30.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - IWB Integriertes Wohnen für Behinderte

Jahresbericht 2007 - IWB Integriertes Wohnen für Behinderte

Jahresbericht 2007 - IWB Integriertes Wohnen für Behinderte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IWB</strong> auf einen Blick<strong>IWB</strong> ist…– ein unabhängiger gemeinnütziger Verein,gegründet 1981,– ZEWO-zertifiziert seit 1992,– BSV/IV-2000-zertifiziert seit 2002,rezertifiziert 2005.Am Anfang stand der Wunsch von behindertenFrauen und Männern, ihr Leben und <strong>Wohnen</strong> selberzu bestimmen. 1981 gegründet, entstand ein Vereinfür, aber auch mit körperbehinderten Menschen.1985 Eröffnung der ersten Wohnprojekte.1991 konnte das Wohnangebot um 19 Wohnplätzeerweitert werden. Zudem wurde das Angebot durcheinen Atelierbetrieb ergänzt. Die Wohnangebote(Fabrikstrasse, Lommisweg und Tiefenbrunnen) sindfeste Bestandteile für integrierte Wohnformen fürKörperbehinderte in der Stadt Zürich und verfügenheute über 35 Wohnplätze. Zusätzlich werden 5 WG-Zimmer an Personen ohne Behinderung vermietet.Was wir machen:– <strong>IWB</strong> realisiert seit 1985 Wohnangebote fürKörperbehinderte integriert in „normalen“Wohnsiedlungen.– Wir fördern ein selbstbestimmtes und selbstverantwortlichesZusammenleben von behindertenund nichtbehinderten Menschen.– Wir konzentrieren uns auf Erhaltung undFörderung der Selbständigkeit.– Unser Pflege- und Assistenzleistungen basierenimmer auf gegenseitigen Absprachen undVereinbarungen.Die Pflege- und Assistenzdienstleistungen werdenimmer in Absprache mit der Bewohnerin oder demBewohner geklärt und in der Pflegevereinbarungindividuell festgelegt. Ausgangspunkt sind dieMöglichkeiten, Fähigkeiten und Ressourcen derBewohnerin oder des Bewohners und das Interesseund die Bereitschaft, nur wo nötig Unterstützungzu beanspruchen. Dabei stehen die Würde und diepersönliche Integrität der Bewohnerinnen undBewohner stets im Mittelpunkt.Uns ist wichtig, dass…– die Bewohnerschaft ihre Selbstverantwortungund -bestimmung wahrnehmen und leben kann,– alle Dienstleistungen partnerschaftlich undrespektvoll auf die Bedürfnisse der Bewohnerschaftausgerichtet sind,– die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiteroptimal eingesetzt sind,– die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitererhalten und aktiv gefördert wird.Mitbestimmung und Mitsprache aller Beteiligtensind zentrale Elemente unserer Betriebskultur. Überdie Aufnahme von Bewohnerinnen und Bewohnernund über die Anstellung von Mitarbeiterinnen undMitarbeitern wird gemeinsam entschieden.Zudem gilt:– Mitbestimmung und Mitsprache sind wesentlicheElemente der Betriebskultur.– Veränderungen und Anpassungen werden untereinem grösstmöglichen Einbezug aller Beteiligtenumgesetzt.– Damit ein verantwortungsvolles Mitwirken undZusammenarbeiten möglich ist, wird eine offeneund transparente Informationspolitik verfolgt.– Die zur Verfügung stehenden Mittel werdenkostenbewusst und ökonomisch zur Erreichungunserer Ziele eingesetzt.– Wir achten auf einen gewaltfreien und respektvollenUmgang sowie auf eine offene und wertschätzendeFührungskultur.<strong>IWB</strong> finanziert sich durch…– Pensionspreiszahlungen der Bewohnerschaft, dieje nach Pflege- und Assistenzbedarf zwischen3'575 und 6'635 Franken monatlich betragen undrund 45% des Aufwands decken.– Betriebsbeiträge des Bundesamtes für Sozialversicherungin der Höhe von rund 2'000'000Franken pro Jahr.– Kantonsbeiträge bis max. die Hälfte einesRestdefizits nach den BSV-Subventionen.– Spenden und Mitgliederbeiträge(<strong>2007</strong>: 31'016 Franken, Vorjahr: 36'518 Franken).3233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!