13.07.2015 Aufrufe

16. Auflage 2013 Kreiswasserwacht Altötting - bei der Wasserwacht ...

16. Auflage 2013 Kreiswasserwacht Altötting - bei der Wasserwacht ...

16. Auflage 2013 Kreiswasserwacht Altötting - bei der Wasserwacht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2012 – ein sehr erfolgreiches Ausbildungsjahr <strong>bei</strong><strong>der</strong> <strong>Wasserwacht</strong> Burgkirchen-EmmertingNachdem <strong>der</strong> Betrieb unseres Freibades gesichert war, konnten wir uns im vergangenen Jahrwie<strong>der</strong> verstärkt an<strong>der</strong>en wichtigen Aufgaben widmen.Der Schwerpunkt lag vor allem in <strong>der</strong> Ausbildung unserer aktiven Mitglie<strong>der</strong>.Im wöchentlichen Training gelang es allen, ihre Schwimmfertigkeitund ihre Ausdauer zu erhalten und zu verbessern. Nicht nur die praktischenFähigkeiten wurden vorangetrieben, auch in <strong>der</strong> Theorie fandenvielfältige Ausbildungen statt. So bestanden schon die Kleinsten mit Bravourihren Juniorwasserretter, <strong>der</strong> die verschiedensten Bereiche, wie Knotenkunde,Erste Hilfe, Rettungsmittel und Naturschutz <strong>bei</strong>nhaltet. Bei dengrößeren Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen stand ein EH-Kurs, Rettungsschwimmenund ein Sanitätslehrgang auf dem Programm.Diese konstante Weiterbildung trägtFrüchte: Sieben Kin<strong>der</strong> aus unsererOrtsgruppe qualifizierten sich in drei Altersklassen für denBezirkswettbewerb. Trainiert und begleitet wurden sie da<strong>bei</strong>von Ingrid Huber und Ines Landsberger. Alle drei Stufenerreichten den 1. Platz. Durch ihre hervor-ragenden Leistungenwurden alle 3 Mannschaften, in denen auch an<strong>der</strong>eOrtsgruppen vertreten sind, zur Teilnahme am BayerischenLandeswettbewerb im Rettungsschwimmen <strong>der</strong> Jugendeingeladen.Wir gratulieren den Teilnehmern zum dritten Platz <strong>der</strong> StufeI, zum vierten Platz <strong>der</strong> Stufe II und zum zweiten Platz <strong>der</strong>Stufe III.Ein beson<strong>der</strong>es Highlight war sicherlich auch <strong>der</strong> anschließende Kreiswettbewerb. In allen Bereichengut vorbereitet, konnten viele Pokale eingeheimst werden. Mit großer Freude durften wirerneut die Wan<strong>der</strong>pokale Naturschutz und Schwimmen in Empfang nehmen und uns zum zweitenMal Gesamtsieger nennen.Dieses hervorragende Ergebnis erzielten wir nur durch das Engagement unserer vielen Ausbil<strong>der</strong>,die durch ihre regelmäßigen Fortbildungen immer auf den neuesten Stand sind. Der ehrenamtlicheEinsatz <strong>der</strong> aktiven Mitglie<strong>der</strong> blieb weiterhin auf einem hohen Niveau und ist nachwievorbeachtenswert. Erfreulicherweise konnten wir unseren Ausbildungsstand wie<strong>der</strong> erweitern.Florian Huber, Julian Huber, Berit Kaier, Roman Riedl und Ines Landsberger absolvierten zweiLehrgänge zur Führungskräfteausbildung. Alle fünf dürfen sich jetzt Wachleiter nennen.Andreas Huber erwarb die Qualifikation zum Bergungs- undRettungstaucher. Nach 11 Monaten intensiver Ausbildunghat er die Prüfung erfolgreich abgeschlossen und ist somit<strong>der</strong> jüngste Taucher in Bayern.Erwähnenswert ist auch die Breitenausbildung in unserer<strong>Wasserwacht</strong>. Von großer Beliebtheit sind die Anfängerschwimmkurse.Unter fachlicher Anleitung von mehrerenSchwimmausbil<strong>der</strong>n und <strong>der</strong>en Helfern lernten 36 Kin<strong>der</strong> und4 Erwachsene das Schwimmen.Ebenso nahmen 23 Erwachsene an Rettungsschwimmkursenteil.Hinzu kam die wöchentliche Begleitung <strong>der</strong> Schulen Emmerting und Mehring <strong>bei</strong>m Schwimmunterricht.Auch die Burghauser Stetheimer- und die Raitenhaslacher Schule wurden unterstützt.Dank <strong>der</strong> tatkräftigen Hilfe <strong>der</strong> <strong>Wasserwacht</strong> Burgkirchen-Emmerting konnte <strong>der</strong> Schwimmunterrichtim schulischen Rahmen noch verbessert werden.Insgesamt wurden für die Aus-und Fortbildungen 7297 Stunden aufgebracht. Das ist mehr alsdie Hälfte <strong>der</strong> 12082 geleisteten Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit.18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!