05.12.2012 Aufrufe

uNseR maNN IN euRopa

uNseR maNN IN euRopa

uNseR maNN IN euRopa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MY world<br />

interpretiert von Hubertus Hamm aus der Serie Ballett


6<br />

Nach<strong>maNN</strong> News<br />

8<br />

MY NeIGHBourHood<br />

BÄsseR GehT´s NIchT!<br />

ein Gespräch mit Kurt rydl<br />

18<br />

pHIloSopHY<br />

<strong>IN</strong>solveNT <strong>IN</strong> <strong>euRopa</strong><br />

ein Gespräch mit prof. dr. peter Kindler<br />

22<br />

MY MuNICH<br />

e<strong>IN</strong> GRosseR am Topf,<br />

e<strong>IN</strong> juNGeR Im kopf!<br />

ein Gedankenaustausch<br />

mit Alfons Schuhbeck<br />

30<br />

CoMpeTeNCe I<br />

BuchNeR & l<strong>IN</strong>se<br />

Insolvenz als Chance<br />

36<br />

MY BAvArIA<br />

poRTRÄT e<strong>IN</strong>es GeNIaleN<br />

maleRs: seaN scully<br />

ANSCHrIfT<br />

Nachmann rechtsanwälte<br />

Theatinerstr. 15<br />

80333 München<br />

www.nachmann.com<br />

Telefon +49 89 24 20 74 0<br />

IMpreSSuM<br />

Herausgeber: Josef Nachmann<br />

Beratung und Supervision: Andreas lukoschik<br />

Chefredaktion: Jens Magers<br />

Art direction: Bureau Mirko Borsche<br />

Textredaktion: Amadeus AG, Schwyz<br />

48<br />

CoMpeTeNCe II<br />

mR. veRTRaueN<br />

ein Gespräch mit rA dirk Cupei<br />

58<br />

MY GerMANY<br />

mach mIR dIe welle<br />

Interview mit dr. reinhard Hartstein<br />

66<br />

MY europe<br />

<strong>uNseR</strong> <strong>maNN</strong> <strong>IN</strong> <strong>euRopa</strong><br />

Interview mit dr. Harald Noack<br />

72<br />

MY world<br />

” BIs zehN euRo wIRd<br />

BeI uNs GeschRauBT.“<br />

Zu Besuch bei winzer Markus Schneider<br />

82<br />

lAw<br />

dIe meNscheNRechTe deR uN<br />

Illustration: Alison Carmichael


Zivilcourage - wir brauchen mehr davon.<br />

das demokratische Gemeinwesen lebt vom Mut seiner<br />

Bürger, öffentlich für die prinzipien des Staates und die rechte<br />

des anderen einzutreten. dies gilt besonders, wenn unmittelbare<br />

Gefahr für leib und leben anderer Menschen droht.<br />

Im August 2009 starben zwei Menschen im bayerischen<br />

Inn, die zwei Jungen vor dem ertrinken retten wollten. Im<br />

September 2009 wurde ein mutiger Mann am S-Bahnhof Solln in<br />

München erschlagen, der Kinder vor seinen späteren Mördern<br />

schützen wollte. Niemand half ihm.<br />

diese Menschen haben unglaublichen Mut gezeigt. Sie<br />

haben ihr eigenes leben gelassen für andere.<br />

dieses N5 widmen wir ihnen und allen Menschen, die<br />

unser leben in frieden, freiheit und demokratie durch ihren<br />

besonderen Mut gewährleisten.<br />

es ist unsere feste Überzeugung, dass nur durch<br />

einhalten fester Grundsätze nachhaltige leistungen erbracht<br />

werden können. das gilt vor allem auch für uns als<br />

rechtsanwälte. Nachmann rechtsanwälte haben sich stets im<br />

klassischen Sinne als organe der rechtspflege verstanden.<br />

wir beraten unsere Mandanten im rahmen der rechtsordnung.<br />

deshalb lautet der erste Satz unserer prinzipien: wir verhelfen<br />

recht zu recht. unsere Mandanten haben das verstanden und<br />

schätzen die eindeutigkeit unserer Aussage. dabei haben wir<br />

immer den Mut gehabt, position zu beziehen.<br />

position beziehen auch die persönlichkeiten, die wir in<br />

unserem N5 zu wort kommen lassen – vor allem auch deshalb.<br />

Sie leisten einen Beitrag dazu, dass unser leben bereichert<br />

wird, jeder für sich anders. Sie verbindet, dass sie durch fleiß,<br />

disziplin, Talent und Courage ihre Ziele konsequent verfolgen.<br />

lassen Sie uns gemeinsam mit Zivilcourage dafür sorgen,<br />

dass unser land weiterhin so lebens- und liebenswert bleibt.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Nachmann rechtsanwälte<br />

Kindler/nachmann<br />

handbuch Insolvenzrecht in europa<br />

Internationales Insolvenzrecht und ausgewählte europäische<br />

Rechtsordnungen<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Kindler und Rechtsanwalt<br />

Josef Nachmann<br />

2010<br />

Insolvenzrecht in Europa praxisnah, aktuell und fundiert!<br />

Zum WERK<br />

Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen<br />

Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in<br />

den – für deutsche Insolvenzpraktiker – wichtigen ausländischen<br />

Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler<br />

und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt nicht in<br />

Kommentarform, sondern systematisch und handbuchartig. Besonders<br />

ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung,<br />

Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung.<br />

Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das<br />

deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen.<br />

Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem<br />

vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.<br />

Zum <strong>IN</strong>HAlT<br />

Neben dem von Prof. Dr. Kindler bearbeiteten ausführlichen Teil zum<br />

deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten länderberichte<br />

Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit<br />

Deutschland, mitverfasst von mitherausgeber RA Josef Nachmann.<br />

Darin sind die Insolvenzordnungen von<br />

• England • Österreich • Spanien • Türkei<br />

• Italien • Russland • Tschechien<br />

• Liechtenstein • Schweiz • Polen<br />

umfassend und aktuell dargestellt. Der länderbericht Frankreich (auf<br />

dem aktuellen Stand der im Zuge der Finanzkrise geänderten französischen<br />

Insolvenzordnung) ist bereits als erste Ergänzungslieferung<br />

in Vorbereitung und im Grundwerkspreis enthalten.<br />

Erscheinungstermin: Voraussichtlich November 2009<br />

weitere Informationen zum Inhalt dieses werkes<br />

finden Sie im Gespräch mit dem Mitherausgeber<br />

prof. dr. Kindler auf Seite 18 dieser Ausgabe.


MY<br />

NeIGHBour-<br />

Hood<br />

Seite 8<br />

ein Gespräch mit dem Bassisten über<br />

donald duck, regietheater, tief anrührende<br />

Momente und die Schönheit der Musik.<br />

von Andreas lukoschik<br />

kuRT<br />

Rydl<br />

BÄsseR<br />

GehT’s<br />

NIchT!<br />

er ist nicht nur einer der besten,<br />

sondern auch der beliebtesten<br />

attilaRamphisGurnemanzosmindalandfiescoRoccoTimurpogner.<br />

und natürlich der ” ochs“ im<br />

strauss’schen Rosenkavalier. er hat<br />

schon mit allen großen dirigenten<br />

dieser welt gearbeitet von abbado bis<br />

zubin mehta, von karajan bis solti,<br />

von sinopoli bis Nagano. er war auf<br />

der Bühne partner, Gegenspieler und<br />

verbündeter der anderen großen<br />

stimmen dieser welt, von pavarotti<br />

über carreras bis villazón. und<br />

natürlich placido domingo.<br />

ein künstler und mensch, der kurt<br />

Rydl besonders wichtig ist. und wer<br />

beide kennt, weiß, dass das auf<br />

Gegenseitigkeit beruht.<br />

alles das wundert niemanden, denn<br />

? herr Rydl, wenn man in den<br />

opernhäusern dieser welt zuhause<br />

ist, sitzt man ja – wie die Top-models<br />

dieser welt – viel im flieger...<br />

! Zu viel für meinen Geschmack!<br />

? ... wie machen sie das mit<br />

Ihrer stimme. da oben ist die luft<br />

doch staubtrocken?<br />

! Das ” staubtrocken“ ist nicht das<br />

Problem – die Kälte aus der Air Condition<br />

ist es. Aber ein kleiner Schal und möglichst<br />

nix reden hilft ungemein. Oder auf<br />

langen Flügen mal ein feuchtes Handtuch<br />

auf die Nase zu legen, tut auch gut. Aber<br />

ansonsten ist Fliegen nicht das Gesündeste<br />

für die Stimme. Da haben Sie schon recht.<br />

Dass ich es über Jahre gekonnt habe – und<br />

heute immer noch kann – liegt vielleicht<br />

an der Disziplin, im Fluge fast winterschlafartig<br />

alle Funktionen auf halbe Kraft<br />

zu fahren. Auch wenn einen immer wieder<br />

kleine Schweißausbrüche heimsuchen –<br />

weil es zu sehr ruckelt.<br />

? höre ich da flugangst?<br />

! Eine Bedingte. Wer so viel fliegt<br />

wie ich, darf sie eigentlich nicht haben.<br />

und sollte sie auch nicht haben. Aber<br />

wenn es sehr ungemütlich wird, kriege ich<br />

doch die so genannten ” white knuckles“.<br />

Dann verkrampfe ich mich schon mal in<br />

den Arm des Nachbarn.<br />

? haben sie denn schon mal<br />

real etwas unangenehmes erlebt?<br />

! Ich habe einmal das Rausfallen<br />

der Sauerstoffmasken erlebt, weil ein Sauerstoffbehälter<br />

geplatzt war. Der Captain<br />

musste dann sofort – also in einer knappen<br />

minute – von 10 000 metern auf 4 000<br />

runter. Das war extrem unangenehm. und<br />

dann hatte ich wirklich schon oft das Pech,<br />

durch sehr schlechte Wetterfronten zu<br />

fliegen. Da ging mir schon a bisserl mein<br />

Sitzfleisch auf Grundeis. muss ich ehrlich<br />

sagen.<br />

Bothor<br />

Mathias<br />

? hatten sie denn schon davor<br />

kurt Rydl ist der mega-Bass! flugangst gehabt?<br />

fotos:


! Nein. Ganz zu Anfang war mir das<br />

alles völlig wurscht. Ich bin eingestiegen<br />

und fertig. Aber im leben verstärken sich<br />

ja gewisse Dinge. Andererseits freue ich<br />

mich auch wieder auf lange Flüge. Wenn<br />

ich zum Beispiel nach Japan gehe und<br />

sitze dann in einem schönen breiten Sessel.<br />

Esse und trinke genüsslich, sehe ein paar<br />

gute Filme, mache ausgiebig Sudoku, und<br />

lese mal wieder lange – was ich mir sonst<br />

selten gönne, weil man ja sonst eh nur immer<br />

neue Texte lernen muss – das macht<br />

dann auch wieder Spaß.<br />

? es heißt: sie haben 120 partien<br />

abrufbereit im kopf...<br />

! Na ja, also wirklich abrufbar sind<br />

es zur Zeit vielleicht 60. Ich habe heute<br />

sicherlich die ” Rusalka“ von Dvorak auf<br />

Tschechisch größtenteils vergessen. leider.<br />

Weil sie einfach kaum aufgeführt wird.<br />

Aber natürlich den ganzen Wagner, den<br />

ganzen Verdi, den ganzen mozart, Puccini,<br />

Rossini, mussorgski – die sind alle auf<br />

Knopfdruck da.<br />

? wie halten sie bei einer<br />

solchen stofffülle ordnung in<br />

Ihrem kopf?<br />

! Indem die Ordnung eine<br />

” chaotisch geordnete“ ist. Das<br />

heißt, würde man alles penibel wie<br />

Bleistifte parallel legen, dann wäre<br />

das Suchen vielleicht manchmal<br />

einfacher, aber die Intuition, dich<br />

da hinzuleiten, was du machen<br />

musst, wäre nicht so einfach. Es<br />

ist also ein gewisses Chaos da, das<br />

sich aber binnen kürzester Zeit mit<br />

Konzentration so ausrichtet wie<br />

metallspäne gegen den magneten<br />

hin. Ich habe schon in der Schule<br />

immer schnell und gut auswendig<br />

gelernt. und das ist – erfreulicherweise<br />

– bis heute so geblieben.<br />

? In der schule, in die auch<br />

Gottfried helnwein gegangen ist – nur<br />

eine klasse drunter?<br />

! In die gleiche Schule. Er ist am<br />

gleichen Tag geboren wie ich – nur ein<br />

Jahr später. Wir hatten übrigens auch den<br />

gleichen Zeichenlehrer. Ich habe diesen<br />

Professor sehr geliebt. Während wir<br />

zeichneten, hat der nämlich immer vorgelesen.<br />

Ich kann mich daran noch sehr gut<br />

erinnern. Es war ” Die Fliege“ - ein Roman<br />

von George langelaan, der im Zweiten<br />

Weltkrieg Geheimagent beim mI5 war<br />

und später als Romanautor fantastischer<br />

Romane berühmt wurde. Das hat mich so<br />

begeistert, dass ich damals sofort das Buch<br />

gekauft hatte.<br />

? Interessieren sie sich für science<br />

fiction?<br />

! Hmh, wenn sie so literarisch ist<br />

wie in diesem Buch ” Die Fliege und andere<br />

Geschichten aus der phantastischen Wirklichkeit“<br />

vom Scherz Verlag, dann begeistert<br />

mich das schon, weil ich naturwissenschaftlich<br />

sehr interessiert bin.<br />

? das naturwissenschaftliche<br />

Interesse war dann ja später sogar<br />

berufsbestimmend...<br />

! Ja, ich habe Biologie studiert und<br />

darin auch den magister gemacht – über<br />

Stachelhäuter, also meeresbiologie. und<br />

im Nebenfach hatte ich Astronomie. Das<br />

kommt mir zurzeit sehr zugute, weil ich<br />

gerade von Stephen Hawking ” Das universum<br />

in der Nussschale“ lese. Das ist nicht<br />

ganz einfach für mich, weil man bei diesem<br />

Stoff mit gut durchschnittlichem Denken<br />

recht schnell an Grenzen stößt. Aber es tut<br />

mir gut, das zu lesen, weil es mich fordert.<br />

? helfen Ihnen Ihre kenntnisse<br />

aus der zoologischen Basiskunde im<br />

umgang mit den menschen an der<br />

oper?<br />

! Ja, insofern als man sie sehen<br />

kann wie Stachelhäuter, also lebewesen,<br />

die einen abwehren. Das Schwierigste am<br />

umgang mit den menschen in der Kultur<br />

ist: Es kommen immer mehr und mehr<br />

Dilettanten hinein, die vom Fach nichts<br />

verstehen, die auch das Herz und die<br />

liebe nicht dazu haben, die aber dort eine<br />

wirtschaftliche Chance sehen und sich<br />

in einem Fach profilieren wollen, wo sie<br />

eigentlich nichts verloren haben. Eine der<br />

negativsten Erfahrungen ist, dass – wenn<br />

manche in diesem metier einen gewissen<br />

Erfolg haben – sie sich charakterlich zurückbilden:<br />

Von einem Wirbeltier zu einem<br />

mollusken – also von einem lebewesen,<br />

das noch ein Rückgrat hat, zu einem wirbellosen<br />

Weichtier.<br />

? oper ist doch eigentlich ein<br />

zuschussgeschäft. wo sehen diese<br />

mollusken dann die wirtschaftliche<br />

chance?<br />

! Ja, es ist ein Zuschussgeschäft.<br />

Aber wer immer dort das Sagen hat und<br />

glaubt, in der Kultur mitmischen zu müssen,<br />

hat zumindest die Aufmerksamkeit<br />

der Presse. Heute etwas sehr skandalös zu<br />

machen oder auch nur gegen den Strich<br />

zu bürsten – und nicht wirklich Qualität<br />

zu liefern – das ist wohl die infamste und<br />

billigste Art sich zu profilieren. meisterwerke<br />

der literatur herzunehmen und<br />

verächtlich nach unten zu revidieren – das<br />

ist für mich Scharlatanerie. ” Freiheit der<br />

Kunst“ ist ein Begriff, hinter dem sich jeder<br />

verschanzt. Aber eine Kunst ohne Regeln<br />

ist uninteressant – wie so vieles auf der<br />

Welt! Wenn ich einer Fußballmannschaft<br />

22 Bälle gebe und jeder kann hinschießen,<br />

wohin er will – macht das dem Zuschauer<br />

Spaß? Ich denke nicht.<br />

? sind wir da jetzt bei<br />

Ihrem lieblingsreizthema ” Regietheater“?<br />

! Ich will jetzt gar nicht<br />

den Namen eines bestimmten<br />

Regisseurs nennen. Aber warum<br />

muss ein Parsifal auf einem Pissoir<br />

beginnen? Ich weiß, welche Gedanken<br />

hinter dieser Inszenierung<br />

steckten – aber es passt nicht zum<br />

Text. Wenn die Knappen und der<br />

Gurnemanz gerade vom Fechtunterricht<br />

kommen, sich zum morgengebet<br />

sammeln und er ihnen dann<br />

die Geschichte von König Amfortas<br />

und Klingsor erzählt – das muss<br />

nicht auf dem Klo passieren. Das<br />

ist ein Regiegag, der unnötig und<br />

unappetitlich ist.<br />

? der parsifal ist der ” reine<br />

Tor“, der in unserer zeit gerne als<br />

volldepp dargestellt wird...<br />

! Ja, und genau der Volltrottel ist<br />

er eben nicht! Er ist der durch mitleid<br />

wissende, reine Tor. Ich habe das in einer<br />

Inszenierung in Wien einmal so spielen<br />

können, dass der Gurnemanz Parsifal sehr<br />

böse wegschickt, nachdem der den Schwan<br />

erlegt hat: ” Was stehst du noch da? Weißt<br />

Du, was Du sahst?“ und dann: ” Suche dir,<br />

Gänser, die Gans – und geh!“<br />

Später fragt sich Gurnemanz, ob<br />

er denn um Gottes Willen so verblendet<br />

war, nicht zu erkennen, dass dieser junge<br />

unbedarfte vielleicht doch genau der gewesen<br />

sein könnte, auf den alle warten – der<br />

Erlöser. und im dritten Akt zeigt er es ja<br />

auch, wie er zu Kundry sagt: ” Erkennst Du<br />

ihn? Er ist’s, der einst den Schwan erlegt’.“<br />

Denn da beginnt sich in Gurnemanz etwas<br />

zu verändern.<br />

Ich habe diese Szene einmal mit<br />

Domingo in madrid gespielt und mir<br />

gedacht: Der mann, der am wenigsten<br />

die Sprache Richard Wagners spricht, in<br />

dessen Augen habe ich gesehen, was in<br />

ihm passiert, als er zum alten Gurnemanz<br />

kommt und singt ” Heil mir, dass ich Dich<br />

wieder finde!“ und der darauf: ” So kennst<br />

auch Du mich noch, erkennst mich wieder.“<br />

Eine der herrlichsten Stellen in der<br />

musik.<br />

Solche psychologischen Entwicklungen<br />

muss einen der Regisseur aber<br />

auch spielen lassen. und wenn nicht, dann<br />

zeugt das von so wenig Einfühlungsvermögen<br />

und so wenig Kenntnis, dass ich mich<br />

frage, was haben solche leute in der Regie<br />

verloren? So was macht mich traurig.<br />

? psychologische wirkung ist<br />

vielleicht nicht das Thema mancher<br />

Regisseure?!<br />

! Schauen Sie: Warum hat man<br />

hohe Kirchen gebaut, die eine mystik<br />

erzeugen? Weil der Glaube einfach nicht<br />

wirken kann, wenn er zu einer alltäglichen<br />

Sache wird. Das gilt für die Bühne genauso<br />

wie für die Religion. und wenn ein Priester<br />

in Beiläufigkeit zwischen Kommunion und<br />

Segen noch sagt: ” Wir treffen uns nach-


her im Pfarrhaus auf Gulaschsuppe und<br />

Pingpong. und nächste Woche haben wir<br />

unseren Faschingsabend im Pfarrsaal. und<br />

jetzt gebe ich euch den Segen – im Namen<br />

des Vaters, des Sohnes und des Heiligen<br />

Geistes. Gehet hin in Frieden.“ Das hat für<br />

mich nichts mit Gottesdienst, mit einer<br />

Verinnerlichung und mit mystik zu tun.<br />

? sind sie für die alte lateinische<br />

liturgie?<br />

! Ja. Weil sie herausgelöst ist aus<br />

dem Alltag. Das ist meine sehr persönliche<br />

Einstellung. Ich brauche diese alte Form,<br />

um mich auf ganz andere Dinge zu konzentrieren,<br />

als was draußen vor der Kirche,<br />

in meinem Beruf, in meinem Privatleben<br />

und sonst so passiert.<br />

? aber ist ” et cum spiritu tuo“<br />

für die meisten heute nicht eine leere<br />

formel?<br />

! Alles, was man nur so dahersagt,<br />

ist eine leere Formel. Egal in welcher<br />

Sprache. Aber es ist keine leere Formel,<br />

wenn ich mich mit dem Satz identifiziere.<br />

und – das gilt aber nur für mich persönlich<br />

– ich identifiziere mich lieber mit dem<br />

lateinischen Stoff. Das hat etwas damit<br />

zu tun, dass ich mich in dem Althergebrachten<br />

mehr eingebettet fühle als in der<br />

neuen Form. Ich streite mich nicht über<br />

die Errungenschaften des Neuen. Nur, bei<br />

diesem Thema berührt das Neue nicht<br />

mein Herz. Ich empfehle die alte liturgie<br />

nicht den anderen mitmenschen. Es ist nur<br />

eine für mich gültige Aussage. Kirche und<br />

Religion ist eine sehr, sehr persönliche Sache.<br />

Wann fühle ich mich der mystik und<br />

der Religion nahe? Wenn ich alleine bin.<br />

Ich muss allein sein – mit mir und meinem<br />

Herrgott. Dann kann das für mich etwas in<br />

einem geistigen Sinne bewirken. und das<br />

finde ich nur in einem sehr persönlichen<br />

Zwiegespräch. Das kann in der Kirche sein<br />

aber auch im Wald, weil Bäume für mich<br />

Kraft bedeuten. mein Vater war Tischler<br />

und hat mir schon als Jungen gesagt:<br />

” Wenn du dich schwach fühlst, umarme<br />

Bäume, die geben dir Kraft.“ und so sind<br />

ja zum Beispiel auch gotische Kirchen<br />

gebaut – nach oben strebend. Wie ein<br />

Baum des lebens.<br />

? Nun hat ja so ein satz<br />

wie ” et cum spiritu tuo“ nicht<br />

nur einen Inhalt, sondern auch<br />

einen Rhythmus und eine melodie.<br />

so wie das, was sie beruflich<br />

auf der Bühne aussprechen.<br />

Gibt es trotz der konzentration,<br />

die sie auf den ablauf der<br />

Bewegungen und den ausdruck<br />

der stücke verwenden müssen,<br />

vielleicht auch solche spirituellen<br />

momente auf der Bühne für<br />

sie?<br />

! Ja, ja, oft. Sehr oft. Natürlich<br />

findet das nicht in jeder Oper<br />

statt. Das ist klar. uns allen passiert<br />

es, wenn der Körper nicht auf<br />

100 Prozent tourt, dass man schauen<br />

muss, wie man über die Runden<br />

kommt. Aber wenn alles gut läuft<br />

und der ” Apparat“ geschmiert ist,<br />

dann kann man sehr entrückt sein.<br />

Das kann einem unheimlich viel<br />

geben.<br />

Bei mir ist es sehr oft so,<br />

dass ich gerade den ” Karfreitagszauber“<br />

im Parsifal nicht ohne Tränen<br />

über die Runden bringe. Der<br />

Text nimmt mich unheimlich her<br />

– abgesehen von der wunderbaren<br />

melodie: ” Des Sünders Reuetränen<br />

sind es, die heut mit heilgem Tau<br />

beträufelt Flur und Au“. Ich denke<br />

dann an meine Eltern, und erinnere<br />

mich, dass ich den Gurnemanz<br />

gesungen habe eine Woche nach<br />

dem Tod meines Vaters. Ich bin<br />

damals fast vergangen und konnte<br />

gar nicht so viele Tränen schlucken,<br />

wie ich geheult habe da auf der<br />

Bühne. Das können viele vielleicht<br />

nicht nachempfinden. Aber mich<br />

lassen solche Passagen einfach<br />

nicht kalt. Ich bin berührt – und<br />

singe sie auch so.<br />

Auf der anderen Seite gibt<br />

es auch ganz andere Emotionen,<br />

die man als Bassist darstellen darf:


die lust, die Wut, die Gier – wenn<br />

man den mephisto oder den Hagen<br />

singt – oder die pure Intriganz –<br />

wenn man den John Claggart im<br />

” Billy Budd“ singt, der sich wie so<br />

ein Captain Bligh auf der Bounty<br />

aufführt, der aber im Innersten<br />

leer ist und sich nach liebe sehnt.<br />

Wenn man all das verarbeitet und<br />

auf der Bühne auslebt, dann geht<br />

man nachher weg und hat wirklich<br />

was erlebt.<br />

und wenn ich bei manchen<br />

Sängern solche Gefühle nicht<br />

spüre und merke, die liefern da<br />

nur einfach eine Tonproduktion<br />

ab und sonst nix, dann bin ich ein<br />

bisschen enttäuscht. Nicht so, dass<br />

ich mit dem Finger auf ihn oder<br />

sie zeige und sage, der macht das<br />

nicht, sondern weil ich weiß, dass<br />

dem wahnsinnig viel entgeht.<br />

? sind sie in solchen momenten<br />

eher neben sich oder ganz in sich?<br />

! Nein, da gibt es momente, wo<br />

du – Déjà-vu-ähnlich – außerhalb von<br />

dir stehst und mitkriegst, wie du singst.<br />

Neben dem Parsifal passiert mir so etwas<br />

aber auch bei der schweigsamen Frau“,<br />

”<br />

wenn dieser rührende morosus singt:<br />

” Irgendwen zu wissen, für den man da ist,<br />

der einem gut, der einem nah ist,<br />

für den man lebt, und dem man stirbt.<br />

und dass einer da ist, wenn man erkaltet,<br />

der einem die Augen zudrückt und die<br />

Hände faltet!“<br />

Das ist stark...<br />

? haben sie eigentlich lampenfieber?<br />

! Fast nicht. Also, ich bin schon<br />

gespannt! Aber nicht in dem Sinne, dass<br />

ich befürchte zu versagen. Gut, wenn ich<br />

körperlich nicht optimal in Form bin,<br />

dann bin ich doppelt konzentriert und<br />

singe sehr mit Kalkül. Dann kann ich es<br />

nicht einfach frei laufen lassen, sondern<br />

muss mich extrem konzentrieren, um die<br />

Stimme rüberzubringen. Aber eigentlich<br />

überwiegt meist die Freude, auf die Bühne<br />

gehen zu dürfen.<br />

? Trotzdem mögen sie<br />

den kult um Ihre person nicht<br />

so. warum nicht?<br />

! Wenn es zum lob kommen<br />

sollte, dann nehme ich das<br />

sehr gerne an – nachher. Wenn einer<br />

nachher mit mir ein Interview<br />

machen will, wenn es gut war, bin<br />

ich sehr dafür. Da bin ich auch<br />

durchaus empfänglich dafür. Aber<br />

absolut nicht vorher. Das stinkt<br />

mir in Amerika zum Beispiel sehr.<br />

Da geben sie x Interviews, noch<br />

bevor sie gesungen haben. So<br />

was verbitte ich mir. Das mag ich<br />

nicht.<br />

Ich gehe auch immer relativ<br />

spät – also meist eine halbe Stunde<br />

vor Beginn – zu den Aufführungen.<br />

Dann geh ich gleich in die<br />

maske, danach singe ich mich ein.<br />

und dann ” Geh’n ma!“. Ich will<br />

den ganzen Zirkus vorher nicht<br />

haben. Ich konzentriere mich auf<br />

meine Arbeit. Aus. Kein Rummel.<br />

? den Titel ” mega-Bass“ wollten<br />

sie für Ihr Buch auch nicht?<br />

! Nein, nein, den wollte ich überhaupt<br />

nicht. Ich wollte das Fach, das ich<br />

singe, als Titel haben, nämlich ” Heldenbass“.<br />

Ich habe mich sehr dagegen<br />

gewehrt. Aber nun ist es mal passiert...<br />

? also, ich finde den Titel gut.<br />

und das Buch selbst ist große klasse<br />

und sehr, sehr großartig gemacht.<br />

vom Text ist es klasse, vom layout<br />

ist es klasse, und menschen, die die<br />

oper wirklich lieben, können mit<br />

dem richtig was anfangen – ohne<br />

dass es theoretisch oder anstrengend<br />

ist. da hat Ihre frau wirklich eine<br />

superarbeit abgeliefert.<br />

! Das wird Christiane sehr, sehr Helnwein<br />

freuen.<br />

? sie haben in Ihrem Buch dem<br />

Gottfried<br />

autor gesagt, dass sie annehmen,<br />

nach 60 mehr zeit für die Insel und<br />

das leben zu haben... Illustration:


