05.12.2012 Aufrufe

Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 41 Armin Triebel ZWEI ...

Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 41 Armin Triebel ZWEI ...

Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 41 Armin Triebel ZWEI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 29<br />

unterstützt wurde. Zur Propagierung von H<strong>aus</strong>haltsbüchern und häus-<br />

licher Buchführung seit dem späten 19- Jahrhun<strong>der</strong>t dürfte die Ent-<br />

stehung des H<strong>aus</strong>wirtschaftsunterrichts, <strong>der</strong> als Zweig des staatlichen<br />

Schulsystems eingerichtet wurde und sich primär an Mädchen und<br />

Frauen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Unterschicht richtete, in beson<strong>der</strong>er Weise beigetragen<br />

haben 36 . Wenn schon die knappen Ressourcen, die den Unterschichten<br />

und <strong>der</strong> unteren Mittelschicht zur Verfügung standen, in absehbarer<br />

Zeit nicht nennenswert vermehrt werden konnten, so sollten doch<br />

wenigstens die Methoden erlernt werden, die dazu anleiteten, die<br />

Knappheit <strong>der</strong> Mittel rationell zu bewirtschaften und damit insgesamt<br />

eine planende, zukunftsorientierte und auf Selbstdisziplin aufbauende<br />

Einstellung dem Leben und <strong>der</strong> Gesellschaft gegenüber zu entwickeln.<br />

Ein probates Mittel dazu schien die Verbreitung bürgerlicher Verhal-<br />

tensanfor<strong>der</strong>ungen und Werte zu sein.<br />

2. Mit diesen Zielsetzungen überschnitt sich häufig entwe<strong>der</strong> ein am Ideal<br />

sozialer Gerechtigkeit orientiertes humanitäres o<strong>der</strong> ein sozialpolitisch<br />

reflektiertes Interesse, über Leben und Lage <strong>der</strong> min<strong>der</strong>bemittelten Be-<br />

völkerungsschichten Aufschluß zu erlangen und diese Einsichten schich-<br />

tenübergreifend weiterzuvermitteln. Die Tradition <strong>der</strong> monographischen<br />

H<strong>aus</strong>haltsbeschreibung <strong>der</strong> LePlay, Engel und Schnapper-Arndt und<br />

sozial reformerische Untersuchungen <strong>der</strong> Davies und Rowntree münde-<br />

ten Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts in die Verwendung standardisierter Er-<br />

hebungsbögen in Form von H<strong>aus</strong>haltsrechnungen ein.<br />

3. In den lohnpolitischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen wurden H<strong>aus</strong>haltsrech-<br />

nungen von entgegengesetzten politischen Lagern als objektivierendes<br />

Informationsinstrument und im Rahmen wirtschaftspolitischer Interes-<br />

sendurchsetzung benutzt: von den Gewerkschaften, um die Notwendigkeit<br />

einer Besserung <strong>der</strong> Einkommenssituation <strong>der</strong> Lohnabhängigen zu bele-<br />

gen, von staatlicher Seite mit gegenteiliger Tendenz, eher in <strong>der</strong> Ab-<br />

sicht beobachten<strong>der</strong> Sozialberichterstattung über die Lage in den<br />

arbeitenden Klassen. Sowohl Gewerkschaften als auch Statistischen<br />

Ämtern verdanken wir die Massenerhebungen von H<strong>aus</strong>haltsrechnungen<br />

seit <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>twende.<br />

Die Interessenzusammenhänge, <strong>aus</strong> denen her<strong>aus</strong> H<strong>aus</strong>haltsrechnungen<br />

durch Massenerhebungen aufgezeichnet, gesammelt und <strong>aus</strong>gewertet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!