05.12.2012 Aufrufe

Dauergifte in den Alpen

Dauergifte in den Alpen

Dauergifte in den Alpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAUERGIFTE IN DEN<br />

ALPEN<br />

Die Belastung der <strong>Alpen</strong> mit schwer abbaubaren<br />

organischen Schadstoffen<br />

Dr. Elli Seidl Wien, im Jänner 2000


Impressum:<br />

Greenpeace Österreich<br />

Siebenbrunnengasse 44<br />

A-1050 Wien<br />

Tel.: +43-1-545 45 80<br />

Fax.: +43-1-545 45 88<br />

e-mail: office@at.greenpeace.org<br />

Internet: http://www.greenpeace.at


Inhaltsverzeichnis<br />

1. E<strong>in</strong>leitung................................................................................................................ 2<br />

1.1 Die globale Verbreitung der <strong>Dauergifte</strong>................................................2<br />

1.2 Was s<strong>in</strong>d die bekanntesten <strong>Dauergifte</strong> ?..............................................2<br />

1.3 Gesundheitsgefahren durch <strong>Dauergifte</strong> ...............................................3<br />

2. Giftalarm <strong>in</strong> der Arktis............................................................................................ 4<br />

3. <strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Rocky Mounta<strong>in</strong>s...................................................................... 4<br />

4. <strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>......................................................................................... 5<br />

4.1 <strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> Gebirgswäldern der österreichischen <strong>Alpen</strong>.................5<br />

4.1.1 Diox<strong>in</strong>e........................................................................................................ 6<br />

4.1.2 Polychlorierte Biphenyle (PCBs) ................................................................. 7<br />

4.1.3 Polybromierte Biphenyle (PBBs)................................................................. 8<br />

4.1.4 DDT ............................................................................................................ 8<br />

4.1.5 L<strong>in</strong>dan und Hexachlorcyclohexan (HCH) .................................................... 9<br />

4.1.6 Hexachlorbenzol (HCB) ............................................................................ 10<br />

4.1.7 Pentachlorphenol (PCP) ........................................................................... 10<br />

4.1.8 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs) ........................... 10<br />

4.2 <strong>Dauergifte</strong> außerhalb der <strong>Alpen</strong>: Beispiel Böhmerwald....................11<br />

4.3 <strong>Dauergifte</strong> für Tiere ..............................................................................12<br />

4.3.1 Fallbeispiel 1: Fische ................................................................................ 12<br />

4.3.2 Fallbeispiel 2: Murmeltiere ........................................................................ 14<br />

5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen...................................................... 14<br />

6. Greenpeace fordert.............................................................................................. 15<br />

7. Literatur ................................................................................................................ 16<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 1


1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Bunte Blumenwiesen, Fichtenwälder, klare Bergseen <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> s<strong>in</strong>d - nicht<br />

nur <strong>in</strong> Frem<strong>den</strong>verkehrsprospekten - Symbole für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte, saubere Umwelt.<br />

Das idyllische Bild täuscht, <strong>den</strong>n auch die Gebirge, weit entfernt von großen<br />

Städten und Industrie, s<strong>in</strong>d bereits mit <strong>Dauergifte</strong>n belastet. Schwer abbaubare<br />

organische Schadstoffe, auch POPs (persistant organic pollutants) oder<br />

<strong>Dauergifte</strong> genannt, haben die abgelegensten Plätze dieser Erde erreicht, es<br />

gibt ke<strong>in</strong>e weißen Flecken mehr.<br />

1.1 Die globale Verbreitung der <strong>Dauergifte</strong><br />

Die <strong>Dauergifte</strong> s<strong>in</strong>d Wandergifte. S<strong>in</strong>d sie e<strong>in</strong>mal entweder direkt bei ihrer<br />

Verwendung, bei <strong>in</strong>dustriellen Herstellungsprozessen, Verbrennungsprozessen,<br />

mit dem Müll usw. <strong>in</strong> die Umwelt gelangt, wer<strong>den</strong> sie nur sehr langsam<br />

abgebaut. Sie verdunsten allmählich, wer<strong>den</strong> vom W<strong>in</strong>d mitgenommen und<br />

kommen mit Regen und Schnee wieder auf die Erde zurück. Dieser Vorgang -<br />

verdunsten, kon<strong>den</strong>sieren - kann sich auf der Wanderung der <strong>Dauergifte</strong> mehrfach<br />

wiederholen, sie legen so Hunderte und Tausende Kilometer zurück 1 2 .<br />

1.2 Was s<strong>in</strong>d die bekanntesten <strong>Dauergifte</strong>?<br />

Die UNEP, die Umweltorganisation der UNO, hat Anfang der 90er-Jahre zwölf<br />

chlorierte Verb<strong>in</strong>dungen als erste <strong>Dauergifte</strong> bestimmt. Für diese sollen nun<br />

global Verbote und umweltverträgliche Entsorgungsmaßnahmen erreicht<br />

wer<strong>den</strong>. Die Verhandlungsergebnisse sollen im Rahmen e<strong>in</strong>er Konvention,<br />

e<strong>in</strong>em weltweit völkerrechtlich gültigen Abkommen, abgesichert wer<strong>den</strong>. Diese<br />

Konvention soll <strong>in</strong> der ersten Hälfte des Jahres 2001 bei e<strong>in</strong>er Konferenz <strong>in</strong><br />

Stockholm unterzeichnet wer<strong>den</strong>.<br />

“Dreckiges Dutzend” der UNEP - „Alte“ <strong>Dauergifte</strong><br />

• Polychlorierte Diox<strong>in</strong>e und Furane (PCDDs, PCDFs) (Nebenprodukte von<br />

chemischen Prozessen, Prozessen <strong>in</strong> der Eisen- und Stahl<strong>in</strong>dustrie z.B.<br />

S<strong>in</strong>teranlagen und von Verbrennungsprozessen z. B. Müllverbrennung)<br />

• Polychlorierte Biphenyle (PCBs) (Kühl- und Isolierflüssigkeit)<br />

• Hexachlorbenzol (HCB) (Pilzgift, Weichmacher für Kunststoffe, Emission<br />

aus der Müllverbrennung)<br />

• DDT, Chlordan, Aldr<strong>in</strong>, Dieldr<strong>in</strong>, Endr<strong>in</strong>, Heptachlor, Toxaphen, Mirex<br />

(Insektizide)<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 2


Ab 2001 soll diese Konvention dann auch für Verbote weiterer <strong>Dauergifte</strong><br />

Anwendung f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Denn zu <strong>den</strong> altbekannten <strong>Dauergifte</strong>n kommen ständig<br />

neue dazu.<br />

Weitere gefährliche Verb<strong>in</strong>dungen, gegen deren Anwendung weltweit rasches<br />

Handeln notwendig ist, wur<strong>den</strong> z.B. 1998 <strong>in</strong> der Konvention zum Schutz des<br />

Nordostatlantik (OSPAR) festgelegt 3 .<br />

Neue <strong>Dauergifte</strong> nach OSPAR<br />

• Hexachlorcyclohexan (HCH) und L<strong>in</strong>dan (Insektizide)<br />

• Pentachlorphenol (PCP) (Holzschutzmittel)<br />

• Kurzkettige Chlorparaff<strong>in</strong>e (Flammschutzmittel, Weichmacher)<br />

• Nonylphenole, -ethoxylate und verwandte Verb<strong>in</strong>dungen (Zusatz <strong>in</strong><br />

Schmier-, Putz- und Waschmitteln, Weichmacher)<br />

• Bromierte Flammschutzmittel<br />

• Künstliche Moschusduftstoffe<br />

• Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs)<br />

(Verbrennungsprodukte, Verkehr)<br />

• Bestimmte Phthalate (DBP und DEHP) (Weichmacher für PVC)<br />

• Organische Z<strong>in</strong>nverb<strong>in</strong>dungen z. B. Tributylz<strong>in</strong>n (TBT) (Biozid <strong>in</strong><br />

