05.12.2012 Aufrufe

Menschen von hier: Sven Müller - Handels- und Gewerbeverein ...

Menschen von hier: Sven Müller - Handels- und Gewerbeverein ...

Menschen von hier: Sven Müller - Handels- und Gewerbeverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GROSSER MESSGERÄTECHECK<br />

Am Montag,<br />

17.10.2011<br />

<strong>von</strong> 10.00 - 18.30 Uhr<br />

überprüft eine Fachfrau der Firma<br />

Roche Ihr Blutzuckermeßgerät,<br />

egal welcher Firma, auf seine<br />

Funktionstüchtigkeit.<br />

Ein kostenloser Umtausch<br />

defekter Geräte ist der Regelfall.<br />

Bitte machen Sie Ihren<br />

persönlichen Termin mit uns aus.<br />

Am Dienstag,<br />

18.10.2011<br />

<strong>von</strong> 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Wir laden Sie herzlich zu beiden Aktionstagen ein.<br />

Es freut sich wie immer<br />

auf Ihren Besuch ...<br />

... das Team der<br />

überprüft Nina Koch aus dem<br />

Apotheken-Team die<br />

Meßgenauigkeit Ihres<br />

Blutdruckmeßgerätes.<br />

Auch dafür müssen Sie einem<br />

Termin mit uns absprechen<br />

Anette Weber<br />

Züttlinger Str. 10/1<br />

74219 Möckmühl<br />

Tel. 06298/2296<br />

Fax 06298/2599<br />

Zeit für neue, ges<strong>und</strong>e „Beinkleider“.<br />

Moderne Stütz- <strong>und</strong> Kompressionsware in hoher Qualität<br />

zu erschwinglichen Preisen bekommen Sie bei uns!<br />

Kaputte Waschmaschine,<br />

leerer Schrank, machen<br />

manche Hausfrau krank –<br />

doch machen Elektrogeräte<br />

Kummer wähl<br />

06298 /1645<br />

die Service-Nummer!<br />

Reparaturen <strong>und</strong> Verkauf aller<br />

Elektro-Haushaltgeräte, Einbaugeräte<br />

<strong>und</strong> Wasserspeicher.<br />

Entengasse 3, 74259 Widdern, Tel. 0 62 98/16 45, Telefax 0 62 98/42 80<br />

Im Rahmen eines Festgottesdienstes<br />

in der voll besetzen Evangelischen<br />

Stadtkirche Möckmühl wurde der<br />

Feuerwehr Möckmühl ihre neu beschaffte<br />

Fahne feierlich übergeben.<br />

Insgesamt 10 Fahnendelegationen<br />

<strong>von</strong> Möckmühler Vereinen <strong>und</strong> befre<strong>und</strong>eter<br />

Feuer-wehren umrahmten<br />

den festlichen Anlass. Auch Reinhold<br />

Gall, Innenminister Baden-Württembergs<br />

<strong>und</strong> Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Heilbronn, nahm<br />

daran teil.<br />

Der Gottesdienst, gestaltet <strong>von</strong> Pfarrerin<br />

Annette Rüb, stand dabei ganz<br />

im Zeichen der Feuerwehr. Die Liturgie<br />

hatte das Thema „Für uns gehen<br />

Sie durchs Feuer – Gott zur Ehr“ <strong>und</strong><br />

beleuchtete die oft-mals schwierige<br />

Arbeit der Feuerwehr sowohl aus<br />

dem weltlichen als auch aus dem<br />

kirchlichen Blickwinkel.<br />

Neue Feuerwehrfahne feierlich übergeben<br />

Blutdruckmessen in Eigenregie ist eine geradezu optimale, einfache<br />

<strong>und</strong> zuverlässige Möglichkeit, um den Blutdruck, auch wenn alles<br />