! Das ist im moment nicht einzuhalten.<br />

Vielleicht müssen wir da noch das<br />

eine oder andere Jährchen dazugeben.<br />

Aber wenn schöne Sachen kommen – auf<br />

die ich mich freuen kann – dann werde<br />

ich die auch weiterhin machen. Vielleicht<br />

mit einem – wie soll ich sagen – jovialeren<br />

Rangehen an das Ganze. mit einer<br />

Freude und der Hoffnung, dass diese<br />

Auftritte ein bisschen mehr ” en bloc“<br />

kommen, damit ich nicht immer so viel<br />

hin- und herreisen muss. Im moment<br />

erlebe ich gerade wirklich das Gegenteil<br />

von dem, was ich jetzt sage – also heute<br />

Abend Berlin, morgen mittag Dresden,<br />

am Abend Salzburg. Das geht jetzt noch<br />

die nächsten monate so. Aber die kommenden<br />

Jahre sind schon mehr ” en bloc“<br />

geplant.<br />

? sie sollen mal gesagt haben,<br />

dass man von donald duck sehr viel<br />

für die darstellung auf der Bühne<br />

lernen könne.<br />

! Wer Disney’s Comics von Donald<br />

Duck zu lesen und zu interpretieren<br />

versteht, der kann für sich selbst auf der<br />

Bühne sehr viel lernen. Sehen Sie sich<br />

mal an, wie in den Zeichnungen Staunen<br />

gezeigt wird, wie Wut, wie Traurigkeit.<br />

mir geht es dabei so, dass ich diese gezeigten<br />

Emotionen beim Anschauen fast<br />

körperlich spüre. Bei Asterix & Obelix<br />

nicht. Da entstehen die Emotionen ja<br />

auch weniger durch die mimik und<br />

Gestik als vielmehr durch den Text. und<br />

durch die Action, die passiert. Auch mickey<br />

mouse ist mimisch unergiebig. Aber<br />

Donald Duck ist sehr ausdruckstark. Bei<br />

diesem Thema sollte man nicht vergessen:<br />

Wir Bühnenleute müssen natürlich<br />

ein bisschen mehr auftragen, damit es<br />

auch bis in die letzte Reihe trägt, was wir<br />

darstellen wollen.<br />

? kommen wir zu dem organ,<br />

mit dem sie arbeiten. wie muss man<br />

sich die unterschiede zwischen den<br />

Tonlagen stimmbandmäßig vorstellen?<br />

Bei streichinstrumenten<br />

ist eine lange seite tiefer und eine<br />

kurze höher. Ist das bei menschen<br />

genauso?<br />

! Genauso. Ein Tenor hat<br />

kürzere Stimmbänder und ein<br />

Bassist hat längere Stimmbänder.<br />

Wobei man als Bassist auch eine<br />

gewisse Entspanntheit der Stimmbänder<br />

braucht. mit Kraft kann<br />

man nämlich keinen tiefen Ton<br />

singen. Dazu müssen die Bänder<br />

locker sein.<br />

? können Tenöre mit<br />

kraft ihre hohen Töne pushen?<br />

! Ja, natürlich. Weil die<br />

Stimmbänder bei hohen Tönen ja<br />

auch schnell schwingen müssen.<br />

Das ist bei meinen hohen Tönen<br />

nicht anders.<br />

? was ist das Geheimnis<br />

Ihrer stimme? sie sind<br />

über sechzig und haben einen<br />

schalldruck, dass sich manch<br />

junger Bass davor in sicherheit<br />

bringen muss.<br />

! mein Geheimnis liegt<br />

darin, dass ich jede leichteste Veränderung<br />

an mir spüre, wo andere<br />

glauben, das muss jetzt einfach<br />

gehen. und ich weiß sofort: aufpassen,<br />

reduzieren, mund halten, die<br />

Stimme mehr nach vorne schieben<br />

und Resonanz in die Nebenhöhlen<br />

holen – weil man dann nicht so<br />

viel Druck braucht. Das ist aber<br />

natürlich nur übergangsweise einzusetzen,<br />

denn es ist schon etwas<br />

dünner im Ausdruck.<br />

? woher kommt dieses wissen –<br />

aus dem Biologiestudium?<br />

! Nein, es kommt aus dem Körpergefühl<br />

heraus – und natürlich aus der<br />

Erfahrung und dem Ausprobieren mit sich<br />

selbst. Eine ganz wichtige Sache. Wenn<br />

du nach den lehrjahren dann irgendwann<br />

einmal selbst ein gestandener Sänger bist,<br />

gibt es immer wieder Veränderungen, die<br />

der Körper dir beibringt – weil man mit<br />

30 ganz anders beieinander ist als mit<br />

40 oder 50. Deshalb bist du ständig am<br />

Spüren und Probieren, um auf dem leis-<br />

tungsniveau, das du einmal erreicht hast,<br />

zu bleiben. Oder es zu steigern.<br />

Die wirklich guten und großen<br />

Sänger, die auf der Bühne alles umsetzen<br />

können, die sich auch nicht scheuen, über<br />

die Grenzen hinauszugehen und manchmal<br />

in ein Schreien kommen müssen,<br />

ohne sich dabei weh zu tun, das sind diejenigen,<br />

die ein gutes Körpergefühl haben.<br />

Die genau wissen, was sie tun.<br />

Ich habe zum Beispiel unlängst<br />

an fünf Tagen viermal den Gurnemanz<br />

gesungen: Gründonnerstag in münchen,<br />

Karfreitag in Dresden, Ostersonntag in<br />

münchen, Ostermontag in Dresden...<br />

? da würde donald jetzt ausrufen:<br />

” schluck!“<br />

! Ja, und auch genau so schauen!<br />

Im Ernst, in den fünf Stunden des<br />

” Parsifal“ ist man im zweiten Akt ja nicht<br />

auf der Bühne. Das ist der Zeitraum, wo<br />

man sich wieder regenerieren muss. Da<br />

habe ich zwei Stunden Zeit. Dann esse ich<br />

richtig – zum Beispiel ein Schnitzel und<br />

trinke dazu auch schon mal eine Flasche<br />

Bier. Danach klinke ich mich aus, geh ein<br />

bisschen im Haus spazieren und dann<br />

fange ich wieder an, mich einzusingen. Es<br />

ist nicht leicht die Spannung über fünf<br />

Stunden zu halten – aber so gelingt es<br />

ganz gut.<br />

Natürlich kann ich in so einer<br />

Situation nicht nach der ersten Vorstellung<br />

mit den Kollegen stundenlang beim<br />

Italiener sitzen. Nein, da singt man die<br />

Vorstellung, geht nach Hause, trinkt sein<br />

Bier – oder auch zwei – macht sich einen<br />

Halsumschlag mit Öl und dann legt man<br />

sich nieder.<br />

Am nächsten Tag spricht man nix<br />

bis mittag – auch kein Telefon. Telefonieren<br />

ist übrigens ganz schädlich für<br />

jeden Sänger, weil man dabei nicht die<br />

Resonanzposition einnimmt, sondern in<br />

” normaler Haltung“ telefoniert – also mit<br />

eingeknicktem Hals. Da wird der Hals<br />

meist extrem trocken.<br />

und morgens gibt es grundsätzlich<br />

bei mir nie ein Wort vor der ersten Tasse<br />

Kaffee. Bei mir herrscht morgens Stille.<br />

meine Frau weiß, dass das wegen der<br />

Stimme ist – nicht wegen der Stimmung!<br />

? habe ich eben richtig gehört:<br />

sie trinken gerne Bier?<br />

! Na, Bier ist eine lauge. Außerdem<br />

hat Bier alle mineralstoffe, es schmeckt gut<br />

und es tut einem Sänger gut. Wein dagegen<br />

ist eine Säure. Sie zerstört die Schleimschicht<br />

am Stimmband. und die Tannine<br />

im Bordeaux machen das Ganze noch viel<br />

aggressiver. Deswegen ist Bier ein Sängergetränk!<br />

? haben sie einen lieblingswitz<br />

zum Thema oper?<br />

! moishe trifft den Blau.<br />

Sagt der moishe: No, ich hab gehört, du<br />

”<br />

warst gestern in der Oper?“<br />

Sagt der Blau: Jo!“<br />

”<br />

Fragt der moishe. und, was haste gese-<br />

”<br />

hen?“<br />

Sagt der Blau: Ich hab gesehen, wie der<br />

”<br />

Silbernagel ist gesessen mit a Schickse in<br />

der loge!“<br />

” Neein“, sagt der moishe, was haste<br />

”<br />

gehört?“<br />

” Hab ich gehört, der Shloime is gegangen<br />

in Konkurs!“<br />

” Nein, in was biste gewesen?“<br />

” No, ich bin in am Frack gewesen!“<br />

” Naaa, was hat man gegeben?“<br />

” Hab ich gegeben finf Euro!“<br />

” Nein! Was für musik haste gehört?“<br />

” Ah so! Tristan und Isolde!“<br />

” und wie war’s?“<br />

” Na ja... man lacht!“<br />

•<br />

der Mega Bass Kurt rydl<br />

von oliver Spiecker, Mathias Bothor<br />

Christian Brandstätter verlag, wien<br />

N5 Nachmann rechtsanwälte sind Sponsoren der<br />

Bayerischen Staatsoper und verehren Kurt rydl als<br />

einen großen wagner-Interpreten.


pHIloSopHY<br />

Seite 18<br />

ein Gespräch mit prof. dr. peter Kindler<br />

über das europäische Insolvenzrecht<br />

<strong>IN</strong>solveNT<br />

<strong>IN</strong><br />

<strong>euRopa</strong><br />

? herr professor kindler, sie<br />

geben zusammen mit herrn Nachmann<br />

ein Buch zum Insolvenzrecht in europa<br />

heraus. Ist das Thema ” Insolvenz“<br />

eigentlich ein altes Thema oder entwickelt<br />

sich das erst seit jüngerer zeit?<br />

! Eine Art Konkursverfahren<br />

kannten bereits die alten Römer mit der<br />

Einweisung in die Güter des Schuldners<br />

(missio in bona). Die ursprünge unseres<br />

modernen Insolvenzrechts gehen zurück<br />

auf das 14./15. Jahrhundert, auf die oberitalienischen<br />

Handelsstädte, in denen ja auch<br />

die wesentlichen Elemente des gegenwärtigen<br />

Bankenwesens ” erfunden“ wurden.<br />

Der Ausdruck ” la banca rotta“ bezeichnet<br />

ursprünglich den Handelstisch, an dem der<br />

Kaufmann saß – auch der Geldwechsler –<br />

und den man ihm zerschlagen hat, wenn er<br />

zahlungsunfähig war. Bei uns in Deutschland<br />

haben wir das Thema kurz nach der<br />

Reichsgründung mit der Reichs-Konkursordnung<br />

vom 10.2.1877 in eine rechtliche<br />

Form gegossen, die bis 1998 in Kraft war<br />

und damit ziemlich lange gehalten hat.<br />

? und was hat sich seit 1999<br />

geändert?<br />

! Seit 1999 ist die Konkursordnung<br />

Vergangenheit und die Insolvenzordnung<br />

in Kraft. Es gibt ein paar signifikante unterschiede.<br />

Der wichtigste ist, dass dieses<br />

Verfahren nicht mehr zwingend darauf<br />

gerichtet ist, das Schuldnervermögen zu<br />

verwerten. Sondern es gibt einen zweiten<br />

Verfahrenszweck, der positiv formuliert<br />

ist, nämlich die Sanierung von unternehmen<br />

im Rahmen eines sogenannten<br />

” Insolvenzplans“. Stellen Sie sich das<br />

bildlich wie ein Y vor: Sie fahren erst<br />

prof. dr. peter kindler ist nach mehr mal geradeaus und kommen dann nach<br />

als zehn jahren an der Ruhr-universi- einiger Zeit an die Weichenstellung, bei<br />

tät Bochum dem Ruf an die universität der zu entscheiden ist, ob man das unter-<br />

augsburg gefolgt und hat dort seit nehmen zerschlagen oder sanieren will.<br />

dem frühjahr 2007 den lehrstuhl für Diese Weichenstellung erfolgt also nicht<br />

Bürgerliches Recht, wirtschafts- und gleich zu Beginn des Verfahrens, damit<br />

Gesellschaftsrecht, Internationales man sich als Insolvenzverwalter in der<br />

Berning<br />

privatrecht und Rechtsvergleichung ersten Einarbeitungsphase – in der man<br />

inne. kindler ist außerdem General- die Bücher prüft und einen Einblick in<br />

Tina<br />

sekretär der vereinigung für den Ge- die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

”<br />

dankenaustausch zwischen deutschen des unternehmens nimmt – darüber klar<br />

und italienischen juristen“. werden kann, wohin die Reise geht.<br />

Illustration:


Der zweite wichtige unterschied ist<br />

die sogenannte ” Verbraucherinsolvenz“ –<br />

also die möglichkeit für Privatpersonen ein<br />

Insolvenzverfahren in Anspruch zu nehmen<br />

– mit der Aussicht auf eine Restschuldbefreiung.<br />

Das bedeutet, dass man einen Teil<br />

seiner Restschulden los wird, wenn man<br />

sich an einen Zahlungsplan hält. Das ist aus<br />

sozialstaatlichen Überlegungen ins Gesetz<br />

gekommen und neu.<br />

? so, und wie unterscheidet sich<br />

das jetzt in den verschiedenen ländern?<br />

zum Beispiel das ” ur“-Insolvenzrecht,<br />

also das der Italiener, von unserem?<br />

! Nun, das heutige italienische<br />

Insolvenzrecht ist sehr ähnlich zu unserem.<br />

Es gibt allerdings im juristischen<br />

Alltag beträchtliche Abweichungen, weil die<br />

italienische Justiz langsamer arbeitet als die<br />

deutsche.<br />

? wie sieht es bei den angelsachsen<br />

aus?<br />

! Dazu muss man wissen, dass<br />

England ja ein land ist, das dem Common<br />

law folgt, weshalb Rechtsstreitigkeiten dort<br />

grundsätzlich an Hand von bereits ergangenen<br />

Gerichtsentscheidungen entschieden<br />

werden. Das kann bis ins 17. Jahrhundert<br />

hineinreichen. Dies ist für uns eine ganz<br />

schwer verständliche Vorgehensweise, weil<br />

wir hier in Deutschland nach Gesetzen – also<br />

mehr oder minder prinzipiell Vorgegebenem,<br />

” Gesetztem“ – vorgehen, die eine bestimmte<br />

materie systematisch regeln. und deshalb<br />

tun wir uns natürlich leichter, wenn wir im<br />

Ausland auch Gesetze vorfinden. In den letzten<br />

Jahren haben die Engländer aus diesem<br />

Grund ihre Tradition gebrochen und ihr<br />

Insolvenzrecht auch für Kapitalgesellschaften<br />

einheitlich geregelt, und zwar im Insolvency<br />

Act 1986. Der Trend weg vom Fallrecht und<br />

hin zum Gesetzesrecht hat übrigens etwas<br />

mit der Eu zu tun, weil die Engländer immer<br />

häufiger Richtlinien der Eu umsetzen müssen.<br />

und das geht natürlich leichter, wenn<br />

man ein Gesetz hat, das man den europäischen<br />

Richtlinien anpassen kann.<br />

Durch diese neue Regelung können<br />

wir jetzt in England in Fragen des Insolvenzrechts<br />

einfacher die Rechtslage ermitteln, als<br />

wenn wir in Datenbanken nach Entscheidungen<br />

des House of lords der letzten drei<br />

bis vier Jahrhunderte suchen müssten.<br />

? Ist die entwicklung in england<br />

ein zeichen dafür, dass sich das Insolvenzrecht<br />

innerhalb der eu allmählich<br />

angleicht?<br />

! Eine Angleichung ist leider weit<br />

und breit nicht in Sicht. Allerdings muss<br />

man wissen, dass im Insolvenzrecht ja zwei<br />

prinzipiell unterschiedliche Ebenen vorhanden<br />

sind: Die eine Ebene ist die Zuständigkeit<br />

für bestimmte Insolvenzverfahren. Dazu<br />

gibt es schon eine Verordnung der Eu. Aber<br />

wenn diese Frage geklärt ist, dann landet<br />

man auf der zweiten Ebene, in einer der<br />

nationalen Insolvenzgesetzgebungen und<br />

dort macht jeder mitgliedstaat im Prinzip,<br />

was er will.<br />

Buch.<br />

? und damit sind wir bei Ihrem<br />

! Richtig. Die Annahme, dass es in<br />

anderen Eu-ländern bei Insolvenzfällen genauso<br />

zugeht wie bei uns, wäre nämlich eine<br />

gefährliche Grundeinstellung. man muss<br />

sich gerade im Insolvenzrecht sehr genau<br />

anschauen, wie die ausländische Rechtslage<br />

ist, damit man bei internationalen Geschäften<br />

im Insolvenzfall zu seinem Geld kommt.<br />

Ein Beispiel: Es gibt in allen Insolvenzrechtsordnungen<br />

die sogenannte<br />

” Anfechtung“. Nehmen wir an, der Schuldner<br />

geht kurz vor der Insolvenz hin und<br />

verschiebt Vermögen – an die Ehefrau oder<br />

andere ihm nahestehende Personen. Dadurch<br />

schmälert er sein Vermögen, so dass<br />

die Gläubiger weniger Chancen haben, ihre<br />

Forderungen durchsetzen zu können. Der<br />

Insolvenzverwalter prüft nun anhand der<br />

Gesetze, ob er diese verschobenen Vermögenswerte<br />

wieder zurückholen kann. Zum<br />

Beispiel ob er dem oben erwähnten Dritten<br />

die verschobenen Werte wieder abnehmen<br />

kann, um sie den Gläubigern zugutekommen<br />

zu lassen. Diese Insolvenzanfechtung<br />

ist nun ganz verschieden ausgestaltet in den<br />

einzelnen ländern. In einigen ländern gibt<br />

es sehr lange Fristen, was den Insolvenzverwalter<br />

freut, weil er weit in die Vergangenheit<br />

zurückgehen kann, um solche Vermö-<br />

gensverschiebungen rückgängig zu machen.<br />

Andere länder haben kurze Fristen, die<br />

wiederum günstiger für den Schuldner<br />

und dessen Interessen sind, seine Vermögenswerte<br />

vor dem Zugriff der Gläubiger in<br />

Sicherheit zu bringen.<br />

In Deutschland zum Beispiel ist die<br />

Frist bei einer vorsätzlichen Gläubigerbenachteiligung<br />

zehn Jahre lang, in Italien nur<br />

fünf. Aber mehr finden Sie dazu natürlich in<br />

unserem Buch.<br />

? auf dem Buch stehen ja zwei<br />

Namen, nämlich Ihrer und der von<br />

josef Nachmann. war die Idee zu dem<br />

Buch der wunsch, forschung und<br />

praxis zusammen zu wort kommen zu<br />

lassen? und wenn ja, wer hat da eigentlich<br />

was gemacht?<br />

! Das war eine sehr schöne, reibungslose<br />

und effiziente Zusammenarbeit.<br />

Wie Sie sich vorstellen können, braucht<br />

man für ein Kompendium des Insolvenzrechts<br />

in zwölf Staaten eine ganze Reihe von<br />

Experten. Die zu finden, zu motivieren und<br />

ihre Texte in eine Struktur zu bringen, die<br />

es dem leser möglichst einfach macht, die<br />

länder miteinander zu vergleichen und sich<br />

in den unterschieden zurechtzufinden, das<br />

war nicht einfach. Sie können sich außerdem<br />

sicherlich vorstellen, dass Professoren<br />

und gestandene Anwälte nur ungern Änderungen<br />

an ihren einmal fertig gestellten<br />

Texten vornehmen, es aber tun müssen,<br />

wenn sie sich zum Beispiel zu kompliziert<br />

ausgedrückt haben. Ein weiterer Punkt ist,<br />

sie immer wieder an die Abgabefristen zu<br />

erinnern. Die Herausgebertätigkeit erfordert<br />

dabei sehr viel Diplomatie und Fingerspitzengefühl,<br />

weshalb hier Dr. Alexander<br />

Fridgen von Nachmann Rechtsanwälte<br />

erwähnt werden muss, der unter anderem<br />

in diesem Punkt eine glänzende Arbeit<br />

geleistet hat.<br />

Ich habe bei der Arbeit an diesem<br />

Buch gemerkt, dass ich es mit Anwälten zu<br />

tun habe, also mit Praktikern, die meistens<br />

zielgerichteter arbeiten, als es bei universitätsleuten<br />

– mich natürlich ausgenommen (lacht)<br />

– der Fall ist. und so haben wir bei dieser<br />

internationalen Gemeinschaftsarbeit mit<br />

einem guten Dutzend Autoren das Buch in der<br />

Rekordzeit von einem Jahr fertiggestellt.<br />

? was sind das für autoren –<br />

außer Ihnen und josef Nachmann?<br />

! Es sind alles Personen, die in der<br />

Praxis der Insolvenzverwaltung in den<br />

jeweiligen ländern stehen, die aber neben<br />

diesem ihrem Alltagsgeschäft die lust und<br />

die intellektuelle Kapazität haben, dieses<br />

Thema auch wissenschaftlich zu reflektieren<br />

und so darzustellen, dass es von<br />

praktischem Nutzen für leser aus anderen<br />

ländern ist.<br />

? und warum soll man das Buch<br />

kaufen?<br />

! Dafür gibt es viele Gründe: Sie<br />

erfahren auf Deutsch eine praxisgerechte<br />

Darstellung des Insolvenzrechts aus den<br />

zwölf wichtigsten europäischen Staaten<br />

– inklusive Russland – und können sich<br />

dadurch bereits bei anstehenden Vertragsgestaltungen<br />

im internationalen Geschäft<br />

adäquat für den Ernstfall absichern. Sie<br />

können neben diesen vorbeugenden Sicherungen<br />

aber auch für den Insolvenzfall<br />

ihres Wirtschaftspartners erste Informationen<br />

nachschlagen, was zu tun ist, damit<br />

Sie zu ihrem Geld kommen. Außerdem<br />

gibt Ihnen ein ausführliches Insolvenzrechtsglossar<br />

in den zwölf Sprachen der<br />

behandelten ländern die notwendigen<br />

Begriffe an die Hand, um sich vor Ort<br />

inhaltlich zurechtzufinden. und – last but<br />

not least – sind Sie auf dem aktuellsten<br />

Stand der Informationen zum Insolvenzrecht<br />

in Europa. und all das mit einem<br />

Buch, das so in dieser Form inhaltlich und<br />

konzeptionell völlig neu ist. Es gibt also<br />

eine ganze Reihe guter Gründe, zu diesem<br />

Buch zu greifen.<br />

In diesem Handbuch erfahren Sie auf deutsch<br />

eine praxisgerechte darstellung des Insolvenzrechts<br />

aus den zwölf wichtigsten europäischen Staaten – inklusive<br />

russland – und können sich dadurch bereits<br />

bei anstehenden vertragsgestaltungen im internationalen<br />

Geschäft adäquat für den ernstfall absichern.<br />

N5 Nachmann rechtsanwälte arbeiten in ständiger<br />

Kooperation mit prof. dr. Kindler von der universität<br />

Augsburg.<br />


MY<br />

MuNICH<br />

Seite 22<br />

für unseren Autor Andreas lukoschik<br />

nahm er sich Zeit für ein ausführliches<br />

Gespräch über die weisheit des Bauches,<br />

die Notwendigkeit von körperlicher fitness<br />

und die würze der Gewürze.<br />

alfoNs<br />

schuhBeck<br />

e<strong>IN</strong><br />

GRosseR<br />

am Topf,<br />

e<strong>IN</strong> juNGeR<br />

Im kopf!<br />

? herr schuhbeck, sie sind gerade<br />

60 geworden und haben in Ihrem leben<br />

vieles erreicht. sind sie jemand, der<br />

zurückschaut?<br />

! Das leben hat mich ja nicht nur<br />

hochgeschmissen, sondern auch runtergedroschen.<br />

Da hat man andere Trainingseinheiten<br />

drin. Wenn die leiter eines lebens so verläuft<br />

wie bei mir, dann ist 60 der Zeitpunkt, wo ich<br />

noch mal aufwärts gehe. Ich hoffe, dass ich erst<br />

sehr spät an den Zenith komme, weil wenn man<br />

oben ist, heißt das, dass man wieder nach unten<br />

gehen muss. Es gibt einen Spruch: ” Grüße die<br />

menschen auf dem Weg nach oben, dann kennen<br />

sie dich wieder beim Runtergehen!“ Deswegen ist<br />

mit dem lift nach oben fahren schlechter, weil<br />

du die leute beim Runtergehen nicht kennst.<br />

und mancher reicht dir dann ja doch manchmal<br />

auch die geistige Hand und sagt ” Ich weiß was<br />

für dich!“<br />

? haben sie ein Rezept, wie man mit<br />

schwierigen problemen umgehen soll?<br />

! Die meisten leute machen den Fehler,<br />

dass sie was Negatives in sich gären lassen. Dabei<br />

können sie es nicht lösen. Denn dabei schieben<br />

sie es vor sich her, statt dass sie bereit wären, die<br />

Dinge anzupacken.<br />

Ich mach es allweil so: Alles, was negativ<br />

ist, geh ich zwischen acht und zwölf an, weil ich<br />

da die meiste Energie hab. Da bist am Tag am mutigsten.<br />

und dann nimmst das Problem, stellst es<br />

daher und sagst: So, wie lös ich das jetzt?“ Dann<br />

”<br />

telefonierst und tust und machst. und wenn du<br />

dann nur einen millimeter nach vorne gehst,<br />

dann hast du ja schon was Positives erreicht. und<br />

dann wird das, was zuerst nicht lösbar ausschaut,<br />

plötzlich lösbarer. Dann musst du dranbleiben.<br />

und wenn dir das gelungen ist, dann<br />

wirst du andere Dinge auch anders angehen!<br />

Es ist aber auch nicht immer gut, wenn<br />

man nur nach vorne marschiert. Dinge müssen<br />

auch reifen, müssen überlegt sein, das ist völlig<br />

klar. Schwierigere Dinge löst du nicht in einem<br />

Atemzug, sondern versuchst, sie in dir wirken zu<br />

lassen und dann eine Entscheidung mit dir zu<br />

treffen: mach ich es oder mach ich es nicht? Die Berning<br />

Bauchentscheidung ist zu 99 Prozent immer die<br />

bessere. und die, die im Hirnkastel stattfindet, die<br />

Tina<br />

immer nur um die Kohle geht, die ist am Anfang<br />

sehr verlockend, aber letztendlich hast du danach<br />

geistiges Sodbrennen. Illustration:


aus?<br />

? was macht einen guten koch<br />

! Erstmal die Fähigkeit zu schmecken.<br />

Klar. Aber es ist mehr, nämlich seinen Geschmack<br />

zu entwickeln. Wenn dir eine Sauce<br />

zum Beispiel unglaublich geschmeckt hat,<br />

dann hast du sie in deinem Gehirn abgespeichert.<br />

und wenn du zehn Jahre später die<br />

gleiche Sauce ganz woanders noch mal isst,<br />

dann kennst du diesen Geschmack. Ich sag<br />

immer zu meinen Köchen: ” Was habt’s ihr an<br />

eurem freien Tag gemacht? Ward’s ihr beim<br />

Essen?“ Dann hör ich oft. ” Wieso, Chef, beim<br />

Essen? Wir kochen doch eh den ganzen Tag!“<br />

Dann sag ich: ” Das ist der unterschied<br />

zwischen euch und mir. Wenn ich frei<br />

gehabt habe, bin ich 500 km gefahren, um<br />

zu sehen, was ein anderer anders macht.“<br />

Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Die<br />

sind alle unglaublich fleißig. Das ist nicht die<br />

Frage, wohl aber, ob sie jemals dorthin kommen,<br />

wo sie hinwollen. Nur weil sie in einem<br />

Restaurant arbeiten, dass einen Stern hat,<br />

heißt das nicht, dass sie automatisch auch<br />

einen bekommen.<br />

? sie können sich Geschmäcker<br />

richtig merken und analysieren?<br />

! Ja, du musst es halt zulassen. Ich war<br />

mal bei einer Weinprobe dabei. Da haben die<br />

großen Weinfexe sechs verschiedene große<br />

Rotweine analysiert. Ich hab die Weine mit<br />

der Nase eines Kochs gerochen. Das geht nur<br />

zwanzig Sekunden, dann riechst einfach nix<br />

mehr, weil die Nase taub ist. Ich halte also<br />

meine Nase in die Gläser und nehme einen<br />

ersten Schluck, dann gleich das nächste Glas<br />

und den dritten und denk mir, Kruzifix, das<br />

schmeckt ja alles gleich! Dann hab ich den<br />

fünften probiert. Denk mir, jetzt nimm mal<br />

ein Schluck Wasser zwischendurch. Wieder<br />

probiert. Nix. Alles dasselbe.<br />

Dann habens alle gefragt. man musste<br />

aufstehen – das ist wirklich wahr – und sollte<br />

sagen, was man geschmeckt hat. Da war die<br />

ganze Weltelite anwesend: michael Broadbent,<br />

Hardy Rodenstock und alle. Also sage<br />

ich: ” Für mich schmeckt alles gleich!“ Alle<br />

haben gelacht. Ich setz mich wieder hin und<br />

denk, ich wär der reinste Trottel. Hab mir ein<br />

Weißbier bestellt und wollte nie mehr zu so<br />

einer depperten Weinprobe hin.<br />

Alle haben großartige monologe gehalten:<br />

” Ich schmecke Pferdeschweiß. und Teer.<br />

und ein bisserl Hühnerniere und Nelke, und<br />

da hinten kommt so etwas wie altes Holz!“ und<br />

ich hab mich wahnsinnig geschämt.<br />

Dann kam die lösung: Es war der<br />

gleiche Wein in unterschiedlichen Flaschengrößen!<br />

Das meine ich mit ” Kochnase“. und dann<br />

war ich akzeptiert bei denen.<br />

? haben sie auch eine meinung<br />

dazu, was ein guter anwalt können muss?<br />

! Klar, so wie der Nachmann Josef sein.<br />

Ich bin bei ihm schon seit Jahren Kunde. und<br />

seitdem ist er immer für mich da. und wenn<br />

ich ihn in dieser ganzen Zeit nicht gehabt hätte,<br />

wüsste ich nicht, wo ich jetzt wäre. Er setzt sich<br />

wirklich unglaublich für seine Klienten ein.<br />

Ich habe ihm sehr viel zu verdanken und das<br />

rechne ich ihm mein leben lang hoch an.<br />

? sie sind für 120 angestellte in<br />

ihrem unternehmen als chef verantwortlich.<br />

wie machen sie das?<br />

! Wenn ich einen Betrieb führe, in dem<br />

zu viele luschen drin sind, dann muss ich auch<br />

bereit sein, mich von den leuten zu trennen,<br />

die dem Betrieb eine negative Aura geben. Das<br />

ist eigentlich die ganze Kunst: menschen um<br />

dich zu haben, die eine gute Aura haben.<br />

? wie erkennen sie die?<br />

! Ich habe an und für sich ein Talent,<br />

mit dem ich die Richtigen erkenne, aber ich<br />

gehe nicht immer nach dem Talent, weil ich<br />

mir sage: ” Du kannst nicht einfach sagen, das<br />

ist ein Depp. Den kennst du doch gar nicht.“<br />

Wir haben in unserer seelischen Genetik einen<br />

Code drin, der im Bruchteil einer Sekunde<br />

signalisiert, ob du langfristig mit dem kannst<br />

oder nicht. Bei den meisten menschen ist der<br />

verrostet. Die gehen nach Zahlen. Ich bin einer,<br />

der auf sein erstes Gespür hört. und wenn ich<br />

da nix hör, dann lass ich das mit dem menschen.<br />

? die arbeit in der küche ist ja eigentlich<br />

ein echter horror: es ist schwer.<br />

es ist laut. es ist eng. es ist heiß. es muss<br />

schnell gehen. es muss immer maximale<br />

leistung gebracht werden. und all das,<br />

wenn die anderen menschen freizeit<br />

haben. wie militärisch geht es eigentlich<br />

in der küche zu?<br />

! Also, es ist so: Da steht ein Teller am<br />

Pass – also da wo der Kellner den Teller mit<br />

dem fertigen Gericht abholt – auf dem vier Köche<br />

dieses Gericht anrichten müssen: der eine<br />

hat den Fisch, der andere hat das Gemüse, der<br />

Dritte hat den Reis und der Vierte hat die Sauce.<br />

und jetzt heißt es: ” Tisch sieben anrichten!“<br />

Tisch sieben hat aber fünf Gäste – und damit<br />

fünf verschiedene Gerichte. und wenn jetzt<br />

einer der vier Köche für das eine Gericht nicht<br />

auf den Punkt fertig ist – zum Beispiel mit seiner<br />

Beilage – kann Tisch sieben nicht serviert<br />

werden – und die fertigen Gerichte beginnen<br />

auszukühlen. Die Arbeit der anderen Köche<br />

könnte deshalb also in ihrem Geschmack nachlassen.<br />

und damit das nicht passiert, ist der<br />

Ton in der Küche ein bisserl schärfer und nicht<br />

so, als ob einer den anderen den ganzen Tag<br />

abbusselt. Aber dieser Ton hat überhaupt nichts<br />

Nachtragendes. Ich möchte das auch mal ganz<br />

anders ausdrücken: In dieser Ebene arbeiten<br />

wahnsinnig fleißige leute, die eine gute Konstitution<br />

haben müssen. Das kann man nur, wenn<br />

man mit liebe und Freude kocht. Aber wer das<br />

kann, der kann es auch in jedem anderen Beruf<br />

zu etwas bringen, zu dem er Talent hat. Hut ab<br />

vor diesen leuten! Wirklich wahr.<br />

? wenn man das fernsehen<br />

einschaltet, hat man im moment den<br />

eindruck, dass kochsendungen wichtiger<br />

sind als die Tagesschau. wie beurteilen<br />

sie diesen Trend?<br />

! Der Koch ist ein Beruf, der über Hunderte<br />

von Jahren versteckt wurde. Der erste, der<br />

das in Deutschland anders gemacht hatte, war<br />

der Alfred Walterspiel, der das Vier Jahreszeiten<br />

nach dem ersten Weltkrieg zum Flaggschiff der<br />

deutschen Gastronomie gemacht hat. Heute hat<br />

sich das geändert. Nicht unbedingt zum Vorteil,<br />

weil die Köche stark parfümiert nach oben<br />

kommen. Auch zu schnell für meine Begriffe.<br />

Das handwerklich Solide, das Bodenständige<br />

fehlt mir bei vielen ein bisserl. und deswegen<br />

glaube ich, dass es auch wieder ein bisschen<br />

abspeckt und sich normalisiert. Das Essen<br />

hat ja eine ganz normale Funktion – wie bei<br />

den Franzosen, Griechen und Italienern. Die<br />

machen ja auch nicht so einen Wirbel darum<br />

wie wir momentan. Deshalb werden sich die,<br />

die wirklich gut sind, bald wieder deutlicher abheben.<br />

Jetzt ist ja jeder in der Zeitung – dreimal<br />

am Tag.<br />

Ich finde, dass Kochen und Essen zum<br />

leben gehört. Aber es kann nicht die Priorität<br />

sein, dass es ganz oben ansteht. Es wäre viel<br />

besser, wenn die leute, die viel essen und<br />

kochen, ein bisserl besser auf ihre Gesundheit<br />

achten. Also mit dem, was sie essen, ihrem<br />

Körper etwas Gutes tun, anstatt irgendwas<br />

zu essen, um nachher sagen zu können, ich<br />

hab einen Hummer gegessen. Gut, das muss<br />

man auch mal gehabt haben, aber ich finde<br />

die jahreszeitliche Küche viel spannender –<br />

ob es der Bärlauch ist, der Spargel, oder was<br />

auch immer. Da zur richtigen Zeit ein Produkt<br />

möglichst frisch auf den Tisch bringen, das ist<br />

nicht nur für die Entgiftung des Körpers und<br />

das Immunsystem gut, sondern auch für den<br />

Geschmack. Grillen ist genauso lustig wie einen<br />

Eintopf essen. und zu Weihnachten ein paar<br />

Plätzchen essen ist immer besser als an einer<br />

Bohnenstange rumzunagen, um abzunehmen.<br />

Diese Abnehmer sind ja die, die hochhysterisch<br />

in 14 Tagen das verlieren wollen, was sie sich<br />

vorher angefressen haben. Das geht halt nicht.<br />

Dazu ist der Körper nicht bereit, es so schnell<br />

wieder wegzugeben.<br />

? sind die vielfältigen möglichkeiten<br />

des kochens der Grund für die<br />

vielschichtigen auftritte des alfons<br />

schuhbeck? also Restaurant, kochschule,<br />

Gewürzläden, weinbistro, schokoladenladen,<br />

eisdiele und vieles mehr?<br />

! Als ich vor fünf Jahren nach münchen<br />

gegangen bin, habe ich mir gesagt: Hier machst<br />

du nur ein Restaurant auf – nicht wie in Waging<br />

zwei.<br />

und dann ging in der Nachbarschaft<br />

der Besitzer von dem lederjackengeschäft weg.<br />

und da bin ich hier auf dem Platzl gestanden<br />

und hab mir denkt: Ja, Kruzifünferl, da gibt’s<br />

kein Eisgeschäft. Tausende von münchnern,<br />

aber kein Eis. Das kann’s doch net sein. Das<br />

war aber für mich kein Riesenthema, weil ich<br />

ja kein Eismacher bin. und dann hab ich mir<br />

gedacht, da rufst mal den Präsidenten der italienischen<br />

Eismeister an und fragst, ob der dir<br />

helfen könnte. und da war der munaretto, der<br />

jetzt auch schon 70 ist, so nett und hat gesagt:<br />

” Ich seh dich allweil im Fernsehen, dir helf ich!


