …kp Kapelle chapelKr, …kr Kreuz crossKr, …kr Kreis district, administrative unit 2nd classKreisfr, Krfr Kreisfrei free of districtKrhs Krankenhaus hospitalKurhs Kurhaus kurhaus, casino at a spaLandkr Landkreis district, administrative unit 2nd classM, …m Mühle millMittl Mittel middleMittr Mitter middleND Naturdenkmal natural monumentNdr Nieder low, lower, nether-Nördl Nördliche, -r, -s northern, northerlyNSG Naturschutzgebiet nature reserveOb Ober, -e, -er, -es upper, superiorÖstl Östliche, -r, -s eastern, easterlyP, -p Pass, -pass mountain passPF Personenfähre passenger ferry28


Abkürzung Bedeutung / Equivalent Bedeutung / EquivalentAbbreviation Deutsch / German Englisch / EnglishPl, …pl Platz placePW Pumpwerk pump-worksQu, …qu Quelle spring, well, sourceR Ruine ruinRbf Rangierbahnhof marshalling yardRegBez Regierungsbezirk district, administrative unit 1st classRettSt Rettungsstation first-aid stationRhs Rasthaus road houseröm römisch RomanRst Raststätte road houseS, …s (blau) See lake (blue)Siedlg, …siedlg Siedlung settlementSchießst Schießstand shooting-standSchl, …schl Schloss castle; manor houseSchn, …schn Schneise (forest-)aisleScht, …scht Schacht shaft, pitSp, …sp Spitz, Spitz point, peak, top, summitSt Sankt SaintSt, …st Stein stone, rockStadtkr Stadtkreis urban district, administrative unit 2nd classStr, …str Straße street, roadStOÜbPl Standortübungsplatz garrison training areaSüdl Südliche, -r, -s southern, southerlyT, …t Turm towerT, …t (blau) Teich pond (blue)Talsp Talsperre barrage, damTrÜbPl Truppenübungsplatz military training areaUnt Unter, -e, -er, -es under, low, lower, inferiorUW Umspannwerk transformer station(verf) verfallen dilapidatedVord Vorder, -e, -er, -es foreWbh Wasserbehälter reservoir, tank, cisternWestl Westliche, -r, -s western, westerlyWhr, …whr Weiher (fish)pondWf Wasserfall waterfallWF Wagenfähre car ferryWT Wasserturm water-towerWW Wasserwerk waterworksZA Zollamt customs officeZgl Ziegelei brickworksVerkürzungen der Endungen von Gemeindenamen / Abbreviated endings of names of communesIn Ausnahmefällen werden häufig vorkommende Endungen von Gemeindenamen verkürzt.Often occurring endings of names of communes can be abbreviated in exceptional cases.…bg berg …hsn hausen …lgn lingen …wde walde…dgn dingen …hvn haven …mkt markt …wgn wegen…dfn dorfen …hm heim …rte reute …wlr weiler…fde felde …ign ingen …rth reuth …wdn winden…flkn flecken …kchn kirchen …sgn singen…hfn hafen …lbn leben …sttn stetten29


5 Verzeichnis <strong>geographische</strong>r Gattungswörter,von Adjektiven und anderen Wörtern <strong>für</strong> kartographischeZweckeDas nachfolgende Verzeichnis soll dazu dienen, ausländischenNutzern das Lesen und Auswerten der deutschenkartographischen Veröffentlichungen zu erleichtern. Essind nur die häufig vorkommenden Bestandteile <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong> aufgeführt.5 List of geographical appellatives, adjectives,and other words for cartographic purposesThe following list shall be helpful to foreign users to readand evaluate German cartographic publications. The listshows only frequently occurring components of geographicalnames.Deutsch / GermanAch(e)Alp(e)altanAuaufAutobahnAutobahn-AnschlussstelleAutobahndreieckAutobahnkreuzBachBadBahnBahnhofBergBerglandBornbreitBruchBrückeBrunn(en)BuchtBurgDammDeichDenkmalDorfDüneEckFähreFeldFels(en)FernerFlughafenFlussFurtGauGartenGebirgeGeestGemeindeGemeindeteilGewässerGipfelBedeutung in Englisch / Equivalent in Englishrunning wateralpine pasture; alpine cowherd’s hut with stable and drinking trougholdonforests and meadows of the flood plain; island; peninsulaon, uponautobahn; motorway; dual highwayautobahn approach; autobahn