Schiffsanstrichen)<br />

• Blei und organische Bleiverb<strong>in</strong>dungen (Farben, Antiklopfzusatz <strong>in</strong><br />

Superbenz<strong>in</strong>)<br />

• Quecksilber und organische Quecksilberverb<strong>in</strong>dungen (Saatgutbeizen)<br />

• Cadmium (Farben, Stabilisator für PVC)<br />

1.3 Gesundheitsgefahren durch <strong>Dauergifte</strong><br />

<strong>Dauergifte</strong> reichern sich <strong>in</strong> der Natur und <strong>in</strong> der Nahrungskette an. Sie haben<br />

schon <strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>gen Mengen große gesundheitliche Auswirkungen. E<strong>in</strong>ige<br />

von ihnen s<strong>in</strong>d akut oder chronisch giftig, krebserregend oder erbgutverändernd.<br />

Andere schädigen <strong>den</strong> Embryo im Mutterleib, das Nerven-, das Immun- oder das<br />

Hormonsystem. Manche <strong>Dauergifte</strong> z. B. Diox<strong>in</strong>e, PCBs oder DDT haben<br />

mehrere oder all diese gesundheitsschädlichen Auswirkungen zusammen.<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 3


2. Giftalarm <strong>in</strong> der Arktis<br />

Die arktischen Regionen, Alaska, der Nor<strong>den</strong> Kanadas, Grönland, Island,<br />

Spitzbergen, die Nordmeere usw. s<strong>in</strong>d stark mit <strong>Dauergifte</strong>n belastet, obwohl<br />

diese Chemikalien dort kaum verwendet wer<strong>den</strong>. Luftströmungen <strong>in</strong> der<br />

nördlichen Erdatmosphäre transportieren die <strong>Dauergifte</strong> aus <strong>den</strong> Industrieregionen<br />

und aus Gebieten mit <strong>in</strong>tensiver Landwirtschaft dorth<strong>in</strong>. In der Arktis ist<br />

es so kalt, daß die <strong>Dauergifte</strong> nur langsam verdunsten, also nur sehr langsam<br />

weiterwandern. Die Kälte, die sehr ger<strong>in</strong>ge Anzahl von Mikroorganismen und die<br />

ger<strong>in</strong>ge Sonnene<strong>in</strong>strahlung verzögern zusätzlich <strong>den</strong> Abbau. <strong>Dauergifte</strong><br />

reichern sich daher <strong>in</strong> kälteren Regionen besonders stark an.<br />

Die Bewohner der Polarregionen, die Inuit (Urbevölkerung) und Tiere, wie<br />

Fische, Robben und Eisbären, s<strong>in</strong>d durch die Belastung ihres Fettgewebes mit<br />

Diox<strong>in</strong>en, PCBs und DDT bereits <strong>in</strong> ihrer Gesundheit bedroht 4 . Jungen<br />

Inuitfrauen wird empfohlen, ke<strong>in</strong> Walfett mehr zu essen, damit die damit<br />

aufgenommenen Schadstoffe nicht ihre Fruchtbarkeit und ihre K<strong>in</strong>der gefähr<strong>den</strong>.<br />

Inuit auf e<strong>in</strong>er Insel nahe der Baff<strong>in</strong>-Insel s<strong>in</strong>d so stark mit PCBs belastet, daß<br />

andere Inuitvölker nach Berichten darüber dort nicht mehr e<strong>in</strong>heiraten 5 .<br />

3. <strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Rocky Mounta<strong>in</strong>s<br />

Kanadische Wissenschaftler untersuchten Schnee <strong>in</strong> <strong>den</strong> Rocky Mounta<strong>in</strong>s <strong>in</strong><br />

Höhen von 770 bis 3100 m auf POPs 6 . Heptachlor, HCH bzw. L<strong>in</strong>dan, Chlordan,<br />

Dieldr<strong>in</strong>, Endosulfan und PCBs wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> unerwartet großen Mengen gefun<strong>den</strong>.<br />

Die höchsten Konzentrationen wur<strong>den</strong> von PCBs, L<strong>in</strong>dan und Endosulfan<br />

gemessen. Auch hier bestätigt sich, wie <strong>in</strong> der Arktis, die Vorstellung von der<br />

“Kalten Kon<strong>den</strong>sation”. Schadstoffe verdunsten <strong>in</strong> wärmeren Regionen und<br />

fallen, oft nach langer Zeit und weiten Wegen, <strong>in</strong> kälteren Regionen wieder aus.<br />

Die Konzentration der <strong>Dauergifte</strong> nahm mit steigender Höhenlage der Meßstelle<br />

und damit fallender Temperatur stark zu, mit <strong>den</strong> weitaus höchsten Werten bei<br />

3100 m. Die Autoren nehmen an, daß sich dieser Konzentrationsanstieg der<br />

Schadstoffe <strong>in</strong> größeren Höhen weiter fortsetzt.<br />

Die Wissenschaftler sehen <strong>in</strong> <strong>den</strong> hohen Konzentrationen von <strong>Dauergifte</strong>n, die<br />

sich <strong>in</strong> Schnee und Gletschern vor allem <strong>in</strong> großen Höhen ansammeln, e<strong>in</strong>e<br />

Gefahr für Städte, die ihr Tr<strong>in</strong>kwasser von hohen Bergen <strong>in</strong> Staulagen <strong>in</strong><br />

relativer Nähe zu Schadstoffquellen beziehen.<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 4


Konz. L<strong>in</strong>dan im Schnee [ng/l]<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

Abb. 1<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500<br />

Seehöhe [m]<br />

Rocky Mounta<strong>in</strong>s: Zunahme der Belastung mit <strong>Dauergifte</strong>n mit der Seehöhe am Beispiel von<br />

L<strong>in</strong>dan 5 .<br />

4. <strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong><br />

Auch für das empf<strong>in</strong>dliche Ökosystem der <strong>Alpen</strong> gilt: <strong>Dauergifte</strong> wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong><br />

Orten ihrer Verwendung oder Produktion bis <strong>in</strong> abgelegene kalte Gebiete<br />

transportiert und kommen mit Staub, Regen oder Schnee wieder auf die Erde<br />

zurück. Von dieser Ablagerung von <strong>Dauergifte</strong>n s<strong>in</strong>d besonders Stau- und<br />

Höhenlagen betroffen, wo W<strong>in</strong>d und Wolken an Berghänge und Gipfel stoßen.<br />

Bei <strong>den</strong> niedrigen Temperaturen <strong>in</strong> großer Höhe wer<strong>den</strong> die ohneh<strong>in</strong> sehr<br />

schwer abbaubaren <strong>Dauergifte</strong> noch langsamer abgebaut, als <strong>in</strong> wärmeren<br />

Regionen.<br />

Die Belastung der Bewohner arktischer Regionen durch <strong>Dauergifte</strong> und ihre<br />

gesundheitlichen Auswirkungen wer<strong>den</strong> seit vielen Jahren untersucht. Es gibt<br />

bisher ke<strong>in</strong>e entsprechen<strong>den</strong> systematischen Untersuchungen für die Bewohner<br />

des <strong>Alpen</strong>raums oder anderer Gebirgsregionen.<br />

4.1 <strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> Gebirgswäldern der österreichischen <strong>Alpen</strong><br />

Wissenschaftler des Österreichischen Umweltbundesamtes haben 1993 <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Alpen</strong> an Hand der Untersuchung von Fichtennadeln die Belastung der Luft mit<br />

<strong>Dauergifte</strong>n während der Wachstumsperiode der Nadeln bestimmt. Die Belastung<br />

der Fichtennadeln läßt Rückschlüsse auf die Belastung der Vegetation<br />

durch Schadstoffe aus der Luft zu. Anhand der Waldbö<strong>den</strong> konnte die über<br />

mehrere Jahre erfolgte Ablagerung von <strong>Dauergifte</strong>n untersucht wer<strong>den</strong>.<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 5


An allen Meßstellen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Stubaier <strong>Alpen</strong>, <strong>den</strong> Hohen Tauern, <strong>den</strong> Allgäuer<br />

