13.07.2015 Aufrufe

Das MPG von A bis Z - Max-Planck-Gymnasium Göttingen

Das MPG von A bis Z - Max-Planck-Gymnasium Göttingen

Das MPG von A bis Z - Max-Planck-Gymnasium Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wortliche Koordinatorin ist Frau Runte.BeratungslehrkräfteBerufsorientierungBeschlüsseBesondereUnterrichtsangeboteBetriebspraktikumBeschwerdenBeurlaubungenBibliothekenBringen und AbholenFrau KlischkaBeratungsgespräche finden in den Sprechzeiten oder nach Vereinbarung statt.Im Rahmen des bundesweiten Zukunftstags für Jungen und Mädchen erhaltenSchülerinnen und Schüler des 5. <strong>bis</strong> 10. Schuljahrgangs Gelegenheit, Einblicke inverschiedene Berufe zu gewinnen und dabei traditionelle, geschlechtsspezifischgeprägte Vorstellungen über mögliche Berufe für Mädchen und Jungen zu überwinden.Die Schülerinnen und Schüler kümmern sich selbst um einen Praktikumsplatz.Wer nicht am Zukunftstag teilnimmt, besucht den <strong>von</strong> der Schuleangebotenen Unterricht.<strong>Das</strong> Betriebspraktikum findet im Rahmen des Politikunterrichts im 10. Jg. statt.Zuständig für Organisation und Koordination: Frau ScheuermannDie <strong>von</strong> → Schulvorstand und Gesamtkonferenz durch Mehrheitsvotum herbeigeführtenRegelungen sind für alle Mitglieder des Kollegiums und für die Schülerinnenund Schüler verbindlich. Eine gesonderte Übersicht wird vom Schulleitergeführt und dem Kollegium als Datei zur Verfügung gestellt. Die Beschlüsse desSchulvorstands erhalten dessen Mitglieder, eine Info-Mappe befindet sich imLehrerzimmer.Arbeitsgemeinschaften (Herr Heyner, Herr Hasselgruber)Chorklasse Jg. 5/6 (Frau Ferber, Herr Kirscht)Junger Chor (Frau Ferber)Chor (Frau Simon)Junges Ensemble (Herr Kirscht)Latein ab Klasse 5 (Herr Dr. Biastoch)Projektunterricht für „Helle Köpfe“ (Frau Runte)Orchester (Herr Kirscht)Wahlpflichtunterricht Jg. 7-9 (Herr Hasselgruber)→ Berufsorientierung→ KonflikteFür Einzelstunden werden Schülerinnen und Schüler nach rechtzeitig (d.h.: vorher)gestelltem Antrag der Erziehungsberechtigten <strong>von</strong> den betroffenen Fachlehrkräftenbeurlaubt.Beurlaubungen für ein <strong>bis</strong> drei Unterrichtstage werden bei der Klassenleitung(bzw. in der Sek. II bei der Tutorin/dem Tutor) schriftlich beantragt.Beurlaubungen für mehr als drei Tage bzw. in Verbindung mit Ferien müssenvom Schulleiter genehmigt werden.Die Bibliotheken befinden sich im 3. Stock des Hauptgebäudes und im Untergeschossdes Gebäudes am Albanikirchhof. Sie sind gut ausgestattet mit (Jugend-)Literatur und Fachbüchern sowie Fachzeitschriften. Dort gibt es auch Arbeitsplätze,die z.B. in Freistunden genutzt werden können.Im Hauptgebäude ist die Bibliothek während der Anwesenheit <strong>von</strong> Frau Ludwig-Biastoch und der Schüler-Aufsichten (s. Aushang) geöffnet. Im Nebengebäudeist die Bibliothek montags <strong>von</strong> 13.00-15.00 Uhr, dienstags 9.15–12.00 Uhr u.donnerstags 9.15 Uhr–10.45 Uhr geöffnet.Wenn Sie Ihre Kinder mit dem Pkw zur Schule bringen oder abholen, entstehenbeim Aus- und Einsteigen leicht gefährliche Situationen, da es direkt vor denGebäuden keine Halteplätze gibt. Deshalb bitten wir Sie, Ihre Kinder NICHTunmittelbar vor den Schultüren ein- und aussteigen zu lassen, sondern in der20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!