05.12.2012 Aufrufe

Die Wandersaison beginnt im Lesachtal! Wanderopening - Schluga

Die Wandersaison beginnt im Lesachtal! Wanderopening - Schluga

Die Wandersaison beginnt im Lesachtal! Wanderopening - Schluga

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Hermagorer Stadtkirchtag zählt zu einem<br />

der Publikumsmagneten <strong>im</strong> Gailtal und begeistert<br />

nicht nur die Einhe<strong>im</strong>ischen! <strong>Die</strong><br />

Farbenpracht der vielen Trachten, die Goldhauben-<br />

Trägerinnen, die schönen Kärntneranzüge und die für<br />

Unterhaltung sorgenden Blasmusiker gehören zu den<br />

jährlichen, traditionellen Fixpunkten. Wie in den letzten<br />

Jahrzehnten üblich, <strong>beginnt</strong> am Samstag das traditionelle<br />

„Kirchtagsladen“ durch die Trachtenkapelle<br />

Almrausch Mitschig in der Innenstadt, die begleitet<br />

von Kleingruppen und den Feuerwehrkameraden,<br />

den Stadtkirchtag musikalisch eröffnen. Ein Höhepunkt<br />

an diesem Tag ist der traditionelle Bieranstich<br />

durch den Hermagorer Bürgermeister sowie das anschließende<br />

Frühschoppenkonzert am Wulfeniaplatz.<br />

Nach dem Frühschoppen gibt es am Nachmittag<br />

Kirchgang, Kufenstechen, Lindentanz,<br />

Musik und Unterhaltung –<br />

auch in Nötsch wird die Kirchtagstradition<br />

aktiv gelebt und an zwei<br />

Tagen groß gefeiert!<br />

Unterhaltungsmusik mit<br />

dem Bergland-Trio.<br />

Zünftig geht es dann um<br />

19 Uhr weiter, wenn sich<br />

die Hermagorer „Plattlerbaum“ ins Zeug legen. Am<br />

Abend sorgen die „Turracher“ bei Live-Musik für<br />

tolle St<strong>im</strong>mung, selbstverständlich wird auf der<br />

Tanzbühne kräftig das Tanzbein geschwungen. Um<br />

ca. 22 Uhr rockt die „BORG-Formation“, die erfolgreiche<br />

Band des Hermagorer Gymnasiums.<br />

Festumzug als Höhepunkt<br />

Am Sonntag wird um 9 Uhr zur evangelische Festmesse<br />

und um 10 Uhr zur katholische Festmesse<br />

geladen. Der Höhepunkt am Sonntag ist der Festzug<br />

von der Stadtpfarrkirche zum Wulfeniaplatz<br />

mit zahlreichen Vereinen, Trachtengruppen, Behörden-<br />

und Politikvertretern aus Hermagor und<br />

der Region. Be<strong>im</strong> anschließenden Frühschoppen<br />

am überdachten Festgelände genießen die Besu-<br />

Nötscher<br />

Jahreskirchtag<br />

Auch in Nötsch läuten die Glocken der Hl.<br />

Messe den Beginn der Feierlichkeiten ein.<br />

Auf die Messe folgt die Weinweihe und das<br />

Singen vor der Kirche, danach wird zu Hause die<br />

„Saure Suppe“ und der Braten genossen. Um 15 Uhr<br />

finden sich die Kirchtagsbesucher dann zum Kufenstechen<br />

ein und fiebern wieder mit, wenn die Burschen<br />

<strong>im</strong> waghalsigen Ritt das „Fassl“ zu zerschlagen<br />

versuchen. Der Lindentanz, mit dem Ehrentanz<br />

des „Kranzlsiegers“, ist der Auftakt zum anschließenden,<br />

gemeinsamen Feiern mit Musik und Tanz.<br />

Der Kirchmontag steht <strong>im</strong> Zeichen der Verheirateten,<br />

ab 18 Uhr finden wieder das Kufenstechen, der Lindentanz<br />

und die Abendunterhaltung statt.<br />

Kirchtagstracht<br />

Stets eine Augenweide sind die wertvollen Trachten<br />

der Mädchen, die vor dem Kirchtag tagelang aufwändig<br />

hergerichtet und gepflegt werden, <strong>im</strong>merhin<br />

sind diese einzigartig. <strong>Die</strong> ältesten Nötscher Trachtenstücke<br />

stammen aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts.<br />

<strong>Die</strong> Burschen tragen eine „Stiefelhosen-<br />

12<br />

KIRCHTAGE<br />

Auf zum<br />

29. Hermagorer<br />

Stadtkirchtag!<br />

cher wieder tolle Unterhaltung, Erfrischungen und<br />

köstliche Schmankerl!<br />

Auf Ihr Kommen zum 29. Hermagorer Stadtkirchtag<br />

freut sich die Freiwillige Feuerwehr Hermagor!<br />

Programm & Highlights<br />

Samstag, 12. Juli 2008:<br />

• Kirchtagsladen <strong>im</strong> Stadtbereich<br />

mit verschiedenen Musikgruppen<br />

• Bieranstich<br />

• Frühschoppen<br />

• Nachmittagsunterhaltung<br />

• ab 19.00 Uhr: Abendunterhaltung<br />

Sonntag, 13. Juli 2008:<br />

• 09.00 Uhr Evangelischer Festgottesdienst<br />

• 10.00 Uhr Katholischer Festgottesdienst<br />

• <strong>im</strong> Anschluss Festzug und Frühschoppen<br />

Der Eintritt ist an beiden Festtagen frei!<br />

tracht“, eine Kombination aus Lederhose, hohen<br />

Stiefeln, Hemd, Tuch und Gilet.<br />

Traditionspflege<br />

12. und 13. Juli<br />

27. und 28. Juli<br />

Mit viel Engagement pflegen die Nötscher Mädchen<br />

und Burschen das ganze Jahr über die alten Bräuche,<br />

neben dem Highlight, dem Kirchtag, stehen dabei<br />

das Maibaum-Aufstellen, das Sonnwend- und Johannisfeuer<br />

am Programm, der Nikolo- und Krampusumzug<br />

wird veranstaltet und gemeinsame Aktivitäten<br />

sind ebenso Fixpunkte <strong>im</strong> Kalender.<br />

Programm & Highlights<br />

Sonntag, 27. Juli 2008:<br />

• 10 Uhr Hl. Messe<br />

• 15 Uhr Kufenstechen und Lindentanz<br />

• ab 20 Uhr Tanzunterhaltung<br />

mit dem Kärntner Quintett<br />

Montag, 28. Juli 2008:<br />

• 18 Uhr Kufenstechen der Verheirateten<br />

• ab 20 Uhr Tanzunterhaltung<br />

mit dem Kärntner Quintett<br />

- Feste Feiern 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!