exit3-way autobahn interchange4-way autobahn interchangebrook, rivuletsparailway, Am. railroadrailway station, Am. railroad stationmountain, hillmountainous (hilly) country; highland regionfountainlarge, wide, spaciousmarsh, bog, fenbridgespring, well, fountaininlet, bay, bightcastledamdike, embankmentmonumentvillagedunemountain or hill crest; mountain with sharp ridges; peninsulaferryfieldcliff, rockglacierairport, aerodromeriver, streamfordregiongardenmountains, mountain rangegeest, high and dry land (of North German coastal region)communesectionwater featurespeak, top30


Deutsch / GermanGratgroßGrundHafenHalbinselHalligHausHeideHeimhinterhochHofhoheHöheHornHolzHügelHügellandHütteInseljungkaltKanalKapelleKirchekleinKlettersteig (Pfad, Weg)KlosterKoogKreuzKuppeLandLandeplatzLeuchtturmMaarMarktMarsch(land)MeermitteMoor, MoosMühleneuniederoberOrtschaftPassRiedRuineSandSandbankSanktBedeutung in Englisch / Equivalent in Englishridge, crestgreat, large, bigvalley floor; lot of groundharbour, Am. harborpeninsulalow-lying islethouse, buildingheath; woodhomebehindhigh, elevatedhomestead; farmhighheight, hill, mountainmountain peak; promontorywood; grove; foresthill, hillock, knollhill-countryhut, alpine hut, mountain lodge, cabinislandyoungcoldcanalchapelchurchsmallfoot path, mountain path, climbing pathmonasterypiece of land, provided with dikescrossrounded hill, rounded mountain toplandlanding place, airfieldlighthouseeruptive depression, often filled with waterinhabited place or commune with market rightmarshy landsea; lakelmiddel, centralmarshmillnewlow, lowerupperpart of populated placemountain passswamplandruinsandsand-bankSaint31


Deutsch / GermanSendeturmSchlossSchneeschönschwarzSeeSpitz(e)StadtStadtteilStauseeSteinStrandStraßeStromSumpfTalTeichTunnelTurmüberuntervorderwarmWasserWattWegWeiherWeil(er)WeinweißWieseWohnplatzBedeutung in Englisch / Equivalent in Englishradio tower, TV towercastle; manor-housesnowbeautifulblacklakepoint, peak, top, summitity, townpart of city or townreservoir, damstone, rockbeach, shorestreet, roadstream, large rivermarsh, swamp, bogvalleypond, small laketunneltowerover, aboveunder, belowfront, fore, anteriorwarmwaterlow bench which is under water at high tideway, path, road(fish)pondhamletwinewhitemeadowpopulated place32


6 Administrative Gliederung6.1 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland undihre LandeshauptstädteEinige Länder verwenden neben den Kurzformen auchVollformen <strong>für</strong> ihren Ländernamen, die in der nachfolgendenTabelle in Klammern angegeben sind.6 Administrative structure6.1 The Länder of the Federal Republic of Germanyand their capitalsApart from the short title of their state name, some Länderalso hold a full title which is indicated in the table below inparentheses.Land / StateBaden-WürttembergBayern (Freistaat Bayern)BerlinBrandenburgBremen (Freie Hansestadt Bremen)Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg)HessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsen (Freistaat Sachsen)Sachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen (Freistaat Thüringen)Die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen,Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Sachsensind in Regierungsbezirke unterteilt (siehe Karte aufSeite 34). Die Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg,Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland,Schleswig-Holstein und Thüringen haben keine Regierungsbezirke.Die Länder bzw. Regierungsbezirke sindin Kreise (Land- und Stadtkreise) unterteilt. Die Kreise sindin Gemeinden untergliedert.Das Land Berlin, zugleich Hauptstadt der BundesrepublikDeutschland, ist in 12 Bezirke untergliedert, die