05.12.2012 Aufrufe

Leatherman »Surge« … das ideale Tool für Sportschützen € 99

Leatherman »Surge« … das ideale Tool für Sportschützen € 99

Leatherman »Surge« … das ideale Tool für Sportschützen € 99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VEREINS-INFORMATIONEN<br />

V.l.: Harald Hachenberg, Hubertus Prinz zu Sayn-Wittgenstein-<br />

Berleburg, Minister Armin Laschet, BHDS-Geschäftsführer Ralf<br />

Heinrichs, Klaus Stallmann und Karl Jansen<br />

Minister Laschet:<br />

»Schützen geben<br />

Heimat und integrieren<br />

Jung und Alt«<br />

Ehrenplakette <strong>für</strong> verdienstvolle Arbeit geplant<br />

Die Landesregierung möchte die<br />

Verdienste und Leistungen der<br />

nordrhein-westfälischen Schützen<br />

stärker anerkennen und<br />

plant die Einführung einer<br />

Ehrenplakette sowie einen Preis<br />

<strong>für</strong> generationenübergreifende,<br />

sozial-karitativen und integrative<br />

Aktivitäten der Schützen. Dies<br />

erklärte der Minister <strong>für</strong> Generationen,<br />

Familie, Frauen und Integration<br />

des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen, Armin Laschet, in<br />

