05.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit am Seminar für Personalwirtschaftslehre - CDU Lohmar

Diplomarbeit am Seminar für Personalwirtschaftslehre - CDU Lohmar

Diplomarbeit am Seminar für Personalwirtschaftslehre - CDU Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtteilentwicklungskonzept Heide | Inger | Birk - Vorentwurf Oktober 2012<br />

2.4 Rauminfrastruktur – Lage im Rhein-Sieg-Kreis<br />

Der Rhein-Sieg-Kreis liegt im Süden Nordrhein-Westfalens und profitiert von der<br />

Nähe zu den beiden Oberzentren Köln und Bonn. Letzteres liegt räumlich betrachtet<br />

innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises. Der Rhein teilt auf 20km das Kreisgebiet in einen<br />

großen rechtsrheinischen Teil mit 13 Städten und Gemeinden und einen kleineren<br />

linksrheinischen Teil mit sechs Städten und Gemeinden.<br />

Er zeichnet sich durch landschaftliche und kulturelle Vielfalt aus. Bonn - in einer<br />

wunderschönen Lage <strong>am</strong> Rhein – ist ihm wahrsten Sinne die Brücke zwischen dem<br />

„flachen Hügelland“ im Westen mit schönen Wäldern und dem „bergischen Land“ im<br />

Osten mit seinen schönen Flusstälern und dem Siebengebirge.<br />

Entgegen sämtlicher negativer Prognosen hat der Kreis den Strukturwandel durch<br />

den Bonn-Berlin Umzug gut überstanden und ging als Gewinner hervor, was wachsende<br />

Einwohnerzahlen sowie ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum belegen.<br />

Diese positive Entwicklung hängt mit der zentralen Lage in Europa und der guten<br />

verkehrlichen Anbindung zus<strong>am</strong>men wie auch mit der Vielzahl an Bildungs- und<br />

Forschungseinrichtungen, die es in der Region Bonn-Rhein-Sieg gibt.<br />

Insges<strong>am</strong>t betrachtet hat der Rhein-Sieg-Kreis im deutschlandweiten Vergleich ein<br />

sehr stabiles Fund<strong>am</strong>ent, auf dem er weiter wächst. Die Arbeitslosenquote lag <strong>am</strong><br />

31.12.2011 mit 5,2% unter dem hohen Landesdurchschnitt von 7,6% und auch unter<br />

dem Bundesdurchschnitt von 6,6%. Als weiteren Beleg lässt sich die Kaufkraftkennziffer<br />

hinzuziehen. Diese ist <strong>für</strong> die Bundesrepublik Deutschland 2011 gleich 100<br />

gesetzt worden. Nordrhein-Westfalen kommt im Durchschnitt auf einen Wert von<br />

101,2 und der Rhein-Sieg-Kreis sogar auf 109,2 (RHEIN-SIEG-KREIS, abrufbar unter<br />

http://www.rhein-sieg-kreis.de/).<br />

Neben diesen wirtschaftlichen Betrachtungen lässt sich die Stärke der Region auch<br />

mit der Bevölkerungsentwicklung belegen. Diese ergab im Zeitraum von 1991-2011<br />

(je zum 30.6.) einen Zuwachs im Rhein-Sieg-Kreis von 18,2%. Nordrhein-Westfalen<br />

hingegen legte insges<strong>am</strong>t um 2,4% zu und die Bundesrepublik Deutschland lediglich<br />

um 2,3%. Auch angrenzende Regionen wie Bonn mit 10,8% und der Rheinisch-<br />

Bergische Kreis mit 5,7% verzeichnen deutlich weniger Zuwachs in diesem Zeitraum<br />

(RHEIN-SIEG-KREIS, abrufbar unter http://www.rhein-sieg-kreis.de).<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!