<strong>Alpen</strong>, <strong>den</strong> Karnischen <strong>Alpen</strong>, im Salzkammergut, im <strong>Alpen</strong>vorland usw. konnten<br />

gefährliche <strong>Dauergifte</strong> wie Polychlorierte Diox<strong>in</strong>e und Furane (Diox<strong>in</strong>e),<br />

Polychlorierte Biphenyle (PCBs), Polybromierte Biphenyle (PBBs), DDT und<br />

se<strong>in</strong>e Abbauprodukte, Hexachlorcyclohexan (HCH) bzw. L<strong>in</strong>dan, Hexachlorbenzol<br />

(HCB), Pentachlorphenol (PCP) oder Polyzyklische Kohlenwasserstoffe<br />

(PAHs) teilweise <strong>in</strong> großen Konzentrationen gemessen wer<strong>den</strong> 7 . Weitab von<br />

Städten, Industrie oder Ackerflächen waren fast alle Standorte mit e<strong>in</strong>em<br />

Gemisch aus allen diesen Schadstoffen belastet.<br />

Die Meßstellen <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> lagen <strong>in</strong> Höhen zwischen 670 und 1740 m. Bei <strong>den</strong><br />

meisten <strong>Dauergifte</strong>n war die Belastung der höchstgelegenen Standorte am<br />

größten. Die Zusammensetzung der Schadstoffe <strong>in</strong> <strong>den</strong> höchsten Lagen ist e<strong>in</strong>e<br />

Bestätigung dafür, daß die <strong>Dauergifte</strong> nicht nur “hausgemacht” s<strong>in</strong>d, sondern<br />

von weit entfernten Quellen <strong>in</strong> die <strong>Alpen</strong> transportiert wer<strong>den</strong>.<br />

4.1.1 Diox<strong>in</strong>e<br />

Fichtennadeln <strong>in</strong> österreichischen Bergwäldern, weit ab von Industrie und<br />

großen Siedlungen, enthalten beachtenswerte Mengen der hauptsächlich aus<br />

(chlor-)chemischen, metallurgischen oder Verbrennungsprozessen stammen<strong>den</strong><br />

gefährlichen Diox<strong>in</strong>e. Hochgelegene alp<strong>in</strong>e Standorte weisen im allgeme<strong>in</strong>en<br />

höhere Diox<strong>in</strong>konzentration <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fichtennadeln auf als niedriger gelegene.<br />

Um die Abhängigkeit der Belastung mit <strong>Dauergifte</strong>n von der Höhenlage der<br />

Meßstellen zu überprüfen, wur<strong>den</strong> bei Achenkirch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Nordtiroler Kalkalpen<br />

Messungen an drei übere<strong>in</strong>ander gelegenen Standorten durchgeführt. Das so<br />

erhaltene Höhenprofil für die Diox<strong>in</strong>belastung der Fichtennadeln bestätigte <strong>den</strong><br />

Anstieg der Diox<strong>in</strong>konzentration mit der Meereshöhe. Die Zusammensetzung<br />

der Diox<strong>in</strong>e am höchstgelegenen und zugleich am stärksten belasteten Standort<br />

<strong>in</strong> 1650 m weist, wie auch bei anderen hochgelegenen Standorten, auf e<strong>in</strong>en<br />

Transport dieser <strong>Dauergifte</strong> aus großer Entfernung h<strong>in</strong>.<br />

Besonders hoch war die Belastung mit Diox<strong>in</strong>en an Standorten <strong>in</strong> 700 m Höhe<br />

im Niederösterreichischen <strong>Alpen</strong>vorland. Die Zusammensetzung der Diox<strong>in</strong>e an<br />

diesem Ort weist auf Quellen <strong>in</strong> der Umgebung h<strong>in</strong>.<br />

Waldbo<strong>den</strong> nimmt organische Schadstoffe besser auf als Grünlandflächen. Die<br />

Messungen von Diox<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>den</strong> Waldbö<strong>den</strong> im Gebirge ergaben für die weit<br />

abgelegenen Standorte be<strong>den</strong>klich hohe Werte. E<strong>in</strong> großer Teil der Bö<strong>den</strong><br />

enthielt mehr Diox<strong>in</strong>e, als die Menge, die vom Deutschen Bundesumweltm<strong>in</strong>isterium<br />

als Vorsorge- oder Sanierungswert für landwirtschaftlich oder<br />

gärtnerisch genutzte Bö<strong>den</strong> vorgesehen ist 8 . Ohne e<strong>in</strong>schnei<strong>den</strong>de Maßnahmen<br />

zur Reduktion des Diox<strong>in</strong>e<strong>in</strong>trags ist noch e<strong>in</strong>e weitere Zunahme dieser<br />

Belastung zu erwarten.<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 6


Die Waldbö<strong>den</strong> nördlich des <strong>Alpen</strong>hauptkammes waren allgeme<strong>in</strong> stärker mit<br />

Diox<strong>in</strong>en belastet als südlichere. Das Höhenprofil <strong>in</strong> Achenkirch zeigte auch im<br />

Waldbo<strong>den</strong> die höchste Konzentration an Diox<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der größten Höhe.<br />

Der E<strong>in</strong>trag der Diox<strong>in</strong>e <strong>in</strong> die Bö<strong>den</strong> erfolgte sowohl aus heimischen Quellen<br />

als auch durch Ferntransport. Die stärkste Belastung von Waldbö<strong>den</strong> mit<br />

Diox<strong>in</strong>en wurde im Hausruck gemessen. Die E<strong>in</strong>träge der <strong>Dauergifte</strong> erfolgte<br />

hier durch Ferntransport aus sehr weit entfernten Quellen. Relativ hohe<br />

Belastungen wur<strong>den</strong> auch an e<strong>in</strong>em 1490 m hoch gelegenen Standort im<br />

Zillertal gemessen. An dieser Meßstelle stammen die Diox<strong>in</strong>e im Waldbo<strong>den</strong><br />

aus der Region, während die Diox<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fichtennadeln von weit entfernten<br />

Quellen stammen. Am Semmer<strong>in</strong>g wur<strong>den</strong> ebenfalls hohe Diox<strong>in</strong>belastungen<br />

der Bö<strong>den</strong> festgestellt, diese stammen aus der näheren Umgebung, eventuell<br />

aus der Stahl<strong>in</strong>dustrie.<br />

Abb. 2: Diox<strong>in</strong>belastung von Fichtennadeln Abb. 3: Diox<strong>in</strong>belastung im Waldbo<strong>den</strong><br />

Diox<strong>in</strong>konz. [ng/kg]<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

500 1000 1500 2000<br />

Seehöhe [m]<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 7<br />

Diox<strong>in</strong>konz. [ng/kg]<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

500 1000 1500 2000<br />

Seehöhe [m]<br />

Abhängigkeit der Diox<strong>in</strong>belastung von der Höhenlage dreier übere<strong>in</strong>ander liegender<br />

Standorte <strong>in</strong> Achenkirch <strong>in</strong> Tirol (Höhenprofil) 6 .<br />

4.1.2 Polychlorierte Biphenyle (PCBs)<br />

PCBs wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> Trafoölen, als Zusatz zu Kühl- und Schmiermitteln, <strong>in</strong><br />

Dichtungsmassen usw. e<strong>in</strong>gesetzt. Ihre Anwendung <strong>in</strong> Österreich ist seit 1993<br />

verboten, es gibt aber noch erhebliche Altlasten 9 .<br />

Die PCB-Gehalte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Waldbö<strong>den</strong> waren durchwegs höher als <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Fichtennadeln. Die höchste Belastung mit PCBs im Waldbo<strong>den</strong> wurde im<br />

Hausruck gemessen. Zwei Standorte <strong>in</strong> der Steiermark <strong>in</strong> 670 und 1150 m Höhe<br />

waren mit e<strong>in</strong>em besonders giftig e<strong>in</strong>gestuften, sogenannten coplanaren, PCB<br />

belastet. Am höchsten Standort <strong>in</strong> Achenkirch, im Nordosten von Kärnten <strong>in</strong><br />

1490 m Höhe und <strong>in</strong> Osttirol <strong>in</strong> 1670 m wurde e<strong>in</strong> für Vögel besonders giftiger<br />

Vertreter PCB 77) dieser <strong>Dauergifte</strong> gemessen. E<strong>in</strong> Vergleich der Meßstellen mit<br />

<strong>den</strong> Werten für Diox<strong>in</strong>e zeigt, daß die PCB-Belastung der Waldbö<strong>den</strong><br />

besonders an diesen Standorten e<strong>in</strong> gleich großes, wenn nicht größeres<br />

Umweltproblem als die Diox<strong>in</strong>belastung darstellt.


