13.07.2015 Aufrufe

produktkatalog - wärmetauscher - Kastt®, spol. s ro

produktkatalog - wärmetauscher - Kastt®, spol. s ro

produktkatalog - wärmetauscher - Kastt®, spol. s ro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rotor des WärmetauschersDer Rotor ist abwechselnd aus einer glatten und gerändelten (gewellten) Aluminiumfolien-Schicht gewickelt. Die so entstehende Matrix ist in der Lage, eine optimale Luftströmungzu garantieren und die Wärme bzw. Wärme und Feuchte mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad effektiv zu übertragen.a) Rotorkonstruktion- Rotoren bis zu einem Ø von 3000 mm werden standardmäßig in einem Stückgeliefert.- Der Rotor wird durch Aluminiumstreben, kombiniert mit Verklebung derWicklung versteift (für spezielle Anwendungen werden die Aluminiumstrebendurch Edelstahlstäbe ersetzt).3(m) UNGETEILT215(m)GETEILT- Rotoren mit einem Ø von 3000 mm bis 5000 mm werden standardmäßiggeteilt geliefert.- Aus Gründen der Montage, des Transports oder der Einbaulage könnenauch Rotoren mit geringeren Durchmessern geteilt werden.- Für liegende Ausführungen der Wärmetauscher (Abb. C) Seite 5) werdendie Rotoren jeweils bereits ab einem Ø von 1800 mm geteilt- Ein geteilter Rotor wird durch Speichen verstärkt, die die einzelnenTeile des geteilten Rotors verbinden, weiterhin durch Aluminiumstreben,kombiniert mit Verklebung der Wicklung (für spezielle Applikationen werdendie Aluminiumstreben durch Edelstahlstäbe ersetzt). Bei Verklebungder Wicklung wird die Anzahl der Streben gegenüber der nicht geklebtenAusführung verringert.- Rotoren bis zu einem Ø von 1800 mm sind nach jeweils 90°geteilt, weiternach bereits jeweils 60°.- Bei Rotoren mit einem Ø von 3200 mm und mehr wird die Wicklung weiterhindoppel- bis dreimantelig geteilt, damit die einzelnen Teile der Wicklungdas zulässige Gewichtfür eine einfache Handhabungund Montage nichtüberschreiten.4321Die einzelnen Teile des geteilten Rotors (Segmente) werden in zentrierte Speichen eingelegt, die im Lagerstern verankert sind. Abschließend wird der Rotor am Umfangmit dem Spannreifen verstärkt und mit Hilfe einer speziellen Verankerung zusammengezogen und fixiert.6 www.kastt.cz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!