Aber ich sag dir eins: Du musst es genauso<br />

machen wie ich vor 50 Jahren. Als Zutaten nur<br />

Sahne, milch und Fruchtpüree. Wenn du Pulver<br />

hernimmst, dann sag ich dir nix mehr!“ Das<br />

war mir recht. Ich wollte ja nur ein gescheites<br />

Eis haben. und so hab ich das mit dem Eis<br />

angefangen. manchmal ruf ich ihn heut noch an<br />

und frag ihn: ” Ich weiß nicht mehr weiter, jetzt<br />

ist es zu süß. Was gibst du da rein?“ Dann sagt<br />

der mir, wie ich das anders reinrühren muss,<br />

und das klappt. Eismacher ist ein richtiger Beruf<br />

in Italien. Das lernst du da unten über drei Jahre.<br />

Ich war mal da und hab mir das angeschaut. Da<br />

legst di nieder!<br />

? und wie sind sie auf die Gewürze<br />

gekommen?<br />

! Genauso: Dann ist da nämlich der<br />

Bilderrahmenladen frei geworden und da hab<br />

ich mir denkt, da würde ich jetzt gerne einen<br />

Gewürzladen aufmachen. Ich hab schon immer<br />

drauf gesponnen, aber ich wusste nie so richtig<br />

wie ein Gewürzladen ausschaut. Da bin ich dann<br />

nach New York geflogen, in die Grand Central<br />

Station hinein, weil ich gehört hatte, da ist ein<br />

Gewürzladen. Dabei waren da nur drei Tische<br />

zusammen geschoben und ein paar Gewürze<br />

drauf. Da hab ich erstmal auf gut bairisch<br />

geflucht und hab mir dann eins der Hefterl, die<br />

da auslagen, mitgenommen und darin gesehen,<br />

wie die ihre Gewürze im Internet versenden.<br />

Das ist halt Amerika. Super! Aber ich bin dann<br />

trotzdem von da gleich nach Paris und hab mich<br />

da mal ungeschaut bei Fauchon und weiß der<br />

Teufel, wo noch alles. Aber so einen richtigen<br />

Gewürzladen, wie ich ihn mir vorgestellt habe,<br />

habe ich nicht gefunden. Also habe ich mir<br />

selber einen gebaut. Einen laden, wo der Kunde<br />

reingeht, die Gewürze riechen und sehen kann,<br />

sie selber abfüllen kann und dann – wenn er<br />

sich entschieden hat – mehr nehmen kann.<br />

Dazu braucht er eine Dose, wo das Gewürz vor<br />

dem licht geschützt ist und nicht ausbleicht<br />

und wo in der Dose noch einmal ein Aromadeckel<br />

drin ist, damit diese wertvolle Ware<br />

Gewürz nicht kaputtgeht. und so hab ich mir<br />

dann in China solche Dosen machen lassen.<br />

Aber dann kam die Frage: Wer kann meine<br />

mischungen herstellen? Da hab ich eine kleine<br />

Firma in Abtswinden gefunden. Aber ich hatte ja<br />

keine Ahnung, wie viele ich brauchte. Aber der<br />

Besitzer war bereit, das mit mir im Kleinen zu<br />

starten. Am ersten Tag haben wir eine Dose Cur-<br />

ry verkauft. Eine Dose. Ein umsatz von 6,80<br />

EuR. Sonst nix. Das hat dann erst so langsam<br />

angefangen. und ist immer weiter gewachsen.<br />

Ich hab dann einen Arzt eingestellt, der nichts<br />

anderes macht, als wissenschaftliche Arbeiten<br />

für mich zu suchen, was Gewürze können. mittlerweile<br />

habe ich auch noch eine Ökotrophologin<br />

eingestellt, die sich genauso um Gemüse und<br />

Obst und Vitamine kümmert.<br />

Das Ganze hat mir eine Tür geöffnet,<br />

das Kochen anders zu sehen. Nicht nur,<br />

dass es super schmeckt, sondern dass der<br />

Kochende sieht, was man tun muss, damit es<br />

auch gesund ist.<br />

Bei meiner mutter hat es zum Beispiel<br />

zum Schweinsbraten immer einen Rote-Bete-<br />

Salat oder einen Selleriesalat gegeben. Ich fand<br />

das damals ziemlich langweilig. Aber jetzt weiß<br />

ich, dass beide Salate einen Faserstoff haben, der<br />

im Darm aufgeht wie ein Schwamm. und alles,<br />

was zu fett ist, nimmt der sofort mit. Das wird<br />

dann nicht verstoffwechselt. Deswegen fühlst<br />

dich danach wohl, auch wenn du so schwere<br />

Dinge isst.<br />

Das wussten die Bauern schon seit<br />

Hunderten von Jahren. Die alten Griechen<br />

haben zum Beispiel den Studenten Rosmarin<br />

ins Haar geflochten, um sich Erlerntes für<br />

Prüfungen besser merken zu können. und<br />

wenn jemand gestorben ist, hat man ein dickes<br />

Büschel Rosmarin ins Grab geworfen, damit<br />

man sich erinnern kann. Heute weiß man, dass<br />

der Rosmarin einen Stoff hat, die Carnosolsäure,<br />

die tatsächlich bewirkt, sich Erlerntes besser<br />

merken zu können.<br />

und die alten Römer haben den leuten<br />

Safran gegeben – gegen grauen Star. Denn<br />

Safran hat zwei wichtige Eigenschaften: das eine<br />

ist das Crocin, das hilft, defekte Nervenzellen<br />

wieder zu regenerieren, und das andere ist das<br />

lutein in Verbindung mit Zeaxanthin, das der<br />

Netzhaut hilft, die Wirkung des uV-lichtes<br />

abzufedern – was beim grauen Star sehr gut ist –<br />

und für die Physiologie des Sehens sehr wichtig<br />

ist. Das wussten schon die Römer vor 2000 Jahren.<br />

und heute entdeckt die Wissenschaft es erst<br />

wieder neu. So schnell geht Wissen verloren.<br />

? Gewürze sind schon Ihr lieblingsthema.<br />

oder?<br />

! Sagen wir mal so: Wenn du vierzig<br />

Jahre kochst, dann sollte Kochen nicht<br />

zum Alltag werden, sondern jeden Tag eine


Entdeckungsreise werden. Früher habe<br />

ich immer geglaubt, ich verstehe was von<br />

Gewürzen, aber wusste eigentlich nix.<br />

Heute verstehe ich was von Gewürzen, aber<br />

jetzt denke ich, ich verstehe überhaupt nix<br />

mehr. Es gibt so viele Erkenntnisse, wo<br />

Gewürze so eine unglaubliche Kraft haben,<br />

Krankheiten vorzubeugen. und dann denk<br />

ich mir, warum wissen das die leute nicht?<br />

Die können sich das doch leisten.<br />

Andererseits kann ich nicht hingehen<br />

und sagen: ” Hallo Herr Pharmazierat,<br />

ich weiß was!“<br />

man muss die menschen auf eine<br />

Art erwischen, wo sie bereit sind, sich zu<br />

ändern. Aber das ist ein langer Prozess.<br />

und es darf dabei nicht langweilig<br />

werden. Deshalb musst in den medien<br />

schauen, wie man wo das Thema ansetzt:<br />

Gewürze zum Kochen. Ein Bericht über die<br />

Gewürzstrasse. medizinisches. Da muss<br />

man sich pausenlos weiterentwickeln, damit<br />

die menschen nicht sagen: Jetzt hat er<br />

uns schon hundertmal das Gleiche erzählt.<br />

mir ist in jedem Fall wichtig zu sagen: leute,<br />

ihr müsst nicht nur gute Grundprodukte<br />

nehmen, sondern sie auch gefühlvoll behandeln,<br />

damit die Vitamine nicht kaputtgehen,<br />

und ihr müsst im richtigen Augenblick<br />

würzen. Ich bringe jetzt im Herbst ein<br />

Gewürzbuch raus und dann schauen wir<br />

mal, wie das angenommen wird.<br />

? wenn man das alles so hört,<br />

dann ahnt man, dass sie ein ordentliches<br />

pensum am Tag schaffen müssen.<br />

wie machen sie das?<br />

! Na ja 18 bis 19 Stunden arbeite ich<br />

schon. Ich schlafe so viereinhalb Stunden<br />

am Tag. Das ist zu wenig. Das merke ich<br />

jetzt, wo ich 60 bin. Ich möchte es gern<br />

um eine Stunde höher schrauben. Sechs<br />

Stunden wären ideal, um dem Körper die<br />

möglichkeit zu geben, dass er sich richtig<br />

entspannen und dann wieder richtig Gas<br />

geben kann. Wenn alles andere wichtig ist,<br />

aber der eigene Körper nicht, dann kann<br />

man das sowieso vergessen.<br />

Das, was ich jetzt mache, ist, dass<br />

ich nachts, nach der Arbeit, zum Trainieren<br />

fahre. Das tut mir sehr gut. Ich habe einen<br />

Osteopathen und Heilpraktiker, den Paul<br />

mattes, der war früher mal Weltmeister im<br />

Bodybuilding. Der ist draußen in Gilching.<br />

mit dem trainiere ich jede Nacht. Sechsmal<br />

die Woche. manchmal um ein uhr nachts,<br />

manchmal aber auch erst um drei.<br />

Nach den ersten vier Wochen wollte<br />

ich schon gleich wieder aufhören, und hab<br />

ihn um zwölf uhr angerufen, dass ich noch<br />

so viele Gäste im Restaurant hab. Ich hab<br />

mir dabei denkt, dass ich ihm das vier-,<br />

fünfmal sage und dann sagt er: Okay, dann<br />

”<br />

lassen wir das!“ Aber da hat der gesagt:<br />

” Das ist überhaupt kein Problem, dann<br />

wart ich bis drei auf dich!“ Na, da bin ich<br />

dann halt um drei raus zu ihm. und damit<br />

war das Eis gebrochen. und so bin ich<br />

dabei geblieben. Sonst hätte ich schon aufgehört.<br />

und heute bin ich ganz stolz, dass<br />

ich weiter gemacht habe.<br />

Ich wohne im fünften Stock. Da<br />

bin ich früher raufgelatscht und im dritten<br />

Stock bin ich schon halb bewusstlos geworden.<br />

Heute laufe ich rauf und denk mir bei<br />

den 130 Stufen gar nichts mehr. Das macht<br />

mir schon Spaß. Ich weiß nicht, ob ich<br />

noch so gut dabei wäre, wenn ich nichts für<br />

mich machen würde.<br />

? die ” krise“ ist in aller<br />

munde. spüren sie da auch etwas in<br />

Ihren Betrieben?<br />

! Bei uns ist nur Gutes zum Essen<br />

in aller munde (schmunzelt). Nein, dieser<br />

Vulkanausbruch – der ja schon vor fünf<br />

Jahren hätte passieren sollen, dann wäre<br />

er viel milder ausgefallen und viele leute<br />

hätten noch ihr Geld – der ist jetzt eine<br />

möglichkeit sich zu reinigen. Ich habe<br />

zu meinen leuten gesagt: ” Es gibt kaum<br />

was Schlechtes, wo nicht auch was Gutes<br />

dabei ist! und wenn wir richtig Gas geben,<br />

dann sind wir auch wieder mit dabei. Also,<br />

wenn ihr eure Arbeitsplätze erhalten wollt,<br />

dann müsst ihr auch schauen, dass da was<br />

weitergeht.“ Wir müssen alle miteinander<br />

zusammenhalten und das machen, was wir<br />

gut können – die einen machen einen guten<br />

Service und wir machen a gute Küchen.<br />

N5 Alfons Schuhbeck ist seit vielen Jahren Mandant<br />

bei Nachmann rechtsanwälte.<br />


CoMpeTeNCe I<br />

Seite 30<br />

Insolvenz als rettung und Chance<br />

wie der älteste BMw-Händler Münchens<br />

gerettet werden konnte – und warum.<br />

BuchNeR<br />

&<br />

l<strong>IN</strong>se<br />

<strong>IN</strong>solveNz<br />

als<br />

chaNce<br />

Es ist ein Freitag. Genauer gesagt, Freitag<br />

der 27.2.2009. um diese Zeit – 17:14 uhr<br />

– sind viele (wenn nicht die meisten)<br />

Büros in münchen menschenleer. Die<br />

meisten münchnerinnen und münchner<br />

sind bereits im Wochenende. Nicht<br />

so Cathrine Batdorf, Geschäftsführerin<br />

von Automag Buchner & linse. Sie sitzt<br />

in der Kanzlei des Insolvenzverwalters<br />

Nachmann.<br />

um die gleiche Zeit titelt die Süddeutsche<br />

in ihrer Online-Ausgabe:<br />

” Aus für Buchner und linse, Automag<br />

Buchner und linse hat Insolvenz<br />

angemeldet. Die Werkstatt ist zwar voll<br />

ausgelastet, doch der Neuwagenverkauf<br />

läuft schlecht.“<br />

Am morgen dieses verregneten<br />

Freitags hatte Cathrine Batdorf den<br />

schweren Weg zum Insolvenzrichter angetreten<br />

und ihm den Sachverhalt erläutert.<br />

Der Insolvenzrichter hatte daraufhin<br />

nicht lange gefackelt, sondern umgehend<br />

denjenigen Insolvenzverwalter bestimmt,<br />

dem er zutraute, dem münchner Traditions-Autohaus<br />

zu helfen. Er gab die<br />

Insolvenz Automag Buchner & linse“ an<br />

”<br />

den Insolvenzverwalter Nachmann, denn<br />

er wusste, dass dessen Kanzlei nicht nur<br />

die richtige Größe hat, um eine solche<br />

Insolvenz zu meistern, sondern weil er<br />

weiß, wie Josef Nachmann zum Thema<br />

Insolvenz steht. Dessen Credo lautet<br />

nämlich: Insolvenz heißt nicht zwin-<br />

”<br />

gend, dass das insolvente unternehmen<br />

dem untergang geweiht ist. Insolvenz ist<br />

vielmehr eine Chance zur Restrukturierung<br />

und Sanierung. Das heißt, es gibt<br />

immer am markt Wettbewerber, die bereit<br />

sind, lebensfähige Teile eines unternehmens<br />

aus der Insolvenz herauszukaufen<br />

und weiterzuführen! Aufgabe des Insolvenzverwalters<br />

ist es, diese lebensfähigen<br />

Teile herauszuarbeiten und die richtigen<br />

Wettbewerber zu finden, die diese Teile<br />

weiterführen wollen.“<br />

um diese Chancen zu nutzen,<br />

müssen aber einige wichtige Dinge eingehalten<br />

werden, auf die der Insolvenzverwalter<br />

Nachmann besteht. Das eine<br />

ist Tempo“. Damit ist nicht überstürztes<br />

”<br />

Handeln gemeint, sondern zügige und<br />

eingehende Recherchen. Zunächst muss-<br />

”<br />

ten wir uns umgehend die Buchhaltung<br />

Illustration: Alison Carmichael


anschauen“, sagt Yu-Jin Embacher, die<br />

mit Josef Nachmann die Insolvenzabteilung<br />

der Kanzlei aufgebaut hat. Deshalb<br />

”<br />

saßen wir gleich am nächsten morgen<br />

in der Zentrale von Automag Buchner<br />

& linse – und trafen dort auf sehr<br />

kooperative mitarbeiter. Wenn man ein<br />

unternehmen wieder flott machen soll“,<br />

fährt sie fort, dann ist diese Kooperati-<br />

”<br />

onsbereitschaft ein ganz wichtiger Punkt.<br />

Denn der Insolvenzverwalter muss sich ja<br />

in kürzester Zeit ein möglichst realistisches<br />

Bild von der wirtschaftlichen lage<br />

des insolventen unternehmens machen,<br />

um zu wissen, welche Teile noch wirtschaftlich<br />

arbeiten könnten – und welche<br />

nicht. und wenn dann mitarbeiter da<br />

sitzen und auf die gestellten Fragen keine<br />

Antworten geben oder sich auch nicht<br />

die mühe machen, Antworten zu finden,<br />

dann vergeudet man sehr viel Zeit mit<br />

dieser Recherche.“<br />

Doch warum das Ganze überhaupt,<br />

wenn doch sowieso schon die Insolvenz<br />

da ist, wird sich mancher fragen?<br />

” Neben den realistischen Zahlen vom<br />

wirtschaftlichen Ablauf, durch die man<br />

möglichen Investoren noch ein funktionierendes<br />

unternehmen zur Investition<br />

anbieten kann, ist es aber ebenso wichtig,<br />

den wirtschaftlichen Durchblick in dem<br />

insolventen unternehmen zu haben.<br />

Schließlich geht ab sofort keine Zahlung<br />

mehr raus ohne unsere Einwilligung“,<br />

sagt Frau Embacher. Das erfordert natürlich<br />

auf Seiten des Insolvenzverwalters<br />

nicht nur gute Kenntnisse der Betriebswirtschaft,<br />

sondern vor allem unternehmerisches<br />

Geschick. Wenn erst einmal<br />

”<br />

alles brach liegt, dann kann man Investoren<br />

nur noch für substantielle Assets wie<br />

Grundstücke und Gebäude interessieren.<br />

Für den Betrieb und die Arbeitsplätze<br />

aber gibt dann keiner mehr wirklich Geld<br />

aus. Es ist also durchaus im Sinne der<br />

Arbeitnehmer, hier kooperativ und zügig<br />

mitzuarbeiten.“ Dazu muss ihnen aber<br />

erst einmal klarer Wein eingeschenkt<br />

werden. Deshalb hielt die Geschäftsführerin<br />

Batdorf und der Insolvenzverwalter<br />

Nachmann als nächstes eine Betriebsversammlung<br />

ab, in der den mitarbeitern –<br />

immerhin 200 an der Zahl – der Sachverhalt<br />

erklärt und ihre Fragen beantwortet<br />

wurden. Der letzte Punkt – das Eingehen<br />

auf die Fragen und letztlich auch Sorgen<br />

der mitarbeiter – ist ein wichtiger Aspekt,<br />

den ein guter Insolvenzverwalter beherzigt.<br />

Denn die menschen eines insolventen<br />

unternehmens bewegt zuallererst die<br />

Angst vor der ungewissen Zukunft. Statt<br />

ungewissheit brauchen sie aber Zuversicht,<br />

dass das unternehmen zu retten<br />

ist, und den Willen, das Beste aus dieser<br />

Situation zu machen. Beides kann sich<br />

jedoch erst einstellen, wenn die mitarbeiter<br />

verstehen, was die nächsten Schritte<br />

und Ziele sind – und was sie selbst dafür<br />

tun können.<br />

Auch in diesem Punkt haben die<br />

mitarbeiter von Automag Buchner & linse<br />

und der Insolvenzverwalter Nachmann<br />

geradezu vorbildlich zusammengearbeitet.<br />

Die mitarbeiter haben ihre Arbeit<br />

weitergeführt und so den funktionierenden<br />

Betrieb aufrechterhalten, während<br />

der Insolvenzverwalter dafür sorgte, dass<br />

die Fortzahlung der Gehälter für die<br />

nächsten drei monate finanziert wurde<br />

und die mitarbeiter dadurch für ihre<br />

Arbeit auch bezahlt wurden.<br />

Gleichzeitig passierte das, was die<br />

Süddeutsche in ihrem Artikel so treffend<br />

beschrieb: ” Die wichtigste Aufgabe des<br />

Insolvenzverwalters dürfte jetzt die Suche<br />

nach einem Investor sein.“ Stimmt genau.<br />

und Josef Nachmann fand nicht nur<br />

einen, sondern insgesamt vier.<br />

Bei dieser Suche kam (und kommt<br />

es generell) auf drei Faktoren an: Zum<br />

einen muss das insolvente unternehmen<br />

ein gutes Investitionsobjekt sein (was<br />

durch die Fortführung der Arbeiten im<br />

Betrieb und volle Auftragsbücher im<br />

Bereich der PKW Reparatur gesichert<br />

war). Zum anderen ist es aber auch und<br />

gerade eine Frage des guten Netzwerkes<br />

auf Seiten des Insolvenzverwalters, ob<br />

und welche Investoren er für das unternehmen<br />

begeistern kann. Im Fall Buchner<br />

& linse waren das BmW-Händler aus<br />

dem In- und Ausland, die den mit 90<br />

Jahren unternehmensgeschichte weltweit<br />

ältesten und bis dahin immer noch<br />

unabhängigen BmW-Händler erwerben<br />

wollten. und zum Dritten ist Psychologie<br />

bei den Verhandlungen ein wichtiger<br />

Faktor. Denn wenn sich erst einmal<br />

Schnäppchen-mentalität bei den Käufern<br />

breit macht, dann kann alles schnell aufs<br />

Ausschlachten des unternehmens hinauslaufen,<br />

während die mitarbeiter leer<br />

ausgehen. Josef Nachmann und sein Team<br />

wollten genau das nicht. Im gleichen Zug<br />

musste der Insolvenzverwalter ständig<br />

mit den Gläubigern verhandeln – in<br />

diesem Fall mit BmW selbst, da viele der<br />

nicht verkauften Neuwagen ebenso wie<br />

die Rückläufe aus dem leasing-Geschäft<br />

sowie der Bau des Geschäftshauses in der<br />

landsbergerstraße durch die BmW-Bank<br />

finanziert waren.<br />

Doch am Ende war das Team von<br />

Josef Nachmann erfolgreich: Sie fanden<br />

einen Investor, der den Betrieb in Fürstenfeldbruck<br />

übernahm, und konnten<br />

BmW überzeugen, dass ein derart traditionelles<br />

unternehmen wie die Automag<br />

Buchner & linse gerettet werden muss.<br />

Also gründete BmW eine eigene Retailgesellschaft,<br />

die alle mitarbeiter übernommen<br />

hat und jetzt deren Beschäftigung<br />

fortführt.<br />

Bleibt nach diesem guten Ausgang<br />

die Feststellung: Sowohl die vormaligen<br />

Inhaberfamilien Klingsohr und linse als<br />

auch deren mitarbeiter sowie der Vertrieb<br />

von BmW – bei dem das Traditionsautohaus<br />

jetzt angesiedelt ist – haben sich<br />

mit voller Kraft für den Fortbestand des<br />

unternehmens eingesetzt.<br />

Insolvenzverwalter Nachmann<br />

resümiert deshalb am Ende: ” Der Begriff<br />

Insolvenz wird in den Köpfen vieler<br />

menschen mit der Zerschlagung eines<br />

unternehmens und dem Verlust aller<br />

Arbeitsplätze gleichgesetzt. Aber das entspricht<br />

meist nicht den tatsächlichen Gegebenheiten.<br />

Es ist sogar die Regel, dass<br />

ein unternehmen dank der umstrukturierungsmaßnahmen<br />

sachkundiger Insolvenzverwalter<br />

fortgeführt werden kann.<br />

Ich denke, dass hat auch Karl-Theodor zu<br />

Guttenberg erkannt, als er im Falle OPEl<br />

eine geordnete Insolvenz ins Gespräch<br />

brachte. Wie auch immer: unsere heutige<br />

Insolvenzordnung gibt einem guten<br />

Insolvenzverwalter möglichkeiten an die<br />

Hand, ein unternehmen fortzuführen,<br />

wovon nicht nur die Gläubiger profitieren<br />

– weil mehrwerte geschaffen werden –,<br />

sondern auch die Arbeitnehmer. Insofern<br />

verzahnen sich der Gläubigerschutz und<br />

der soziale Schutz der Arbeitnehmer. Die<br />

200 Arbeitsplätze im Fall Automag Buchner<br />

& linse sind z. B. aus meiner Sicht<br />

heute sicherer als vorher.<br />

Ich würde mir allerdings für<br />

andere Insolvenzfälle wünschen, dass<br />

noch weitere gesetzliche möglichkeiten<br />

geschaffen werden, die eine Neustrukturierung<br />

unterstützen. So wäre es sehr<br />

hilfreich, wenn die möglichkeit geschaffen<br />

würde, wie in den uSA Forderungen<br />

der Gläubiger in Eigenkapital umwandeln<br />

zu können, um Werte zu erhalten, die bei<br />

einer Zerschlagung des unternehmens<br />

verloren wären.<br />

Ich denke, verantwortungsvolle<br />

Insolvenzverwaltung ist eine moderne<br />

Form, notwendige Strukturwandel in der<br />

Wirtschaft durchzuführen. In einer globalisierten<br />

Welt macht es einfach keinen<br />

Sinn, Geschäftsmodelle künstlich weiter<br />

zu führen, die keine Wettbewerbsakzeptanz<br />

mehr haben. und weil in einem<br />

globalen markt die Zahl der internationalen<br />

Konkurrenten weiter ansteigen wird,<br />

werden auch die Zyklen der Anpassung<br />

immer schneller und kurzfristiger<br />

werden. unter diesem Aspekt sollte man<br />

professionelle Insolvenzverwaltung als<br />

eine Wachstums-lenkung von unternehmen<br />

sehen, die andere notwendige<br />

Anpassungen an die Erfordernisse der<br />

internationalen märkte aus unterschiedlichen<br />

Gründen versäumt haben. Allerdings<br />

darf man in diesem Zusammenhang<br />

nicht übersehen, dass gerade der mittelstand<br />

in unserem lande grundsätzlich<br />

gut aufgestellt ist. man hat die lehren<br />

aus der letzten großen Krise gezogen und<br />

verstärkt Eigenkapital aufgebaut. Zudem<br />

verfügen die kleinen und mittelgroßen<br />

unternehmen inzwischen über eine Produktpalette,<br />

die sich sehen lassen kann<br />

und technologisch hervorragend ist – und<br />

die damit international absolut wettbewerbesfähig<br />

sind.“<br />


poRTRÄT<br />

e<strong>IN</strong>es<br />

GeNIaleN<br />

maleRs


MY<br />

BAvArIA<br />

Seite 36<br />

von Andreas lukoschik<br />

seaN<br />

scully<br />

Zwei minuten nach elf stecke ich meinen<br />

Kopf durch die Eingangstür seines Ateliers.<br />

Eine junge Dame, vermutlich seine Sekretärin,<br />

blickt von ihrer Arbeit am Schreibtisch<br />

auf und fragt ganz freundlich: Ja?“ Ich<br />

” ”<br />

habe ein Interviewtermin mit Herrn Scully“,<br />

antworte ich ebenso freundlich. Sie lächelt:<br />

” Hm. Er ist aber nicht da.“<br />

” Oops, dann hat er wohl unseren<br />

Termin vergessen?!“<br />

” Das kann schon sein, seine Frau<br />

hat nämlich in den letzten Tagen entbunden<br />

und er ist gerade im Krankenhaus bei ihr.<br />

Aber ich rufe ihn mal an!“<br />

Am Telefon fragt er, ob es denn auch<br />

am Nachmittag gehe. logo! und ich denke<br />

mir, wenn es einen vernünftigen Grund gibt,<br />

einen Termin zu vergessen, dann ist es die<br />

Germany<br />

Geburt eines Kindes.<br />

und so komme ich in den Genuss<br />

eines außerplanmäßigen mittags im herr- Munich,<br />

lichen Tölzer land, getaucht in strahlend<br />

schönes Sonnenlicht. Ein Fleckchen Erde,<br />

bei dem der liebe Gott ein wirklich gutes<br />

Händchen gehabt hat.<br />

lenbachhaus,<br />

um halb vier sitze ich dann in sei- im<br />

nem Atelier. Dieses mal mit ihm. Er auf dem<br />

Sofa, entspannt und gleichzeitig wach.<br />

Galerie<br />

Sean Scully, Ire von Geburt und<br />

Europäer aus Überzeugung, ist ein eher<br />

stiller, zurückhaltender mann mit sanfter,<br />

leiser Stimme, die man in seinem kraftvol- Städtische<br />

len und mit Energie geladenen Körper bei<br />

der ersten Begegnung gar nicht vermutet. Er<br />

spricht so prononciert und klar akzentuiert, Collection:<br />

dass man sich streckenweise konzentrieren<br />

muss, um zu merken, ob er englisch spricht public<br />

oder vielleicht doch deutsch. Das ist eigent- cm);<br />

lich kein Wunder, sagt er doch selbst von<br />

sich, dass er sehr anfällig für Sprache ist.<br />

320 x<br />

und weil er im Interview seine Gedanken<br />

teilweise durch rhythmische Wiederholun- (248.9<br />

gen unterstreicht und sogar sagt: Die Sätze,<br />

” 126"<br />

die ich konstruiere, sind Prosa; sie können x<br />

tatsächlich wörtlich genommen werden“,<br />

98<br />

ist das Interview auf den Seiten nebenan im<br />

Wortlaut wiedergegeben.<br />

linen;<br />

Diese Einstellung zu seinen eigenen on<br />

Aussagen zeugt von einem gewissen Selbst- oil<br />

bewusstsein des Sean Scully. Das kann<br />

einen aber auch nicht wirklich erstaunen. 1989;<br />

Denn zum Künstlersein – und zwar zu<br />

einem erfolgreichen, in das man ja nicht<br />

einfach so hineingeboren wird, sondern Cathedral,<br />

oRIG<strong>IN</strong>al<br />

veRsIoN<br />

of The<br />

<strong>IN</strong>TeRvIew<br />

? when I came to this location I<br />

was a little bit surprised, because I know<br />

that you have a studio in New york and<br />

one near Barcelona. and now you live here<br />

in the middle of nowhere. what is the<br />

reason? Is it a consequence of being a professor<br />

at the kunstakademie münchen ?<br />

! Well, it has partly to do with that. I<br />

came to teach here, with a lot of reluctance, I<br />

must say. In fact I wrote to the director at that<br />

time, Ben Willikens, and said I didn’t want to<br />

come. And he met me and he said ” I took your<br />

letter to be a love letter.“ And I was so charmed<br />

by this bizarre strategy which completely ignored<br />

what I had said in my letter, that I decided I<br />

would come. Cause I found this a very charming<br />

arrogance. What they call in English – a cheek.<br />

A friend of mine found this place for me<br />

and we started it here and gradually I just added<br />

to it – when people left. You know there was an<br />

organic tea company here and they were broke.<br />

So I took their space. And gradually we grew<br />

into the village. And we liked it.<br />

Also, I am very fond of Germany.<br />

Generally. I think it’s a wonderful country. It’s<br />

really the center of Europe. In fact IT IS Europe.<br />

It is the engine of Europe. If you have a body,<br />

Germany is the stomach of Europe, Germany is<br />

the center of the body. Everything else is more<br />

or less peripheral – except France. And that’s<br />

really Europe. And the other parts of Europe<br />

are like legs, fingers and toes. The central body<br />

is definitely Germany and then France. I believe<br />

in the European concept as a counterweight<br />

to the influence of America. This is of course<br />

why America would like to have Turkey in the<br />

European community, because they would like<br />

to destroy Europe. This should be said – even<br />

when it’s only in this little magazine. It’s important<br />

to say what the strategy of America is.


dass man sich erarbeiten muss – gehört<br />

einfach eine ordentliche Portion seiner<br />

”<br />

selbst bewusst sein“ dazu. In einem anderen<br />

Gespräch hat Scully, der fast sein ganzes<br />

künstlerisches leben hindurch an Hochschulen<br />

Studenten unterrichtet hat, einen<br />

seiner lehrinhalte als Vorbereitung für das<br />

leben als Künstler denn auch so formuliert:<br />

” Das erste, was ich ihnen beibringe: sie müssen<br />

lernen, Zusammenhänge zu durchschau-<br />

passenger Sky, 1999; oil on linen; 53 x 48.5" (134.6 x 123.2 cm); private Collection<br />

en. Aktuelle Trends sind die ladenhüter<br />

von morgen. Es geht darum, seine eigenen<br />

möglichkeiten richtig einschätzen zu lernen<br />

und ein Gefühl für den richtigen Zeitpunkt<br />

zu entwickeln. Das heißt, man muss sein<br />

Handwerk verstehen, die Kunstgeschichte<br />

kennen und wissen, wo man im leben<br />

stehen will. man muss das System begriffen<br />

haben. Talent alleine ist nicht genug. Sehen<br />

Sie sich frühe Arbeiten von van Gogh oder<br />

To the cat, which is meowing: ” Yeah,<br />

come on, you can be in the interview. You can<br />

also say something about America and Turkey<br />

and why it’s not good for Europe. Come on in.“<br />

Anyhow, so I am very committed to this<br />

ideal, hence my relationship with Germany. So<br />

then it’s a question of ” Where in Germany?“.<br />

And this is probably one of the most beautiful<br />

places you can live on God’s earth. And as a<br />

counterweight to this, if I want someone to<br />

upset me, insult me, put pressure on me, make<br />

me uncomfortable, I can go to New York. I can<br />

have that any minute.<br />

? It sounds a little bit like you<br />

don’t like the americans.<br />

! I wouldn’t say ” I don’t like them“. I like<br />

them. But I think that Europe is very important.<br />

It’s the seat of civilisation. It is, where democracy<br />

was invented. It’s where our philosophical<br />

matrix was invented.<br />

Almost exclusively in Germany. And I<br />

am connected to all this.<br />

So, I like America, and there are many<br />

things about it, I like, but I think that the rumination<br />

and the philosophical pondering and<br />

reflection of Europe is very important to every<br />

thing. To the survival of the world. To the mediating<br />

between hard positions. It’s all in Europe.<br />

And of course we paid for it with a lot<br />

of wars. And now we understand something,<br />

that we didn’t understand before. And I would<br />

say that we in Europe are evolved in some way.<br />

It’s not that I don’t like America. I do. But I think<br />

Europe is crucially important.<br />

? and china and India?<br />

! I can’t take that on. It’s not in my...<br />

world. I think China is like America in the<br />

nineteenth century. That’s the most I can say<br />

about it.<br />

? you just used the word ” matrix“.<br />

Is it the right expression for the composition<br />

of your pictures too? Is that a kind of<br />

matrix ?<br />

! Yeah, it’s a kind of matrix.<br />

It’s a kind of grid.<br />

It’s not a grid - it’s ” a kind of grid“!<br />

There is a big distinction there.<br />

That’s a handdrawn grid, therefore it’s not<br />

actually a grid.<br />

It’s an interpretation of a grid.<br />

By hand.<br />

Which is ” humanizing a grid“.<br />

making the grid suitable for human consumption<br />

– and interference.<br />

? your first pieces of art where<br />

completely different. especially the sort of<br />

stripes you used. They had sharp borders<br />

and they were plain in colour – perhaps<br />

even spray painted? I don’t know.<br />

! Yeah, I used a lot of ... devices in my<br />

early painting. I was much more interested in<br />

illusionism, in pictorial illusionism. And my<br />

layering of different systems - superimposition<br />

of systems to create a kind of chaos. So there<br />

was still in the early work a kind of subversion<br />

of the system. Now the subversion of the system<br />

is different, because it’s actually in the application<br />

of the paint, in the way the edges are made.<br />

The way that the system, the geometry of the<br />

world is somehow ... subverted and brought into<br />

the realm of human feeling. That is what I am<br />

really doing in my work. So, the way that the<br />

colours are made is on the painting. You can’t<br />

make them in another way. They are made by<br />

painting.<br />

? you mix it oN the painting ?<br />

! ON the painting !<br />

? so, are the layers of paint underneath<br />

dry or wet ?<br />

! It’s wet. So it’s influencing the top<br />

colour. So, if – for example – I’m putting cream<br />

on blue and orange I would get completely<br />

different results. One would be a kind of pink<br />

and the other would be a blue, light blue or grey.<br />

So what’s underneath is influencing what’s on<br />

top. You might say that’s a metaphor for life.<br />

For the structure of the world. What’s underneath<br />

is always influencing what’s on top. It has<br />

tremendous power. It’s an underneath kind of<br />

power. So, these power relationships are also<br />

very important to me. Are very important in<br />

my work. So you can feel this. You can feel the<br />

tactile quality of the paintings, the emotion of a<br />

human being making the painting. And – unlike<br />

my early works – which were more diagrammatic<br />

they were really the paintings of a younger


wall of light dog, 2000; oil on linen; 74.4 x 79.9" (189 x 203 cm)<br />

public Collection: Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie, Kassel, Germany<br />

Cezanne an: Alles müll! Entscheidend ist:<br />

sie haben durchgehalten.“<br />

Scully hat durchgehalten und dabei<br />

seine faszinierende Bildsprache entwickelt.<br />

Er überrascht mich völlig, als er – von<br />

sich aus – bereit ist, einige Aspekte dieser<br />

Sprache dem außenstehenden Besucher zu<br />

eröffnen. Ein geradezu unerhörter Vorgang,<br />

den man höchst selten bei einem Künstler<br />

dieses Kalibers erleben darf. Sind doch die<br />

meisten Künstler – und besonders diejenigen,<br />

die sich an erster Stelle selbst dafür halten<br />

– meistens der meinung, der Betrachter<br />

müsse sich die Aussagen der Bilder selbst<br />

” erarbeiten“. Nicht so Scully. Was wiederum<br />

beweist, dass er nicht nur einfach in einer<br />

für ihn typischen Weise malt, sondern das<br />

Geistige in seiner Kunst sehr wohl kennt –<br />

und formulieren kann.<br />

” Auf diesem Bild“, sagt er und zeigt<br />

auf eines seiner lieblingsbilder mit dem<br />

Namen Wall of light Dog’, gibt es einen<br />

’ ”<br />

licht-blauen horizontalen Streifen auf der<br />

rechten Seite. Dieser Streifen unterscheidet<br />

sich vom Rest des Bildes. Es gibt aber noch<br />

einen anderen oben links von ähnlicher Farbe.<br />

Er ist vertikal. Der Vertikale ist auf seine<br />

Weise mächtiger als der Horizontale. Er ist<br />

aggressiver, weil er Wachstum und aufrecht<br />

stehende Figuren impliziert. Der Horizontale<br />

dagegen ist eine innere Horizontlinie.“ Bei<br />

der Erwähnung der ruhigeren Ausstrahlung<br />

des waagerechten Streifens, wird auch seine<br />

Stimme leiser, noch sanfter, geradezu melan-<br />

person, the paintings now have more melancholia,<br />

more pathos, bigger heart, bigger body and a<br />

very beautiful relationship with this issue of the<br />

edge, the way things share a surface. So these<br />

issues of power and conciliation and cutting are<br />

running all the way through my work. They are<br />

the subjects of my work. It’s a kind of spiritual<br />

humanism I think.<br />

? But the lowest layer must be dry.<br />

Because sometimes you can see different<br />

colours coming through on the edges...<br />

! Yes, it depends how long I work on<br />

the painting. So sometimes – for example – if<br />

I paint a painting quick, I just paint it quick.<br />

Then I leave it. Some give me a chance to look<br />

at the drawing. Give me the chance to change<br />

the drawing. That happens now and again - that<br />

I change the drawing. Not so often. But it does<br />

give me the option. And then you will see that<br />

these colours are being painted ON TOP OF...<br />

but they are not mixing. So they are registering<br />

as pure colour around the edges. That gives you<br />

the sense of context and subtext – as I said before.<br />

And SuBTEXT is influencing the CONTEXT<br />

in which all these other things are existing side<br />

by side. In a manner it’s a way of getting a sort<br />

of narrative without illusionism. You know they<br />

are really flat. I don’t really paint space. I am not<br />

interested in painting space. I paint things. And<br />

the blocks are allways things. And I paint them.<br />

So that they sit next to other BlOCKS, that<br />

are also TH<strong>IN</strong>GS. So everything has the status<br />

in my work of a positive. I don’t paint negative<br />

space. like figure ground paintings for example.<br />

Everything has to be positive.<br />

Das Handy klingelt – er führt das Gespräch<br />

in Spanisch, geht in den anderen Raum<br />

zu seiner Frau.<br />

I don’t make sort of obvious hierachies<br />

in my paintings. So everything that is in the<br />

painting has it’s own various kind of power. To<br />

hold it’s own place in the painting. In the way,<br />

that it’s painted in – the painting. So, you know,<br />

one thing can be smaller than another thing, or<br />

lower down in the painting etcetera etcetera. But<br />

they all assert themselves. That’s what I am doing.<br />

I’m making something that has a kind of ...<br />

democracy in it. And there is no clear hierarchy.<br />

But at the same time as that I try if possible to<br />

avoid falling into what is sometimes referred to<br />

as ” all over painting“. I certainly avoid monochrome<br />

painting, which I think is an option that<br />

is historically played out. I don’t see what you<br />

can do with it any more. It’s historically defunct.<br />

So, I have composition in my painting.<br />

I have drawing in my painting. I have drama in<br />

my painting. I have emotion in it. I have reference<br />

to the landscape, reference to the figure<br />

and relationships – the central human problem<br />

– so, I have a lot in the paintings. So, I haven’t<br />

sacrificed what we might refer to as... the human<br />

need for some content, some sense of figure,<br />

some sense of orientation.<br />

? when you start a painting, you<br />

have four sides. do you make proportions<br />

on the sides of the frame – for instance<br />

three up, four right, six left and four on<br />

the ground ? or do you sketch already the<br />

fields?<br />

! I go inside straight away. Depending<br />

where I want to start. I can start anywhere.<br />

? so you start – let us say – with<br />

the bar on the left side? and then it’s<br />

growing?<br />

! Well, I might draw a painting out<br />

with charcoal. But I don’t spend so much time<br />

drawing it out, because I can paint the bars into<br />

place – so to speak – and I can make them be<br />

more or less anywhere. Depending on how I<br />

paint them, depending on what colour they are.<br />

So all this is open to articulation as the painting<br />

progresses. And you can see with this painting<br />

- that we are looking at now, which is one of my<br />

favorites, called ” Wall of light Dog“ - it has one<br />

light blue horizontal bar on the right side in the<br />

middle. And that bar kind of distinquishes itself<br />

from the rest of the painting. And there is another<br />

one of a similar colour on the top left. It’s<br />

a vertical. So the vertical in a way is more powerful<br />

than the horizontal is. It’s more aggressive<br />

because it implies growth and standing figures.<br />

And the horizontal is an internal horizon line.<br />

So you can see: it’s the same colour - in terms<br />

of source - but it manifests itself differently. Or<br />

one get’s the sense that it’s the same colour at<br />

different times of the day. Or night. And the<br />

colour on the top left - which is the vertical - is<br />

moving towards night. It’s deeper and more<br />

reserved. And the same source of colour on the<br />

right hand side horizontally is more lit up. It’s


cholisch. Dann fährt er fort: Daran sehen<br />

”<br />

Sie: Beide sind – was ihre Farbquelle betrifft<br />

– von gleicher Farbe, aber jeder manifestiert<br />

sich unterschiedlich. Oder man spürt, dass<br />

es die gleiche Farbe ist – aber zu verschiedenen<br />

Zeiten des Tages. Oder der Nacht. Die<br />

Farbe oben links – welches die Vertikale ist<br />

– bewegt sich mehr in Richtung Nacht. Sie<br />

ist tiefer und zurückhaltender. und dieselbe<br />

horizontale Farbquelle auf der rechten Seite<br />

ist aufgehellter. Hervortretender. Also ist<br />

der eine Streifen im Vergleich zum anderen<br />

’ untergeordneter’ – bezüglich der Kraft –<br />

aber aggressiver’ – bezüglich der Platzierung<br />

’<br />

und Richtung.<br />

Auf diese Weise finden sich alle<br />

Arten von Kräften in meinen Bildern, die dadurch<br />

so etwas im Bild erschaffen wie Demo-<br />

wall of light fire, 2000; oil on linen; 74.4 x 79.9" (189 x 203 cm); private Collection<br />

kratie – wo jeder fähig ist zu überleben. Als<br />

letztes habe ich bei diesem Bild den braunen<br />

Streifen gemalt. Weil es ein Bild ist, das<br />

ich für einen Hund gemalt habe, der getötet<br />

wurde. Deshalb heißt es auch ’ Wall of light<br />

Dog’. Wir haben gesehen, wie der Hund<br />

getötet wurde. In den Strassen von Barcelona.<br />

Wir haben versucht, ihn zu retten. Es war<br />

ein schauderhafter Tag für uns. und – der<br />

Hund hatte diese Farbe. Ich erinnere mich<br />

noch, am Ende des Bildes malte ich diesen<br />

Streifen in der Farbe des Hundes. und dann<br />

war es fertig. Es ist ein Gemälde, das aus<br />

einem schrecklichen Ereignis entstanden ist.<br />

Es war sehr einfach, es zu malen.“<br />

Der Nachsatz irritiert den Zuhörer<br />

und erzeugt automatisch die Frage, ob er<br />

eher aus solchen schrecklichen Anlässen<br />

more emerging. If we think about it in terms of<br />

the cycle of the day. So one is more submissive<br />

in terms of colour but more aggressive in terms<br />

of placement and direction. So, there are all<br />

these kinds of balances in my paintings, that<br />

create – as I said formerly – democracy, within<br />

the painting, where everything is able to survive.<br />

? do you remember, which area of<br />

this painting you started with? did you<br />

start with the light blue?<br />

! I can’t remember. But I know which<br />

area I painted last.<br />

? which one?<br />

! It’s the brown in the middle of the<br />

painting. Because that’s a painting I made for a<br />

dog that was killed. That’s why it’s called ” Wall<br />

of light Dog“. And we saw the dog being killed.<br />

In the street. In Barcelona. And we tried to save<br />

it. And it was a dreadful day for us. And...the dog<br />

was that colour. So, at the end of the painting I<br />

remember I just painted this bar in the colour of<br />

the dog. And then it was finished. It is a painting<br />

that came from a horrible event. It was very easy<br />

to paint.<br />

? Is it generally easier for you to<br />

paint a painting from a horrible event or<br />

to come from a positive event?<br />

! For me....I’m very touched by sadness.<br />

And...that rings really true to me. So if I make a<br />

happy painting that’s quite a rare event.<br />

? would you paint a happy painting<br />

at the moment? Because of your new born<br />

son?<br />

! I don’t know, because I’m not painting.<br />

I don’t think about my paintings before I make<br />

them. I paint as I think.<br />

I mean I do of course meditate in a<br />

certain sense and I dream about certain images.<br />

But when it comes to the act of painting I don’t<br />

think about the act of painting before I paint.<br />

For me it’s absolutely natural to paint.<br />

And when I paint it’s really the most natural<br />

thing in the world for me to do. In fact a friend<br />

of mine once came to my studio. And she was a<br />

very old friend of mine. She is a painter. And ...<br />

I was busy. She said, “Would you mind if I visit<br />

for a while? Because I have to see someone in<br />

two hours and I don’t have anywhere to go.“ So<br />

I said, “Of course, you can sit in the studio and<br />

we can talk, if you don’t mind if I am painting<br />

because I started painting and I can’t stop.“ And<br />

she said, “yeah, that’s fine.“<br />

So I painted the painting when she<br />

was in the studio and she said to me, she was<br />

astounded by how quickly I painted. And how<br />

natural it was.<br />

? Is it a kind of flow ?<br />

! Absolutely. I don’t fiddle around with<br />

the edges. Everything comes out in the way<br />

I paint. I’m not dicking around in the corner<br />

trying to get the corner right. You know? I’m<br />

thinking in the big. The whole time. I’m not<br />

painting the detail. I’m not worrying about the<br />

details. Of course I’m considering them.<br />

? when you’re working is it quiet<br />

and you are purely painting or is it a situation<br />

that you can hear something?<br />

music.<br />

! Yes, I have music on. I always have<br />

? what do you like most ?<br />

! I like a lot of stuff. I like a lot of romantic<br />

music. like Beethoven. Schumann. Schubert.<br />

Some Jazz. miles Davis is very melancholic. And<br />

Abdul Ibrahim is very...somehow it’s powerful<br />

but extremely delicate. It has a nobility about<br />

it and also he makes some references to little<br />

folk tunes. And Zoltan Kodaly I like very much.<br />

Fantastic. Then of course I love Bob Dylan. u2.<br />

REm. Radiohead. A lot of stuff. And then I work<br />

in – as I would call – ” heat“...yeah...it’s hot. And<br />

things find their place in the paintings. There is<br />

a strong sense of the dialectic in my work. There<br />

is a strong philosophical sense behind my work.<br />

They are spiritually charged. A sense of structure<br />

and pathos. But...when I’m working, there<br />

is a lot of feeling. And the music is important for<br />

that, so, I’m not thinking too much.<br />

ture?<br />

? does the music go into the pic-<br />

! Yeah, it goes into the picture. So, the<br />

choice of the music is very...deliberate. I mean<br />

people can say ’oh yeah it’s the music that


pale Mirror, 1999; oil on linen; 98.4 x 86.6" (250 x 220 cm); private Collection<br />