Die Ermittlung des Höhenprofils bei Achenkirch ergab auch bei <strong>den</strong> PCBs, wie<br />

bei <strong>den</strong> Diox<strong>in</strong>en, die größte Schadstoffbelastung <strong>in</strong> der größten Höhe.<br />

4.1.3 Polybromierte Biphenyle (PBBs)<br />

PBBs wur<strong>den</strong> als Flammschutzmittel <strong>in</strong> Kunststoffen, z. B. <strong>in</strong> der Auto-,<br />

Elektronik- und Textil<strong>in</strong>dustrie, verwendet.<br />

Die Verwendung von PBBs wurde <strong>in</strong> Österreich 1993 zusammen mit <strong>den</strong> PCBs<br />

verboten.<br />

PBBs wur<strong>den</strong> im Waldbo<strong>den</strong> von 9 der 29 Meßstellen gefun<strong>den</strong> z. B. <strong>in</strong> 1540 m<br />

Höhe <strong>in</strong> <strong>den</strong> Hohen Tauern.<br />

4.1.4 DDT<br />

Das “Uralt”-Insektenvernichtungsmittel DDT wird <strong>in</strong> Österreich und e<strong>in</strong>igen<br />

Nachbarländern seit vielen Jahren nicht mehr angewendet. In Österreich ist<br />

DDT seit 1992 verboten, <strong>in</strong> anderen Ländern seit <strong>den</strong> 70er-Jahren. Trotzdem<br />

konnten DDT oder se<strong>in</strong>e Abbauprodukte bei <strong>den</strong> Untersuchungen des<br />

Umweltbundesamtes an der Hälfte der Gebirgsstandorte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fichtennadeln<br />

des aktuellen Jahrgangs wer<strong>den</strong>. Das heißt, die Luft über Österreich ist immer<br />

noch mit diesem besonders hartnäckigen Dauergift belastet. Besonders hohe<br />

Werte wiesen die im östlichen Teil der <strong>Alpen</strong> gelegenen Standorte auf.<br />

Im Waldbo<strong>den</strong> der Gebirgswälder wurde noch wesentlich mehr DDT gefun<strong>den</strong><br />

als <strong>in</strong> <strong>den</strong> Nadeln oder <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Bö<strong>den</strong> <strong>in</strong> Österreich, was aus der<br />

Ablagerung dieses <strong>Dauergifte</strong>s über viele Jahre und auch der direkten<br />

Anwendung von DDT gegen Insekten im Wald zu erklären ist.<br />

Das Höhenprofil <strong>in</strong> Achenkirch zeigte wieder die höchsten Konzentrationen an<br />

DDT und se<strong>in</strong>en Abbauprodukten <strong>in</strong> der größten Höhe.<br />

Das Verhältnis der DDT-Konzentration zu der se<strong>in</strong>er Abbauprodukte hängt vom<br />

Zeitraum seit der Anwendung des Insektenvernichtungsmittels ab, läßt also e<strong>in</strong>e<br />

ungefähre “Altersbestimmung“ zu. An <strong>den</strong> stark belasteten Standorten <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Südostalpen ist der Anteil von DDT zu se<strong>in</strong>en Abbauprodukten niedrig, d.h. das<br />

DDT ist relativ stark abgebaut. Die Belastung dort stammt daher aus lange<br />

zurückliegen<strong>den</strong> Anwendungen von DDT <strong>in</strong> der Umgebung oder vom Transport<br />

des <strong>Dauergifte</strong>s aus sehr großen Entfernungen.<br />

In Achenkirch ist am höchst gelegenen Standort des Höhenprofils der Anteil von<br />

DDT im Verhältnis zu se<strong>in</strong>en Abbauprodukten hoch, höher als an <strong>den</strong><br />

niedrigeren Standorten des Höhenprofils. Die Belastungen stammen daher aus<br />

jüngerer Zeit als bei <strong>den</strong> tiefer gelegenen Standorten. Auch die anderen<br />

hochgelegenen Standorte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Zentralalpen weisen dieses hohe Verhältnis<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 8


von DDT zu <strong>den</strong> Abbauprodukten auf. Der Transport von DDT aus <strong>den</strong><br />

ehemaligen Ostblockstaaten, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en DDT noch <strong>in</strong> <strong>den</strong> 80er-Jahren <strong>in</strong> großem<br />

Maßstab angewendet wurde, könnte e<strong>in</strong>e Ursache dafür se<strong>in</strong>.<br />

Abb. 4: “Altersbestimmung” von DDT-Belastungen<br />

DDT / Abbauprodukte<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

500 1000 1500 2000<br />

Seehöhe [m]<br />

Verhältnis der Konzentration von DDT zur Konzentration se<strong>in</strong>er Abbauprodukte an drei<br />

übere<strong>in</strong>ander gelegenen Standorten <strong>in</strong> Achenkirch 6 .<br />

4.1.5 L<strong>in</strong>dan und Hexachlorcyclohexan (HCH)<br />

Das sehr giftige Insektenvernichtungsmittel L<strong>in</strong>dan (gamma-HCH) ist <strong>in</strong><br />

Österreich noch immer als Saatgutbeize und als Holzschutzmittel <strong>in</strong> der<br />

Holzverarbeitung zugelassen, die “ungere<strong>in</strong>igte” Form, das<br />

Hexachlorcyclohexan (HCH) ist seit 1992 verboten. Trotzdem wur<strong>den</strong> diese<br />

Schadstoffe überall <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fichtennadeln, teilweise <strong>in</strong> relativ hohen<br />

Konzentrationen, gefun<strong>den</strong>. Fichtennadeln an nördlichen und östlichen, näher<br />

an landwirtschaftlich genutzten Regionen gelegenen, alp<strong>in</strong>en Standorten waren<br />

generell höher mit L<strong>in</strong>dan belastet als die der südlichen. Die Belastung der<br />

Fichtennadeln mit L<strong>in</strong>dan ist unter 1000 m Seehöhe am größten. Die Analysen<br />

deuten nicht auf Ferntransport, sondern vor allem auf “hausgemachte”<br />

Verschmutzung h<strong>in</strong>.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Waldbö<strong>den</strong> wur<strong>den</strong> durchwegs L<strong>in</strong>dan und HCH gemessen,<br />

allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>geren Mengen als <strong>in</strong> <strong>den</strong> Nadeln. L<strong>in</strong>dan ist sehr schädlich für<br />

manche Bo<strong>den</strong>lebewesen, z. B. Regenwürmer.<br />

Bei Untersuchungen von Regenwasser auf Pestizide durch das<br />

Umweltbundesamt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jahren 1991 bis 1993 war L<strong>in</strong>dan die am häufigsten<br />

gefun<strong>den</strong>e Substanz. Es war das ganze Jahr über im Regen enthalten, nicht nur<br />

zur Zeit der Anwendung <strong>in</strong> der Landwirtschaft. Auch am Sonnblick, weit ab von<br />

allen Quellen, <strong>in</strong> über 3000 m Höhe enthielt der Niederschlag L<strong>in</strong>dan, die größte<br />

Menge im Dezember 10 .<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 9


4.1.6 Hexachlorbenzol (HCB)<br />

HCB ist seit 1992 <strong>in</strong> Österreich als Pilzgift <strong>in</strong> der Landwirtschaft und als<br />

