05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit am Seminar für Personalwirtschaftslehre - CDU Lohmar

Diplomarbeit am Seminar für Personalwirtschaftslehre - CDU Lohmar

Diplomarbeit am Seminar für Personalwirtschaftslehre - CDU Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtteilentwicklungskonzept Heide | Inger | Birk - Vorentwurf Oktober 2012<br />

Weitere Charakteristika des demographischen Wandels sind die Heterogenisierung<br />

und Internationalisierung durch internationale Wanderungsbewegungen. Letzteres<br />

kann jedoch <strong>für</strong> ländliche Räume vernachlässigt werden, denn die von Immigranten<br />

bevorzugten Zielgebiete sind Metropolregionen und die Großstädte der Bundesrepublik.<br />

Auch die Pluralisierung der Lebensstile trägt zur Heterogenisierung der Bevölkerung<br />

bei. Dieses Phänomen ist ebenfalls stärker in Städten zu beobachten,<br />

wobei es vielfach auch zum Eindringen städtischer Werte in ländliche Räume<br />

kommt (HENKEL 2004, S. 40). Neben großräumigen Unterschieden auf Bundesebene,<br />

wie beispielsweise einer Ost-West-Wanderung und Wanderungen von Norden<br />

nach Süden, gibt es auch im kleinräumigen Maßstab große Unterschiede in der<br />

Entwicklung. Verallgemeinert ist festzustellen, dass periphere Räume und die Kernstädte<br />

der Verdichtungsräume in altindustriegeprägten Regionen zu den Schrumpfungsgebieten<br />

zählen, während suburbane und exurbane Räume zu den Wachstumsregionen<br />

gehören (SCHEINER 2006, S. 138f).<br />

Probleme ländlicher Räume entstehen beziehungsweise verstärken sich durch die<br />

Abwanderung junger Einwohner, die aufgrund eines Arbeits- oder Ausbildungsplatzes<br />

die ländlichen Regionen verlassen. Durch das Fehlen der Bevölkerungsschicht<br />

im gebärfähigen Alter sinkt die Geburtenrate weiter ab. Es kommt zur Ausdünnung<br />

und Alterung der Bevölkerung und d<strong>am</strong>it zu einem Anpassungsbedarf sämtlicher<br />

Infrastrukturen. Mehrere Dörfer in einem Raum könnten sich beispielsweise aufgrund<br />

des demographischen Wandels dahingehend entwickeln, dass viele Kindergärten<br />

nicht ausgelastet sind, im Gegenteil dazu jedoch ein Mangel an Plätzen in<br />

Seniorenheimen besteht. Für solche Probleme sind vorausschauend Lösungen zu<br />

finden.<br />

Darüber hinaus entstehen Unterauslastungen in der technischen Infrastruktur, die<br />

einer Kostenremanenz unterliegen, was zu erhöhten Kosten <strong>für</strong> die verbliebene Bevölkerung<br />

führt, da diese Kosten auf die gebliebenen wenigen Bürger umgelegt<br />

werden müssen (TIETZ 2006, S. 162). Die so genannte Abwärtsspirale schreitet weiter<br />

fort.<br />

Durch große Unterschiede in den ländlichen Räumen gibt es ebenso Aufwärtsspiralen<br />

in prosperierenden ländlichen Räumen. Diese können durch Aktivitäten wie interkommunale<br />

Kooperation und Bürgerengagement hervorgerufen werden, wie auch<br />

durch die Nähe zu größeren Agglomerationen und einer guten Erreichbarkeit dieser<br />

Zentren oder einer gut umgesetzten Spezialisierung der Region, um auch hier einige<br />

Beispiele zu nennen. Diese Räume werden von jungen F<strong>am</strong>ilien bevorzugt. Sie<br />

haben in diesen Gebieten die Möglichkeit das gewünschte „Haus im Grünen“ zu<br />

bauen und bringen gleichzeitig Humankapital mit in die Region.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!