ganz normal ist, immer im Blick zu behalten. Insbesondere erhöhte<br />

Werte lassen sich besser in den Griff bekommen, wenn man weiß<br />

<strong>und</strong> seinem Arzt genau mitteilen kann, wie der Kreislauf auf den<br />

normalen Alltagsrhythmus reagiert oder was sich bei Einnahme<br />

eines Blutdrucksenkers ändert.<br />

Zur Selbstmessung gibt es Geräte für den Oberarm <strong>und</strong> das<br />

Handgelenk. Das Messprinzip ist entweder sphygmanometrisch<br />

(mit analogem Druckmesser, Zeigermanometer <strong>und</strong> Schlauchstethoskop<br />

bzw. eingebautem Mikrophon, mechanisch mit Pumpball<br />

oder halb- bzw. vollautomatisch ausgelegt), oder aber oszillometrisch<br />

(Druckpulsaufzeichnung), heute digital.<br />

Die elektronischen Geräte bieten zahlreiche Zusatzfunktionen,<br />

etwa Speicherung einer bestimmten Anzahl <strong>von</strong> Druck- <strong>und</strong><br />

Pulsmesswerten, Angabe des Tagesmittelwertes, Sprachausgabeeinheit<br />

für sehbehinderte <strong>Menschen</strong>, zum Teil PC-Schnittstelle,<br />

<strong>und</strong> bei Handgelenkmessgeräten eine Herzhöhenpositionsanzeige.<br />

Die Zahlenangaben auf den elektronischen Displays sind leichter<br />

lesbar als auf dem Zeigermanometer.<br />

Bei den Oberarm-Messgeräten wird die Manschette zwei bis drei<br />

Zentimeter oberhalb der Ellenbeuge positioniert. Dann liegt sie<br />

richtig, nämlich auf Herzhöhe. Falls der Oberarmumfang <strong>von</strong> der<br />

Norm abweicht, kann die Manschette gegen eine breitere oder<br />

schmälere ausgetauscht werden. Oberarm-Messgeräte gelten<br />

nach wie vor als am genauesten <strong>und</strong> sind beispielsweise bei<br />

bestimmten Herzrhytmusstörungen ( Vorhofflimmern) zu bevor­<br />

Energie, Klima<br />

<strong>und</strong> Bevölkerungsanstieg:<br />

Ein Blick in die Zukunft<br />

Die Menschheit wächst alle 12 Jahre um eine Milliarde, so viele<br />

wie heute insgesamt in Afrika leben. Es ist daher unwahrscheinlich,<br />

dass die Kohlendioxidemissionen in absehbarer Zeit abnehmen.<br />

Die Klimaerwärmung wird also weitergehen. Eine Analyse der<br />

Vorhersagen der Klimaforscher zeigt, dass die Zeitungsmeldungen<br />

über einen katastrophalen Anstieg des Meeresspiegels <strong>und</strong> über<br />

verheerende Dürren <strong>und</strong> Stürme übertrieben sind. Das gleiche<br />

gilt für die befürchteten Engpässe bei der Versorgung mit Energie.<br />

Kohle <strong>und</strong> Erdgas reichen noch viele Jahrzehnte <strong>und</strong> sogar<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte. Daher investieren Länder wie China <strong>und</strong> Indien<br />

massiv in den Bau <strong>von</strong> Kohlekraftwerken. Die Probleme der<br />

Energieversorgung, der Klimaveränderung <strong>und</strong> des Bevölkerungsanstiegs<br />