Holzschutzmittel verboten. HCB wird <strong>in</strong> vielen Ländern, auch <strong>in</strong> anderen<br />

Anwendungen, seit langem nicht mehr e<strong>in</strong>gesetzt, <strong>den</strong>noch konnte <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Fichtennadeln aller Gebirgsstandorte HCB nachgewiesen wer<strong>den</strong>. Unterschiede<br />

im Höhenprofil ergaben sich nicht. Die stärkeren Belastungen der Standorte im<br />

Nor<strong>den</strong> und Osten von Österreich konnten durch Vergleiche mit europaweiten<br />

Messungen auf grenzüberschreiten<strong>den</strong> Transport von Luftschadstoffen<br />

zurückgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Im Waldbo<strong>den</strong> wurde weniger HCB gefun<strong>den</strong> als <strong>in</strong> <strong>den</strong> Nadeln. Die Belastung<br />

war am Semmer<strong>in</strong>g und der Meßstelle <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> im Sü<strong>den</strong> von Kärnten am<br />

höchsten.<br />

In <strong>den</strong> österreichischen Ackerbö<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d noch riesige Mengen an HCB gespeichert<br />

und HCB entsteht auch bei vielen noch nicht genau darauf<br />

untersuchten Prozessen (Nebenprodukt <strong>in</strong> der Chemie<strong>in</strong>dustrie, Emissionen aus<br />

der Müllverbrennung, Mülldeponien,...). Der Ferntransport alle<strong>in</strong> erklärt nicht die<br />

gefun<strong>den</strong>en Mengen <strong>in</strong> Nadeln und Bö<strong>den</strong>.<br />

4.1.7 Pentachlorphenol (PCP)<br />

Das <strong>in</strong> Österreich seit 1991 verbotene PCP ist sehr giftig und vor allem wegen<br />

der Gesundheitsschä<strong>den</strong> berüchtigt, die se<strong>in</strong>e Anwendung als Holzschutzmittel<br />

verursacht hat. PCP wurde nur <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fichtennadeln und im Bo<strong>den</strong> e<strong>in</strong>iger<br />

Standorte gemessen. Es wird allerd<strong>in</strong>gs angenommen, daß bei niedrigeren<br />

Nachweisgrenzen gezeigt wer<strong>den</strong> könnte, daß die Belastung von Österreichs<br />

Bergen mit diesem Dauergift so weitverbreitet ist wie die mit Hexachlorbenzol.<br />

Neben der Giftwirkung von PCP auf Menschen und Säugetiere tötet es Pilze,<br />

Bakterien, Insekten, Pflanzen und Schnecken, ist für Wasserlebewesen sehr<br />

giftig und schädigt Bo<strong>den</strong>organismen. Es ist also e<strong>in</strong> universelles Umweltgift.<br />

4.1.8 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs)<br />

Die teilweise krebserregen<strong>den</strong> und erbgutverändern<strong>den</strong> PAHs, e<strong>in</strong> Gemisch aus<br />

polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, stammen hauptsächlich aus<br />

der unvollständigen Verbrennung von organischem Material, z.B. im Hausbrand,<br />

<strong>in</strong> Heizkraftwerken und Kraftfahrzeugen.<br />

Die an <strong>den</strong> alp<strong>in</strong>en Standorten gemessenen PAH-Mengen <strong>in</strong> Fichtennadeln<br />

waren sehr hoch, an e<strong>in</strong>igen Stellen erreichten sie Werte, wie sie von<br />

Ballungsräumen <strong>in</strong> Ba<strong>den</strong>-Württemberg berichtet wer<strong>den</strong>. Es wurde ke<strong>in</strong><br />

ausgeprägtes Höhenprofil gefun<strong>den</strong>, aber Standorte unter 1000 m waren<br />

durchwegs stärker belastet als die höher gelegenen. Die höchsten Werte<br />

wur<strong>den</strong> im niederösterreichischen <strong>Alpen</strong>vorland, <strong>in</strong> 700 m Höhe gemessen. An<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 10


dieser Meßstelle waren die Fichtennadeln auch besonders stark mit Diox<strong>in</strong>en<br />

belastet.<br />

Der Waldbo<strong>den</strong>, <strong>in</strong> dem mehrjährige Ablagerungen gesammelt s<strong>in</strong>d, enthielt<br />

noch mehr PAHs als die Fichtennadeln. Die <strong>Alpen</strong> sche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Art Barriere für<br />

die im Nor<strong>den</strong> entstehen<strong>den</strong> PAHs zu se<strong>in</strong>, <strong>den</strong>n nördliche Standorte s<strong>in</strong>d<br />

generell stärker belastet als südlichere, östliche stärker als westliche.<br />

PAHs haben nicht nur auf Menschen und Tiere negative Auswirkungen. Sie<br />

können auch Pflanzen schädigen, z. B. die Keimung von Samen verr<strong>in</strong>gern,<br />

oder Veränderungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Pflanzen hervorrufen, wie sie auch bei<br />

geschädigten Fichten beobachtet wur<strong>den</strong>.<br />

4.2 <strong>Dauergifte</strong> außerhalb der <strong>Alpen</strong>: Beispiel Böhmerwald<br />

Vom österreichischen Umweltbundesamt durchgeführte Messungen von<br />

Schadstoffbelastungen <strong>in</strong> österreichischen Bergen außerhalb der <strong>Alpen</strong><br />

bestätigen e<strong>in</strong>drucksvoll die Bedeutung des Ferntransports und die besondere<br />

Belastung der Staulagen der Gebirge. Im Böhmerwald, im nördlichen<br />

We<strong>in</strong>viertel, <strong>in</strong> 1240 m Höhe, wur<strong>den</strong> z. B. Diox<strong>in</strong>werte gemessen wie an <strong>den</strong><br />

Hängen um L<strong>in</strong>z, also e<strong>in</strong>em Ballungsraum mit Diox<strong>in</strong>quellen. Die Diox<strong>in</strong>e<br />

weisen, wie auch an der höchst gelegenen Meßstelle für die Aufnahme des<br />

Höhenprofils <strong>in</strong> Achenkirch, e<strong>in</strong>en relativ hohen Anteil an hochchlorierten im<br />

Verhältnis zu niedrigchlorierten Diox<strong>in</strong>en auf. Diese Zusammensetzung der<br />

Diox<strong>in</strong>e ist typisch für alte und von weit her kommende Belastungen. Die<br />

Wetterlage <strong>in</strong> diesem Gebiet des Böhmerwaldes - hauptsächlich Nordw<strong>in</strong>d - läßt<br />

auf e<strong>in</strong>en grenzüberschreiten<strong>den</strong> Ferntransport aus <strong>den</strong> nördlichen<br />

Nachbarländern schließen.<br />

Die Waldbö<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bergen im nördlichen We<strong>in</strong>- und Waldviertel wiesen bei<br />

<strong>den</strong> Messungen durch das Umweltbundesamt außer der starken Belastung mit<br />

Diox<strong>in</strong>en auch hohe Belastungen mit polyzyklischen Kohlenwasserstoffen, DDT<br />

und Hexachlorbenzol auf. Als Ursache für die sehr starke Belastung dieser<br />

abgelegenen Regionen mit e<strong>in</strong>em ganzen Cocktail von <strong>Dauergifte</strong>n kommt<br />

ebenfalls hauptsächlich der grenzüberschreitende Ferntransport <strong>in</strong> Frage.<br />

Am Beispiel der hohen Belastung der Gebirgswälder im Nor<strong>den</strong> Österreichs mit<br />

<strong>Dauergifte</strong>n zeigt sich besonders deutlich, daß die dr<strong>in</strong>gend notwendige<br />

Verm<strong>in</strong>derung der Umweltbelastung durch diese Schadstoffe nicht durch<br />

österreichische Maßnahmen alle<strong>in</strong> erreicht wer<strong>den</strong> kann. Nur Maßnahmen auf<br />

globaler Ebene können Abhilfe schaffen.<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 11


