04.12.2012 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH

Collectie Pohlsander - ArcH

Collectie Pohlsander - ArcH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Morhencke, Lubbeke to Bardelage, Morlubbeke, Herman Werninck, Alfert to Alfers hus,<br />

Gerd ton Oldenhagen, Ratert ton Santvorde, Henning Thes, Bernd to Rumpenhorst, Wolteke<br />

ton Rykenhus, Hermen to Alerdinck, Johan Tobenhus, Hencke to Dyke, Ratert tor Ellerlage<br />

und Johan van Halen.<br />

Unter den Zeugen; Knappe Brand van Wulfften.<br />

Urk. d. Hauses Campe St.A.Münster.<br />

1870 H. Thies, aus Vehs, der bei Kuhlmann-Lehmkuhle im Winter 1869 arbeitete, ist (vor 17.<br />

Juli) 1870 nach New York ausgewandert.<br />

1880 Die Theen, aus Lienesches Hause in Grothe, wohnen 1880 in Carmen, Henderson Co,<br />

Illinois. Es geht ihnen nicht gut, weil sie leichtsinnig sind.<br />

1714 Catharina Thies, in Königs Leibzucht in Kirchspiel Gehrde, gab für den neuen<br />

Kirchenkelch 1 Schill. 9 Pf.<br />

Lehnsregister von 1556.<br />

Johan uf dem Orde, zu Quakenbrück, ist belehnet uf gemeinen Lehentage mit dreen<br />

Zehnden über das Haus zu Borgerdinck, das Haus zum Tyhe Overvolgersten Erbe zu Veess,<br />

belegen im Kirchspiel Battbergen, zum Erbtheil vor ein Lehen in Dienstmansstat.<br />

Item Johannes Wedeghetenet decimes tam grosses quam minutas trium donorum videlicet<br />

ton Tyge, Tederici dicte Velegerste et Henrici to Borchardinch sitas in legione Weye in<br />

parrochia Badberghe Osnabrugensis dyocesis; supportatas domino per Gyselbertum de<br />

Vulveten.<br />

Lehnbr. d. Bischofs Florenz von Wevelinghoven 1364-1379 St.A. Münster Msc.VII. Nr.401.<br />

1730-1731 Leffert itzo Osing. Thieman zu Vehes itzo Kuiss.<br />

P.A.Bdbg. Bl.IX. Kirchenrechnung.<br />

Das Halberbe Thymann (ton Tye) hat den Namen von der Lage am Tie, dem<br />

Versammlungsort der Bauerschaft, später meist Burstätte oder Burbank genannt. Der Tie lag<br />

unmittelbar südlich vom Vollerbe Wingmann an der Wegegabelung, das Gehöft Thymann<br />

Mast? Neben dem Wingmannschen auf der Ostseite. Der Brunnen Teiing Soot, ist als letzter<br />

Überbleibsel des Hofes, erst nach 1900 zugeschüttet worden<br />

8.5.1666 begibt sich Anna, Witwe des Jurgen Theeman, in die Hode von St. Johann zu<br />

Osnabrück. (Siehe Familienbogen)<br />

Im 13. Jahrhundert gehörten zu den Vogteifreien Leffert und Tieman in Vehs.<br />

Quelle; Berner, S.91.<br />

1. 0 ARCH 20-9-2011 64 / 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!