teilweise inOrtsteile aufgeteilt sind.Das Land Bremen besteht aus der Stadt Bremen und derStadt Bremerhaven, die in fünf bzw. zwei Stadtbezirke,sowie in Stadtteile und Ortsteile untergliedert sind.Das Land Hamburg ist in sieben Stadtbezirke sowie inStadtteile und Ortsteile unterteilt.Landeshauptstadt / CapitalStuttgartMünchenBerlin, gleichzeitig Hauptstadt DeutschlandsPotsdamBremenHamburgWiesbadenSchwerinHannoverDüsseldorfMainzSaarbrückenDresdenMagdeburgKielErfurtThe Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen,Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt and Sachsen (cf. figure page 34) are subdivided intoRegierungsbezirke (administrative units 1st order). TheLänder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,Saarland, Schleswig-Holstein, andThüringen have no Regierungsbezirke. The Länder and theRegierungsbezirke are subdivided into Kreise (Landkreiseand Stadtkreise, administrative units 2nd order). TheKreise are subdivided into communes (administrative units3rd order).The Land Berlin, also capital of Germany, is subdivided into23 Bezirke which, partly, are further structured into Ortsteile.The Land Bremen consists of the cities of Bremen andBremerhaven which are subdivided into five and twoStadtbezirke, as well as into Stadtteile and Ortsteile.The Land Hamburg is subdivided into seven Stadtbezirkeas well as into Stadtteile and Ortsteile.33


Verwaltungsgrenzen der Bundesrepublik DeutschlandAdministrative Boundaries of the Federal Republic of GermanyStand/Date: 2000/01/01BREMENHAMBURGPFALZSAAR-LANDSCHLESWIG-HOLSTEINMECKLENBURG-VORPOMMERN1 2NIEDERSACHSENBERLIN812WESTFALEN1131314HESSEN45910NORDRHEIN-SACHSEN-ANHALT7THÜRINGEN6BRANDENBURG161718SACHSEN19 20BADEN-RHEINLAND-1523 2425 26BAYERN29WÜRTTEMBERG21 222728LAND/STATE – administrative Level 1Regierungsbezirk – administrative Level 2SCHLESWIG-HOLSTEIN------HAMBURG------BREMEN------MECKLENBURG-VORPOMMERN------BERLIN------BRANDENBURG------NIEDERSACHSEN1 Weser-Ems2 Lüneburg3 Hannover4 BraunschweigSACHSEN-ANHALT5 Magdeburg6 Dessau7 HalleNORDRHEIN-WESTFALEN8 Düsseldorf9 Münster10 Detmold11 Arnsberg12 KölnHESSEN13 Kassel14 Gießen15 DarmstadtSACHSEN16 Leipzig17 Chemnitz18 DresdenRHEINLAND-PFALZ------SAARLAND------BADEN-WÜRTTEMBERG19 Karlsruhe20 Stuttgard21 Freiburg22 TübingenBAYERN23 Unterfranken24 Oberfranken25 Mittelfranken26 Oberpfalz27 Schwaben28 Oberbayern29 Niederbayern34


Anhang / AnnexANWENDUNG DER NEUREGELUNG DER DEUTSCHENRECHTSCHREIBUNG AUF GEOGRAPHISCHE NAMEN(Version 4.5.2000)APPLICATION OF THE NEW RULES OF GERMANSPELLING TO GEOGRAPHICAL NAMES(Version 04 May 2000)Empfehlung des Ständigen Ausschusses <strong>für</strong> <strong>geographische</strong><strong>Namen</strong> (<strong>StAGN</strong>), einstimmig beschlossen auf seiner106. Arbeitssitzung am 17. September 1999 in Wabern /Schweiz.VORBEMERKUNGENMit der Unterzeichnung der "Gemeinsamen Absichtserklärungzur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung"von Vertretern aus deutschsprachigen Staatenund Gemeinschaften wurde am 1. Juli 1996 die Abstimmungüber die Neuregelung der deutschen Rechtschreibungabgeschlossen. Dabei haben sich die Unterzeichneraus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, Liechtenstein,der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol der RepublikItalien, Ungarn und Rumänien auf eine endgültigeFassung der Neuregelung und einen gemeinsamen Zeitplan<strong>für</strong> die Einführung des neuen Regelwerks verständigt.Seit dem 1. August 1998 ist das amtliche Regelwerkinnerhalb derjenigen Institutionen verbindlich, <strong>für</strong> die derStaat Regelungskompetenz hinsichtlich der Rechtschreibunghat (Schulen, Verwaltung). Darüber hinaus hat es