13.07.2015 Aufrufe

Doktorarbeit Mark Henne - Dr. med. Mark Henne

Doktorarbeit Mark Henne - Dr. med. Mark Henne

Doktorarbeit Mark Henne - Dr. med. Mark Henne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10Bei immer der gleichen Topographie schwankt die Länge des Fersenspornszwischen 2 und 15 mm (53). Bis heute ist ein Zusammenhang zwischenFersensporn und dem klinischen Bild des plantaren Fersenschmerzes nichtbewiesen. In einzelnen Arbeiten konnte eine Prävalenz von 8 bis 16 % bei klinischunauffälligen Patienten festgestellt werden (65,61).1.3 Klinik und DiagnoseKlinisch imponiert der <strong>med</strong>ial an der Ferse sitzende Belastungsschmerz mitVerstärkung beim Barfußgehen. Palpatorisch lässt sich typischerweise ein<strong>Dr</strong>uckschmerz über dem Tuberculum <strong>med</strong>iale auslösen (53). Der Patient klagtüber einen morgendlichen Anlaufschmerz, der sich durch Alltagsaktivitäten wieBeruf oder Sport verschlechtern kann (48).In welchem Ausmaß der knöcherne Fersensporn selbst für die klinischeSymptomatik verantwortlich ist, bleibt umstritten (27,33). Günstige Verläufe derBeschwerdesymptomatik mit und ohne Therapie sind häufig. Eine spontaneRückbildung des Fersensporns tritt nicht ein (24).Abbildung 4Röntgen Fuß seitlich: Plantarer Fersensporn10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!