13.07.2015 Aufrufe

NLP - Wundermittel fürs Management? - e-fellows.net - Thies Stahl ...

NLP - Wundermittel fürs Management? - e-fellows.net - Thies Stahl ...

NLP - Wundermittel fürs Management? - e-fellows.net - Thies Stahl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seriöses Coaching - e-<strong>fellows</strong>.<strong>net</strong>07.11.10 00:21Aktuell > Im Fokus Karrierebücher Vor Ort Umfragen Bewerben Job-Skills Arbeitgeber-Check BranchenIm Fokus aktuell> Weitere ThemenNeurolingustischesProgrammieren<strong>Wundermittel</strong> <strong>NLP</strong>?Größenwahn und Marketing>Seriöses Coaching<strong>NLP</strong> und neue TrendsHintergrund: <strong>NLP</strong>Seriöses CoachingDas Verkaufsgedröhns ist <strong>NLP</strong> nicht gut bekommen und zog eineentsprechend kritische Presse nach sich. Zu offensichtlich, dassdie Glückverheißungen vor allem den eigenen Umsätzen dienten.<strong>NLP</strong> kann sich besser vermarkten als die meisten anderenPsychoverfahren. Die Inhalte sind überschaubar dargestellt, jedeTechnik ist mit einem überzeugend klingenden Anglizismusversehen. Ein bisschen Six-Step-Reframing hier, ein bisschenPacing da; dazu noch eine Prise Ankern (den Separator nicht zuvergessen) – und schon hat man die gewünschte Emotion.Suche >>Einloggen >>Logindaten vergessen ?Gefällt mirSeriöse Seminare - worauf achten?Natürlich gibt es im <strong>NLP</strong> erfolgreiche Leute. Die Frage ist, obman den Erfolg auf <strong>NLP</strong> zurückführen kann. Wer sich fortbildenmöchte, etwa in Kommunikationstechniken, fährt nach Meinungvon Experten mit einem Seminar á la "EffektivesKommunizieren" besser, ohne einer spezifischen Ausrichtung auf<strong>NLP</strong>. Und: Wer sich ein Seminar aussucht, sollte neben dempsychologischen Hintergrund des Seminarleiters sehr daraufachten, was versprochen wird. Ob Wunder oder realistischeZiele. Ob der Leiter sich aufbauscht oder eher im Hintergrundhält. Weniger ist oft mehr.<strong>NLP</strong> im CoachingAm meisten Distanz zu ihrer eigenen <strong>NLP</strong>-Tätigkeit haben oftCoaches, die aus anderen psychologischen Bereichen kommen.Joachim Gelsok zum Beispiel, Diplom-Psychologe in Gaggenau,hat nach dem Studium die Approbation als Psychotherapeuterlangt. Seine Schwerpunkte: Klinische und pädagogischePsychologie. Während er sich in Verhaltens- und Hypnotherapiesowie in systemischer Beratung fortbildete, stieg er ins Coachingfür Kliniken und Industrieunternehmen ein. Seine Ausbildungzum <strong>NLP</strong>-Practitioner machte er aus "reinem Spaß". "<strong>NLP</strong> istdurchaus auch für Psychologen interessant", so Gelsok, "jedochals 'Zusatzzusatzausbildung': nach einem soliden Studium undfünfjähriger Therapieausbildung."<strong>NLP</strong> allein ist nicht genugGerade für den Coaching-Bereich hält Gelsok psychologischeKenntnisse für unverzichtbar: "Ein Drittel meiner Coaching-Fällesind Psychotherapiefälle. Oft verbergen sich hinter einemproblematischen Führungsstil tiefere Persönlichkeitsprobleme.Dafür sollte der Coach entweder qualifiziert genug sein oder ervermittelt dem Kunden offen, dass jetzt eine Psychotherapieempfehlenswert wäre. Das wäre zumindest der Idealfall."Auch für Gabriele Müller vom Institut für Systemisches Coachingund Organisationsberatung in Berlin bleibt <strong>NLP</strong> allein zu sehr ander Oberfläche: "Vieles ist schnell umsetzbar. Geht es aber umeinen längeren Prozess, ist eine größere Methodenvielfalthttp://www.e-<strong>fellows</strong>.<strong>net</strong>/show/detail.php/3759Seite 1 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!