13.07.2015 Aufrufe

NLP - Wundermittel fürs Management? - e-fellows.net - Thies Stahl ...

NLP - Wundermittel fürs Management? - e-fellows.net - Thies Stahl ...

NLP - Wundermittel fürs Management? - e-fellows.net - Thies Stahl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hintergrund: <strong>NLP</strong> - e-<strong>fellows</strong>.<strong>net</strong>07.11.10 00:21Aktuell > Im Fokus Karrierebücher Vor Ort Umfragen Bewerben Job-Skills Arbeitgeber-Check BranchenIm Fokus aktuell> Weitere ThemenNeurolingustischesProgrammieren<strong>Wundermittel</strong> <strong>NLP</strong>?Größenwahn und MarketingSeriöses Coaching<strong>NLP</strong> und neue Trends>Hintergrund: <strong>NLP</strong>Hintergrund: <strong>NLP</strong>"Von den Besten lernen" lautete der Leitsatz der <strong>NLP</strong>-Erfinder,des Psychologie-Studenten Richard Bandler und des Assistenz-Professors für Linguistik John Grinder, im Kalifornien der 70erJahre. Dazu analysierten sie die Arbeitsweise der dreialtehrwürdigen Stars am Therapeutenhimmel: Milton H. Erickson(Hypnotherapie), Virginia Satir (Familientherapie) und Fritz Perls(Gestalttherapie). Als Ergebnis stellten Bandler und Grinder eineFülle von Einzeltechniken und Kommunikationsmusterzusammen, die in ihren Augen für den beruflichen Erfolg derTherapeuten entscheidend waren - die "neue" Meta-Methode wargeboren. Quasi als Schlüssel zum Erfolg könne jeder <strong>NLP</strong>anwenden und erfolgreich sein. Wer möchte das nicht? Nunbrauchte das Sammelsurium aus Einzeltechniken nur noch einenNamen.Suche >>Einloggen >>Logindaten vergessen ?Gefällt mirWarum "Neuro"?<strong>NLP</strong> legt großen Wert auf die neurologischen Prozesseunserer Wahrnehmung: Was wir hören, sehen, riechen,betasten und empfinden, würden wir zu Informationenverarbeiten und dementsprechend handeln. Um dasVerhalten zu verändern, bezieht <strong>NLP</strong> deshalb häufig dieSinneseindrücke mit ein. Du möchtest zum Beispiel einenKonflikt mit deinem Arbeitskollegen aufarbeiten? Eine <strong>NLP</strong>-Technik könnte es sein, dich in die "Haut" des Mitarbeiterssinnlich hineinzuversetzen. Indem du im Seminar seineKörperhaltung, die Tonlage seiner Stimme oder seinen Blickübernimmst, würdest du laut <strong>NLP</strong> eine verständnisvollereBeziehung zu ihm entwickeln. Das wiederum könne neueWege aufzeigen, den Konflikt zu entschärfen.Warum "linguistisch"?<strong>NLP</strong> nutzt nicht nur die Sinne, um innere Veränderungenauszulösen, sondern auch die Sprache. Würdest du einem<strong>NLP</strong>ler sagen: "Keiner nimmt mich ernst!", würde er dichfragen: "Wirklich keiner? Auch ich in diesem Moment nicht?",um dich aus deinem festgefahrenen Zustand wieder in einekreative Stimmung zu versetzen.Warum "Programmieren"?Sinneseindrücke und Sprache verwendet <strong>NLP</strong> wie Hebel, uminnere Veränderungsprozesse auszulösen. <strong>NLP</strong> geht davonaus, dass wir mit diesen Hebeln antrainierte Reaktionen wieFlugangst oder Schweißausbrüche bei einer Präsentation"umprogrammieren" können.<strong>NLP</strong> in DeutschlandAnfang der 80er Jahre brachte der Diplom-Psychologe undErickson-Schüler <strong>Thies</strong> <strong>Stahl</strong> <strong>NLP</strong> durch seine Publikationen undhttp://www.e-<strong>fellows</strong>.<strong>net</strong>/show/detail.php/3772Seite 1 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!