13.07.2015 Aufrufe

7-3 Verbindungen von Ableitungen.pdf

7-3 Verbindungen von Ableitungen.pdf

7-3 Verbindungen von Ableitungen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3Seite 2 <strong>von</strong> 5<strong>Verbindungen</strong> <strong>von</strong> <strong>Ableitungen</strong>1.1 Verbindungsleitungen- Werkstoffe und AbmessungenGemäß VDE 0185-305-3 Absatz 5.5 gilt, dass die verwendetenWerkstoffe und Mindestabmessun gen denelektrodynamischen Einwirkungen des Blitzstromesund den vorhersehbaren Beanspru chungen ohne Beschädigungenstandhalten müs sen und unter Berücksichtigungihres Korrosions verhaltens auszuwählensind.Teile des Blitzschutzsystems müssen daher aus Werkstoffengefertigt werden, die in den Tabellen 6 und 7der VDE 0185-305-3 aufgeführt sind.Für oberirdisch verlegte Verbindungsleitun gen außerhalbder baulichen Anlage ergeben sich die Mindestabmessungenund Werkstoffe aus Tabelle 6 derVDE 0185-305-3.Für unterirdisch verlegte Verbindungsleitun gen außerhalbder baulichen Anlage ergeben sich die Mindestabmessungenund Werkstoffe aus Tabelle 7 derVDE 0185-305-3.Werkstoff Form Mindestquerschnitt mm 2Kupfer, verzinntes Kupfer massives Flachmaterial 50massives Rundmaterial b 50Seil b 50massives Rundmaterial c 176Aluminium massives Flachmaterial 70massives Rundmaterial 50Seil 50Aluminiumlegierung massives Flachmaterial 50massives Rundmaterial 50Seil 50massives Rundmaterial c 176kupferüberzogene Aluminiumlegierung massives Rundmaterial 50feuerverzinkter Stahl massives Flachmaterial 50massives Rundmaterial 50Seil 50massives Rundmaterial c 176kupferüberzogener Stahl massives Rundmaterial 50massives Flachmaterial 50rostfreier Stahl massives Flachmaterial d 50massives Rundmaterial d 50Seil 50massives Rundmaterial d 176aMechanische und elektrische Eigenschaften sowie der Korrosionswiderstand müssen den Anforderungen nach NormenreiheIEC 62561 entsprechen.bIn bestimmten Anwendungen, bei denen mechanische Festigkeit nicht <strong>von</strong> Bedeutung ist, darf 50 mm 2 (8 mm Durchmesser)auf 25 mm 2 verringert werden. Dabei sollte die Verringerung des Abstandes der Befestigungselemente beach tet werden.cAnwendbar für Fangstangen und Erdeinführungsstangen. Für Anwendungen, wo mechanische Beanspruchungen wie Windlastnicht kritisch sind, kann eine höchs tens 1 m lange Fangstange mit einem Durchmesser <strong>von</strong> 9,5 mm verwendet werden.dWenn thermische und mechanische Anforderungen <strong>von</strong> Bedeutung sind, können diese Maße 75 mm 2 erhöht werden.Tabelle 6 der VDE 0185-305-3: Werkstoffe, Form undMindestquerschnitte <strong>von</strong> Fangleitungen, Fangstangenund <strong>Ableitungen</strong> aVerfasser: Dipl.-Ing. Reyno Thormählen Stand 10/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!