4.3 <strong>Dauergifte</strong> für Tiere<br />

Es gibt viele Untersuchungen über die Belastung von Rehen, Hirschen,<br />

Gemsen, Forellen, Saibl<strong>in</strong>gen usw. mit Schwermetallen, die, wie die<br />

organischen Schadstoffe, durch Ferntransport <strong>in</strong> abgelegene Gebiete kommen 11<br />

12 . Nur sehr wenige <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> lebende Tiere wur<strong>den</strong> auf organische<br />

Schadstoffe untersucht. Alle diese Untersuchungen beziehen sich fast<br />

ausschließlich auf die alten <strong>Dauergifte</strong>, das “Dreckige Dutzend” der UNEP.<br />

Gründliche Untersuchungen wären notwendig, um das Gefahrenpotential<br />

abschätzen und Maßnahmen setzen zu können. Denn e<strong>in</strong>ige der <strong>Dauergifte</strong> s<strong>in</strong>d<br />

nachweislich für <strong>Alpen</strong>tiere sehr gefährlich. Schon <strong>in</strong> <strong>den</strong> 60er-Jahren stellte<br />

sich heraus, welche Schä<strong>den</strong> DDT <strong>in</strong> der Umwelt, z.B. bei <strong>den</strong> am Ende e<strong>in</strong>er<br />

Nahrungskette stehen<strong>den</strong> Raubvögeln anrichten kann 13 14 . Die Untersuchungen<br />

der Fichtenwälder <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> durch das Umweltbundesamt zeigen, daß dieses<br />

“Uralt-Pestizid” noch lange e<strong>in</strong> Umweltproblem darstellen wird. DDT und se<strong>in</strong><br />

besonders stabiles Abbauprodukt DDE s<strong>in</strong>d nicht nur wegen ihrer Giftwirkung,<br />

sondern auch schon <strong>in</strong> sehr kle<strong>in</strong>en Mengen wegen ihrer hormonellen<br />

Wirkungen gefährlich, die z. B. <strong>in</strong> <strong>den</strong> USA zu Geschlechtsumwandlungen bei<br />

Vögeln geführt haben 15 .<br />

Viele Tiere s<strong>in</strong>d durch PCBs besonders stark gefährdet, z.B. e<strong>in</strong>ige Marderarten.<br />

So wurde die Verunre<strong>in</strong>igung vieler Gewässer mit PCBs für das Aussterben der<br />

Fischotter mitverantwortlich gemacht. In der Schweiz verzichtete man 1990 auf<br />

e<strong>in</strong>en Versuch zur Wiederansiedlung dieser Tiere, weil die hohe PCB-Belastung<br />

der Gewässer e<strong>in</strong>e erfolgreiche Vermehrung unwahrsche<strong>in</strong>lich machte 16 . Wegen<br />

der starken Bioakkumulation von PCBs können sich schon kle<strong>in</strong>ste Mengen<br />

dieser <strong>Dauergifte</strong> im Wasser negativ auf die Fortpflanzung von<br />

Wasserlebewesen auswirken 17 . Wie DDT und Diox<strong>in</strong>e zeigen auch PCBs<br />

hormonelle Wirkungen.<br />

Die vom Aussterben bedrohten Fledermäuse s<strong>in</strong>d nicht nur durch <strong>den</strong> Verlust<br />

von Lebensräumen, sondern auch durch Schadstoffe wie PCBs, DDT, HCB,<br />

L<strong>in</strong>dan usw. gefährdet 18 .<br />

4.3.1 Fallbeispiel 1: Fische<br />

Wie 1998 <strong>in</strong> weit abgelegenen Hochgebirgsseen Nord- und Südtirols durchgeführte<br />

Untersuchungen zeigen, s<strong>in</strong>d Elritzen, Forellen und Saibl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong><br />

Bergseen Nord- und Südtirols Opfer des Ferntransports von <strong>Dauergifte</strong>n. Bei<br />

Untersuchungen der Belastung von Elritzen <strong>in</strong> Hochgebirgsseen <strong>in</strong> Höhen<br />

zwischen 1092 und 2387 m wur<strong>den</strong> erhebliche Belastungen dieser kle<strong>in</strong>en<br />

Karpfenfische mit DDT-Abbauprodukten und PCBs gefun<strong>den</strong> 19 . Die Fische<br />

nehmen die Schadstoffe aus dem Wasser der Hochgebirgsseen und der<br />

Nahrung auf und speichern sie vor allem <strong>in</strong> ihrem Fettgewebe und der Leber.<br />

Die Belastung der Fische mit Schadstoffen nahm <strong>in</strong> Nord-Süd Richtung zu. Die<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 12


meisten <strong>Dauergifte</strong> enthält das Fettgewebe von Elritzen <strong>in</strong> Trent<strong>in</strong>er Seen <strong>in</strong><br />

über 2000 m Höhe.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es von der EU geförderten Forschungsprojekts wur<strong>den</strong> die<br />

Sedimente und die Fische aus 14 Gebirgsseen <strong>in</strong> Europa - <strong>in</strong> <strong>den</strong> Grampian<br />

Mounta<strong>in</strong>s <strong>in</strong> Schottland, im Skand<strong>in</strong>avischen Hochland, <strong>den</strong> Bergen m Nor<strong>den</strong><br />

von Irland, auf der russischen Halb<strong>in</strong>sel Kola, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Pyrenäen, im Kastilischen<br />

Scheidegebirge, <strong>in</strong> der Serra da Estrela <strong>in</strong> Portugal und <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> – u. a. auf<br />

ihren Gehalt an organischen <strong>Dauergifte</strong>n untersucht 20 . In allen Gewässern<br />

konnte m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er dieser Schadstoffe nachgewiesen wer<strong>den</strong>. In allen<br />

Gewässern wurde zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> Schadstoff nachgewiesen. Die<br />

Untersuchungen ergaben e<strong>in</strong>en Zusammenhang zwischen <strong>den</strong><br />

Schadstoffgehalten <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sedimenten der Seen und <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fischen.<br />

Es zeigte sich, daß die von Industrie und Ballungsgebieten weit abgelegenen<br />

Gebirgsseen e<strong>in</strong> guter Indikator für die Luftverschmutzung s<strong>in</strong>d. Die Verteilung<br />

der Schadstoffbelastungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gewässern weist darauf h<strong>in</strong>, daß die<br />

Verunre<strong>in</strong>igungen mit DDT und PCBs auf Ferntransport, die mit HCH und HCB<br />

eher auf näher gelegene Quellen zurückzuführen s<strong>in</strong>d. Dies stimmt mit <strong>den</strong> oben<br />

beschriebenen, vom Österreichischen Umweltbundesamt durchgeführten,<br />

Untersuchungen der Schadstoffbelastung von Fichtennadeln und Waldbö<strong>den</strong> <strong>in</strong><br />

abgelegenen Gebirgswäldern <strong>in</strong> Österreich übere<strong>in</strong>.<br />

Von all <strong>den</strong> untersuchten Fischen - Forellen und Saibl<strong>in</strong>gen - aus ganz Europa<br />

waren die Fische <strong>in</strong> <strong>den</strong> Tiroler <strong>Alpen</strong> am stärksten mit chlororganischen<br />

<strong>Dauergifte</strong>n belastet. Die Fische aus Seen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Westalpen - <strong>in</strong> Italien, nahe<br />

der Schweizer Grenze - enthalten dagegen wesentlich ger<strong>in</strong>gere Mengen dieser<br />

Schadstoffe.<br />

Sehr hohe Werte an DDT, HCH und “Rekordwerte” bei <strong>den</strong> PCBs und HCB<br />

wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> dem <strong>in</strong> 2796 Meter Höhe gelegenen Schwarzsee <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ötztaler<br />

