13.07.2015 Aufrufe

Katheterismus - SBH

Katheterismus - SBH

Katheterismus - SBH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 9: Katheter Grösse 8 Ch anstelle 14 Chein Katheter eingeführt, so entfaltet diesererst das eigentliche Innenlumen durch daser hindurch gleitet.Als Hilfsmittel für den Selbstkatheterismusim Rollstuhl hat sich die Hosenklammerbewährt (Abb. 10). Sie zieht den geöffnetenReissverschluss der Hose durch Einhängenam Rollstuhlsitzkissen ausreichend weit auf(Abb. 11).Wissenswertes für die FrauTipps zur Technik bei einem stark nachvorn gekippten BeckenIst das Becken stark nach vorn gekippt,verläuft die Harnröhre tendenziell nachoben anstatt parallel zur Unterlage. DasAbb. 11: Einhängen am Rollstuhlsitzkissenhat zur Folge, dass der Katheter häufigin die Scheide abrutscht. Verwendet maneinen Tiemannkatheter (Katheter für denMann), in dem man die gebogener Spitzenach oben Richtung Schambein zeigenlässt, vermeidet man das Abrutschen,da der Katheter den Weg des geringstenWiderstandes in die Blase und nicht in dieScheide nimmt.Durch das Unterlagern des Beckens erreichtman auch einen zum Katheterisieren günstigerenWinkel der Harnröhre.Hilfreich ist auch, beim Spreizen die Labienetwas nach oben (Richtung Schambein)zu ziehen, dadurch stellt sich die Harnröhrenmündungbesser dar, und der Kathetergleitet nicht so leicht in die Scheide ab.Abb. 10: Die Hosenklammer zieht den geöffneten Reissverschluss genügend weit auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!