13.07.2015 Aufrufe

Olaf Wieland-Gesprächskreis „Toleranz im Glauben ... - Index of

Olaf Wieland-Gesprächskreis „Toleranz im Glauben ... - Index of

Olaf Wieland-Gesprächskreis „Toleranz im Glauben ... - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich möchte nicht verschweigen, dass das Engagement in der LAG „Selbstbest<strong>im</strong>mteBehindertenpolitik“ auch <strong>im</strong> Zusammenhang steht mit meiner von Schwerbehinderung betr<strong>of</strong>fenenTochter.Am 4. 3. 2013 teilte ich unserem Kirchensprecher der Neuapostolischen Kirche International (NAKI)Bisch<strong>of</strong> Peter Johanning <strong>im</strong> Zusammenhang einer Anfrage mit,„dass der politische Einsatz zum Mandat der Liebe gehört, denn viel Leid hat strukturellen Ursprung.Natürlich können bessere Strukturen, Gesetze und Systeme das Reich Gottes nicht schaffen, aber ichglaube, durch gerechtere Strukturen ist es möglich, dass die Welt etwas menschlicher wird unddadurch dem Willen Gottes ein wenig mehr angepasst werden kann.“Der Bisch<strong>of</strong> Peter Johanning ergänzte meine Haltung in seiner Antwort mit einem Zitat aus dem neuenKatechismus der Neuapostolischen Kirche: 30„13.5 Die Neuapostolische Kirche als Teil der GesellschaftIn der Neuapostolischen Kirche wird das Evangelium Christi verkündigt. Dazu gehört, dass dieGläubigen in die Nachfolge Jesu gerufen werden, seinem Beispiel zu folgen und Gott von ganzemHerzen und den Nächsten wie sich selbst zu lieben (Mk 12,30.31). Das bedeutet für die Mitglieder,allen Menschen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Sprache und andererUnterschiede mit Achtung und Toleranz zu begegnen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten und ihresAuftrags hilft die Kirche als Institution, das Gemeinwohl zu fördern und ist so integrativer Bestandteilder Gesellschaft. Die Neuapostolische Kirche tritt ein für Frieden in der Welt, ruft zur Versöhnungund mahnt zur Vergebung. Jegliche Art von Gewalttätigkeit lehnt sie ab. Neuapostolische Christenbetätigen sich <strong>im</strong> öffentlichen Leben. Auf die politischen Auffassungen und Tätigkeiten ihrerMitglieder übt die Kirche keinen Einfluss aus.Die Mitgliedschaft in unserer Kirche steht nicht <strong>im</strong> Widerspruch zu einer Mitgliedschaft in derLinkspartei. Stehen christliche Grundsätze in Gefahr, dann gilt ohnehin das 10. Gebot, ganzunabhängig von Mitgliedschaften.“Als aktives Mitglied der neuapostolischen Gemeinde Berlin-Weißensee hielt ich nun Rückfrage beidem Sprecher der Neuapostolischen Kirche Berlin-Brandenburg Evangelist Karsten Hühn und demzuständigen Bezirksapostel Wolfgang Nadolny nach leerstehenden neuapostolischen Kirchen, denn inBerlin mussten zahlreiche neuapostolische Kirchen geschlossen werden („in Berlin zeitgleich 28Gemeinden“) 31 . Ich wurde <strong>im</strong> Zusammenhang mit meiner Anfrage an den Bezirksältesten Jörg Leskeals Geschäftsführer von NAK-karitativ verwiesen. Nach telefonischer Information des Sprechers derNeuapostolischen Kirche Berlin-Brandenburg Evangelist Karsten Hühn gäbe es zwar leerstehendeneuapostolischen Kirchen in Berlin, aber diese würden noch als „Begegnungsstätten“ genutzt.Meine Kontaktaufnahme an den Bezirksapostel Nadolny:„Lieber Bezirksapostel Nadolny,nachdem ich am 1. 9. 2012 mit einem Empfehlungsschreiben meines KirchenpräsidentenBezirksapostel Rüdiger Krause der Neuapostolischen Kirche Hamburg – Körperschaft des öffentlichenRechts (K. d. ö. R.) – aus beruflichen Gründen von Reinbek nach Berlin-Pankow verzogen bin, konnte30 Neuapostolische Kirche International, Katechismus der Neuapostolischen Kirche, 2. Auflage 2013, Frankfurtam Main31 „Massive Kritik der letzten Jahre aus den eigenen Reihen, Kirchenschließungen und -verkäufe (in Berlinzeitgleich 28 Gemeinden) sowie permanenter Mitgliederschwund zwangen die Kirchenleitung zu einemsogenannten Öffnungsprozess und mehreren Reformankündigungen <strong>im</strong> Sinne einer Flucht nach vorn.“ in: <strong>Olaf</strong><strong>Wieland</strong>, In der Stille den <strong>Glauben</strong>sweg gehen. Die Neuapostolische Kirche in der DDR. Freikirchenforschung18, Münster 2009, 253.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!