malen kann oder ob eher positive Erlebnisse<br />

die Anlässe für seine Arbeiten sind.<br />

Seine Antwort darauf macht nachdenklich:<br />

” Ich bin sehr berührt von allem<br />

Traurigen.“ Er kann auch erklären warum.<br />

Solche Traurigkeit ” klingt sehr wahr und<br />

echt in mir“, erläutert er. Welche Gründe<br />

das auch immer haben mag, unumstritten<br />

ist, dass aus seinen Bildern eine große me-<br />

lancholie spricht. manchmal auch Pathos.<br />

Aber immer große emotionale Kraft.<br />

Nun findet man solche eindringliche<br />

Ausdruckskraft nur bei den Arbeiten<br />

wirklich großer Künstler, weshalb mich<br />

interessiert wie er seine Bilder malt. Denn<br />

selbst das größte Kunstwerk entsteht in<br />

einem sehr irdischen, letztlich materiellen<br />

Vorgang. und deshalb ist es immer<br />

influences the picture“. That’s not it. The music<br />

is allowed to influence the picture by me who<br />

chooses the music. (laughed)<br />

? Is the music taking the concentration<br />

from the right part of the brain so<br />

that you can work emotionally with the<br />

left one ?<br />

! It stops me from....debate. It stops<br />

me from being too verbal. Because I am very<br />

capable verbally. When you play the tape back,<br />

you’ll find that, the sentences I construct, are<br />

prose. You can actually, take them verbatim. I<br />

know there was one sentence early on where<br />

I repeated the same word and then rephrased<br />

it, so I did not repeat the same word. I’m very<br />

attached also to words. To language.<br />

And...I like to have my mind quieted.<br />

Pacified. Calmed. So that I can enter an area of<br />

the emotional, spiritual. Because really that’s<br />

what elevates the painting. That’s what makes<br />

my paintings different from other people’s paintings.<br />

And...I know, that they are different. And<br />

they are treated like that. And...it’s this sense of a<br />

kind of ” lit-up“ quality. And a poetic quality also.<br />

There is a spiritual charge in the painting that<br />

makes them register differently in the world of<br />

art. The world of art is rather cool and ironic a<br />

lot of the time. And my work is not cool. And is<br />

not ironic. It’s meant to be profound. It’s meant<br />

to be deep.<br />

? In an earlier interview you said,<br />

that you want to build a bridge between<br />

jackson pollock and piet mondrian. as I<br />

read this, I thought you were very close<br />

to piet mondrian in your early work. The<br />

pictures were – for me – very ” brainy“.<br />

and now the pictures are very emotional<br />

and expressive.<br />

! There are a lot of people that I include<br />

in that regard. Such as ... Schmidt-Rotluff. And...<br />

if you take part of Schmidt-Rotluff’s paintings...<br />

just a little section...you really have Rothko. And<br />

it’s this spirituality I am really looking for in<br />

my work. This emotionality. But not...a...blunt<br />

expressionism. There is a restraint in my work.<br />

So there is something, that is pushing BACK.<br />

And there is something that is pushing OuT.<br />

So there is a stress between the intellect, the<br />

philosophical, the governing, the controlling,<br />

the structuring...mind, which is the sense, the<br />

conceptual strength in my work. And then there<br />

is a very strong desire to somehow destroy<br />

this. So my work is in a sense trying to have<br />

everything. It wants to have everything. It wants<br />

to have a very powerful sense of profundity - in<br />

terms of structure – so that the paintings are noble.<br />

And then it also wants to create an emotion<br />

that is devastating.<br />

So it’s a huge appetite to get it all into a<br />

painting. To get both of these human qualities<br />

into a painting. And I don’t mean that in terms<br />

of a conciliation either. I don’t mean that in<br />

terms of a truce, where both of them are somewhat<br />

diluted. I mean, I want both to register<br />

powerfully. Because I think that is what creates<br />

a kind of profundity. I believe that a sense of<br />

structure creates a profound emotion. That’s<br />

my position. So I prefer ultimately Cezanne to<br />

Soutine. I think he’s more boring, he’s more<br />

difficult, he’s more demanding, he’s less fun, but<br />

ultimately he’s a far greater artist.<br />

? can we find all this you mentioned<br />

in small paintings as well as in big<br />

ones – for you as the creator and for us to<br />

look at ?<br />

! Issue of size has a very big importance<br />

– of course. When you make something small –<br />

like I do and I love to make small paintings – I<br />

am aware that I’m making a painting that’s the<br />

same size as a Cezanne – so it’s a real European<br />

model I follow. And those paintings that are<br />

small register differently. Someone once said<br />

about my work – a very perceptive art critic –<br />

what was shocking about my paintings was the<br />

intimacy – and the size of them. He said it hasn’t<br />

existed before. So if I make a painting that’s one<br />

meter or less that value is not present.<br />

That can only be present on the big<br />

paintings with a tremendous amount of love<br />

and commitment. And then somehow they are<br />

overwhelming because of the degree of intimacy<br />

and this pathos that is included in this sense<br />

of intimacy. Because I’m not making abstract<br />

expressionist paintings, they are not heroic.<br />

I’m not trying to make heroic art like Barnett<br />

Newman or Clifford Still. like the Americans<br />

you know. my work includes all that sense of<br />

European layering and reconsidering and history<br />

and doubt in the colours and the reference to<br />

the landscape...etcetera.<br />

So it’s a whole ball of experience that<br />

comes from a European sensibility and that


interessant, wie die realen Arbeitsbedingungen<br />

bei diesem Schöpfungsakt sind.<br />

Ich will daher wissen, ob er sie in großer<br />

Stille male – weil seine Bilder ja auch<br />

diese meditative Stille atmen – oder ob<br />

er von irgendetwas abgelenkt“ werde.<br />

”<br />

” Abgelenkt“ bezieht sich dabei nicht auf<br />

ihn als Künstler, sondern nur auf die<br />

eine Gehirnhälfte, die alles Tun einer<br />

rationalen Kontrolle unterzieht. Gemeinhin<br />

ist dies die rechte Hälfte, die man<br />

” ablenken muss“, will man den emotionalen<br />

Ausdruck der linken Hirnhälfte<br />

ungestört zur Entfaltung kommen lassen.<br />

Es gibt Künstler, die lassen deshalb den<br />

Fernseher laufen, andere – wie mozart<br />

zum Beispiel oder der italienische Autor<br />

Andrea Camilleri – können nur im<br />

vollen Trubel des Familienlebens kreativ<br />

arbeiten. Scully hört bei der Arbeit<br />

musik. Welche? Romantische musik wie<br />

”<br />

Beethoven, Schumann, Schubert. Etwas<br />

Jazz von miles Davis und Abdul Ibrahim.“<br />

Den ungarn Zoltán Kodály schätze er<br />

sehr. und natürlich Bob Dylan, u2, REm.<br />

Er selbst nennt den Zustand, in dem er<br />

dadurch malen kann Heat“ – also Hitze.<br />

”<br />

Die moderne Neuro-Forschung würde es<br />

wohl eher als Flow“ bezeichnen, also als<br />

”<br />

einen Fluss, der einen die aktuelle Gegenwart<br />

vergessen lässt und eine sehr hohe<br />

Synchronizität zwischen Emotionalität<br />

und Tun zulässt. und ein sehr intensives<br />

Glücksgefühl spürbar werden lässt.<br />

Scully formuliert das so, dass die<br />

musik ihn davon abhält zu debattieren“.<br />

”<br />

Es gehe ihm darum, den inneren Dialog,<br />

der uns menschen ja ununterbrochen begleitet,<br />

zu stoppen. Wer einmal versucht<br />

hat, im asiatischen Sinne zu meditieren,<br />

um diesen inneren Dialog zum Verstummen<br />

zu bringen, weiß, wie schwer das ist.<br />

Aber durch die Beschäftigung der rechten<br />

Hirnhälfte nähert man sich dem zumindest<br />

ein Stückchen an. Oder mit den<br />

Worten von Sean Scully auf seine Arbeit<br />

bezogen: Ich mag es, wenn mein Geist<br />

”<br />

besänftigt ist. Ruhig. Friedlich. Damit ich<br />

eine Ebene von emotionaler Spiritualität<br />

betreten kann. Denn genau das hebt eine<br />

Arbeit aus anderen hervor. Das unterscheidet<br />

meine Bilder von denen anderer.<br />

und ich weiß, dass sie unterschiedlich<br />

sind. Sie sind spirituell aufgeladen,<br />

wodurch sie ganz anders in der Welt der<br />

Kunst wahrgenommen werden. Denn die<br />

Welt der Kunst ist eher cool und ironisch.<br />

und meine Arbeiten sind alles andere,<br />

aber nicht cool und ironisch. Sie sind<br />

hintergründig gemeint – und tief.“<br />

Sean Scully will aber nicht einfach<br />

nur möglichst expressiv und emotional<br />

in seinen Bildern sein. Das wäre aus<br />

seiner Sicht nicht dem aktuellen Stand<br />

der Kunstgeschichte adäquat. Scully will<br />

mehr – von sich und seinen Arbeiten. Er<br />

will die beiden Polaritäten, die beiden<br />

Gehirnhälften – oder wie immer man<br />

diese beiden gegensätzlichen Prinzipien<br />

umschreiben will – er will sie beide in<br />

seinen Bildern vereinen. Nicht, indem<br />

er sie verdünnt ineinander integriert,<br />

sondern indem er sie beide kraftvoll<br />

verschränkt. Oder mit seinen Worten: ” Es<br />

gibt in meinen Arbeiten eine Spannung<br />

zwischen dem Intellekt, dem philosophischen,<br />

dem kontrollierenden, dem strukturierenden<br />

Geist, was das Gespür, die<br />

konzeptionelle Strenge in meinem Werk<br />

ist. und dann gibt es den sehr starken<br />

Wunsch, all das irgendwie zu zerstören.<br />

Auf diese Weise versucht meine Arbeit<br />

gewissermaßen alles zu haben. Sie sucht<br />

ein sehr mächtiges Gespür für Tiefgründigkeit<br />

– bezüglich der Struktur – so<br />

dass die Bilder erhaben und nobel sind.<br />

und gleichzeitig wollen sie Emotionen<br />

kreieren, die überwältigend sind. Es gibt<br />

da einen großen Appetit, all das in meine<br />

Bilder einfließen zu lassen, um beide dieser<br />

menschlichen Eigenschaften in den<br />

Bildern auszudrücken. und ich meine das<br />

nicht im Sinne einer Beschwichtigung.<br />

Ich meine es auch nicht im Sinne einer<br />

Wahrheit, bei der beide Elemente irgendwie<br />

verdünnt sind. Ich meine, dass ich<br />

beide sehr kraftvoll erfassen will. Denn<br />

ich denke, das schafft Tiefgründigkeit.<br />

Ich glaube daran, dass ein Bewusstsein<br />

für Struktur eine tiefgründige Emotion<br />

erschafft. Das ist meine Position.“<br />

Sean Scully wird in deutschland vertreten von<br />

der Galerie walter Storms, München.<br />

N5 Nachmann rechtsanwälte beraten Sean Scully in<br />

dessen rechtlichen Angelegenheiten.<br />

•<br />

only can come from a European sensibility.<br />

An American could not paint my paintings. It<br />

would be impossible. And on a smaller scale<br />

it’s more...in agreement with the intimate side.<br />

So it’s less conflicted, it’s less of a contradiction.<br />

Because normally for example a painting like<br />

this mirror painting on this scale would not be<br />

painted like that. It might be drawn like that. But<br />

I don’t think many people would paint it with<br />

that degree of committment to the painting of it.<br />

And it’s the commitment to the painting of it in<br />

relation to the scale of it that makes it somehow<br />

effective – I would say. 7:23:00<br />

? when you paint a painting like<br />

this, do you paint each bar singly or do<br />

you paint several areas with the same<br />

colour simultaneously?<br />

! I’m using the same colour all the way<br />

through. So it’s ” A,B,A,B“. And I paint them<br />

over and over and then I keep painting it until<br />

there is something that I am touched by. until it<br />

affects me. And this purple colour – the painting<br />

is called ” mirror Soft Grey“ – I didn’t intend it<br />

to be that colour. I am not very careful when I<br />

paint. So things happen that I don’t expect to<br />

happen. So I use a kind of a system but the way<br />

I paint is very intuitive. And when I got this<br />

colour at first I was disturbed by it. Because it’s<br />

not a colour I ever liked and you know to be<br />

active during the sixties. And in the sixties the<br />

colour that was very prevalent was purple. You<br />

know Jimmy Hendrix made that ” purple haze“<br />

and just I hated the colour purple. And that has<br />

a kind of mauve quality. But now I absolutely<br />

love it. And I think that this colour is entering<br />

my work as a relationship to the sky around<br />

here. And some of the colours that you see at<br />

the end of day, when the sky is reflected on the<br />

mountains around here, is this colour.<br />

? you said in a 2002 interview ” munich<br />

is a place where a spiritual center<br />

can be found as in the times of klee and<br />

kandinsky“. Now it’s 2009. do you think<br />

this idea can work in munich - whereas<br />

the whole art scene goes to Berlin ?<br />

! Well, I’m not talking about the art<br />

scene, I am also arrogant enough to think, that<br />

the art scene is were I am. (laughs) So I hardly<br />

have to go to Berlin. If I was a young artist I<br />

would definitely go to Berlin. That would be<br />

THE place for me. I love Berlin. I think it’s great.<br />

But I’m not a young artist, so I don’t need to<br />

do that. And – in a way - I’m working off the<br />

landscape too. And there’s a power here in the<br />

relationship to nature that is very interesting.<br />

And I still think that munich and it’s surrounding<br />

areas are a very interesting place. Because of<br />

it’s relationship to other places. Geographically.<br />

And the influences that have formed this whole<br />

area – from Italy, from the East, from Croatia,<br />

from France. Therefore it’s not accurate to say<br />

“Well it’s in Germany, therefore it’s like Hamburg“.<br />

Because Hamburg is completely different.<br />

When you are in Hamburg you feel powerfully<br />

the presence of Russia and Scandinavia. What I<br />

feel when I am there is a strong relationship to<br />

nordic countries. But obviously different people<br />

feel different things in certain places.<br />

What I mean is, that all places are made<br />

up of various influences. And the influences<br />

in Bavaria are quite southern and Celtic. I find<br />

that very interesting. There is a lot of power in<br />

the land. And in the love of the land. And in the<br />

mountains. Now I live by the mountains and<br />

that is important to the way I paint now. And<br />

it has affected me, as much as New York has<br />

affected me. When I was making my paintings<br />

slapping them together in a way that New York<br />

was slapped together. like the paintings I made<br />

in the eighties. And more lyric paintings that<br />

I’ve made lately. I think I have been partially<br />

formed by my time here.<br />

? so, you want to stay here<br />

longer-term ?<br />

! Yeah, this is a permanent residence for<br />

us. So we will basically live between New York<br />

and mooseurach. Which nobody knows how<br />

to pronounce – included myself. It’s too bad it<br />

wasn’t called something like ” Flange“.<br />

? why ” flange“?<br />

I Cause it’s easy to say!<br />

? have you seen moose here in<br />

” mooseurach“?<br />

! No, I would like to see a moose. I<br />

would like to hear one at night. It would be<br />

great!<br />


CoMpeTeNCe II<br />

Seite 48<br />

ein Gespräch mit rechtsanwalt dirk Cupei,<br />

direktor der einlagensicherung beim<br />

Bundesverband deutscher Banken<br />

mR.<br />

veRTRaueN<br />

warum Geldeinlagen bei Banken in<br />

deutschland sicherer sind als<br />

anderswo. wie sich private Banken<br />

und sparkassen in der sicherung<br />

der einlagen unterscheiden. und<br />

warum der kleine mann seine<br />

Geldeinlagen trotz lehmann pleite<br />

wiederbekommt.<br />

? herr cupei, was macht<br />

ein ” direktor einlagensicherung“<br />

beim Bundesverband<br />

deutscher Banken?<br />

! Ich betreue zwei Einlagensicherungseinrichtungen<br />

– den freiwilligen Einlagensicherungsfonds,<br />

ein unselbständiges<br />

Sondervermögen des Bundesverbandes<br />

deutscher Banken, welches<br />

seit 1976 in der jetzigen Form<br />

besteht, in der es heute existiert.<br />

Darüber hinaus bin ich zuständig<br />

für die Entschädigungseinrichtung<br />

deutscher Banken, das ist die<br />

gesetzliche Sicherungseinrichtung<br />

für private Banken in Deutschland,<br />

eine Tochtergesellschaft des Bundesverbandes<br />

deutscher Banken.<br />

Beide Fonds kümmern sich um die<br />

Einlagensicherung. Diese hat zur<br />

Aufgabe und Zielsetzung, Kunden<br />

bei Bankinsolvenzen zu schützen,<br />

so dass Kunden teilweise oder<br />

gänzlich schadlos bleiben und ihre<br />

Gelder zurückerstattet bekommen,<br />

wenn eine Bank insolvent wird,<br />

bzw. den Kunden dadurch schadlos<br />

zu halten, dass bereits im Vorfeld<br />

einer Insolvenz zur Insolvenzvermeidung<br />

interveniert wird.<br />

? wenn also frau merkel sagt:<br />

” Ihr Geld ist sicher!“, dann stecken<br />

sie dahinter, dass es auch so ist?<br />

! Nicht ganz. Frau merkel hat<br />

sich damals dahingehend geäußert,<br />

dass – wenn gesetzliche und freiwillige<br />

Sicherungseinrichtungen in Deutschland<br />

ihre Aufgaben nicht mehr vollumfänglich<br />

erfüllen könnten – dann die Bundesregierung<br />

dafür einträte, diese so zu kapitalisieren,<br />

dass sie weiterhin ihre Aufgaben<br />

wahrnehmen können.<br />

? aber sie sagte doch, dass sich<br />

kein sparer sorgen machen müsse,<br />

das Geld sei sicher.<br />

! Diese Aussage war ja auch<br />

eine politische Aussage, um verlorenes<br />

Kundenvertrauen wieder<br />

Illustration: Tina Berning


Illustration: Alison Carmichael<br />

herzustellen bzw. zu bewahren.<br />

Das war keine Aussage, die daraus<br />

resultierte, dass man seitens der<br />

Bundesregierung kein Vertrauen<br />

mehr in die gesetzlichen und freiwilligen<br />

Sicherungssysteme hätte,<br />

sondern weil man mit der Angst<br />

der Sparer konfrontiert war. Dabei<br />

hat man ja auch gesehen, dass<br />

nicht nur die Sparer Angst hatten,<br />

sondern auch mangelndes Vertrauen<br />

zwischen den Banken da war.<br />

Das war also eine Situation, wo<br />

sich die Regierung beflissen sah,<br />

mit einer Garantieerklärung nach<br />

außen zu treten und den Kunden<br />

zu sagen, selbst wenn Ihr meintet,<br />

dass die Sicherungseinrichtungen<br />

nicht mehr greifen, sind wir auf<br />

jeden Fall da und sorgen dafür,<br />

dass sie funktionieren.<br />

Diese Garantie wurde<br />

im letzten Jahr ausgesprochen<br />

und seitdem hat der Staat keine<br />

maßnahme ergreifen müssen,<br />

um Sicherungseinrichtungen zu<br />

kapitalisieren. Es sieht aus unserer<br />

heutigen Sicht auch nicht so aus,<br />

als ob der Bürger diese Garantien<br />

in Anspruch nehmen müsste.<br />

? sie sagten gerade etwas von<br />

” unselbständigem sondervermögen“.<br />

was ist das?<br />

! Der Einlagensicherungsfonds<br />

ist ein unselbständiges Sondervermögen<br />

innerhalb des Bundesverbandes deutscher<br />

Banken. Das heißt, es handelt sich dabei<br />

um Geld, das für bestimmte Aufgaben<br />

reserviert ist, nämlich den Schutz von<br />

Einlegern gemäß Statut des Einlagensicherungsfonds.<br />

Das Geld ist also nicht für<br />

andere Aufgaben des Bankenverbandes<br />

da, sondern dient ausschließlich dafür,<br />

Kunden gemäß dem Statut des Einlagensicherungsfonds<br />

zu schützen.<br />

? darf man fragen, um welche<br />

summe es sich dabei handelt?<br />

! Fragen darf man. Aber das ist<br />

etwas, worüber wir nicht sprechen. Das<br />

ist eine wohlgehütete Zahl.<br />

? sie sind auch dazu da, diese<br />

sondervermögen zu vermehren?<br />

! Ja, das gehört zu unseren Aufgaben.<br />

Zum einen, indem wir jährliche<br />

Beiträge, also umlagen erheben und zum<br />

anderen, indem wir das Geld anlegen und<br />

eine Rendite erzielen. Selbstverständlich<br />

sind wir dabei aufgrund unserer Ziele<br />

angehalten, zunächst vermehrt auf die<br />

Sicherheit zu achten. und als Zweites auf<br />

die jederzeitige Verfügbarkeit, damit wir<br />

das Geld sachgemäß einsetzen können,<br />

wenn es notwendig wird. Erst an dritter<br />

Stelle kommt der Rendite-Aspekt.<br />

? Na dann sind sie ja der<br />

superfachmann für einen Geldanlagetipp!<br />

oder dürfen wir<br />

darüber auch nicht reden?<br />

! Doch darüber können wir<br />

reden. Das Geld ist wie gesagt primär<br />

nach Sicherheitskriterien angelegt,<br />

deshalb sind wir bestimmt<br />

nicht der Ansprechpartner für<br />

leute, die eine maximale Rendite<br />

im Auge haben. Wir legen das Geld<br />

in festverzinsliche Wertpapiere an<br />

und investieren in Festgelder mit<br />

unterschiedlichen laufzeiten. Wie<br />

gesagt, dass Geld muss ja verfügbar<br />

sein, wenn es gebraucht wird.<br />

? Noch mal zurück zur einlagensicherung.<br />

Nun hat sich ja in der letzten<br />

zeit etwas ereignet, womit eigentlich<br />

niemand jemals gerechnet hat, nämlich,<br />

dass eine große Bank pleite gegangen ist<br />

– stichwort ” lehman Brothers“ – das ist<br />

doch sicherlich genau der Gau gewesen,<br />

für den sie vorgesorgt haben sollten.<br />

! Als in den uSA über lehman das<br />

Chapter 11 eröffnet wurde, wurde durch<br />

die BaFin über die deutsche Tochter,<br />

lehman Brothers Bankhaus AG ein moratorium<br />

verhängt. Konkret hieß das, es<br />

durften aus der Bank keine Gelder mehr<br />

herausfließen. Ebenso wenig durfte Geld<br />

in die Bank hinein – es sei denn, diese<br />

Gelder dienten zur Tilgung von Schulden.<br />

Eine gewisse Zeit nach dem moratorium<br />

wurde der sogenannte Entschädigungs-


fall festgestellt. Dabei stellt die BaFin, die<br />

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,<br />

fest: Diese Bank ist nicht in der<br />

lage, ihre Kunden zu bedienen. Das ist<br />

dann der Startpunkt für die gesetzlichen<br />

Sicherungseinrichtungen, die Einleger zu<br />

entschädigen.<br />

Auch der freiwillige Einlagensicherungsfonds<br />

des Bundesverbandes deutscher<br />

Banken orientiert sich in seiner Entscheidung,<br />

wann er die Einleger entschädigt, an<br />

der Entscheidung der BaFin für die gesetzlichen<br />

Sicherungseinrichtungen.<br />

Bei lehmann haben wir mit dem<br />

Zeitpunkt der Feststellung des Entschädigungsfalls<br />

begonnen, die Kundendaten<br />

aufzuarbeiten. Wir hatten Ende Dezember<br />

2008 alle entschädigungsberechtigten<br />

Kunden angeschrieben. Ende Januar haben<br />

wir dann begonnen die Kunden zu bezahlen.<br />

Kurzum: Alle Kunden, die Einlagen bei<br />

lehmann hatten, haben mittlerweile ihre<br />

Einlagen vollständig zurückbekommen.<br />

lehmann ist ein aktueller Beweis für das<br />

Funktionieren der Einlagensicherung.<br />

? um welche summe geht es da?<br />

oder dürfen wir darüber nicht...?<br />

! Das war eine gewaltige Summe,<br />

die da zustande kam, nämlich mehrere milliarden<br />

Euro! Aber jeder gesicherte Kunde<br />

hat vollumfänglich sein Geld zurückbekommen.<br />

? und wenn sie das sagen, dann<br />

stehen sie – und zwar nicht politisch,<br />

sondern real – auch dafür ein, dass das<br />

wirklichkeit wird?<br />

! Als jemand, der eine Institution<br />

vertritt, die sich zuständig darum kümmert:<br />

Ja.<br />

? schön, so etwas in diesen<br />

Tagen zu hören. Bedeutet das, dass der<br />

einlagensicherungsfonds auch den<br />

normalen Bürger als kunden hat?<br />

! Der Einlagensicherungsfonds<br />

schützt alle Nicht-Bank-Einlagen. Also, der<br />

Einlagensicherungsfonds schützt nicht die<br />

Einlagen von Banken bei Banken, sondern<br />

die Einlagen die von Nicht-Banken getä-<br />

tigt wurden. Einlagensicherung verfolgt<br />

nämlich zum einen den Zweck der Finanzmarkt-Stabilisierung<br />

und zum anderen<br />

Verbraucherschutz.<br />

Aus dem Verbraucherschutz-Gedanken<br />

heraus müssen wir keine Banken<br />

schützen, sondern den kleinen Anleger.<br />

und aus Finanzmarkt-Stabilitätsgründen<br />

schützen wir institutionelle Anleger,<br />

Versicherungen, die öffentliche Hand,<br />

größere unternehmen, Pensionskassen,<br />

damit diese – wenn Banken in Krisen kommen<br />

– nicht ruckartig ihre Einlagen abziehen<br />

und somit erst zu einem Problem der<br />

Bank beitragen. Denn Einlagen sind immer<br />

kurzfristig, während die Verbindlichkeiten<br />

der Banken immer langfristig ausgelegt<br />

sind. Jede Bank wäre illiquide, wenn jeder<br />

Kunde sein Geld sofort zurückverlangen<br />

würde, da die Bank ja ihre Assets langfristig<br />

ausgelegt hat in Form von Krediten. mit<br />

laufzeiten von fünf, zehn, fünfzehn Jahren.<br />

? das wäre der Gau?<br />

! Ja genau. Das Bankgeschäft<br />

basiert auf dem Vertrauen der<br />

Kunden, dass sie ihr eingelegtes<br />

Geld auch in vielen Jahren wieder<br />

rausbekommen. und damit dieses<br />

Vertrauen gerechtfertigt ist, gibt es<br />

uns. Wir generieren für Banken das<br />

Vertrauen der Kunden, weil wir sagen:<br />

Selbst wenn Ihr glaubt, dass bei<br />

einer Bank etwas nicht funktioniert,<br />

dann müsst Ihr euch trotzdem keine<br />

Sorgen machen. Denn wenn tatsächlich<br />

ein GAu eintritt, dann sind wir<br />

da und sorgen dafür, dass Ihr euer<br />

Geld zurückbekommt.<br />

Seit 1976, seit Bestehen des<br />

Einlagensicherungsfonds in der<br />

Form, in der er heute besteht, hat<br />

kein Kunde einer am Einlagensicherungsfonds<br />

angeschlossenen Bank<br />

jemals auch nur einen einzigen Cent<br />

Geld verloren.<br />

? Ist das eine deutsche<br />

spezialität?<br />

Carmichael<br />

Alison<br />

! Es ist eine deutsche Spezialität so<br />

umfassend zu schützen. Nur Deutschland<br />

hat neben dem gesetzlichen Sicherungs- Illustration:


