13.07.2015 Aufrufe

Doktorarbeit Mark Henne - Dr. med. Mark Henne

Doktorarbeit Mark Henne - Dr. med. Mark Henne

Doktorarbeit Mark Henne - Dr. med. Mark Henne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15maximaler Spitzendruck (Pmax). Die Energieflussdichte wird zur Festlegung derverschiedenen Bereiche benutzt und wird in mJ/mm² angegeben (23).Nach Rompe werden Energiebereiche in „niederenergetisch“ bis zu einerEnergieflussdichte von 0,08 mJ/mm², in „mittelenergetisch“ bis zu 0,28 mJ/mm²und darüber als „hochenergetisch“ eingeteilt (55)(Abb. 6).Reparaturpotential der Zelleniedrig mittel hoch00 0,2 0,4 0,6 0,8SchmerztherapieEnergieflussdichte1,0 1,2mJ/mm²LithotrypsieOsteotherapieAbbildung 6Energieflussdichte (EFD) und Wirkung (nach Rompe)Zur Erzeugung von extrakorporalen Stosswellen im orthopädischenAnwendungsbereich gibt es verschiedene Verfahren. Diese werden inelektrohydraulisch, elektromagnetisch, piezoelektrisch und ballistischunterschieden.Das in dieser Arbeit verwendete Gerät beruht auf dem ballistischenErzeugungsprinzip. Bei diesem Verfahren beschleunigt komprimierte Luft einProjektil, vergleichbar einer Pistolenkugel, auf maximale Geschwindigkeit. DasProjektil trifft am Ende des Handstücks auf einen Applikator, über den derEnergieimpuls in das Gewebe fortgeleitet (23)(Abb. 7).Abbildung 7Schematische Darstellung einer ballistischen Stosswellenquelle15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!