zurSicherung einer einheitlichen Rechtschreibung Vorbildcharakter<strong>für</strong> alle, die sich an einer allgemein gültigen Rechtschreibungorientieren möchten (das heißt Firmen, speziellDruckereien, Verlage, Redaktionen - aber auch Privatpersonen).Für die Umsetzung der neuen Rechtschreibregelungist eine Übergangszeit bis zum 31. Juli 2005 vereinbartworden.Grundsätzlich gilt, dass die neue Rechtschreibregelungauf alle <strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong> im weitesten Sinneanwendbar ist, das sind <strong>Namen</strong> von Siedlungen, Landschaften,Gewässern, Straßen und anderen topographisch<strong>geographische</strong>nObjekten. Festzustellen ist aber auch,dass das neue amtliche Regelwerk <strong>für</strong> <strong>geographische</strong><strong>Namen</strong> Schreibweisen zulässt, die nicht mit den allgemeinenorthographischen Regeln übereinstimmen (Absatz 3.2der Vorbemerkungen zu Abschnitt A "Laut-Buchstaben-Zuordnung" des amtlichen Regelwerks).Recommended by <strong>Ständiger</strong> Ausschuss <strong>für</strong> <strong>geographische</strong><strong>Namen</strong> (<strong>StAGN</strong>, Permanent committee on geographicalnames) upon unanimous resolution on the occasion of its106 th Working Session held at Wabern/Switzerland on 17September 1999.PRELIMINARY REMARKSWith the signing of the “Common Declaration ofIntent” referring to the new rules of German Spelling byrepresentatives of the German-language states and communitiesthe deliberations concerning the new regulationson German Spelling was completed on 1 st July, 1996. Inthis document the signatories from Germany, Austria, Switzerland,Belgium, Liechtenstein, the Autonomous ProvinceBozen-South Tyrol of the Republic of Italy, Hungary, andRomania came to an agreement on a final readjusted versionas well as on a common schedule for the introductionof the new regulations.The official rules have been binding since 1 st August1998 for those institutions for which the governmenthas regulation-making power with respect to official spelling(schools, public administration). Moreover, to ensure auniformly applied orthography, these official rules constitutean exemplary pattern for all those who would like toadopt generally accepted orthographic guidelines (i.e.,firms, in particular printing companies, publishing houses,editorial offices – but also individuals). The declarationstipulates a transition phase until 31 July 2005 for implementatingthe new orthographic rules.These new rules can be applied to all geographicalnames in the broadest sense, i.e., names of settlements,geographical regions, waters, roads, and othertopographic-geographic features. However, the new officialorthographic rules permit variations of geographicalnames which do not conform to the generally acceptedorthographic rules (§ 3.2 of the preliminary remark onsection A “Assignment of sound to letter” of the officialrules).35


EMPFEHLUNGDer <strong>StAGN</strong> empfiehlt, dass diejenigen Institutionenoder Personen, die <strong>für</strong> eine <strong>Namen</strong>vergabe bzw.Festlegung der Schreibweise von <strong>geographische</strong>n<strong>Namen</strong> zuständig sind (neben Vermessungs- und Katasterbehördeninsbesondere Gemeinden, sonstigeBehörden, Verkehrsbetriebe, Eigentümer von Liegenschaftenu.a.), bei Anwendung der neuen Rechtschreibregelungalle Bereiche des Regelwerks berücksichtigen,die <strong>für</strong> die Schreibung von <strong>geographische</strong>n<strong>Namen</strong> relevant sind.Weiterhin wird empfohlen, in den Staaten undden deutschsprachigen Gebieten, die im <strong>StAGN</strong> vertretensind, <strong>Namen</strong>kommissionen oder ähnliche Gremien,soweit