system – das in Deutschland nur 50.000<br />

Euro pro Kunde schützt – ein freiwilliges<br />

System. Die höchste Sicherungsgrenze<br />

liegt weltweit bei 200.000 Euro. Der freiwillige<br />

Einlagensicherungsfonds schützt<br />

Einlagen von 1,5 millionen bis 6 milliarden<br />

Euro – pro Kunde!<br />

? schluck!<br />

! Ja, genau.<br />

? Ist der einlagensicherungsfonds<br />

auch für die kaupthing-kunden<br />

zuständig?<br />

! Nein, die Kaupthing Bank in<br />

Deutschland ist eine Zweigniederlassung<br />

einer isländischen Bank. und das<br />

Eu-Recht sieht sowohl im Bereich einer<br />

Bankerlaubnis – also wenn man ein<br />

Bankgeschäft betreiben will – als auch<br />

im Bereich der Einlagensicherung vor,<br />

dass man, wenn man als Zweigniederlassung<br />

einer Bank innerhalb der Eu<br />

Bankgeschäfte betreibt, deren mutter aus<br />

einem mitgliedstaat der Eu kommt, man<br />

sowohl seine Bankerlaubnis als auch<br />

seine Einlagensicherung vom Heimatstaat<br />

der mutter-Bank mitbringt. Dies gilt<br />

auch für Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums<br />

(EEA) wie Island. Sprich:<br />

Eine isländische Zweigniederlassung in<br />

Deutschland bringt den Schutz der isländischen<br />

Sicherungseinrichtung mit nach<br />

Deutschland. Das war bei Kaupthing<br />

auch das Problem, dass die isländische<br />

Sicherungseinrichtung nicht leistungsfähig<br />

genug war.<br />

? das läuft also auf eine glasklare<br />

empfehlung hinaus, sein Geld<br />

bei deutschen Banken anzulegen?<br />

! Als Vertreter des deutschen<br />

Bankenverbandes würde ich natürlich<br />

immer sagen: ” legt Euer Geld bei einer<br />

deutschen Bank und zwar bei einer privaten<br />

deutschen Bank an – nicht bei einer<br />

Sparkasse oder Genossenschaftsbank.“<br />

Nein, ich habe keinen Zweifel daran, dass<br />

Sicherungseinrichtungen innerhalb der<br />

Europäischen union ihre Aufgaben nicht<br />

erfüllen könnten und würden. Ich gehe<br />

letztendlich auch davon aus – aber das<br />

ist eine Vermutung –, dass die Einleger<br />

von Kaupthing ihre Einlegerentschädigung<br />

auch durch die isländische Sicherungseinrichtung<br />

bekommen hätten,<br />

die ihnen gesetzlich zustand, so wie<br />

das letztendlich auch in Großbritannien<br />

und den Niederlanden der Fall war.<br />

Kaupthing hat den Einlegern in Deutschland<br />

jedoch selber die Einlagen zurück<br />

gezahlt. Sprich: Nicht die isländische Sicherungseinrichtung<br />

musste die Kunden<br />

entschädigen, sondern Kaupthing hat<br />

das Geld selber generiert, das nötig war,<br />

um den deutschen Kunden die gesamten<br />

Einlagen wieder auszuzahlen.<br />

? war das eine<br />

Goodwill-aktion?<br />

! Das ist nur im weitesten<br />

Sinne eine Goodwill-Aktion, denn<br />

das isländische Insolvenzrecht<br />

sieht ein Vorrecht von privaten<br />

Einlegern im Insolvenzverfahren<br />

vor. Offensichtlich lag noch genug<br />

Vermögen vor, um die deutschen<br />

Einleger zu befriedigen. Nur war<br />

dieses Vermögen anfänglich nicht<br />

liquide, was zu solch enormen<br />

Verzögerungen geführt hat.<br />

? Noch eine frage zum<br />

verständnis: sie haben gesagt,<br />

sie seien für die privaten<br />

Banken zuständig nicht für<br />

die sparkassen und Genossenschaftsbanken.<br />

wenn man<br />

sein Geld dort einlegt, dann<br />

greifen Ihre sicherungsfonds<br />

nicht?<br />

! Genau. Wir haben in Deutschland<br />

eine Vielzahl von Sicherungseinrichtungen,<br />

die sich entsprechend der<br />

verschiedenen Bankensektoren orientieren.<br />

Wir haben zunächst den privaten<br />

Bankensektor – für deren Einlagensicherungsfonds<br />

ich stehe mit dem Bundesverband<br />

Deutscher Banken. Wir vertreten<br />

circa 220 Banken in Deutschland – also<br />

die Großbanken wie die Deutsche Bank,<br />

Commerzbank, HypoVereinsbank, Postbank<br />

etc.<br />

Dann gibt es den Sparkassensektor<br />

– also die Sparkassen, landesbausparkassen<br />

und die landesbanken.<br />

und dann gibt es den Genossenschaftssektor<br />

– das sind Volks- und<br />

Raiffeisenbanken, die Sparda-Banken.<br />

Die haben alle ein Zentralinstitut – die<br />

DZ Bank.<br />

Schließlich haben wir einen weiteren<br />

– kleineren – Sektor, der verwandt<br />

ist mit dem Sektor der Sparkassen, dem<br />

Bundesverband der öffentlichen Banken<br />

Deutschlands, zu dem zum Beispiel die<br />

KfW, die landwirtschaftliche Rentenbank<br />

etc. gehören.<br />

Jeder dieser Bankensektoren hat<br />

seine eigenen Sicherungseinrichtungen.<br />

Dabei ist das modell der Sparkassen<br />

bemerkenswert, weil es weltweit einzigartig<br />

ist. Es beruht auf dem gleichförmigen<br />

marktauftritt – jede Sparkasse hat<br />

ja dieses rote oder blaue ” S“ als logo.<br />

Daneben haben die Sparkassen auch<br />

gleichartige Produkte, die sie alle vertreiben.<br />

Deshalb ist es für den Kunden gar<br />

nicht so offensichtlich, dass die Sparkasse<br />

münchen rechtlich nicht identisch ist<br />

mit der Sparkasse Ingolstadt oder Augsburg.<br />

Die Sparkassen haben hier einen<br />

Verbundsgedanken. Sie sorgen mit einer<br />

sogenannten ” Institutssicherung“ dafür,<br />

dass das gesamte Institut nicht insolvent<br />

werden kann. und weil das Institut –<br />

also die einzelne Sparkasse – nicht insolvent<br />

werden kann, ist der Kunde auch<br />

hundertprozentig geschützt. Das Gleiche<br />

machen die Genossenschaftsbanken.<br />

All das kommt aus dem Verbundgedanken,<br />

weil man nicht zulassen<br />

möchte, dass ein Teil des Verbundes aus-<br />

und einbricht, denn das würde zu einer<br />

Verunsicherung der Kunden in ganz<br />

Deutschland führen. Denn die wüssten<br />

gar nicht: Ist das jetzt auch meine Sparkasse,<br />

die da Probleme hat?<br />

Das Einmalige an diesem Verbundgedanken<br />

ist, dass die einzelnen<br />

Institute – die ja miteinander im Wettbewerb<br />

stehen – dennoch einen nicht-wettbewerbsfähigen<br />

Teilnehmer künstlich am<br />

leben erhalten wollen!<br />

? was machen die<br />

sparkassen aber, wenn es bei<br />

mehreren Instituten probleme<br />

gibt, vielleicht sogar bei<br />

der mehrheit – wie es jetzt ja<br />

durchaus der fall sein könnte?<br />

! Wir haben zwar seit Jahren<br />

nicht mehr die Anstaltslast-<br />

und Gewährträgerhaftung – denn<br />

dazu hat ja die Europäische Kommission<br />

seinerseits entschieden,<br />

dass es wettbewerbsverzerrend<br />

ist, wenn der Bestand des Instituts<br />

durch die Stadt, die Region oder<br />

das land geschützt wird. Deshalb<br />

mussten die öffentlichen Banken<br />

wie Sparkassen und dergleichen,<br />

die im Wettbewerb mit privaten<br />

Banken standen, auf die Gewährträgerhaftung<br />

verzichten. Ob dies<br />

in der aktuellen Finanzmarktkrise<br />

tatsächlich stringent eingehalten<br />

wurde ist zumindest fraglich.<br />

? solche worte werden die<br />

öffentlichen Banken sicherlich nicht<br />

gerne hören. wie auch immer. sind<br />

denn beide sicherungseinrichtungen<br />

– also die der privatbanken<br />

(vertreten durch den Bundesverband<br />

deutscher Banken) und die<br />

der sparkassen und landesbanken –<br />

miteinander vergleichbar?<br />

! Ich will es einmal so ausdrücken:<br />

Die Institutssicherung der Sparkassen<br />

und Genossenschaftsbanken setzt im<br />

Vorfeld einer Insolvenz ein, indem die<br />

anderen Institute für den möglichen<br />

Schaden eintreten.<br />

Die Einlagensicherung des Bundesverbandes<br />

Deutscher Banken umfasst<br />

dagegen das gesamte Bündel an maßnahmen<br />

im Vorfeld oder im Nachgang einer<br />

Insolvenz, damit der Kunde schadlos<br />

bleibt. Die Einlagensicherung hat also<br />

beide Optionen: Sie kann im Vorfeld der<br />

Insolvenz die Insolvenz verhindern –<br />

diese möglichkeit haben wir auch schon<br />

praktiziert. Nehmen sie als Beispiel die<br />

AHBR oder die SchmidtBank in Bayern<br />

oder das Bankhaus Delbrück in Köln.<br />

Das waren Institute, bei denen wir uns<br />

aus verschiedenen motiven entschieden<br />

haben, im Vorfeld der Insolvenz zu inter-


venieren, das Institut zunächst in seinem<br />

Bestand zu sichern und dadurch sowohl<br />

den Kunden zu schützen als auch die<br />

Finanzmarktstabilität zu gewährleisten.<br />

Nichtsdestotrotz ist unser Fokus dann,<br />

dieses Institut nicht als konkurrierendes<br />

unternehmen zu den Banken, die ihm geholfen<br />

haben, weiter am markt zu halten.<br />

Die SchmidtBank wurde zum Beispiel<br />

letztendlich abgewickelt. Auch Delbrück<br />

ist in seiner ursprünglichen Form heute<br />

so nicht mehr existent.<br />

Abgesehen von solchen maßnahmen<br />

ist aber der Grundgedanke der<br />

Einlagensicherung, im Nachhinein den<br />

Kunden zu schützen.<br />

? um dadurch unruhe bei den<br />

kunden zu vermeiden.<br />

! Ja genau. Wobei man ja jetzt bei<br />

der Finanzmarktkrise in Deutschland<br />

sieht, dass es Situationen, die wir aus<br />

England kennen – mit Schlangen vor<br />

den Banken wie Northern Rock – nicht<br />

gibt. Wir haben bei uns nicht diese Panikreaktionen,<br />

weil bei uns ein gewisses<br />

Grundvertrauen zum einen in den<br />

Bankensektor bestand und besteht und<br />

zum anderen in die leistungsfähigkeit<br />

der Sicherungseinrichtungen, die bislang<br />

ihren Aufgaben auch immer nachgekommen<br />

ist.<br />

? sie arbeiten jetzt seit<br />

zwölf jahren an diesem Thema<br />

einlagensicherung. haben sie<br />

sich in dieser zeit eine situation<br />

vorstellen können, die so<br />

ist, wie sie jetzt eingetreten<br />

ist?<br />

! Nein. Wenn man sich mit Einlagensicherung<br />

befasst, muss man sich<br />

natürlich theoretisch mit dem Gedanken<br />

beschäftigen, dass diese Sicherung<br />

irgendwann einmal greifen können muss.<br />

Besonders wenn man sich geschichtlich<br />

damit befasst hat, wie es damals gewesen<br />

war in der Wirtschaftskrise. Oder wie die<br />

Krisen einzelner länder verlaufen sind.<br />

Es gab die Savings and loan Crisis in<br />

den uSA, die schwedische Bankenkrise,<br />

die französische Bankenkrise – aber dass<br />

sich eine so große Krise weltweit mit<br />

diesen Folgewirkungen auf die Realwirtschaft<br />

in meiner beruflichen Periode<br />

jemals so abspielen könnte, das habe ich<br />

nie vermutet.<br />

? haben da viele einzelne<br />

winzige fehler gemacht, die<br />

sich zu diesem ausmaß addiert<br />

haben? wie bei einer lawine?<br />

oder wie ist das gekommen?<br />

! Ich glaube, da haben<br />

eine ganze menge leute sehr viel<br />

verkehrt gemacht. Da ist ein sehr<br />

großes Profitdenken gewesen.<br />

und in den uSA hat man – und<br />

das ist ja jetzt offenkundig –<br />

auf breiter Fläche den Wunsch<br />

gehabt, menschen Eigentum zu<br />

gewähren, die wahrscheinlich<br />

nicht in der lage waren, dieses Eigentum<br />

zu finanzieren. Amerikanische<br />

Banken haben – auch weil<br />

man daran verdient hat, menschen<br />

etwas zu verkaufen und Kredite zu<br />

gewähren – nicht mehr die maßstäbe<br />

bei der Kreditgewährung<br />

angelegt, die man üblicherweise<br />

anlegen muss. und menschen, die<br />

nachher die gebündelten Kredite<br />

zusammengefasst haben und als<br />

Finanzinstrumente weiterverkauft<br />

haben, die haben auch bestimmte<br />

Vorsichtsmaßregeln außer Acht<br />

gelassen. und die, die sie in aller<br />

Welt aufgekauft haben, erst recht.<br />

und Rating-Agenturen, die diesen<br />

Finanzprodukten ein bestimmtes<br />

Rating erteilt haben, haben wohl<br />

auch nicht so genau hingeschaut,<br />

aus welchem Grund auch immer.<br />

Es waren also – retrospektiv<br />

betrachtet – nicht viele kleine<br />

Fehler, sondern ziemlich große<br />

Sorgfaltsvernachlässigungen!<br />

? man kann ja verstehen,<br />

dass jemand, der auf faulen<br />

krediten sitzt, sie zusammenfassen<br />

und loswerden will.<br />

aber dass ein anderer dieses<br />

paket freiwillig kauft, ist mir<br />

ein Rätsel.<br />

! Das verstehe ich auch<br />

nicht. man kann aus vielen lahmen<br />

keinen Spurter machen und<br />

aus vielen Einäugigen kann man<br />

auch kein Adleräugigen machen.<br />

mir fehlt dafür eindeutig das Verständnis.<br />

? was meinen sie, haben<br />

sich da einige gegenseitig in<br />

einen Rausch hineingeredet?<br />

! Tja, man war da wohl in<br />

jeder Hinsicht ziemlich unbekümmert<br />

in Hinsicht auf die<br />

möglichen Effekte, die sich hätten<br />

einstellen können. man hatte seit<br />

Jahren mit ständig steigenden<br />

Immobilienpreisen zu tun gehabt.<br />

und dabei ist man wohl davon<br />

übergegangen, nicht mehr nur<br />

einen Teil einer Immobilie zu<br />

finanzieren, sondern komplett.<br />

Immer darauf bauend, dass sie im<br />

Wert steigt, um in der Verwertung<br />

dann das zu erlösen, was man als<br />

Kredit gewährt hat. Das Vertrauen<br />

in das Steigen der Immobilienwerte<br />

war in den uSA wohl so<br />

stark, dass man in der Folge die<br />

Immobilie nicht nur zu hundert<br />

Prozent finanziert hatte, sondern<br />

sogar noch darüber hinaus Kredite<br />

gewährte. Es hat genug mahner<br />

und Warner gegeben, die gesagt<br />

haben, dass diese Wertsteigerungen<br />

irgendwann einmal ein Ende<br />

haben müssen.<br />

? es fiel gerade das<br />

stichwort ” wert“. da stellt<br />

sich die ganz prinzipielle<br />

Basisfrage: was ist eigentlich<br />

” wert“?<br />

! Der wirtschaftliche Wert ist<br />

eigentlich das, was sich als Treffpunkt<br />

zwischen Angebot und Nachfrage herauskristallisiert.<br />

und dieser Wert ist<br />

letztendlich für eine Bank maßgebend für<br />

eine Beleihung. und was wir hier bei den<br />

Amerikanern gesehen haben, ist, dass es<br />

ein riesiges Angebot gegeben hat und auf<br />

einmal – als viele leute ihre Immobilien<br />

veräußern mussten, weil sie die Kredite<br />

nicht mehr bedienen konnten, eben weil<br />

es keine Nachfrage mehr gab – ist der<br />

Wert verfallen.<br />

Wert ist also eine Übereinkunft<br />

und damit nicht etwas besonders<br />

Stabiles. Das sollte man sich hin<br />

und wieder in Erinnerung rufen!<br />

N5 dirk Cupei schätzt die Arbeit von Nachmann<br />

rechtsanwälten speziell in bankrechtlichen Angelegenheiten.<br />


MY<br />

GerMANY<br />

Seite 58<br />

ein Gespräch zwischen dr. reinhard Hartstein,<br />

dem stellvertretenden Intendanten der<br />

deutschen welle, und unserem Autor<br />

Andreas lukoschik über den unterschied<br />

zwischen Bayern und rheinländern,<br />

warum ein guter Jurist ein „Gestalter“ ist,<br />

worin die einzige Chance des öffentlichrechtlichen<br />

fernsehens liegt und<br />

warum ihm das Global Media forum<br />

am Herzen liegt.<br />

? sie sind in münchen geboren,<br />

haben an der lmu jura studiert<br />

inklusive zweitem staatsexamen, haben<br />

in der staatskanzlei für stoiber und<br />

strauss gearbeitet und leben seit 1989 im<br />

Rheinland. fehlt Ihnen münchen?<br />

! Ja!<br />

mach<br />

mIR<br />

dIe<br />

welle<br />

? was an münchen?<br />

! münchen ist für mich weniger als<br />

Stadt interessant, sondern als lebensgefühl. Der<br />

münchner geht am Wochenende an die Seen,<br />

ins Gebirge. Der Kölner geht in die Stadt und<br />

flaniert in der Innenstadt. Die Bayern kommunizieren<br />

wenig, aber präzise und halten sich<br />

an das, was sie sagen. Der Rheinländer pflegt<br />

Kommunikation zu machen, um Zeitlücken<br />

zu überbrücken, ohne dass das, was er spricht,<br />

inhaltlich von Bedeutung ist. Der Rheinländer<br />

muss. Der Bayer lebt von der Festlegung. Der<br />

Bayer widerspricht, wenn er etwas für falsch<br />

hält. Der Rheinländer hält das für unhöflich.<br />

Der Bayer liebt die Klarheit. Der Rheinländer<br />

liebt die unklarheit. Ich nenne das immer<br />

den rheinischen Nebel“. Die Bayern halten<br />

”<br />

” rheinischen Nebel“ für unangenehm und<br />

können damit normalerweise nicht umgehen.<br />

Was auch erklärt, warum bayrische Politiker bei<br />

Bundestagswahlen rheinischen Politikern häufig<br />

unterlegen waren. Nun sind wir Bayern aber<br />

nicht weltfremd – sondern lernfähig. Wenn man<br />

sich also dieser rheinischen Eigenart bewusst ist,<br />

kann man damit umgehen. Inzwischen mache<br />

ich es hier genauso. Die Variante ich muss mich<br />

”<br />

nicht festlegen“ habe ich inzwischen auch drauf.<br />

Das handhabt unser Intendant, der lange Zeit<br />

Vertreter Bremens im Bundesrat war und – wie<br />

ich – angelernter Rheinländer ist, genauso.<br />

Wenn er zwei Stunden im rheinischen Nebel“<br />

”<br />

mitgespielt hat und wir nachher darüber reden,<br />

hat er mir in drei minuten im Klartext gesagt,<br />

was er meint.<br />

? probieren wir das gleich mal aus:<br />

sind sie mit dem neuen ministerpräsidenten<br />

in Bayern zufrieden?<br />

! Das ist schwierig zu sagen. Eine klare<br />

Auskunft kann man dazu schwer geben. Er hat<br />

erreicht, dass die CSu in den verschiedenen<br />

politischen Feldern wieder sprachfähig ist. Er<br />

bringt die Erneuerung voran, keine Frage. Aber<br />

die mangelnde Positionierung in Grundsatzfragen<br />

ist für mich schwierig – wird aber auch öffentlich<br />

bemängelt. Ich denke, dass der Kompass<br />

bei ihm schwer auszumachen ist, zumal er zu<br />

verschiedenen sozialen Fragen eine Grundeinstellung<br />

hat, die nicht die meine ist. Ich bin eher<br />

ein reformorientierter liberaler, wo bei ihm der<br />

Sozialpolitiker dominiert. Aber nachdem sich<br />

Stoiber selbst beschädigt hatte, gab es keine<br />

Alternative zu Seehofer.<br />

Ich bin ja ein Stoiberianer – habe neun<br />

Jahre mit ihm gearbeitet – und weiß, Stoiber<br />

war ein exzellenter ministerpräsident und ein<br />

exzellenter CSu-Vorsitzender, der noch spielend<br />

fünf Jahre hätte weitermachen können, zumal<br />

ihm in der CSu sowieso keiner das Wasser reichen<br />

konnte. Aber erst die Ambition, unbedingt<br />

nach Berlin gehen zu wollen und sich alles auf<br />

den leib schneidern zu lassen, und dann der<br />

Rückzug aus Berlin – das war niemandem zu<br />

vermitteln. Alles andere war – Pauli und so –<br />

ist nicht der meinung, dass man sich festlegen Illustration: Tina Berning


Quatsch und ohne Belang. Stoiber war immer<br />

Sachargumenten zugänglich und ein ausgesprochen<br />

angenehmer Chef. Aber nachdem er sich<br />

selbst schwer beschädigt hatte, war er fällig.<br />

? sie waren unter stoiber in der<br />

staatskanzlei Geschäftsführer der projektkommission<br />

zum kabelpilotprojekt<br />

in münchen und haben bei der einführung<br />

des kommerziellen fernsehens in<br />

Bayern maßgeblich mitgewirkt. heute<br />

sind sie verwaltungsdirektor der deutschen<br />

welle. da stellt sich mir die frage:<br />

sind sie als jurist eher ein ” ermöglicher“<br />

oder ein ” verhinderer“?<br />

! Ich stelle diese Frage immer so: Bin<br />

ich ein Gestalter oder bin ich ein Verwalter?<br />

ter?<br />

? und sie sind eher ein Gestal-<br />

! Ja, obwohl ich den Titel ” Verwaltungsdirektor“<br />

habe.<br />

? was würden sie in dieser frage<br />

jungen juristen auf ihren Berufsweg<br />

mitgeben?<br />

! Die Juristerei erzieht zu sehr zum<br />

Bedenkentragen und zum Verhindern. Im<br />

Grunde muss man diese Wissenschaft ummünzen<br />

in die Wissenschaft ” Wie kann man<br />

Gesetze und das Recht gestalten?“.<br />

Diese Fähigkeit ist etwas, was man<br />

bei Juristen trainieren muss. Denn das geht<br />

über das juristische Wissen hinaus, das man<br />

fürs Examen lernt. man lernt, Probleme zu<br />

sehen, Gesetze auszulegen und Gesetze anzuwenden.<br />

Die Anwendung muss die lücken<br />

erkennen, muss die möglichkeiten eruieren,<br />

im Wege der Anwendung weiterzukommen,<br />

ohne das Gesetz ändern zu können. Da gehört<br />

viel Pragmatismus dazu, viel juristisches<br />

Wissen und die Fähigkeit, Wege zu finden.<br />

? kommen wir zurück zum<br />

privaten fernsehen. wie haben sie das<br />

problem gelöst, privaten Rundfunk in<br />

Bayern möglich zu machen, obwohl im<br />

artikel 111a der Bayerischen verfassung<br />

steht, dass Rundfunk nur in öffentlichrechtlicher<br />

Trägerschaft betrieben<br />

werden darf?<br />

! In dieser Sachlage habe ich damals als<br />

Hilfsreferent in der Staatskanzlei mit meinem<br />

exzellenten und charismatischen Chef, dem<br />

Professor Ring, nachgedacht, wie man diese<br />

Ausgangslage nutzen kann, ohne die Bayerische<br />

Verfassung zu ändern – was ja auch kaum möglich<br />

gewesen wäre.<br />

Der Gedanke, der uns diesen Wandel<br />

erfolgreich durchführen ließ, war: Wenn man<br />

eine rundfunkpolitische Entwicklung will,<br />

braucht man eine mehrheit. und die mehrheit<br />

ruht in der gesellschaftlichen Breite, also in den<br />

Kommunen, den Kirchen, den Gewerkschaften<br />

– kurzum: Alle müssen dabei sein, wenn man<br />

so ein System aus der Taufe heben will. In einer<br />

Demokratie braucht man nun mal mehrheiten.<br />

und wenn alle dafür sind, dann klappt es ja auch.<br />

Daraus entstand das Kabelpilotprojekt.<br />

Es war der Versuch, vermehrt Programme in<br />

einem Versuchsgebiet anzubieten. Im Aufsichtsrat<br />

saßen der Bayerische Rundfunk, das ZDF,<br />

der Freistaat und noch eine ganze menge von<br />

gesellschaftlichen Vereinigungen wie Handwerkskammern<br />

und dergleichen. Die saßen –<br />

wie gesagt – im Aufsichtsrat. Aber der Träger im<br />

rundfunkrechtlichen Sinne war der Bayerische<br />

Rundfunk. Also auch der Träger der Programme,<br />

die von Privaten gestaltet wurden! Nochmal:<br />

Programmliche Angebote, die private Anbieter<br />

gemacht haben, wurden damals vom Bayerischen<br />

Rundfunk verantwortet!<br />

Dann war der nächste Schritt zu sagen:<br />

Wenn es rechtlich geht, dass der Bayerische<br />

Rundfunk private Angebote verantwortet, dann<br />

kann das auch eine andere öffentlich-rechtliche<br />

Anstalt wie zum Beispiel eine ” landeszentrale<br />

für neue medien“ machen. und so haben wir<br />

dann damals die notwendigen Schritte zur<br />

Gründung der landeszentrale eingeleitet.<br />

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof<br />

hat übrigens entschieden, dass es sich bei diesem<br />

Vorgehen um das klassische Ergebnis einer<br />

Rechtsgestaltung handelt. Denn die Bayerische<br />

Verfassung ist – wie beabsichtigt – nicht umgeschrieben<br />

worden.<br />

? und das haben sie mit professor<br />

Ring durchgezogen?<br />

! Wir in der Staatskanzlei haben dieses<br />

System erfunden, haben dann einen Gesetzesentwurf<br />

gemacht – das ” medienerprobungs- und<br />

-entwicklungsgesetz“ –, der dann vom landtag<br />

beschlossen wurde. und diese ” landeszentrale<br />

für neue medien“ verantwortet heute noch die<br />

Programme aller privaten Anbieter, die in Bayern<br />

nach bayerischem Recht senden, wenngleich<br />

sich das alles im ” Rundfunkstaatsvertrag der<br />

länder“ weiterentwickelt hat.<br />

? kann man sagen, dass es das<br />

kommerziell-private fernsehen ohne sie<br />

nicht gegeben hätte?<br />

! Das wäre Hybris! Es gäbe es sicherlich,<br />

vielleicht nicht so in dieser Form. Die anderen<br />

länder hätten es sicherlich auf ihre Weise auch<br />

irgendwie durchgezogen – ob es uns gegeben<br />

hätte oder nicht.<br />

? aber sie haben Ihren juristischen<br />

sachverstand eingebracht, damit es in<br />

Bayern so möglich wurde?<br />

! Ja, vielleicht wäre es in Bayern nicht so<br />

entstanden. Aber bitte nicht übertreiben.<br />

? stellt sich nun die frage: und, hat<br />

uns dieses kommerzielle fernsehen<br />

weitergebracht?<br />

! Also, das zentrale Grundrecht unseres<br />

Staates ist die Freiheit. und selbstverständlich<br />

ist die Öffnung zum privaten Rundfunk hin eine<br />

Ausweitung zu mehr Freiheit gewesen. Es ist<br />

dadurch so, dass es in diesem Staat nicht mehr<br />

möglich ist, eine Position zu verschweigen!<br />

Die ” Schweigespirale“, von der Frau Professor<br />

Noelle-Neumann in den 70er und 80er Jahren<br />

geschrieben hatte, findet nicht mehr statt. Deshalb<br />

meine ich: Das deutsche Rundfunksystem<br />

ist sicherlich das beste, das die Welt kennt. Das<br />

ist die positive Seite.<br />

Die negative Seite ist, dass der kommerzielle<br />

Rundfunk auch eine Verflachung, eine<br />

Banalisierung gebracht hat, die wir uns so nicht<br />

vorgestellt hatten. Die medien haben unsere Gesellschaft<br />

stark verändert. und daran haben die<br />

kommerziellen medien – die ja in der mehrheit<br />

sind – einen großen Anteil.<br />

Aber unsere Ausgangsthese von damals<br />

ist bis heute richtig: Wenn wir Veränderungen<br />

nicht im Inneren selbst gestalten, werden wir<br />

von außen gestaltet! Wenn wir uns also nicht<br />

selbst darum kümmern, Innovationen zu konfigurieren,<br />

so wie wir sie für richtig halten, dann<br />

kommen die Angebote von außen – unkontrollierbar.<br />

Denn die Technik ermöglicht alles. und<br />

das ist eine echte Herausforderung.<br />

Wir leben ja inzwischen mit und in<br />

einer sehr bunten medienwelt. Schauen Sie sich<br />

allein die Entwicklungen auf dem Fotohandymarkt<br />

an. Da werden aus Krisengebieten brandaktuelle<br />

Fotos in alle Welt verschickt, von denen<br />

man manchmal gar nicht weiß, ob sie echt sind<br />

oder ein Fake. Deshalb ist es in der aktuellen<br />

medienlandschaft so wichtig geworden, dass<br />

man eine marke hat, die hält, die also glaubwürdig<br />

ist und für Kompetenz und Seriosität steht.<br />

und damit sind wir bei der Deutschen Welle,<br />

die eine marke ist, die inhaltliche Verlässlichkeit<br />

bietet. und zwar weltweit.<br />

? war das öffentlich-rechtliche<br />

fernsehen nicht völlig überfordert mit<br />

dem, was mit zunehmender Geschwindigkeit<br />

aus den kommerziellen kanälen auf<br />

sie zugerast kam?<br />

! Das frühere öffentlich-rechtliche System<br />

war in der damaligen Form nicht zukunftsfähig.<br />

Es hatte sich zu sehr auf seiner eigenen<br />

monopolstellung ausgeruht, hatte die Nase sehr<br />

weit oben und war ein Staat im Staate. Das hat<br />

allen Beteiligten nicht gut getan und musste<br />

geändert werden.<br />

? haben sie das damals auch so<br />

erlebt?<br />

! Der Professor Ring hat damals zu mir<br />

gesagt: ” Sehen Sie sich doch dieses System an –<br />

der riesige Parteieneinfluss, die Überheblichkeit<br />

seiner Vertreter, dieses System kann sich nicht<br />

erneuern und ist auch noch unwirtschaftlich.<br />

Dieses System braucht dringend Konkurrenz.“<br />

Das war übrigens auch die meinung von Stoiber.<br />

Der wusste immer, dass privater Rundfunk<br />

parteipolitisch nicht zuzuordnen ist. Er sah<br />

bei der Privatisierung des Rundfunks immer<br />

den entscheidenden Vorteil in dem Verlust der<br />

beanspruchten Autorität des öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunks. Der Nachrichtensprecher<br />

der Tagesschau war ja früher quasi der Staat.<br />

Deshalb hat Stoiber immer die meinung vertreten,<br />

es müsse Vielfalt her. und damit meinte<br />

er nicht, dass alle Sender CSu-Programme<br />

senden müssten! Im Gegenteil. Das war ein sehr<br />

stark ordnungspolitischer Ansatz bei Stoiber<br />

gewesen. Dabei hat er – übrigens von Anfang<br />

an – die familienpolitische Problematik bei den<br />

kommerziellen Sendern sehr klar gesehen. Also


” Wenn wir also Werte im fremdsprachigen<br />

Sektor vermitteln, dann sind das<br />

Werte, die an Freiheit, Demokratie und<br />

Menschenrechten orientiert sind. “<br />

N5 Nachmann rechtsanwälte teilen mit dr. Hartstein<br />

den Ansatz, juristische lösungen nicht nur zu wollen,<br />

sondern sie aktiv zu gestalten.


die Frage, werden die Kinder stundenlang vor<br />

dem Fernseher sitzen und Inhalte konsumieren,<br />

die wir nicht verantworten können. Wie können<br />

wir da gegensteuern? und gerade deshalb war<br />

es so wichtig, dass wir selbst diese Entwicklung<br />

angestoßen haben, um sie – zumindest ansatzweise<br />

– steuern zu können.<br />

? dann ist dieser versuch aber<br />

gründlich daneben gegangen. Ich würde<br />

meinen sohn niemals nachmittags unkontrolliert<br />

fernsehen schauen lassen.<br />

! Da haben Sie absolut Recht. Die Verantwortung<br />

der Eltern kann – und darf – man<br />

ihnen nicht abnehmen. Aber diese Entwicklung<br />

wäre auch eingetreten, wenn man nicht das<br />

kommerzielle Fernsehen möglich gemacht hätte.<br />

Deshalb hat die ARD ja auch nachgelegt und<br />

den Kinderkanal ins leben gerufen.<br />

? apropos aRd. Ich bin als alter<br />

aRd-mann einigermaßen entsetzt, dass<br />

man im ersten ernsthaft den Gedanken<br />

ausgelebt hat, einen oliver pocher ins<br />

abendprogramm zu heben. Nach dem motto:<br />

uns ist jedes mittel recht, um jünger zu<br />

werden.<br />

! Ich bin zu wenig Fernsehkonsument,<br />

als dass ich da auf ein breit fundiertes Wissen<br />

zurückgreifen kann. Ich sehe Informationssendungen<br />

und die von Ihnen genannte Person<br />

” seltener“. Aber ich glaube schon auch, dass<br />

die ARD auf ihre marke aufpassen muss. und<br />

was muss die marke ausmachen? Die seriöse,<br />

objektive Information, die meinungen bewertet,<br />

die Offenheit von meinungen fördert und die<br />

historische Hintergründe einbezieht. DAS muss<br />

die marke prägen. Selbstverständlich für alle<br />

Altersgruppen – und darf dabei nicht zu flach<br />

werden. Als Figur ist aus meiner Sicht deshalb<br />

ein Oliver Pocher oder ein Stefan Raab nicht<br />

sehr passgenau zur marke ARD.<br />

? aber zum öffentlich-rechtlichen<br />

fernsehen gehört nicht nur Information<br />

und Bildung, sondern auch die unterhaltung<br />

dazu. und in der unterhaltung macht<br />

es den eindruck, dass die Öffentlich-Rechtlichen<br />

ziemlich massiv versagen.<br />

! Die Aufgabe des öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunks sehe ich sehr stark im Bereich der<br />

