05.12.2012 Aufrufe

11) Vorlesung vom 29.6.2012 (pdf, 1.2 MB - Technische Universität ...

11) Vorlesung vom 29.6.2012 (pdf, 1.2 MB - Technische Universität ...

11) Vorlesung vom 29.6.2012 (pdf, 1.2 MB - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektrochemie - Elektrochemisches Gleichgewicht<br />

Reversible Zellspannung - Elektromotorische Kraft (EMK)<br />

Formale Betrachtung<br />

m+<br />

n+<br />

Werden zwei Halbzellen mit den Redoxpaaren oxm /redm und oxn /redn im<br />

Gleichgewicht miteinender verbunden, so misst man zwischen den offenen<br />

Klemmen (d.h. ohne Stromfluss) als Spannung ΔEmn die Dfferenz der<br />

Halbzellpotenziale En - Em.<br />

Die getrennten Redoxreaktionen sind<br />

m+<br />

oxm + m e -<br />

n+<br />

� redm redn � oxn + n e -<br />

Die Gesamtreaktion lautet (stöchiometrisch abgeglichen)<br />

m+<br />

n+<br />

n oxm + m redn � n redm + m oxn<br />

Die Halbzellpotenziale sind<br />

0 RT<br />

Em = Em+ mF ln a ox m<br />

n<br />

m+<br />

n aredm Die Zellspannung beträgt<br />

Physikalische Chemie für Studierende im Nebenfach<br />

Sommersemester 2012 | <strong>29.6.2012</strong> | Seite 32 Christof Maul<br />

(mit Ladung mnF pro Formelumsatz)<br />

0 RT<br />

En = En+ nF ln a ox n<br />

m<br />

n+<br />

m<br />

aredm 0 RT<br />

Δ Enm = ΔEmn+ mnF ln aox n+a<br />

n red m<br />

a a redn m +<br />

oxm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!