13.07.2015 Aufrufe

Konjunktur- und Wachstumspolitik (Matusza): Wirtschaftspolitische ...

Konjunktur- und Wachstumspolitik (Matusza): Wirtschaftspolitische ...

Konjunktur- und Wachstumspolitik (Matusza): Wirtschaftspolitische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konjunktur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wachstumspolitik</strong> (<strong>Matusza</strong>):<strong>Wirtschaftspolitische</strong> ZieleErläuterung der Grafik:Ausgangspunkt: Geldmenge steigt (Erhöhung durch B<strong>und</strong>esbank) Preisniveau steigt von P1 auf P2 (1) Höherer Nominallohn für Arbeitnehmer Geldillusion (Lohnillusion) Arbeitslosenquote sinkt (kurzfristig) von AQ1 auf AQ2 von (2) Aber: Nominallohnerhöhung wurde durch den Preisniveauanstieg bereitsausgeglichen (aufgezehrt) kein erhöhter Reallohn Verlust der Lohnillusion Arbeitslosenquote steigt wieder auf den ursprünglichen Wert von AQ2 aufAQ1 (3) hier ist die natürliche Arbeitslosenquote AQo deshalb ist die Phillips-Kurve langfristig betrachtet eine Parallele zur y-Achse (Preisniveau):eine bestimmte Arbeitslosenquote (natürliche Arbeitslosenquote) istlangfristig mit einer bestimmten Inflationsrate vereinbar)Fazit – Beurteilung des ZielkonfliktesZwischen Preisniveaustabilität <strong>und</strong> hohem Beschäftigungsstand liegt ein unechterZielkonflikt vor.Gr<strong>und</strong>:Bei einer optimalen Wachstums- <strong>und</strong> Stabilisierungspolitik ist dieser Zielkonfliktvermeidbar.Probleme gibt es allerdings bei der wirtschaftspolitischen Realisierung: politische Durchsetzbarkeit der notwendigen Maßnahmen in den versch.Organen (B<strong>und</strong>estag, B<strong>und</strong>esrat) Die Politik ist im Hinblick auf die Wahlen oft sehr kurzfristig ausgelegt, d.h.Maßnahmen, die auf den ersten Blick unlogisch erscheinen (antizyklischesVorgehen) <strong>und</strong> erst langfristig eine Wirkung zeigen, sind schwer zu realisieren. Weiter gilt die Problematik Engpass- <strong>und</strong> Vollbeschäftigungseinkommens zuberücksichtigen. (Im Vollbeschäftigungseinkommen ist Vollauslastung erreicht,d.h. die Kapazitäten können nicht erhöht werden, daher führt eine Ausweitung derNachfrage aufgr<strong>und</strong> Knappheit zwangsläufig zu Preiserhöhungen)Mit zunehmender Auslastung der Produktionskapazitäten führt eine weitersteigende Nachfrage zwangsläufig zu Preiserhöhungen.Damit wäre aber das Ziel der Preisniveaustabilität nicht gegeben, wohl aber daseines hohen Beschäftigungsgrades.Silvia BeckSeite 27 von 33 Thema03_Stabilitätsgesetz.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!