Wertevermittlung. und zwar die Werte, die in<br />

der Verfassung stehen, nämlich die Würde des<br />

menschen, Ehe und Familie, Toleranz, meinungsfreiheit,<br />

Eigentum. Diese Werte muss er<br />

vermitteln. Das kann er auf verschiedene Weise<br />

tun – in der Information und Bildung aber auch<br />

in der unterhaltung. unterhaltung als unterhaltung<br />

ist nicht die Aufgabe des öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunks! Im Rahmen der unterhaltung<br />

letztendlich eine Wertorientierung rüberzubringen,<br />

das muss das Ziel sein. In einem Tatort<br />

wird zum Beispiel das Recht auf den Schutz des<br />

Eigentums vermittelt, oder die Tatsache, dass<br />

man Verbrecher stellen muss etc. und zwar so,<br />

dass man sich unterhalten fühlt. und weil Werte<br />

ja nicht schwermütig vermittelt werden müssen,<br />

gehören auch die vielen großartigen Kabarettisten<br />

hierher. Satire vermittelt ja manchmal sogar<br />

mehr als Nicht-Satire! Aber da fehlt es manchmal<br />

im öffentlich-rechtlichen System.<br />

Eine unserer Hauptaufgaben hier in der<br />

Deutschen Welle ist diese Wertvermittlung, bei<br />

der ich manchmal in der ARD den Eindruck<br />

habe, dass dieses Gedankengut nicht in der<br />

Breite da ist, wie es sein sollte.<br />

Das ist die umständliche Antwort auf<br />

Ihre simple Frage.<br />

? kennen sie dazu folgenden witz:<br />

” wie sieht der himmel aus? Im himmel<br />

sorgen die engländer für die unterhaltung,<br />

die Italiener fürs essen und die<br />

deutschen für die sicherheit.<br />

wie sieht die hölle aus? In der<br />

hölle sorgen die engländer fürs essen, die<br />

Italiener für die sicherheit und die deutschen<br />

für die unterhaltung!“<br />

! (lacht laut auf) Da hat sich aber schon<br />

einiges geändert, was übrigens auch an der ” segensreichen<br />

Wirkung“ des privaten Rundfunks<br />

liegt. Es hat noch nie so viele gute Kabarettisten<br />

gegeben wie zur Zeit. Wir haben hier in der<br />

Deutschen Welle ja mit vielen verschiedenen<br />

Nationen zu tun, auch mit den von Ihnen erwähnten<br />

Engländern, die oftmals ganz verblüfft<br />

feststellen, wie lustig die Deutschen sein können.<br />

Ausgangspunkt ist aber: Bei der unterhaltung<br />

muss sich der öffentlich-rechtliche<br />

Rundfunk klarer werden, was er will und ob<br />

das, was er im Programm hat, diesem Anspruch<br />

gerecht wird. Ich störe mich zum Beispiel an<br />

den vielen Pop-Wellen im Radio. Die können die<br />

Privaten genauso gut, zumal wenn – wie bei den<br />

meisten – keine spezifisch öffentlich-rechtliche<br />

Farbe dabei ist. Ich denke, das sind Relikte aus<br />

alten Zeiten und dürfen durchaus auf den sehr<br />

kritischen Prüfstand.<br />

Nehmen Sie zum Beispiel die Deutsche<br />

Welle. Sie muss eine Aufgabenplanung vorlegen.<br />

Sie muss ihre Ziele definieren und sagen, wie sie<br />

ihre Ziele erreicht. mit dem vorhandenen oder<br />

einem konkret zu benennenden Budget. Die<br />

Ziele definieren wir übrigens in einem iterativen<br />

Prozess mit dem Geldgeber – in aller Freiheit!<br />

Wir müssen es also nicht so machen, wie es<br />

jemand in der Bundesregierung oder der Bundestag<br />

sagt. Das ist die Situation der Deutschen<br />

Welle. und wir befinden uns in einer weltweiten<br />

Konkurrenzsituation. Wir müssen in jedem<br />

land der Welt untersuchen, wie die aktuelle<br />

Konkurrenzlage ist und wie wir uns dort Gehör<br />

verschaffen.<br />

? wie sind denn die ziele der deutschen<br />

welle?<br />

! Wir unterscheiden zwischen dem<br />

deutschsprachigen Sektor und dem fremdsprachigen<br />

Sektor. Im deutschsprachigen Sektor hat<br />

die Deutsche Welle das Ziel, Deutschland verständlich<br />

zu machen und nicht zuletzt auch die<br />

deutsche Sprache zu fördern. Das heißt deutschsprachigen<br />

Zuhörern und -sehern Informationen<br />

aus deutscher Sicht zu geben. Dabei sind wir<br />

Kulturträger – nicht im Sinne der Hochkultur,<br />

sondern im Sinne des Wertevermittlungsansatzes,<br />

denn Kultur besteht aus Werten.<br />

Wenn wir also Werte im fremdsprachigen<br />

Sektor vermitteln, dann sind das Werte, die<br />

an Freiheit, Demokratie und menschenrechten<br />

orientiert sind. mit dieser Wertevermittlung wollen<br />

wir beitragen zu einer gerechteren Welt, die<br />

diesen Werten genügt. Das heißt zum Beispiel<br />

aber nicht, dass unsere Zuhörer und -seher unbedingt<br />

christlich werden müssen. Wir betreiben<br />

keinen Kulturkolonialismus, sondern haben die<br />

Aufgabe, zum Frieden und der Völkerverständigung<br />

beizutragen.<br />

? kommen wir zur Glaubwürdigkeit.<br />

mir sagte ein freund, der in asien<br />

lebt, dass man täglich cNN schaut,<br />

aber wenn man wissen will, ob etwas<br />

tatsächlich stimmt, schaltet man die<br />

deutsche welle ein. sind das subjektive<br />

erfahrungen oder ist das generell das<br />

Image der dw?<br />

! Zunächst einmal ist das ein schönes<br />

Kompliment. und dann wäre es uns sicherlich<br />

lieber, wenn die leute uns gleich einschalten<br />

würden (lacht). Aber die Glaubwürdigkeit ist für<br />

uns ein zentral wichtiger Punkt. Damit stehen<br />

und fallen unsere Aktien. Aber die kann es nur<br />

geben, wenn man staatsunabhängig ist und<br />

nicht Befehlsempfänger deutscher Politiker oder<br />

Behörden. Aber wenn man einmal den Kanon<br />

deutscher Tugenden anschaut, dann glaube ich,<br />

dass Deutschland als land genau das verkörpern<br />

kann – Glaubwürdigkeit.<br />

? zur Glaubwürdigkeit der deutschen<br />

welle gehört seit zwei jahren ja auch<br />

das Global media forum?<br />

! Richtig. Das Global media Forum hat<br />

mehrere Aufgaben. Zum einen, Themen der Deutschen<br />

Welle auch in Deutschland bekannt zu machen.<br />

Außerdem soll es die weltweite Vernetzung<br />

der Welle fördern. und wir brauchen Inhalte,<br />

die die marke ” Deutsche Welle“ prägen. Wer nur<br />

Aktualität bietet, wird in dieser modernen medienwelt<br />

verlieren. Denn Aktualität bekommt man<br />

überall her. Nur der wird wahrgenommen werden<br />

und überleben, der Inhalte so gut macht, dass<br />

man an ihm nicht vorbeikommt. So hatte das<br />

Global media Forum, zu dem übrigens in diesem<br />

Jahr 1400 Teilnehmer aus mehr als 100 ländern<br />

nach Bonn gekommen sind, in diesem Jahr das<br />

Thema ” Krisenprävention“. Nächstes Jahr geht<br />

es ums Global Warming. Dabei unterscheidet<br />

es sich ganz deutlich von anderen Kongressen<br />

dadurch, dass immer die medien im Vordergrund<br />

stehen und was sie aus dem Thema machen –<br />

und machen können. Denn Qualität bekommt<br />

man nur hin, wenn man sich intensiv mit einem<br />

Thema beschäftigt! und all das machen wir mit<br />

vielen internationalen Partnern wie zum Beispiel<br />

den universitäten von Stanford, Oxford und melbourne.<br />

Dazu gehören aber auch das land NRW<br />

und die Europäische Kommission ebenso wie<br />

Sponsoren, denen im Sinne ihrer Corporate Social<br />

Responsibility die Förderung solcher Themen<br />

wie ” Global Warming“ am Herzen liegen. Wenn<br />

man sich anschaut, wie viele unternehmen sich<br />

beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos finanziell<br />

engagieren, sehen wir, wie viele möglichkeiten es<br />

noch für das Global media Forum gibt. Wir sind<br />

in dieser Hinsicht übrigens ein sehr kooperativer<br />

und zuverlässiger Partner!<br />


MY<br />

europe<br />

Seite: 66<br />

dr. Harald Noack ist der Mann,<br />

der kontrolliert, wie der jährliche<br />

forschungsetat der eu verwendet wird.<br />

Außerdem ist er als Mitglied einer der<br />

fünf großen Institutionen der eu ein<br />

Kenner der Materie.<br />

<strong>uNseR</strong><br />

<strong>maNN</strong><br />

<strong>IN</strong><br />

<strong>euRopa</strong><br />

? herr dr. Noack vorweg eine verständnisfrage:<br />

sie sind der vertreter der Bundesrepublik<br />

deutschland am europäischen<br />

Rechnungshof. Ist das richtig?<br />

! Nicht ganz. Ich bin das deutsche mitglied<br />

am Europäischen Rechnungshof. Der unterschied<br />

ist der, dass jedes mitgliedsland an den<br />

Europäischen Rechnungshof (ERH) ein mitglied<br />

entsendet – so sieht es die Finanzregulierung<br />

vor – und ich bin von Deutschland entsandt,<br />

benannt und in einem nicht ganz unaufwändigen<br />

Verfahren durch das Parlament und den<br />

Rat bestellt. Ich bin aber nicht der ” Vertreter“<br />

in dem Sinne, dass ich von bundesdeutschen<br />

Weisungen abhängig bin. Ich bin in meinen Entscheidungen<br />

völlig unabhängig als mitglied des<br />

Europäischen Rechnungshofes – neben 26 anderen<br />

mitgliedern aus den anderen mitgliedstaaten<br />

der Europäischen Gemeinschaft. Eine unserer<br />

wichtigsten Aufgaben ist der Annual Report, der<br />

dem Europäischen Parlament als Grundlage<br />

dient, Kommission und Rat zu entlasten.<br />

? oder auch nicht?<br />

! Oder auch nicht! Wie immer im leben<br />

gibt es neben Weiß auch Schwarz und Grau. Die<br />

Administration auf der europäischen Ebene ist<br />

nicht ganz einfach. Die Europäische Kommission,<br />

die den europäischen Haushalt von circa 133<br />

milliarden administriert, muss sich dazu auch<br />

der mitgliedstaaten – und in föderalen Staaten<br />

wie der Bundesrepublik auch der länder – bedienen,<br />

um im Rahmen eines Shared management<br />

die mittel vor Ort zu bringen. Da gibt es<br />

natürlich ein hoch kompliziertes Regelgeflecht.<br />

und wie immer, wenn Regeln auf verschiedenen<br />

Ebenen erlassen sind, sind sie nicht immer kohärent,<br />

wodurch es also zu Komplikationen und<br />

missverständnissen kommen kann. ” Errors“ wie<br />

wir sie im Finanzprüferenglisch nennen. um<br />

dies klar zu sagen, solche Errors sind nicht mit<br />

unregelmäßigkeiten und Betrug gleichzusetzen.<br />

Ein paar Gründe, weshalb es noch zu keiner<br />

Entlastung im Sinne einer unqualified opinion<br />

kam.<br />

? man liest ja immer wieder, dass<br />

in der eu die unglaublichsten ” fehler“<br />

passieren, bei denen sich der Bürger fragt,<br />

wie so was denn überhaupt möglich sein<br />

kann. so etwas muss der Rechnungshof<br />

aufdecken, oder?<br />

Illustration: Tina Berning


! Der Europäische Rechnungshof führt<br />

sogenannte Financial Audits“ durch, die dann<br />

”<br />

im Annual Report zusammengefasst werden.<br />

Geprüft werden alle Ausgaben des Europäischen<br />

Haushaltes. Daneben gibt es sogenannte<br />

” Performance Audits“, die in Spezialberichte<br />

münden, sowie weitere Produkte wie Stellungnahmen<br />

zu Fragen der Finanzregulierung<br />

etc. Dass hierbei Fehler gefunden werden,<br />

ist zwangsläufig. Aber es gibt Bereiche, zum<br />

Beispiel landwirtschaft, bei denen die Verwendung<br />

der mittel nahezu beanstandungsfrei läuft.<br />

Die Fehlerquote liegt dort unter zwei Prozent.<br />

Im Bereich der Forschungsmittel, für die ich<br />

Verantwortung habe, liegen wir bei drei Prozent<br />

Fehlerquote! Die Fehlerquote bei den sogenannten<br />

Strukturfonds liegt leider immer noch<br />

deutlich höher, bei ca. elf bis zwölf Prozent<br />

? das betrifft zum Beispiel den<br />

straßenbau?<br />

! Das sind unter anderem Straßen,<br />

aber auch andere Infrastrukturmaßnahmen.<br />

Die Fehlerquote ist zwar nicht hinnehmbar,<br />

hat aber unterschiedliche und teilweise nachvollziehbare<br />

ursachen: Wie zum Beispiel ein<br />

zu kompliziertes Regelwerk. Hintergrund dafür<br />

ist, dass wir in Europa natürlich noch keine<br />

einheitliche Administrationskultur haben.<br />

Insofern trägt die Arbeit des ERH auch dazu<br />

bei, hier zu Verbesserungen zu kommen.<br />

? zum Beispiel Bulgarien?<br />

! Ja, da sind wir bei einem anderen<br />

Thema. Beitrittsstaaten, wie zum Beispiel<br />

Bulgarien, müssen natürlich ihren unterschied<br />

bei Regelungen und Administrationsinstrumenten<br />

beseitigen. Die fehlerhafte<br />

Verwendung europäischer mittel kann zu einer<br />

ungünstigen Stimmung führen. Dies muss<br />

vermieden werden.<br />

was passIeRT, weNN euRopÄIsche<br />

GeldeR veRschweNdeT weRdeN?<br />

? was könnte dann passieren?<br />

! Im Falle Bulgariens hat die Kommission<br />

in einem Bereich ihre Zahlungen eingestellt<br />

und Bulgarien aufgefordert, dafür zu sorgen,<br />

dass vorhandene Regelungs- und Verwaltungsdefizite<br />

beseitigt werden.<br />

? und das, was Bulgarien in<br />

diesem Bereich an mittel bekommen hat,<br />

können sie – trotz des nicht hinnehmbaren<br />

verhaltens – behalten oder müssen<br />

sie das zurückzahlen?<br />

! In den Fällen, in denen es zu Fehlverwendungen<br />

gekommen ist, müssen mittel<br />

zurückgezahlt werden.<br />

? der europäische Rechnungshof<br />

ist also keine zahnlose Institution?<br />

! Er ist schon ein ” Ritter ohne<br />

Schwert“. Wir können keine Strafen aussprechen.<br />

Aber in unserem Jahresbericht empfehlen<br />

wir der Kommission zum Beispiel neben<br />

den Rückzahlungen auch Vertragsstrafen zu<br />

nutzen. Vertragsstrafen sind beispielsweise ein<br />

mittel, das die Kommission einsetzt, um die<br />

Zuwendungsempfänger zu ordnungsgemäßem<br />

Verhalten anzuhalten.<br />

? welchen stellenwert hat das<br />

Thema ” compliance“ in europa?<br />

! Compliance ist ein wichtiger Bestandteil<br />

unserer Prüfungen, wobei wir zunächst<br />

sehr formal vorgehen im Sinne von ” regelgerechter<br />

Anwendung“ der Rechtsvorschriften<br />

und Guidelines, die es auf der europäischen,<br />

der nationalen und gegebenenfalls der regionalen<br />

Ebene gibt. Die Arbeit des ERH trägt dazu<br />

bei, dass die Verwendung öffentlicher mittel<br />

ordnungsgemäß und regelgerecht erfolgt.<br />

Wenn der Europäische Rechnungshof Sachverhalte<br />

entdeckt, die Indikatoren für Betrug,<br />

für Bestechung oder Bestechlichkeit enthalten,<br />

geben wir solche Fälle sofort an das OlAF in<br />

Brüssel ab, das dann in Zusammenarbeit mit<br />

den Staatsanwaltschaften in den mitgliedstaaten<br />

die Sachverhalte ermittelt und Strafverfahren<br />

einleitet. Wenn wir also derartige Sachverhalte<br />

finden, machen wir nicht alleine weiter<br />

– weil wir ja keine Kriminalbehörde sind. Ein<br />

anderes Hilfsmittel ist die Öffentlichkeit, die<br />

öffentliche meinung, die zu Reaktionen bei den<br />

Verantwortlichen in den Einrichtungen, die<br />

europäisches Geld erhalten, führt. Außerdem<br />

sind es die nationalen Regierungen, die ihrerseits<br />

adäquate Reaktionen einleiten können.<br />

In dem Kontext darf schließlich nicht die<br />

macht des Europäischen Parlaments vergessen<br />

werden, dem wir berichten.<br />

deR lIssaBoN veRTRaG – was sTehT<br />

eIGeNTlIch dR<strong>IN</strong>?<br />

? lieber herr dr. Noack, obwohl<br />

ich weiß, dass man juristen nicht die<br />

frage stellen soll, was denn ” im wesentlichen“<br />

in einem vertrag steht, stelle ich<br />

Ihnen genau diese frage: was steht im<br />

lissabon-vertrag eigentlich im wesentlichen<br />

drin?<br />

! Der lissabon-Vertrag ist – wie die<br />

Verträge von maastricht und Nizza – ja nichts<br />

anderes als eine Fortentwicklung der Römischen<br />

Verträge, also der ursprungsverträge,<br />

die die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft<br />

und später die Europäische union auf eine<br />

rechtliche und institutionelle Basis stellen. Der<br />

lissabon-Vertrag sieht vor allem vor, dass das<br />

Parlament eine stärkere Rolle gegenüber der<br />

Europäischen Kommission und dem Europäischen<br />

Rat bekommt. Andere kleinere Fragen<br />

betreffen das miteinander der fünf Europäischen<br />

Institutionen, die Europa ” administrieren“<br />

– als da sind Rat, Gerichtshof, Parlament,<br />

Kommission und Rechnungshof. Von daher<br />

müssten eigentlich alle Staaten ein Interesse<br />

daran haben, dass ” lissabon“ verabschiedet<br />

wird. und deshalb wird letztendlich – so<br />

glaube ich – der lissabon-Vertrag auch nicht<br />

aufgehalten werden.<br />

? der europäische Bürger ist ja<br />

im laufe der jahrzehnte in eine sich<br />

immer weiter entwickelnde europäische<br />

Gemeinschaft hineingewachsen. dabei<br />

ist ihm immer wieder erklärt worden,<br />

dass der aktuelle vertraglich abgesicherte<br />

schritt – siehe maastricht, Nizza und<br />

jetzt lissabon – letztlich nur ein zwischenschritt<br />

zu einem großen Ganzen<br />

ist. dabei ist dem Bürger – zumindest<br />

mir ging es so – erst recht spät aufgefallen,<br />

dass das europäische parlament sein<br />

höchstes exekutivorgan – nämlich die europäische<br />

kommission – gar nicht selbst<br />

wählen kann, weil die kommission ja von<br />

den Regierungschefs untereinander – ich<br />

nenne es mal böse – ” ausgekungelt“ wird.<br />

! Solange wir ein Europa der mitgliedstaaten<br />

haben oder – umgangssprachlich<br />

formuliert – solange wir ein Staatenbund<br />

und nicht ein Bundesstaat sind, wird man<br />

die Konstruktion beibehalten müssen, dass<br />

die mitgliedstaaten neben dem Parlament die<br />

treibende Kraft für politische Willensbildung<br />

und politische Entscheidungen sind. In der<br />

Tat kann am Ende eines politischen Prozesses<br />

– der ja schon 50 Jahre lang sehr erfolgreich<br />

läuft, wie ich finde – stehen, dass das Parlament<br />

noch viel größere Einwirkungsrechte<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten hat.<br />

? hat die gemeinsame währung in<br />

dieser wirtschaftlichen krise allen europäischen<br />

staaten eigentlich gut getan?<br />

! Ich will das nicht nur auf die gemeinsame<br />

Währung beschränken. In der Finanzkrise<br />

haben die mitgliedstaaten schnell erkannt,<br />

ihre nationalen Wirtschaftsinteressen nicht<br />

gegeneinander zu stellen, sondern gemeinsame<br />

europäische Interessen zu entwickeln.<br />

Es gab für mich in diesem Zusammenhang<br />

eine hoch interessante Kohärenz<br />

zwischen den maßnahmen der Europäischen<br />

Kommission für den gesamten europäischen<br />

Raum und den begleitenden maßnahmen für<br />

die nationalen Wirtschafts- und Finanzräume<br />

der einzelnen mitgliedstaaten.<br />

und hier haben wir inzwischen ein<br />

Denken, das sehr europäisch ist. man hat sein<br />

nationales Interesse zwar im Auge, weiß aber,<br />

dass dieses nationale Interesse auch ein europäisches<br />

Interesse berücksichtigen muss. Ich<br />

glaube, DAS ist die Stärke Europas heutzutage.<br />

? und ein solches vorgehen ist natürlich<br />

auch ein schutz gegen die großen<br />

wirtschaftsräume china und Indien.<br />

! Das ist ja ein weiteres Ziel des<br />

lissabon-Vertrages, Europa zu einem global<br />

sehr starken Wirtschafts- und Finanzraum<br />

zu entwickeln. Das heißt, Europa langfristig<br />

so zu positionieren, dass es den anderen<br />

globalen Akteuren ein gleichstarker, eher noch<br />

ein besserer und stärkerer Wettbewerber ist<br />

und bleibt. Das ist – neben der Stärkung des<br />

europäischen Parlaments – das wichtigste<br />

wirtschaftspolitische Ziel von lissabon.<br />

dIe Rolle deR schweIz <strong>IN</strong> <strong>euRopa</strong><br />

? stört im großen europäischen<br />

käse eigentlich das schweizer loch?


