13.07.2015 Aufrufe

NLP - Wundermittel fürs Management? - e-fellows.net - Thies Stahl ...

NLP - Wundermittel fürs Management? - e-fellows.net - Thies Stahl ...

NLP - Wundermittel fürs Management? - e-fellows.net - Thies Stahl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Größenwahn und Marketing - e-<strong>fellows</strong>.<strong>net</strong>07.11.10 00:20Aktuell > Im Fokus Karrierebücher Vor Ort Umfragen Bewerben Job-Skills Arbeitgeber-Check BranchenIm Fokus aktuell> Weitere ThemenNeurolingustischesProgrammieren<strong>Wundermittel</strong> <strong>NLP</strong>?>Größenwahn und MarketingSeriöses Coaching<strong>NLP</strong> und neue TrendsHintergrund: <strong>NLP</strong>Größenwahn und MarketingDie Gründer des <strong>NLP</strong> waren alles andere als bescheiden, wennes um die Möglichkeiten ihrer neuen "Meta-Methode" ging.Phobien könnten in weniger als einer Stunde kuriert, Kindervon Lernstörungen befreit und Raucher dem Rauchen entwöhntwerden. Nichts Geringeres als persönliche Vervollkommnunglautete die Verheißung, finanzieller Erfolg inbegriffen. Das Ganzeim Schnelldurchgang und ohne Schmerzen oder Anstrengung.Kein Wunder, dass sich die traditionelle Wissenschaftswelt pikiertzeigte. Jahrzehntelange Forschung und Therapieerfahrung imEimer, mühevolle Studien und Methodenkritik umsonst?Suche >>Einloggen >>Logindaten vergessen ?Gefällt mir<strong>NLP</strong> im BusinessWas in der Therapie begann, drang schon bald in den Business-Bereich vor. Viele Nachfolger der <strong>NLP</strong>-Erfinder stehen ihrenVorgängern bis heute in nichts nach und versprechen vollmundigallerlei Wunder. Buchtitel wie "Das Power-Prinzip - GrenzenloseEnergie", "Unterwegs zur Vollkommenheit" oder "Die Schatztruhe– <strong>NLP</strong> im Verkauf" muten esoterisch-kommerziell an. "Es grenztan Zauberei", schreibt die Hamburger <strong>NLP</strong>-Trainerin Alexa Mohlin ihrem mittlerweile in siebter Auflage erschienenen Buch "DerZauberlehrling". Doch wer Wunder verspricht, wird schnell zumScharlatan. Selbst wenn er was zu bieten hat.Kurzfristiger ErfolgTrotz des Marketing-Geschreis und überzogener Verheißungen:Die <strong>NLP</strong>-Techniken brachten tatsächlich kurzfristigen "Erfolg". In<strong>NLP</strong>-Seminaren lernte man zum Beispiel, seinenGesprächspartner in Körperhaltung, Stimmlage oder Wortwahl zu"spiegeln". Beispiel Verkaufsgespräch: Saß der Geschäftspartnerzurückgelehnt, lehnte man sich selbst auch nach hinten. Spracher leise, tat man es ihm gleich. Je besser die Spiegelung, destobesser werde die Atmosphäre zwischen den Gesprächspartnern.Und umso höher die Wahrscheinlichkeit, den anderen "führen"zu können. Böse gesprochen: ihn dazu zu bringen, das Produktzu kaufen, dem Vertrag zuzustimmen oder schlicht das zu tun,was man von ihm will. Das kam gut an. Und nicht zuletzt dieseTechniken des Spiegelns und Führens brachten <strong>NLP</strong> den Vorwurfder Manipulation ein.Techniken nach dem BaukastenprinzipDagegen bezweifeln Experten den langfristigen Erfolg von <strong>NLP</strong>:"Das Kritische beim <strong>NLP</strong> ist, dass man Elemente aus etabliertenTherapien herausgegriffen, mit neuen Namen versehen und neuzusammengesetzt hat", sagt Norbert Copray, Leiter derFairness-Stiftung in Frankfurt - einer Beratungsstelle fürMobbing-Opfer und Führungskräfte, die das Fairplay in ihrenUnternehmen verbessern möchten. "Und dann meint man, mankönne alles erreichen, wenn man nur die eine Technik erlernt."http://www.e-<strong>fellows</strong>.<strong>net</strong>/show/detail.php/3755Seite 1 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!