noch nicht vorhanden, einzurichten. Damit solleine sachgerechte Anwendung der neuen Rechtschreibregelnauf <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> erreicht werden.Die Entscheidungen <strong>für</strong> diese Umstellungen sollennach Möglichkeit vor dem Jahr 2005 getroffen werden.RECOMMENDATION<strong>StAGN</strong> recommends that institutions or individualsresponsible for assigning or determining thespelling of geographical names (besides survey andcadastral authorities, particularly communal bodies,other authorities, public transport authorities, propertyowners, etc.) take into account all relevant sections ofthe new rules.Furthermore, it is recommended that in thestates and the German-speaking areas representedwithin <strong>StAGN</strong>, geographical names commissions beestablished where not yet existent. This is to ensureproper application of the new spelling rules to geographicalnames. The relevant decisions concerningthese modifications shall be taken before 2005.BEISPIELEIm Einzelnen können folgende Fälle auftreten (in Klammerndie Abschnitte des amtlichen Regeltextes):1. Laut-Buchstaben-Zuordnung1.1 ß nach kurzem Vokal wird durch ss ersetzt(Teil I, § 2), z. B.Haßberge (bisher) → Hassberge,Weßling (bisher) → Wessling,Schloß Holte-Stukenbrock (bisher)→ Schloss Holte-Stukenbrock,Elsaß (bisher) → Elsass,Rußland (bisher) → Russland.ß bleibt jedoch nach langem Vokal oder Diphthongerhalten (Teil I, § 25), z. B.Langeneß [laŋə'ne:s], Weiße Elster.1.2 Das End-h in rauh entfällt (Teil II, Wörterverzeichnis),z. B.Rauhe Alb (bisher) → Raue Alb,Rauhkopf (bisher) → Raukopf.EXAMPLESIn particular, the following cases may occur (the relevantpassages of the official rules are given in curly brackets):1. Sound-letter assignment1.1 ß after a short vowel is replaced by ss {Part I,§ 2}, e.g.,Haßberge (formerly) → Hassberge,Weßling (formerly) → Wessling,Schloß Holte-Stukenbrock (formerly)→ Schloss Holte-Stukenbrock,Elsaß (formerly) → Elsass,Rußland (formerly) → Russland.However, after a long vowel or diphthongß is maintained {Part I, § 25}, e.g.,Langeneß [laŋə'ne:s], Weiße Elster.1.2 The final h in rauh is dropped {Part II, list ofwords}, e.g.,Rauhe Alb (formerly) → Raue Alb,Rauhkopf (formerly) → Raukopf.36


1.3 Wenn in Wortzusammensetzungen drei gleicheBuchstaben aufeinander treffen, bleiben alle erhalten(Teil I, § 45), z. B.Dammühle (bisher) → Dammmühle oder Damm-Mühle,Schloßsee (bisher) → Schlosssee oder Schloss-See.Folgen auf -ee oder -ie die Flexionsendungen oderAbleitungssuffixe -e, -en, -er, -es, so lässt man wiebisher ein e weg (Teil I, § 19), z. B.Schlierseer Berge (und nicht Schlierseeer Berge).1.4 Für wenige Wörter bringt die RechtschreibreformÄnderungen bei den Schreibungen ä und e(Teil I, § 13), z. B.Gemsenberg (bisher) → Gämsenberg1.5 Sonstige Schreibweisen von <strong>Namen</strong>, die hinsichtlichder Laut-Buchstaben-Zuordnung bereits bisher nichtder Rechtschreibregelung gefolgt sind, sollten wie bisherbeibehalten bleiben, z. B.Thüringen weiterhin mit h statt ohne h wie z. B. in Tiergarten,Frankenthal weiterhin mit h statt ohne h wie z. B. in Niddatal,Freyburg (Unstrut) weiterhin mit y statt mit i wie z. B. inFreiburg im Breisgau,Bremerhaven weiterhin mit v statt mit f wie z. B. in Ludwigshafen,Lauffen am Neckar weiterhin mit ff statt nur mit fwie z. B. in Laufen (an der Salzach).Dazu zählen auch die mit seltenen Dehnungsbuchstabengeschriebenen <strong>Namen</strong>, wie z. B.Coesfeld ['ko:sfɛlt] oder Troisdorf ['tro:sdɔrf].1.3 If three identical letters coincide in compound wordsall are maintained {Part I, § 45}, e.g.Dammühle (formerly) → Dammmühle or Damm-Mühle,Schlossee (formerly) → Schlosssee or Schloss-See.If