Düsseldorf. »Gerade in einer<br />

Zeit, die immer stärker Flexibilität<br />

und Mobilität fordert, ist es<br />

wichtig, <strong>das</strong>s wir Orte haben, die<br />

den Menschen eine Heimat<br />

geben. Die Schützenvereine und<br />

Schützenbruderschaften sind<br />

prägend in ihren Kommunen<br />

und integrieren Jung und Alt«,<br />

sagte Minister Laschet aus<br />

Anlass eines Treffens mit hochrangigen<br />

Vertretern der nordrhein-westfälischen<br />

Schützen<br />

am 23. September im Ministerium<br />

in Düsseldorf.<br />

An dem Treffen nahmen teil der<br />

Präsident des Westfälischen<br />

Schützenbundes, Klaus Stallmann,<br />

der Präsident des Rheinischen<br />

Schützenbundes, Harald<br />

Hachenberg, der Hochmeister<br />

der Historischen deutschen<br />

Schützenbruderschaften, Hubertus<br />

Prinz zu Sayn-Wittgenstein-<br />

Berleburg und der Bundesoberst<br />

des Sauerländer Schützenbundes,<br />

Karl Jansen,.<br />

»Schützen leisten viel, wenn es<br />

um die Weitergabe und die Vermittlung<br />

von Brauchtum und<br />

Tradition gerade an die jüngere<br />

Generation geht«, so Laschet.<br />

»Deshalb planen wir die Einführung<br />

einer Ehrenplakette <strong>für</strong><br />

langjährige Vereinsjubiläen.«<br />

Darüber hinaus soll ein Preis<br />

ausgelobt werden, der die Aktivitäten<br />

der Schützenvereine und<br />

-bruderschaften im generationenübergreifenden,sozial-karitativen<br />

und integrativen Bereich<br />

besonders würdigt. Minister<br />

Laschet setzt damit in enger<br />

Abstimmung mit den großen<br />

Verbänden einen Beschluss der<br />

Regierungskoalition aus dem<br />

Landtag vom 13. November<br />

2008 um, als die im Arbeitskreis<br />

NRW zusammengeschlossenen<br />

Schützenverbände zu einem parlamentarischen<br />

Abend in den<br />

Landtag eingeladen waren.<br />

sw<br />

Europäischer Gerichtshof stärkt<br />

Staatliches Wettmonopol<br />

Sportverbände begrüßen Urteil zugunsten des Sports<br />

»Nur die Förderung durch West-<br />

Lotto ermöglicht in Nordrhein-<br />

Westfalen, <strong>das</strong>s der Sport seine<br />

vielfältigen sozialen, gesellschaftspolitischen<br />

und gesellschaftsrelevanten<br />

Aufgaben<br />

erfüllen kann. Nur <strong>das</strong> Staatsmonopol<br />

garantiert kontrolliertes,<br />

auch in Bezug auf Spielsucht<br />

verantwortungsvolles Glücksspiel.<br />

Wir begrüßen jede Entscheidung,<br />

die <strong>für</strong> den Sport in<br />

NRW positiv ist«, kommentierte<br />

Walter Schneeloch, Präsident<br />

des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen,<br />

die jüngste Entscheidung<br />

des Europäischen<br />

Gerichtshofs. Dort wurde<br />

zugunsten des portugiesischen<br />

staatlichen Wettmonopols<br />

gegen die Interessen eines österreichischen<br />

Wettanbieters entschieden.<br />

Grundtenor der Entscheidung<br />

war, <strong>das</strong>s staatliche<br />

Monopole bei Glücksspielen<br />

grundsätzlich zulässig sind. In<br />

Deutschland bilden ein Urteil<br />

des Bundesverfassungsgerichts<br />

und der 2008 geschlossene<br />

Staatsvertrag der 16 Bundesländer<br />

die Grundlage <strong>für</strong> die Stärkung<br />

des Staatlichen Wettmonopols.<br />

LSB-NRW<br />

Bist du <strong>für</strong> andere da – dann ist <strong>das</strong><br />

Nordlicht Stipendium auch <strong>für</strong> dich da!<br />

Die Stiftung Nordlicht vergibt<br />

Stipendien an Schüler, Schulklassen<br />

und junge Erwachsene<br />

<strong>für</strong> 2010 <strong>für</strong> einen Work and Travel<br />

Aufenthalt, Auslandspraktika<br />

und Schüleraustauschprogramme<br />

im Wert von über 10.000<br />

Euro<br />

Alle Jugendlichen, Schulklassen<br />

und junge Erwachsene, die gerne<br />

ein Auslandsprogramm<br />

absolvieren möchten, damit verbundene<br />

Kosten aber nicht aus<br />

eigener Kraft aufbringen können,<br />

haben noch bis zum 30. 11.<br />

2009 die Möglichkeit, sich <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Nordlicht Stipendium zu<br />

bewerben.<br />

Entscheidend <strong>für</strong> die Vergabe<br />

eines Stipendienplatzes der im<br />

Jahre 2004 ins Leben gerufenen<br />

Stiftung Nordlicht, ist vor allem<br />

<strong>das</strong> soziale Engagement der jungen<br />

Menschen. Dazu zählen insbesondere<br />

Aktivitäten zur Förderung<br />

der internationalen Verständigung,<br />

aber auch beispielsweise<br />

die Mitarbeit in einer<br />

Gemeinde, an einer Schülerzeitung,<br />

im Alten- oder Behindertenheim<br />

oder aktive Nachbarschaftshilfe.<br />

Als Belohnung<br />

locken verschiedene Programme,<br />

die frei zur Auswahl stehen:<br />

Voll- und Teilstipendien <strong>für</strong> diverse<br />

Schüleraustauschprogramme<br />

in viele Länder weltweit, <strong>das</strong><br />

DKB Stipendium <strong>für</strong> einen Work<br />

and Travel Aufenthalt inklusive<br />

Flug nach Australien und ein Stipendium<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Schulprojekt<br />

»Class United«. Für dieses kön-<br />

nen sich Schulklassen bewerben,<br />

die vorhaben, ein soziales<br />

Projekt durchzuführen – als<br />

Gegenleistung dürfen mehrere<br />

Schüler an einem Schülerpraktikum<br />

in England teilnehmen –<br />

Flug, Kost und Logis werden<br />

natürlich übernommen.<br />

Die Kieler Austauschorganisation<br />

KulturLife stellt zusammen<br />

mit der Deutschen Kreditbank<br />

diese Programme als Förderer<br />

zur Verfügung. Bewerben können<br />

sich junge Menschen im<br />

Alter von 12 – 29 Jahren. Erfahrungsberichte<br />

ehemaliger und<br />

aktueller Stipendiaten, nähere<br />

Beschreibungen zu den Voraussetzungen<br />

sowie die Bewerbungsunterlagen<br />

als Download<br />

finden sich im Internet unter<br />

www.nordlicht-stipendium.de.<br />

Bewerbungsschluss ist der 30.<br />

November 2009. Um die Stipendien<br />

auch in Zukunft anbieten zu<br />

können, ist die Stiftung dringend<br />

auf die finanzielle Unterstützung<br />

von Unternehmen, Institutionen<br />

und Privatpersonen angewiesen.<br />

sw<br />

Schützenwarte 6/2009 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!