<strong>Alpen</strong> gefun<strong>den</strong>. Die Anzahl der Fische g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> diesem See <strong>in</strong> <strong>den</strong> 80er-Jahren<br />

stark zurück, seit 1988 vermehren sie sich überhaupt nicht mehr. Ältere Fische<br />

haben Leber- und Nierenschä<strong>den</strong>.<br />

Die Fische aus <strong>den</strong> zwei Meßstellen <strong>in</strong> nicht sehr weit von Ötztal entfernten<br />

Südtiroler Hochgebirgsseen enthielten von allen untersuchten Seen <strong>in</strong> Europa<br />

die größten Mengen an DDT und sehr hohe Mengen an PCBs, HCB und HCH.<br />

Die Belastung der Fische mit DDT und e<strong>in</strong>zelnen PCBs ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Nord- und<br />

Südtiroler Hochgebirgsseen bis zu tausendmal höher als die von Fischen <strong>in</strong><br />

Niedriggewässern 21 . Dieser Bereich der <strong>Alpen</strong> <strong>in</strong> Nord- und Südtirol wird von<br />

<strong>den</strong> Autoren der EU-Studie daher als „Hot-spot“ <strong>in</strong> Europa bezeichnet.<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 13


4.3.2 Fallbeispiel 2: Murmeltiere<br />

Murmeltiere <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> sollten als re<strong>in</strong>e Pflanzenfresser und wegen ihrer<br />

abgeschie<strong>den</strong>en Lebensräume frei von Schadstoffen se<strong>in</strong>. Dennoch wurde bei<br />

der Untersuchung von sechs Murmeltieren aus Graubün<strong>den</strong> im Fett von allen<br />

Tieren Hexachlorbenzol und im Fett von zwei Tieren alpha-HCH, e<strong>in</strong> Bestandteil<br />

von HCH, bzw. Umwandlungsprodukt von L<strong>in</strong>dan, gefun<strong>den</strong> 22 . Hexachlorbenzol<br />

steht neben anderen gesundheitsschädlichen Wirkungen im Verdacht, das<br />

Hormonsystem zu stören.<br />

5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen<br />

Trotz der <strong>in</strong> dieser Studie zitierten Untersuchungen ist die Belastung der<br />

Gebirge mit <strong>Dauergifte</strong>n und ihre Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt<br />

im Hochgebirge noch weitgehend unerforscht.<br />

Die Untersuchung verschie<strong>den</strong>er weit abgelegener Standorte <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong><br />

zeigte aber, daß Vegetation und Waldbo<strong>den</strong> an allen untersuchten Stellen mit<br />

e<strong>in</strong>em Cocktail von <strong>Dauergifte</strong>n belastet waren. Die Ursachen liegen, wie aus<br />

der Zusammensetzung der e<strong>in</strong>zelnen <strong>Dauergifte</strong> ermittelt wer<strong>den</strong> konnte, sowohl<br />

im <strong>Alpen</strong>raum, als auch im grenzüberschreiten<strong>den</strong> Ferntransport der <strong>Dauergifte</strong>.<br />

Die Konzentration vieler POPs nimmt mit der Höhe zu, ist also nicht im Tal,<br />

sondern hoch oben am Berg am höchsten. Fische aus Hochalpenseen oder<br />

Murmeltiere, die auf Bergwiesen leben, s<strong>in</strong>d mit mehreren <strong>Dauergifte</strong>n belastet.<br />

Um die Ursachen für <strong>den</strong> E<strong>in</strong>trag von Schadstoffen <strong>in</strong> das Hochgebirge<br />

beurteilen und die notwendigen Maßnahmen zur M<strong>in</strong>imierung der Schadstoffe<br />

treffen zu können, müssen die Verursacher festgestellt, bzw. bei diffusem<br />

E<strong>in</strong>trag allgeme<strong>in</strong>e Maßnahmen ergriffen wer<strong>den</strong>. Z. B. wer<strong>den</strong> Diox<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Waldbö<strong>den</strong> fortlaufend gespeichert und es wird erwartet, daß die<br />

Diox<strong>in</strong>belastung der Bö<strong>den</strong> weiter steigen wird, wenn ke<strong>in</strong>e Maßnahmen zur<br />

Verr<strong>in</strong>gerung des E<strong>in</strong>trages gesetzt wer<strong>den</strong>. Auch PCBs wer<strong>den</strong> noch lange e<strong>in</strong><br />

Problem bleiben, große Altlasten an diesem Dauergift s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> Österreich<br />

noch vorhan<strong>den</strong>. Die Messungen von L<strong>in</strong>dan <strong>in</strong> <strong>den</strong> Hochgebirgswäldern weisen<br />

auf “hausgemachte” Verschmutzungen h<strong>in</strong>. Nur durch <strong>den</strong> totalen Ausstieg aus<br />

der Verwendung von L<strong>in</strong>dan <strong>in</strong> der Landwirtschaft und der Holzverarbeitung <strong>in</strong><br />

Österreich kann diese Schadstoffbelastung herabgesetzt und langfristig<br />

beseitigt wer<strong>den</strong>.<br />

Bisher wur<strong>den</strong> im <strong>Alpen</strong>raum nur von e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Teil der bisher als POPs<br />

erkannten Verb<strong>in</strong>dungen Messungen vorgenommen. Über <strong>den</strong> Rest können<br />

nicht e<strong>in</strong>mal Abschätzungen getroffen wer<strong>den</strong>, weil überhaupt ke<strong>in</strong>e Daten<br />

vorliegen. Forschungs- und Handlungsbedarf s<strong>in</strong>d dr<strong>in</strong>gend gegeben.<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 14


6. Greenpeace fordert<br />

Das Ziel von Greenpeace ist e<strong>in</strong>e von gefährlichen Chemikalien freie Umwelt.<br />

• „Down to Zero“: <strong>Dauergifte</strong> und andere gefährliche Chemikalien dürfen<br />

nicht <strong>in</strong> die Umwelt freigesetzt wer<strong>den</strong>. Dies gilt für Stoffe aus<br />

Abwasserrohren, Abfällen und Schornste<strong>in</strong>en ebenso wie für die<br />

landwirtschaftlichen Spritzmittel und Produkte des Alltags. Auch die<br />

chemische Industrie und die Anwender müssen sich diesen Grundsatz zu<br />

eigen machen.<br />

• Industrie muß umsteigen: Greenpeace fordert daher Industrie und<br />

Landwirtschaft auf, rasch auf umweltfreundliche Produktionsprozesse und<br />

somit auch auf „saubere“ Produkte umzusteigen. E<strong>in</strong>e teilweise Umstellung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Regionen kann das Problem nicht nachhaltig lösen, da sich<br />

<strong>Dauergifte</strong> global verbreiten. <strong>Dauergifte</strong> müssen also weltweit verboten<br />

wer<strong>den</strong>!<br />

• OSPAR-Beschlüsse zügig umsetzen: Während der letzten 25 Jahre haben<br />

Politiker an <strong>in</strong>ternationalen Abkommen zur M<strong>in</strong>imierung und Elim<strong>in</strong>ierung<br />

der Risiken von <strong>Dauergifte</strong>n gearbeitet. Nun ist es an der Zeit diese<br />

Bestrebungen auch umzusetzen. 1998 vere<strong>in</strong>barten die Umweltm<strong>in</strong>ister der<br />

15 OSPAR-Staaten (Anra<strong>in</strong>erstaaten des Nord-Ost-Atlantiks) und die EU-<br />

Kommission, daß die Emissionen von giftigen Stoffen bis zum Jahre 2020<br />

e<strong>in</strong>gestellt wer<strong>den</strong>. Des weiteren wurde vere<strong>in</strong>bart, daß mit besonderer<br />

Dr<strong>in</strong>glichkeit auf e<strong>in</strong>en Stopp der Verwendung bzw. der Emission von<br />

besonders gefährlichen Stoffen h<strong>in</strong>gearbeitet wird, wie z.B. bromierte<br />

Flammschutzmittel, Diox<strong>in</strong>e, TBT, e<strong>in</strong>ige Chlorparaff<strong>in</strong>e, L<strong>in</strong>dan und e<strong>in</strong>ige<br />