ee or ie are followed by the inflexions or derivativesuffixes -e, -en, -er, -es, then one e isdropped as before {Part I, § 19}, e.g.,Schlierseer Berge (and not Schlierseeer Berge).1.4 With regard to the usage of ä and e the newspelling rules involve changes to a few words only{Part I, § 13}, e.g.,Gemsenberg (formerly) → Gämsenberg.1.5 Other spellings of names which have hitherto notfollowed the (former) spelling rules with regard to theassignment of sound to letter should also be exemptedfrom the new spelling rules, e.g.:Thüringen still with h instead of without h, as for instancein Tiergarten,Frankenthal still with h instead of without h, as for instancein Niddatal,Freyburg (Unstrut) still with y instead of with i, as forinstance in Freiburg im Breisgau,Bremerhaven still with v instead of with f, as for instancein Ludwigshafen,Lauffen am Neckar still with ff instead of only one f, as forinstance in Laufen (an der Salzach).This includes also names containing rare lengtheningletters, e.g.,Coesfeld ['ko:sfɛlt] or Troisdorf ['tro:sdɔrf].2. Getrennt- und Zusammenschreibung2.1 Nach Teil I, § 37 entsprechen z. B. Marktheidenfeldund Georgsmarienhütte der neuen Rechtschreibregelung,nicht jedoch z. B. Königs Wusterhausen.2.2 Nach Teil I, § 38 entsprechen z. B. Allgäuer Alpen,Teutoburger Wald oder Lüneburger Heide der neuenRechtschreibregelung, nicht jedoch z. B. Pfälzerwald.2. Compound and disjunct words2.1 According to Part I,§ 37, e.g., (the compound writingof) Marktheidenfeld, and Georgsmarienhütte do conformto the new spelling rules but not, e.g., (the disjunctwriting of) Königs Wusterhausen.2.2 According to Part I, § 38, e.g., (the disjunct writingof ) Allgäuer Alpen, Teutoburger Wald or Lüneburger Heidedo conform to the new spelling rules but not, e.g., (thecompound writing of) Pfälzerwald.3. Bindestrichschreibung3.1 Nach Teil I, § 46 entsprechen z. B. Neu-Ulm, Groß-Gerau oder Rheinland-Pfalz der neuen Rechtschreibregelung,nicht jedoch z. B. Neu Seehagen.3. Hypenization3.1 According to Part I, § 46, e.g., Neu-Ulm, Groß-Gerauor Rheinland-Pfalz do conform to the new spellingrules but not, e.g., Neu Seehagen.37


3.2 Nach Teil I, § 50 entsprechen z. B. Elbe-Havel-Kanaloder Albrecht-Dürer-Allee der neuen Rechtschreibregelung,nicht jedoch z. B. Johann Wolfgang Goethe-Universität.3.2 According to Part I, § 50, e.g., Elbe-Havel-Kanal orAlbrecht-Dürer-Allee ´do conform to the new spellingrules but not, e.g., Johann Wolfgang Goethe-Universität.4. Groß- und KleinschreibungNach Teil I, § 60 entspricht z. B. der Straßenname Inder Mittleren Holdergasse der neuen Rechtschreibregelung,nicht jedoch z. B. der Flurname Zum genageltenStein (regelkonform: Zum Genagelten Stein).4. Initial upper case and lower case lettersAccording to Part I, § 60, e.g., the street name In derMittleren Holdergasse does conform to the new spellingrules but not, e.g., the field name Zum genageltenStein (in conformity with the new rules: Zum GenageltenStein).SCHLUSSBEMERKUNGGrundsätzlich bleibt den zuständigen Stellen das Rechtvorbehalten, selbst über die Schreibung <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong> zu entscheiden. Es wird aber dringend empfohlen,die neue Rechtschreibung anzuwenden.FINAL REMARKThe responsible agencies and authorities reserve the rightto decide by themselves on the spelling of geographicalnames. However, it is imperative to apply the new rules ofspelling.Ergänzender HinweisUm möglichen Missverständnissen hinsichtlich der obengenanntenEmpfehlung vorzubeugen, gibt der <strong>StAGN</strong>nachstehenden ergänzenden Hinweis:Die Empfehlung des <strong>StAGN</strong> bedeutet nicht, dass alle bereitsbestehenden <strong>geographische</strong>n <strong>Namen</strong> von den jeweils da<strong>für</strong>zuständigen Institutionen (Staat, Länder, Gemeinden, Ämter)der neuen Rechtschreibung angepasst werden müssen,sondern dass das amtliche Regelwerk nur dann verbindlichist, wenn neue <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> geschaffen werdenoder wenn die da<strong>für</strong> zuständigen Institutionen es <strong>für</strong> zweckmäßigerachten, die Schreibweise bestehender <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong> zu ändern.Supplementary RemarksTo avoid misinterpretations of the above recommendation<strong>StAGN</strong> makes the following supplementary remarks.The recommendations made by <strong>StAGN</strong> do not imply that allestablished geographical names have to be adapted to thenew orthographic rules by the relevant institutions (authoritiesof State, Länder, cantons, communes, etc.). The officialrules and regulations are mandatory if and only if newgeographical names are given to features or if the relevantauthorities deem it necessary to change the spelling ofexisting geographical names.38


Bibliographie / Bibliography[1] Toponymic guidelines for cartography: Federal Republic of Germany. 9th Session of the United Nations Group of Expertson Geographical Names, New York, 1981. Institut <strong>für</strong> Angewandte Geodäsie, Frankfurt am Main, 1981[2] Toponymic guidelines for map and other editors: Federal Republic of Germany, 2nd edition. Sixth United Nations Conferenceon the Standardization of Geographical Names, New York, 1992, E/CONF.85/L.93. United Nations, New York,1993[3] Fourth United Nations Conference on the Standardization of Geographical Names, Genf, 1982: Resolution IV/4 “Publicationof toponymic guidelines for map and other editors”; Vol. I, Report of the Conference, E/CONF.74/3; United Nations,New York, 1983[4] Fifth United Nations Conference on the Standardization of Geographical Names, Montreal, 1987: Resolution V/14 “Publicationof toponymic guidelines”; Vol. I, Report of the Conference, E/CONF.79/5; United Nations, New York, 1988.[5] Toponymic guidelines for cartography – Austria, 3rd edition. Fourth United Nations Conference on the Standardization ofGeographical Names, Genève, 1982, E/CONF.74/L.2. United Nations, New York, 1983[6] Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache, Band 1. Dudenverlag Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, 20. Auflage,1991[7] Duden, die deutsche Rechtschreibung, Band 1, Dudenverlag Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, 22. Auflage, 2000[8] Sievers, J. und Hausner, I.: Rechtschreibreform und <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong>, Kartographische Nachrichten 50, S. 179-180, 2000[9] <strong>Ständiger</strong> Ausschuss <strong>für</strong> <strong>geographische</strong> <strong>Namen</strong> (<strong>StAGN</strong>): Empfehlungen und Hinweise <strong>für</strong> die Schreibweise <strong>geographische</strong>r<strong>Namen</strong> <strong>für</strong> Herausgeber von Landkarten und anderen Veröffentlichungen, Bundesrepublik Deutschland / Toponymicguidelines <strong>für</strong> map and other editors, Federal Republic of Germany, 3. Ausgabe/Third edition, Geschäftsstelle des<strong>StAGN</strong>/Secretariat of <strong>StAGN</strong>, Frankfurt am Main, 1998[10] Duden, Aussprachewörterbuch, Wörterbuch der deutschen Standardaussprache, Band 6. Dudenverlag Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich,4. Auflage, 2000[11] Duden, Wörterbuch <strong>geographische</strong>r <strong>Namen</strong>, Europa (ohne Sowjetunion). Bibliographisches Institut, Mannheim, 1966.39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!