13.07.2015 Aufrufe

Skalen für die Einstufung von Beurteilungsmerkmalen

Skalen für die Einstufung von Beurteilungsmerkmalen

Skalen für die Einstufung von Beurteilungsmerkmalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Merkmal Aufassungs-, Denk-, und UrteilsfähigkeitFähigkeit, Sachverhalte und Zusammenhänge am Arbeitsplatz zu durchdenken, das Wesentliche zuerkennen, <strong>die</strong> richtigen Schlußfolgerungen zu zie-hen und das gefundene Urteil sachlich zu begründen.Skala Ausprägungsgrad AnkerpunkteA Nicht ausgeprägtÜbernimmt Sachverhalte unkritisch und findet <strong>für</strong>Routinefragestellungen in der Regel keine Lösungen. Ist nicht inder Lage, einen Problemlöseprozess in einzelne Prozesseeinzuordnen und logische Schlußfolgerungen zu ziehen.Wiederholt regelmäßig vergleichbare Fehler. Beschränkt sich aufdas eigene Arbeitsgebiet, ohne <strong>die</strong> Auswirkungen und Risikender eigenen Arbeit auf andere Aufgabenbereiche zu erkennen.Schätzt Situationen und deren Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong> eigene Arbeithäufig falsch ein.B Schwächer ausgeprägtC Normal ausgeprägtPrüft Sachverhalte auf Umsetzbarkeit undberücksichtigt Auswirkungen auf andere. Auchmehrstufige Fragestellungen werden dabei oftselbständig gelöst. Analysiert Problemlöseprozeßvollständig und konsequent und zieht bei einfachenProblemlagen <strong>die</strong> richtigen Schlußfolgerungen. DieLösungsvorschläge sind brauchbar und lassen sichumsetzen. Übernimmt, wenn angeboten, vielfältigeandere Aufgaben. Risiken werden erkannt undsituationsgerechte Schlußfolgerungen darausgezogen.D Stark ausgeprägtE Besonders stark ausgeprägtMeixner, Diskussionsgrundlage RheinePrüft und hinterfragt auch komplexe Sachverhalte. BeziehtExperten mit ein. Arbeitet selbständig und fehlerfrei und lerntaus den Fehlern anderer. Löst gleichzeitig mehrere, mehrstufigeFragestellungen erfolgreich. Übernimmt im Tagesgeschäft aktivkomplizierte Sachverhalte aus unterschiedlichenAufgabengebieten und schätzt mögliche Risiken undRisikofolgen treffend ein. Zieht treffende Schlußfolgerungenauch bei komplexen Fragestel-lungen. Analysiert <strong>die</strong>Systembeziehungen über den eigenen Arbeitsbereichhinausgehend. Sucht und findet optimierte Lösungen, <strong>die</strong> auchandere Arbeitsbereiche der Verwaltung mit einbeziehen.Situative Skala/ VerhaltensaspekteBeobachtungsfelderBeobachtungsaspekteAuffassungsgabeWie werden Informationen geordnet, verarbeitetund kombiniert?Werden Situationen und Zusammenhänge in ihrerBedeutung richtig erfaßt und angemessen bewertet?DenkenWerden Ursache und Wirkungs-Beziehungenerkannt?Wird Wesentliches <strong>von</strong> Unwesentlichemunterschieden?UrteilWerden <strong>die</strong> richtige Schlüsse aus den Analysengezogen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!