sind lösbar, wenn mit wissenschaftlicher Vernunft <strong>und</strong><br />

ohne ideologische Hysterie die richtigen Prioritäten gesetzt werden.<br />

Blutdruckselbstmessung<br />

Pfarrerin Rüb ging auf die Symbolik der Fahne im allgemeinen,<br />

besonders aber auf die Bildmotive der neuen<br />

Möckmühler Feuerwehrfahne ein. Verb<strong>und</strong>en mit dem<br />

Segen für alle Feuerwehrangehörigen brachte sie an der<br />

Fahne das Totengedenkband an. Bürgermeister Ulrich<br />

Stammer übergab für die Stadt Möckmühl das Patenschaftsband<br />

<strong>und</strong> Kommandant Uwe Thoma brachte das<br />

vom Ausschuss der Feuerwehr gewidmete Band an.<br />

Den Auszug der Fahnenträger aus der Kirche am Ende<br />

des Gottesdienstes umrahmte der Musikverein Möckmühl<br />

mit "One Moment in Time". Daran anschließend wurde<br />

bei strahlendem Sonnenschein die Fahne in einem Festzug<br />

mit über 300 Teilnehmern, angeführt vom Musikverein<br />

Möckmühl <strong>und</strong> den Fahnendelegationen ins<br />

Feuerwehrgerätehaus gebracht.<br />

Kommandant Uwe Thoma dankte im Rahmen des Feuerwehrfestes<br />

allen 150 Spendern für deren großzügige<br />

Unterstützung, ohne die die Beschaffung der Fahne nicht<br />

möglich gewesen wäre. Als Erinnerung an diesen besonderen<br />

Tag erhielten alle Spender einen Erinnerungswimpel<br />

an die Fahnenübergabe mit den Fahnenmotiven.<br />

zugen. Wobei die Messung am Handgelenk für den Patienten<br />

leichter zu handhaben ist <strong>und</strong> bei richtigem Gebrauch durchaus<br />

passable Messwerte hervorbringt. Vor dem Kauf eines Gerätes<br />

empfiehlt sich unbedingt eine ärztliche Beratung sowie eine<br />

eingehende Beratung mit Vergleichstest an der Person selbst,<br />

die dann das Gerät benutzt.<br />

Praktische Tipps zur korrekten Messung des Blutdrucks<br />

im Alltag:<br />

In Sitzhaltung, nach etwa zwei bis drei Minuten ruhigen Abwartens,<br />

messen<br />

Den Druck möglichst immer zur gleichen Tageszeit überprüfen<br />

Den richtigen Arm wählen: Ab einem Druckunterschied zwischen<br />

rechts <strong>und</strong> links <strong>von</strong> 10 mmHg immer auf der Seite des höheren<br />

Drucks messen<br />

Manschette fest <strong>und</strong> in korrekter Position anlegen (siehe oben);<br />

bei manueller Vorrichtung ausreichend aufpumpen<br />

Bei Handgelenksmessung Arm „nach Vorschrift“ in der richtigen<br />

Höhe halten<br />

Normaler Mittelwert: bis 135/85 mmHg. Aussagekräftig sind<br />

nur mehrere Messungen über eine gewisse Zeit. Überprüfen<br />

Sie im Zweifelsfall Ihre Messtechnik beim Arzt oder Apotheker<br />

<strong>und</strong> lassen Sie die Messgenauigkeit des Gerätes in gewissen<br />

Abständen überprüfen.<br />

In der Jagsttal-Apotheke haben Sie am 18. Oktober 2011<br />

genau dazu die Gelegenheit.<br />

Ein interdisziplinärer Vortrag zwischen<br />

Naturwissenschaften <strong>und</strong><br />

Politik <strong>von</strong> Prof. Dr. Gerd<br />

Ganteför, Professor für Experimentalphysik<br />

an der Universität<br />

Konstanz. Professor Ganteför<br />

kommt auf Einladung des Kiwanis-Clubs<br />

Möckmühl am Donnerstag,<br />

20. Oktober um 19:30<br />

Uhr in den Württemberger Hof.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden sind<br />

willkommen.<br />

Um räumlich vorplanen zu<br />

können, wird um persönliche<br />

oder telefonische Anmeldung unter<br />

06298 5002 gebeten. (khk)<br />

Besuchen Sie uns!<br />

www.hgv-moeckmuehl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!