Phthalate. Die Beschlüsse müssen ohne weitere Verzögerungen umgesetzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

• EU-Chemikalienrecht: Gefährliche und schwer abbaubare Chemikalien<br />

müssen nach dem derzeitigen EU-Chemikalienrecht mit Angaben über alle<br />

bekannten gefährlichen Eigenschaften lediglich angemeldet wer<strong>den</strong> und<br />

können dann auf <strong>den</strong> Markt gebracht wer<strong>den</strong>. Die bloße Anmeldung muß,<br />

wie bei Pflanzenschutzmitteln, durch e<strong>in</strong>e befristete Zulassungspflicht ersetzt<br />

wer<strong>den</strong>, um die Produktion und Anwendung immer neuer gefährlicher<br />

<strong>Dauergifte</strong> wirkungsvoll zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

• Verbot von <strong>Dauergifte</strong>n im Rahmen der „POPs-Konvention“: Unter der<br />

Schirmherrschaft der UNEP wird zur Zeit über e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Abkommen<br />

zum weltweiten Verbot von <strong>Dauergifte</strong>n verhandelt. In e<strong>in</strong>em ersten Schritt<br />

sollen Produktion und E<strong>in</strong>satz von zwölf besonders be<strong>den</strong>klichen<br />

<strong>Dauergifte</strong>n elim<strong>in</strong>iert wer<strong>den</strong> (u.a. chlorierte Pestizide wie DDT oder PCBs),<br />

weitere sollen folgen. Greenpeace fordert rasche Beschlüsse und e<strong>in</strong>e<br />

umgehende Umsetzung der Verbote.<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 15


7. Literatur<br />

1<br />

Simonich S.L., Hites R.A., Global Distribution of Persistant Organochlor<strong>in</strong>e Compounds,<br />

Science, 269, 1851 - 1854, 1995<br />

2<br />

Wania F., Mackay D., Track<strong>in</strong>g the Distribution of Persistant Organic Pollutants, Environmental<br />

Science and Technology , News 30, 390A - 396A, 1996<br />

3<br />

OSPAR Strategy with Hazardous Substances, Reference Number: 1998 – 16.<br />

http://www.ospar.org/eng/html/sap/strategy%5hazardous%5substances.htm, Stand vom<br />

5.1.2000<br />

4<br />

Dewailly E., Bruneau C.L., Laliberté C., Belles-Isles M., Weber J.P:, Ayotte P., Roy R., Breast<br />

Milk Contam<strong>in</strong>ation by PCBs and PCDDs/PCDFs <strong>in</strong> Arctic Québec: Prelim<strong>in</strong>ary Results on the<br />

Immune Status of Inuit Infants., DIOXIN 93, 13 th International Symposion on Chlor<strong>in</strong>ated Diox<strong>in</strong>s<br />

and Related Compounds. Vol. 13, 403 - 406, Federal Environmental Agency, Austria, 1993<br />

5<br />

Colborn Th., Dumanoski D., Myers J.P., Die bedrohte Zukunft, Dromer Knaur, München 1996<br />

6<br />

Blais J.M., Sch<strong>in</strong>dler D.W., Muir D.C.G.,Kimpe L.E., Donals D.B., Rosenberg B., Accumulation<br />

of Persistant Organochlor<strong>in</strong>e Compounds <strong>in</strong> Mounta<strong>in</strong>s of Western Canada, Nature, 395/8, 585 -<br />

588, October 1998<br />

7<br />

Weiss P., Persistente organische Schadstoffe <strong>in</strong> H<strong>in</strong>tergrund-Waldgebieten, Österreichisches<br />

Umweltbundesamt, Monographien Bd. 97, Wien 1998<br />

8<br />

Bundesumweltm<strong>in</strong>isterium, 2. Bericht der Bund/Länder Arbeitsgruppe DIOXINE,<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschtz und Reaktorsicherheit, Bonn 1993<br />

9<br />

Maderner W., Hobiger G., PCB-Stoffbilanz Österreich, Umweltbundesamt, Monographie 79,<br />

1996<br />

10<br />

Elmste<strong>in</strong>er W. G., Lorbeer Gundi E., Pestizide, Chlorkohlenwasserstoffe und anorganische<br />

Inhaltsstoffe im Niederschlag, Umweltbundesamt Reports, UBA-96-126, Wien, Mai 1996<br />

11<br />

Tataruch F., Vergleichende Untersuchungen zur Schwermetallbelastung von Rot-, Reh- und<br />

Gamswild, Zeitschrift für Jagdwissenschaft 39 (3), 190 -200, Oktober 1993<br />

12<br />

Köck G., Triendl M., Hofer R., Seasonal Patterns of Metal Accumulation <strong>in</strong> Arctic Charr from<br />

an Oligotrophic Alp<strong>in</strong>e Lake Related to Temperature, Can. J. Fish. aquat. Sci., 53, 740 - 786,<br />

1996<br />

13<br />

Carson R., Der stumme Frühl<strong>in</strong>g, 1962, Beck München 1990, ISBN 3 40632902 0<br />

14<br />

Noble N., Elliot J.E., Environmental Contam<strong>in</strong>ants <strong>in</strong> Canadian Raptors, 1966 - 1988, Effects<br />

and Temporal Trends. Can. Field Nat. 14(2), 222 - 243, 1991<br />

15<br />

Fox G.A., Epidemiological and Pathobiological Evi<strong>den</strong>ce of Contam<strong>in</strong>ant-<strong>in</strong>duced Alterations<br />

<strong>in</strong> Sexual Development <strong>in</strong> Free-liv<strong>in</strong>g Wildlife. In: Colborne T., Clement C. (eds.), Chemically<strong>in</strong>duced<br />

Alterations <strong>in</strong> Sexual and Functional Development: The Human Wildlife Connection,<br />

Pr<strong>in</strong>ceton Scientific Publish<strong>in</strong>g Co. Inc., Pr<strong>in</strong>ceton New Jersey, 147 - 158, 1992<br />

16<br />

Giger W., PCBs: 25 Jahre klassische Umweltchemikalien, GAIA, 1, 50, 1992<br />

17<br />

Fiedler H., Lau C., Schulz S., Wagner C., Hutz<strong>in</strong>ger O., Von der Trenck K.T., Stoffbericht<br />

Polychlorierte Biphenyle. Landesanstalt für Umweltschutz Ba<strong>den</strong>-Württemberg, Bericht 16/95,<br />

Karlsruhe 1995<br />

18<br />

Nagel A., Die Belastung e<strong>in</strong>heimischer Fledermäuse mit Chlorkohlenwasserstoffen, Belastung<br />

von Säugetieren mit Umweltschadstoffen, Landesanstalt für Umweltschutz, Ba<strong>den</strong>-Württemberg,<br />

1996<br />

19<br />

Hofer R., Lackner R., Kargl J., Thaler B., Tait D., Bonetti L., Vistocco R., Flaim G., Fische als<br />

Indikatoren für Schadstoffbelastungen entlang e<strong>in</strong>es hochalp<strong>in</strong>en Nord-Süd-Transektes,<br />

Forschungsbericht, Institut für Zoologie und Limnologie der Universität Innsbruck, Innsbruck,<br />

Bozen, San Michele, September 1998<br />

20<br />

Wathne B., A., Patrick S., Cameron N., editors, AL:PE- Acidification of Mounta<strong>in</strong> Lakes:<br />

Palaeolimnology and Ecology. Part 2 - Remote Mounta<strong>in</strong> Lakes as Indicators of Air Pollution and<br />

Climate Change. Norwegian Institute for Water Research, 1997, ISBN 82-577-3198-6<br />

21<br />

Grimalt J.O. et al. Nature, <strong>in</strong> Druck.<br />

22<br />

Schadstoffe <strong>in</strong> Murmeltieren, Untersuchung durchgeführt im Auftrag von Greenpeace<br />

Österreich, Greenpeace, Juni 1999<br />

Greenpeace-Studie “<strong>Dauergifte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>” 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!