! Überhaupt nicht. Es gibt in dem<br />

Sinne auch kein Schweizer loch, weil ja die<br />

Schweiz unbeschadet ihrer Sonderposition<br />

in Europa in vielen Dingen heute schon<br />

mitwirkt. Ich will in dem Zusammenhang ein<br />

kleines, vielleicht triviales Beispiel geben. Es<br />

gibt eine Einrichtung der deutschen Rechnungshöfe<br />

– die so genannte ” Präsidentenkonferenz“<br />

der Rechnungshöfe des Bundes<br />

und der länder. Diese Konferenz, bei der ich<br />

als mitglied des Europäischen Rechnungshofes<br />

ständiger Gast bin, trifft sich zweimal im<br />

Jahr – und da sitzen Vertreter des Österreichischen<br />

und Schweizer Rechnungshofes<br />

ebenfalls am Tisch. Das zeigt, die Schweiz ist<br />

auf allen Ebenen dabei und sie ist nicht nur<br />

ein anerkannter, sondern auch ein wichtiger<br />

Partner, denn sie steuert ja auch einen eigenen<br />

Wirtschafts- und Finanzraum in diesem<br />

zusammengewachsenen Europa. Die Schweiz<br />

ist für mich ein wichtiger und verlässlicher<br />

Partner – mit Sonderrechten, die die anderen<br />

respektieren.<br />

? das gilt auch für herren, die<br />

darüber öffentlich nachdenken, fallweise<br />

kavalleriemäßig unterwegs zu sein?<br />

! Ich finde, man sollte zwischen innenpolitisch<br />

gut verständlichen Bildern für bestimmte<br />

Diskussionen und außenpolitischen<br />

Wirkungen immer sehr bedacht differenzieren.<br />

Starke Bilder sind politisch zwar oftmals<br />

verständlich, aber nicht immer hilfreich.<br />

IsT <strong>euRopa</strong> NIchT zu schweRfÄllIG?<br />

? Bleiben wir noch mal bei der<br />

schweiz. so ein kleines land kann man –<br />

trotz der vier landessprachen – mit den<br />

möglichkeiten der direkten demokratie<br />

verwalten. aber ist so ein moloch wie<br />

europa mit 400 millionen menschen<br />

und mindestens 27 sprachen überhaupt<br />

regierbar?<br />

! Vielleicht ist das europäische<br />

modell, also ein Europa der mitgliedsstaaten<br />

mit unterschiedlichen Ebenen, wirklich das<br />

dauerhafte modell. Auf der obersten Ebene –<br />

allerdings nicht im Sinne einer unter- oder<br />

Überordnung – steht ein Europa, wie wir es<br />

jetzt institutionell haben. Dann die mitglied-<br />

staaten mit ihren jeweiligen Verfasstheiten,<br />

mit ihren unterschiedlichen Ebenen bis hin<br />

zu den Kommunen.<br />

Ein solches modell kann auch<br />

heißen, dass man an diesem Ebenenaufbau<br />

die Aufgabenverteilung orientiert. Also dass<br />

das, was vor Ort gemacht werden muss, in<br />

den Kommunen gemacht wird. und man<br />

abgestuft nach der Bedeutung der Aufgabe<br />

nach ” oben“ verlagert.<br />

Ein solcher Verfassungsaufbau könnte<br />

vielleicht ganz zweckmäßig sein. Aber dazu<br />

ist das letzte Wort ja noch nicht gesprochen.<br />

? Nun muss sich europa ja gegen<br />

zwei sehr potente wirtschaftsblöcke<br />

behaupten – nämlich Indien und china.<br />

schafft europa das mit einem solch<br />

schwerfälligen aufbau?<br />

! Ich denke, ja, weil die politischen<br />

Entscheidungsprozesse in Europa zwar<br />

komplex sind, aber auch zielorientiert.<br />

und sie beruhen auf dem gemeinsamen<br />

Wissen, dass man diese Prozesse braucht.<br />

Ich denke, dass der Gedankenaustausch auf<br />

der europäischen Ebene dazu führt, dass<br />

viele Probleme erkannt werden, die sonst<br />

gar nicht gesehen werden. Oder lassen Sie<br />

es mich so sagen: Ich kann mir nicht vorstellen,<br />

dass China alle Notwendigkeiten,<br />

die Staaten zukunftsorientiert heute schon<br />

betrachten müssen – wie z.B. die umweltentwicklung,<br />

die Fragen der CO 2-<br />

Problematik –, bei seiner Politik, insbesondere<br />

der Industriepolitik, gleich mitbetrachtet.<br />

Ich bin mir aber sicher, dass wir in<br />

Europa ein sehr umfassendes Politikbild<br />

haben – vom Einzelinteresse zum Gesamtinteresse,<br />

vom Industrieinteresse hin<br />

zu ökologischen Fragestellungen, all das ist<br />

in dem oben erwähnten komplizierten Prozess<br />

beinhaltet. Das macht Vieles schwieriger<br />

– unbestritten. Aber ich denke, wir sind<br />

gerade in Europa in dieser Hinsicht ein<br />

großes Stück vorangekommen. Das sehen<br />

Sie an dem Beispiel, wie wir es geschafft<br />

haben, ökonomische Fragestellungen mit<br />

ökologischen zusammenzuführen.<br />

? Thema Ökologie. wie sehen<br />

sie das? Ich bin ein bisschen enttäuscht,<br />

dass die entscheider in politik<br />

und wirtschaft die aktuelle finanz-<br />

und wirtschaftskrise nicht stärker<br />

genutzt haben, um politisch deutlich<br />

zu machen und damit auch der politischen<br />

durchsetzung näher zu bringen,<br />

dass wir das Ruder noch mehr in<br />

Richtung ökologischer high-Tech-entwicklung<br />

herumreißen müssen – nicht<br />

nur im hinblick auf die zukünftigen<br />

Generationen, sondern auch, um die<br />

wirtschaftliche vormachtstellung in<br />

diesem Bereich auszubauen. denn wir<br />

dürfen ja die vorhandenen erdölreserven<br />

nicht aufbrauchen. Nicht, weil sie<br />

dann weg sind, sondern weil der Globus<br />

dann nicht mehr bewohnbar ist.<br />

! Wir stellen bei unserer Prüfungsarbeit<br />

fest, dass viele Prozesse gleichwertig<br />

nebeneinander herlaufen. Ein Beispiel:<br />

Es gibt ja keine einheitliche europäische<br />

Politik zur Nutzung der Kernenergie.<br />

Gleichwohl gibt es mit dem Projekt ITER<br />

zur Kernfusionstechnik ein Projekt, wie<br />

Kernenergie in der Zukunft noch sicherer<br />

genutzt werden kann. Gleichzeitig gibt<br />

es sehr viele Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

im Bereich der erneuerbaren<br />

Energien. Es wird also keineswegs einseitig<br />

gedacht und gefördert. Daran wird die<br />

Vielseitigkeit Europas deutlich, wie unterschiedlichste<br />

Ideen aus den verschiedenen<br />

mitgliedsstaaten formuliert und verfolgt<br />

werden. und – das ist mir wichtig zu sagen<br />

– wir haben ein sehr weites Spektrum an<br />

politischen Zielsetzungen, für die europäische<br />

mittel zur Fortentwicklung dieses<br />

Europas aufgewendet werden.<br />

? wenn man nun besonders harscher<br />

kritik an der eu folgen würde,<br />

stellte sich automatisch die frage:<br />

Gibt’s eine alternative zur eu?<br />

! Nein. Jeder Staat für sich hätte –<br />

gerade im Hinblick auf eine Neuordnung<br />

der globalen Verhältnisse – allein keine<br />

Chance. Da sind wir nur als Europäer<br />

stark.<br />

N5 dr. Noack gehört zu einem expertennetzwerk, mit<br />

dem Nachmann rechtsanwälte in verbindung stehen.<br />


wenn im Grand hyatt am marlenedietrich-platz<br />

in Berlin während<br />

der Berlinale große dinners gegeben<br />

werden oder die Berliner philharmoniker<br />

zur Gala bitten, dann stehen nur<br />

seine weine auf dem Tisch. die sansibar<br />

auf sylt ist sein größter kunde,<br />

sie wäre aber gerne noch ein sehr<br />

viel größerer – was die menge seiner<br />

flaschen betrifft. und die verwöhnten<br />

Gäste auf der ms europa lieben seine<br />

edlen Tropfen zum duft des meeres.<br />

wer in markus schneider, dem erzeuger<br />

dieser köstlichen Tropfen, nun<br />

einen designer-winzer erwartet, wird<br />

schwer enttäuscht. der mann, dem ich<br />

in seinem minimalistisch gestylten<br />

verkostungsraum gegenüber sitze, ist<br />

33 jahre alt, ungefähr 100 kilo schwer,<br />

trägt eine ausgebeulte jeans und ein<br />

arg benutztes schwarzes poloshirt,<br />

weil er gerade aus dem weinberg<br />

kommt. Ruhig und auf eine sympathische<br />

weise kompetent spricht er über<br />

seine weine, wobei man spürt, wie<br />

viel fingerspitzengefühl dieser riesige<br />

mann für das schöne hat – für seinen<br />

wein, klare architektur und äußerst<br />

gelungene Grafik.<br />

? herr schneider, die Namen<br />

Ihrer weine sind so ungewöhnlich,<br />

wie die etiketten schön sind. wie<br />

kommen sie auf solche Namen wie<br />

” kaitui“ oder ” Tohuwabohu“?<br />

! Alle unsere Weinnamen sind<br />

beim europäischen Patentamt in münchen<br />

als marken eingetragen – wie die von<br />

anderen Winzern auch. und deshalb muss<br />

man schon Glück haben, um noch einen<br />

Namen zu finden, der noch nicht anderweitig<br />

geschützt ist. Aber ehrlich gesagt,<br />

grübele ich nicht über diese Namen. Da<br />

kommt man durch Zufall drauf. man liest<br />

ein schönes Wort in einem Buch und sagt<br />

sich, das kommt eigentlich viel zu selten<br />

vor. Oder man spielt damit: ” Kaitui“ ist<br />

zum Beispiel unser Name – Schneider<br />

– auf maori, also in der Sprache der ureinwohner<br />

von Neuseeland. Ich fand den<br />

Klang schön. und ” Tohuwabohu“ ist mir<br />

im wahren Sinn des Wortes zugeflogen.<br />

Wir kamen nämlich vor Kurzem mit der<br />

MY<br />

world<br />

Seite: 72<br />

Besuch bei einem außergewöhnlichen<br />

winzer in der pfalz<br />

von Andreas lukoschik<br />

maRkus<br />

schNeIdeR<br />

” BIs zehN<br />

euRo wIRd<br />

BeI uNs<br />

GeschRauBT.“


lufthansa aus Rom, als die Stewardess –<br />

oder wie die Damen heute heißen – sagte,<br />

dass es mit den Italienern in der maschine<br />

jedes mal ein Riesentohuwabohu sei.<br />

und da habe ich mir gedacht, ich schaue<br />

zu Hause mal im Netz nach, ob der Name<br />

noch frei ist. War er und so ziert er jetzt<br />

einen unserer Rotweine.<br />

? und die etiketten? wer<br />

macht die? zum Beispiel das vom<br />

Riesling?<br />

! Da war ich gerade beim Augenarzt<br />

gewesen und hatte noch diese Tafel<br />

im Gedächtnis, die oben einen ganz<br />

großen Buchstaben hat und wo dann<br />

in den nächsten Zeilen die Buchstaben<br />

immer kleiner werden. Diese Tafel fand<br />

ich schön und dachte mir, so könnte man<br />

doch mal ein Weinetikett gestalten. Dann<br />

habe ich verschiedene Versionen ausprobiert<br />

und jetzt haben die Rieslinge diese<br />

Grafik.<br />

? wissen sie eigentlich, woher<br />

die Rebsorte Riesling ihren Namen<br />

hat?<br />

! Klar. Der Name kommt von dem<br />

Vorgang der ” Verrieselungen“, also davon,<br />

dass Blüten, die nicht zum Fruchttragen<br />

kommen, ausfallen. Dabei sind am<br />

Stielgerüst nur noch zehn oder zwölf<br />

Beerchen statt 50, die dann allerdings<br />

besonders gut sind. Heutzutage gibt es<br />

diese Verrieselungen nicht mehr, weil die<br />

Klone ganz andere sind, bei denen feuchte<br />

Sommer keine Verrieselungen mehr<br />

auslösen, obwohl das für die Qualität der<br />

Weine manchmal gar nicht schlecht wäre.<br />

? damit sind wir beim stichwort<br />

” Qualität“!<br />

! Bei uns gibt es keine Polo-Schaltung<br />

im Porsche. Wir wollen nur das Beste<br />

für unser Produkt. Deshalb kommen<br />

bei mir alle materialien aus der Region<br />

– mit Ausnahme der Korken. Die Stahltanks<br />

werden in mannheim gebaut, die<br />

Kapseln kommen aus mainz, die Kartons<br />

aus Grünstadt, die Pressen aus Bad Dürkheim<br />

und auch die Glaslieferanten sind<br />

von hier. Das ist keine falsch verstandene<br />

Pfälzer Folklore, sondern kommt aus dem<br />

Wissen, dass diese Produkte für die Art<br />

wie ich Wein mache, die besten sind.<br />

? das hört sich nach ” Boutique-winery“<br />

an. wie viel flaschen<br />

erzeugen sie eigentlich im jahr?<br />

! Im Jahr 2007 haben wir zwar<br />

400.000 Flaschen produziert aber realistisch<br />

für den Jahrgang 2008 sind 360.000<br />

Flaschen Rot- und Weißwein.<br />

? Ist das viel?<br />

! Ich sage es mal so: Wir gehören<br />

damit zu den Top 100 der privaten Weingüter<br />

in Deutschland in unserer Kategorie.<br />

Der Bedarf aufseiten unserer Kunden liegt<br />

allerdings bei 1 million Flaschen. Aber so<br />

viel können – und wollen – wir nicht produzieren,<br />

weil wir dann unsere Qualität<br />

nicht mehr halten könnten.<br />

? herr schneider, was macht eigentlich<br />

ein winzer vor der lese? sitzt<br />

er da zu hause, bastelt am etiketten-<br />

design und freut sich, wenn die sonne<br />

auf seine Reben scheint, damit ordentlich<br />

Öchsle-Grade zustande kommen?<br />

! (lacht) Oh, nein! Wir haben in<br />

diesem Sommer mit unserem ganzen<br />

Team in den Weinbergen tagein, tagaus<br />

an den Reben gearbeitet. Sehen Sie, wir<br />

hatten ja sehr viel Regen im Juni und Juli.<br />

Damit der den Trauben nichts anhaben<br />

kann, müssen die Blätter so verschnitten<br />

werden, dass die Trauben frei hängen kön-<br />

nen, damit der Wind die Trauben trocken<br />

halten kann. Zu viel Feuchtigkeit an der<br />

Traubenhaut fördert nämlich die Entstehung<br />

von Fäulnis und damit den Befall<br />

mit irgendwelchen Pilzen. So geschädigte<br />

Trauben müssen nämlich weggeworfen<br />

werden.<br />

Außerdem werden die Trauben<br />

zurechtgeschnitten, das heißt zwei Drittel<br />

der Trauben werden abgeschnitten, damit<br />

die Kraft des Weinstocks sich nur im<br />

letzten Traubendrittel sammeln kann.<br />

Dann hacken wir die Erde zwischen den<br />

Trauben von Hand auf, damit der Boden<br />

belüftet wird, und säen spezielle Saatgutkombinationen<br />

in den Boden ein. Dazu<br />

gehören bestimmte Kleesorten, Koriander,<br />

Sonnenblumen, Gersten und Roggen<br />

und ein bisschen Senf und Raps. Einige<br />

dieser Samen verhindern den Befall von<br />

bestimmten Schädlingen, andere erhöhen<br />

die mineralität des Bodens, wieder andere<br />

halten den Boden locker – wie Senf und<br />

Raps – und wieder andere geben dem<br />

Weinstock die notwendigen Stoffe, damit<br />

die Haut der Trauben möglichst dick und<br />

fest wird – um eben erwähnte Fäulnis und<br />

Pilzbefall unwahrscheinlich zu machen.<br />

Diese Pflanzen zwischen den<br />

Reben lassen wir etwa kniehoch wachsen,<br />

mähen sie mitte September ab und lassen


dieses ” Heu“ liegen, damit wir zum Ersten<br />

bei der lese besser arbeiten können und<br />

zum Zweiten damit das Kleinklima im<br />

Weinberg trocken bleibt.<br />

Außerdem sprühen wir während<br />

des Wachstums unsere Reben bei Bedarf<br />

mit einem Cocktail aus Algen und anderen<br />

pflanzlichen Substanzen ein – zur Stärkung<br />

der Pflanze an sich.<br />

Sie können sich vorstellen, dass<br />

man den ganzen Tag im Einsatz ist, wenn<br />

man auf 35 Hektar eigenem Weinberg und<br />

weiteren 15 Hektar gepachtetem seine<br />

Reben so pflegen und aufziehen will, dass<br />

nachher der bestmögliche Rebensaft entstehen<br />

kann. Ich koste deshalb während<br />

der lese den most in den Tanks bestimmt<br />

zehn bis zwanzig mal am Tag. So wie<br />

der Saft dann schmeckt, so geht es dann<br />

weiter. Denn eins ist klar: Nur wenn das<br />

Grundprodukt richtig gut ist, können Sie<br />

daraus einen exzellenten Wein machen. Ist<br />

der Traubensaft nur mittelmäßig, können<br />

Sie daraus keinen Spitzenwein hinbiegen.<br />

? was machen sie, wenn der<br />

most nicht ganz Ihren vorstellungen<br />

entspricht?<br />

! Im selben Jahr kann man nichts<br />

mehr machen. Aber man kann sich für das<br />

nächste Jahr darauf einstellen. mir waren<br />

die moste für den Sauvignon Blanc 2007<br />

zum Beispiel zu grasig. Der Wein später<br />

dann auch. und daraufhin haben wir uns<br />

im nächsten Jahr entschieden, die Sonnenseite<br />

der Reben stark zu entblättern<br />

– dadurch werden die Trauben gelber und<br />

schmecken dann auch reifer. Außerdem<br />

haben wir sie länger hängen lassen.<br />

Aber generell gilt: Einen guten Rebsaft<br />

bekommen Sie nur, wenn Sie lesegut<br />

von einem guten Boden hochreif und gelb<br />

ernten. Außerdem sollte der Weinberg<br />

vital sein.<br />

? was ist ein vitaler weinberg?<br />

! Das erkennen Sie an den Rebstöcken.<br />

Das laub soll dunkelgrün und<br />

saftig sein und die Rebstöcke sollten<br />

viel Aktivität entfalten, also viele kleine<br />

Spitzen ausbilden. Das hat man früher<br />

nur mit 100 Kilo Kunstdünger pro<br />

Hektar hingekriegt. Heute erzielt man ein<br />

besseres Resultat, wenn man es so macht<br />

wie ich eben beschrieben habe. und man<br />

schmeckt das eben auch. Wobei es zur<br />

legendenbildung gehört, dass der Wein<br />

mehr nach Kräutern schmecken könnte,<br />

wenn man Kräuter um die Rebstöcke<br />

anbauen würde. Das ist Aberglaube.<br />

? Bleiben wir bei den aromen<br />

im wein. kann man ” altes sattelleder“<br />

tatsächlich riechen oder ist das<br />

wichtigtuerei?<br />

! man kann das riechen. Aber<br />

das ist kein gutes Zeichen für den Wein.<br />

Das alte Sattelleder“ oder auch Pferde-<br />

” ”<br />

schweiß“ weist ganz klar auf Bakterien<br />

der Gattung Brettanomyces hin und<br />

das bedeutet, dass die Holzfässer in der<br />

Kellerei nicht sauber sind, sondern mit<br />

” Brett“ – so nennen wir das hier in der<br />

Gegend – verseucht sind. Solche Fässer<br />

müssen Sie verbrennen, sonst verseuchen<br />

die einem den ganzen Keller. um<br />

das zu vermeiden, kaufen wir unsere<br />

Fässer nur bei einer bestimmten, sehr<br />

sauberen Tonnellerie in Frankreich.<br />

” Brett“ macht einen Wein übrigens nur<br />

vordergründig interessant“, lässt ihn<br />

”<br />

aber flach werden und erhöht die Säure.<br />

Ich habe früher – in meiner Anfangszeit<br />

– viel mit solchen Sachen experimentiert,<br />

um herauszufinden, wie so was einzuschätzen<br />

ist.<br />

? und die Trauben werden bei<br />

der lese natürlich auch von hand<br />

gepflückt?<br />

! Ja, natürlich. Das Erntegut<br />

kommt nach der lese auf einen Edelstahltisch.<br />

Der ist acht meter lang und<br />

wird von Elektromotoren zum schonenden<br />

Vibrieren gebracht. Der Tisch<br />

hat eine sanfte Neigung, weshalb das<br />

Erntegut immer weiter über die acht<br />

meter wandert. Wir sortieren alles noch<br />

mal von Hand und trennen die Trauben<br />

vom Stielgerüst, falls doch noch welche<br />

an den Trauben dran sind. Im Anschluss<br />

daran werden die Stiele der Beeren durch<br />

ganz sanft arbeitende Gumminoppen<br />

” gekämmt“. Am Ende kommen also nur<br />

die Trauben – ohne Stiele – in die Presse.<br />

Im moment gibt es nichts Schonenderes<br />

oder Besseres.<br />

? herr schneider, wenn der<br />

wein nach langer Reifung in der flasche<br />

ist, kommt die Glaubensfrage:<br />

korken oder schraubverschluss? wie<br />

sehen sie den unterschied?<br />

! Spitzenweine, ob weiß oder rot,<br />

die lange lagern, haben bei uns Naturkork.<br />

Weil Weine beim langen liegen die<br />

minimale Atmung, die durch den Korken<br />

möglich ist, einfach brauchen. Aber die<br />

Weine, die in ein, zwei Jahren getrunken<br />

sein sollen, die haben einen Schraubverschluss.<br />

Natürlich hat das auch etwas<br />

mit dem Budget für den Wein zu tun. Ich<br />

sage mal, bis zehn Euro wird bei uns geschraubt.<br />

Aber eigentlich ist der Schraubverschluss<br />

sogar ein Vorteil. Weil er sehr<br />

lange die Frische hält und erst später<br />

loslässt. Das funktioniert super. Vom absoluten<br />

Spitzenhotel bis zur mS Europa, die<br />

ein sehr konservatives Publikum hat, wird<br />

der Schraubverschluss bestens angenommen.<br />

Außerdem haben uns die Schweizer<br />

Winzer den Schraubverschluss schon seit<br />

vielen Jahren bei ihren Weißweinen vorgemacht.<br />

Die Schweizer denken ja grundsätzlich<br />

komplett anders als wir. Aber ich<br />

bin ihnen sehr dankbar, denn gerade die<br />

Kunden, die jedes Jahr in Saas-Fee oder<br />

St. moritz sind, kennen den Schraubverschluss<br />

schon lange und haben erst gar<br />

nicht den Verdacht aufkommen lassen,<br />

dass der Wein dadurch weniger Wert wäre.<br />

? apropos ” wert“. was halten<br />

sie vom kollegen peter mertes, der<br />

aldi mit großen mengen sehr günstiger<br />

weine beliefert?<br />

! Grundsätzlich viel! So was<br />

brauchen wir ja. Wissen Sie, der Region<br />

und dem Weinbau ging es immer gut,<br />

wenn die Großen in ruhigem Fahrwasser<br />

geschwommen sind. Die Basiskunden,<br />

die mit Wein anfangen wollen oder die<br />

nicht mehr als drei Euro für einen Wein<br />

ausgeben wollen – was ja verständlich<br />

und in Ordnung ist – die muss es doch<br />

auch geben. Anderes Beispiel ” Oettinger<br />

Bier“. Diese Brauerei, die den Kasten Bier<br />

fünf Euro billiger anbietet als andere, die<br />

verteufelt doch auch keiner. Entsprechend<br />

sehe ich das für den Wein genauso.<br />

? sie sind hier in der pfalz<br />

doch sicherlich ein exot...<br />

! ... von der Statur nicht, aber sonst<br />

schon...


? ... was sagen die anderen winzer<br />

zu Ihrer art des weinmachens?<br />

! Am Anfang gab es die Angstbeißer,<br />

die erst Zupacken, ehe sie denken.<br />

und dann gab es die Wacheren, die meinten,<br />

mal gucken – entweder er packt es<br />

oder er scheitert grandios. Aber langsam<br />

werden wir jetzt akzeptiert. Wir sind ja<br />

mit unseren Rotweinen auch einen Schritt<br />

weitergegangen als das in Deutschland<br />

üblich ist: Auf natürliche Weise hoch<br />

konzentrierte Rotweine aus internationalen<br />

Rebsorten kombiniert mit regionalen<br />

Rebsorten. Das hat keiner verstanden und<br />

gedacht, na ja in diesem Jahr geht es, aber<br />

im nächsten nicht. Dann ging es doch und<br />

es hieß, mit dem Stil wird er keinen Erfolg<br />

haben. Dann kam der Erfolg, weil unser<br />

Stil einfach international üblich ist. Dann<br />

wurde gesagt, er kopiert Amerika, dann<br />

Australien und jetzt auch noch Südafrika,<br />

aber der macht doch keinen Pfälzer Rotwein.<br />

Wissen Sie, wenn ich Pfälzer Rotwein<br />

machen würde, hätte ich heute noch<br />

nicht diese Halle gebaut. Das können Sie<br />

vergessen. Was ist Pfälzer Rotwein außer<br />

die besonderen Spätburgunder?<br />

Während wir uns unterhalten,<br />

kommt ein junges Paar aus München an<br />

den Tisch. Er: ” Ich muss Ihnen kurz mal die<br />

Hand schütteln. Ihr Wein ist grandios. Ich<br />

habe im Tantris erst den Wein getrunken<br />

und dann das Etikett gesehen... super. Deswegen<br />

mussten wir extra zu Ihnen herkommen<br />

und mal mehrere Weine kosten. Das<br />

ist wirklich großartige Arbeit. Herzlichen<br />

Dank für diese tollen Weine.“<br />

? passiert Ihnen so was öfter?<br />

! Schon. Aber das freut einen immer<br />

wieder.<br />

? wollten sie eigentlich schon<br />

als kleiner junge winzer werden?<br />

! Es gibt immer wieder Journalisten,<br />

die das schreiben. Aber das stimmt<br />

nicht. Im Gegenteil. Für mich gab es als<br />

Kind nichts Schlimmeres als in den Weinberg<br />

zu gehen. Aber als ich 18 war, musste<br />

ich ja irgendetwas machen.<br />

? Ihre Bescheidenheit ehrt sie.<br />

aber ein gewisses Talent muss man ja<br />

wohl haben, um solche weine zu produzieren,<br />

die bei den großen weinjournalisten<br />

ebenso wie bei schlichten<br />

schluckern wie mir auf enorme<br />

Begeisterung stoßen.<br />

! Ich weiß nicht, ob das Talent ist.<br />

Ich kann zwar ganz gut verkosten, obwohl<br />

es da Kollegen gibt, die viel besser sind als<br />

ich. Aber ich weiß, dass ich von bestimmten<br />

Dingen ein sehr genaues Geschmacksbild<br />

im Kopf habe und dass ich den Wein<br />

dann darauf hintrimme. Also wenn Sie so<br />

wollen, ist die Vision eines bestimmten<br />

Geschmackes schon da. Aber dass das<br />

dann so erfolgreich sein wird, hätte ich<br />

nie gedacht.<br />

? wie ging es überhaupt los?<br />

! Als ich meinen Eltern gesagt<br />

habe, dass ich ein Flaschenweingut<br />

aufbauen will, haben sie mir ihr gesamtes<br />

Erspartes gegeben. Das waren 30.000<br />

mark im Jahr 1994...<br />

? ... und 15 jahre später stehen<br />

wir vor einer produktionshalle, die<br />

nicht nur sehenswert und richtig<br />

schön ist, sondern auch ordentlich<br />

Geld gekostet hat. wenn ich richtig<br />

schätze so um die drei millionen<br />

euro. Braucht man dafür eigentlich<br />

einen guten und wohlgesonnenen<br />

Banker?<br />

! Der Bank gehört bestenfalls die<br />

Auffahrt und die Terrasse. Der Rest“ ist<br />

”<br />

bezahlt. Sonst würde das auch keinen<br />

Spaß machen. Wissen Sie, mich fragen<br />

oft ganz junge Winzer, was sie machen<br />

müssen, damit sie auch Erfolg haben<br />

wie wir. Aber da kann ich eigentlich<br />

gar nichts Richtiges antworten. Das<br />

” Prinzip Schneider“ funktioniert, glaub<br />

ich, nur einmal. Wie auch das Prinzip<br />

”<br />

Schuhbeck“ nur einmal funktioniert.<br />

Das hat was mit den Personen zu tun.<br />

Jeder mensch ist anders und muss seinen<br />

eigenen Weg riskieren. Schauen Sie sich<br />

den Schuhbeck an. Als der nach münchen<br />

kam, haben alle geunkt, ob er noch<br />

mal auf die Beine kommt. und dann hat<br />

Schuhbeck da so einen Riesenerfolg. mit<br />

seinem Restaurant, seinem Eisladen, dem<br />

eigenen Gewürzladen. Das hätte der alles<br />

nicht, wenn er nicht ein akribischer Arbeiter<br />

wäre. und ein Typ, der ein gewisses<br />

Charisma hat, das die leute einfach<br />

interessiert. Es gibt ganz wenige leute,<br />

die ich bis jetzt kennengelernt habe auf<br />

der Welt, wo ich ganz still bin und gerne<br />

zuhöre, was der meister sagt. Der hat<br />

einfach richtig was auf dem Kasten.<br />

? sie machen auch einen wein<br />

für ihn?<br />

! Ja, genau. Also verstehen Sie<br />

mich nicht falsch. Ich vergleiche mich<br />

jetzt nicht mit Alfons Schuhbeck. Das ist<br />

eine andere Generation, er ist musiker,<br />

ich bin Fußballer. Das ist schon zweierlei.<br />

Aber ich schätze ihn sehr. Vielleicht weil<br />

wir so verschieden sind.<br />

? spielen sie auch weiterhin<br />

fußball?<br />

! Nee, das kann ich nicht mehr.<br />

Doch – mit meinem Sohn im Garten!<br />

? wenn man hin und wieder<br />

zurückschaut in seinem leben, da<br />

fallen einem ja manchmal so schlüsselmomente<br />

ein. können sie sich an<br />

einen erinnern?<br />

! Ja. Das war vor circa sieben<br />

Jahren. Da hatte mich ein guter Freund,<br />

Dirk Niepoort aus der großen Portwein-<br />

Dynastie, nach Portugal eingeladen. Das<br />

war zu der Zeit, als die portugiesischen<br />

Winzer gerade anfingen, aus Portweintrauben<br />

ganz neue Rotweine zu machen.<br />

Da war ein unheimlicher Pioniergeist für<br />

das Neue in der luft. und dieser Pioniergeist,<br />

der hat mich damals regelrecht erfasst.<br />

Ich war zwar schon auf einem guten<br />

Weg, aber diesen Spirit habe ich mit nach<br />

Hause genommen und gewusst, du musst<br />

noch mehr arbeiten, um das zu schaffen,<br />

was du mit deinem Wein erreichen willst.<br />

und dieser Ruck, der hat auch noch lange<br />

bei mir nachgewirkt. Vielleicht sogar bis<br />

heute.<br />

N5 Nachmann rechtsanwälte schätzen an den weinen<br />

von Markus Schneider den Anspruch, den sie<br />

auch an sich stellen. Klarheit, volles engagement für<br />

eine gute Idee und Stilsicherheit.<br />


lAw<br />

Seite: 82<br />

dIe<br />

meNscheN-<br />

RechTe<br />

deR<br />

uN<br />

AllGEmE<strong>IN</strong>E ERKlÄRuNG DER<br />

mENSCHENRECHTE<br />

” Resolution 217 A (III) der Generalversammlung<br />

der Vereinten Nationen vom 10.<br />

Dezember 1948“<br />

PRÄAmBEl<br />

Da die Anerkennung der angeborenen Würde<br />

und der gleichen und unveräußerlichen<br />

Rechte aller mitglieder der Gemeinschaft<br />

der menschen die Grundlage von Freiheit,<br />

Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet,<br />

da die Nichtanerkennung und Verachtung<br />

der menschenrechte zu Akten der<br />

Barbarei geführt haben, die das Gewissen der<br />

menschheit mit Empörung erfüllen, und da<br />

verkündet worden ist, daß einer Welt, in der<br />

die menschen Rede- und Glaubensfreiheit<br />

und Freiheit von Furcht und Not genießen,<br />

das höchste Streben des menschen gilt,<br />

da es notwendig ist, die menschenrechte<br />

durch die Herrschaft des Rechtes zu<br />

schützen, damit der mensch nicht gezwungen<br />

wird, als letztes mittel zum Aufstand gegen<br />

Tyrannei und unterdrückung zu greifen,<br />

da es notwendig ist, die Entwicklung<br />

freundschaftlicher Beziehungen zwischen den<br />

Nationen zu fördern,<br />

da die Völker der Vereinten Nationen<br />

in der Charta ihren Glauben an die grundlegenden<br />

menschenrechte, an die Würde und<br />

den Wert der menschlichen Person und an<br />

die Gleichberechtigung von mann und Frau<br />

erneut bekräftigt und beschlossen haben, den<br />

sozialen Fortschritt und bessere lebensbedingungen<br />

in größerer Freiheit zu fördern,<br />

da die mitgliedstaaten sich verpflichtet<br />

haben, in Zusammenarbeit mit den Vereinten<br />

Nationen auf die allgemeine Achtung<br />

und Einhaltung der menschenrechte und<br />

Grundfreiheiten hinzuwirken,<br />

da ein gemeinsames Verständnis<br />

dieser Rechte und Freiheiten von größter<br />

Wichtigkeit für die volle Erfüllung dieser<br />

Verpflichtung ist,<br />

verkündet die Generalversammlung<br />

diese Allgemeine Erklärung der<br />

menschenrechte als das von allen Völkern<br />

und Nationen zu erreichende gemeinsame<br />

Ideal, damit jeder einzelne und alle Organe<br />

der Gesellschaft sich diese Erklärung stets<br />

gegenwärtig halten und sich bemühen, durch


unterricht und Erziehung die Achtung<br />

vor diesen Rechten und Freiheiten zu<br />

fördern und durch fortschreitende nationale<br />

und internationale maßnahmen ihre<br />

allgemeine und tatsächliche Anerkennung<br />

und Einhaltung durch die Bevölkerung<br />

der mitgliedstaaten selbst wie auch durch<br />

die Bevölkerung der ihrer Hoheitsgewalt<br />

unterstehenden Gebiete zu gewährleisten.<br />

ARTIKEl 1<br />

Alle menschen sind frei und gleich<br />

an Würde und Rechten geboren. Sie sind<br />

mit Vernunft und Gewissen begabt und<br />

sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit<br />

begegnen.<br />

ARTIKEl 2<br />

Jeder hat Anspruch auf alle in<br />

dieser Erklärung verkündeten Rechte und<br />

Freiheiten, ohne irgendeinen unterschied,<br />

etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht,<br />

Sprache, Religion, politischer oder<br />

sonstiger Anschauung, nationaler oder<br />

sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder<br />

sonstigem Stand.<br />

Des weiteren darf kein unterschied<br />

gemacht werden auf Grund der<br />

politischen, rechtlichen oder internationalen<br />

Stellung des landes oder Gebietes,<br />

dem eine Person angehört, gleichgültig<br />

ob dieses unabhängig ist, unter Treuhandschaft<br />

steht, keine Selbstregierung besitzt<br />

oder sonst in seiner Souveränität eingeschränkt<br />

ist.<br />

ARTIKEl 3<br />

Jeder hat das Recht auf leben,<br />

Freiheit und Sicherheit der Person.<br />

ARTIKEl 4<br />

Niemand darf in Sklaverei oder<br />

leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei<br />

und Sklavenhandel in allen ihren<br />

Formen sind verboten.<br />

ARTIKEl 5<br />

Niemand darf der Folter oder grausamer,<br />

unmenschlicher oder erniedrigender<br />

Behandlung oder Strafe unterworfen<br />

werden.<br />

ARTIKEl 6<br />

Jeder hat das Recht, überall als<br />

rechtsfähig anerkannt zu werden.<br />

ARTIKEl 7<br />

Alle menschen sind vor dem Gesetz<br />

gleich und haben ohne unterschied<br />

Anspruch auf gleichen Schutz durch das<br />

Gesetz. Alle haben Anspruch auf gleichen<br />

Schutz gegen jede Diskriminierung,<br />

die gegen diese Erklärung verstößt, und<br />

gegen jede Aufhetzung zu einer derartigen<br />

Diskriminierung.<br />

ARTIKEl 8<br />

Jeder hat Anspruch auf einen<br />

wirksamen Rechtsbehelf bei den zuständigen<br />

innerstaatlichen Gerichten gegen<br />

Handlungen, durch die seine ihm nach<br />

der Verfassung oder nach dem Gesetz zustehenden<br />

Grundrechte verletzt werden.<br />

ARTIKEl 9<br />

Niemand darf willkürlich festgenommen,<br />

in Haft gehalten oder des<br />

landes verwiesen werden.<br />

ARTIKEl 10<br />

Jeder hat bei der Feststellung seiner<br />

Rechte und Pflichten sowie bei einer<br />

gegen ihn erhobenen strafrechtlichen<br />

Beschuldigung in voller Gleichheit Anspruch<br />

auf ein gerechtes und öffentliches<br />

Verfahren vor einem unabhängigen und<br />

unparteiischen Gericht.<br />

Weitere Artikel der Menschenrechte folgen<br />

in den nächsten Ausgaben des N Magazins.<br />


MY world<br />

interpretiert von Hubertus Hamm aus der Serie Ballett

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!