13.07.2015 Aufrufe

Technischer Leitfaden zur Netzwerk-Videotechnologie

Technischer Leitfaden zur Netzwerk-Videotechnologie

Technischer Leitfaden zur Netzwerk-Videotechnologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ip-netzwerk-technik - kapitel 5Sicherheit in kabellosen <strong>Netzwerk</strong>enEs liegt in der Natur der kabellosen Kommunikation, dass grundsätzlich jeder an einem <strong>Netzwerk</strong>teilnehmen und verteilte Dienste nutzen kann, der selbst ein kabelloses Gerät besitzt und sich imFunkbereich befindet. Daher ist Sicherheit ein wichtiger Gesichtspunkt.Weitere Informationen <strong>zur</strong> Sicherheit in kabellosen <strong>Netzwerk</strong>en finden Sie in Abschnitt 5.5.2 auf Seite 47.Wireless bridgesEs sind Lösungen möglich, die nicht auf dem dominierenden Standard 802.11 beruhen und neben einerhöheren Leistung bei größeren Entfernungen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bieten. Hierzu gehörtauch der Einsatz von anderen Funkfrequenzen, zum Beispiel im Mikrowellenbereich. Auch optischeSysteme wie Laser-Verbindungen werden oft eingesetzt. Mikrowellen-Verbindungen können bis zu1000 Mbit/s auf Entfernungen bis zu 130 km bereitstellen. Bei Standorten außerhalb des Funkbereichsaller dieser Systeme gibt es die Möglichkeit der Satellitenkommunikation. Aufgrund betriebsbedingterBeschränkungen bei der Übertragung zum Satelliten und <strong>zur</strong>ück <strong>zur</strong> Erde ist die Wartezeit relativ langund kann mehrere Sekunden betragen. Daher eignet sie sich weniger gut für Funktionen wie die manuelleKuppelsteuerung und Videokonferenzen, wenn es auf schnelle Umsetzung ankommt. Bei größerenBandbreiten ist die satellitengestützte Kommunikation zudem sehr kostspielig.5.4. Datentransportmethoden5.4.1. IP-AdressenEine IP-Adresse (Internet Protocol Address) ist eine eindeutige Nummer, mit der sich Geräte in einem<strong>Netzwerk</strong> entsprechend dem IP-Standard ausweisen und gegenseitig ansprechen. IP-Adressen bestehenjeweils aus vier Zahlen zwischen 0 und 255, die durch einen Punkt getrennt werden. Ein Beispiel füreine solche Adresse wäre 192.36.253.80.Die IP-Adresse besteht aus einer <strong>Netzwerk</strong>- und einer Host-Adresse. Die Grenze zwischen den beidenTeiladressen wird durch eine <strong>Netzwerk</strong>maske oder eine Präfixlänge festgelegt. Die <strong>Netzwerk</strong>maske255.255.255.0 z. B. legt fest, dass die drei ersten Byte die <strong>Netzwerk</strong>adresse darstellen und das letzteByte die Host-Adresse. Die Präfixlänge ist eine andere Möglichkeit <strong>zur</strong> Festlegung dieser Grenze. DieAdresse in unserem Beispiel besitzt eine Präfixlänge von 24 Bit (also 192.36.253.80/24).Bestimmte Adressblöcke sind für die private Nutzung reserviert:10.0.0.0/8 (Netzmaske 255.0.0.0)172.16.0.0/12 (Netzmaske 255.240.0.0)192.168.0.0/16 (Netzmaske 255.255.0.0)Diese Adressen sind für private IP-<strong>Netzwerk</strong>e vorgesehen und können nicht nach außen in das öffentlicheInternet geroutet werden.43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!