05.12.2012 Aufrufe

"Familienwegweiser Wolfsburg" (PDF; 4,6MB)

"Familienwegweiser Wolfsburg" (PDF; 4,6MB)

"Familienwegweiser Wolfsburg" (PDF; 4,6MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

muttersPrachlicher unterricht<br />

An mehreren Schulen findet als freiwilliges Angebot für<br />

aus dem Ausland stammende Kinder Unterricht in der<br />

Muttersprache statt. Zurzeit werden die Sprachen Italienisch,<br />

Arabisch und Albanisch angeboten.<br />

Für Kinder, die aus dem Ausland zuziehen, bietet das IntegrationsReferat<br />

in Absprache mit der Schule eine gezielte Deutschförderung<br />

an.<br />

Informationen erhalten Sie in der jeweiligen Schule oder im<br />

IntegrationsReferat der Stadt Wolfsburg. (siehe kapitel 6<br />

migration)<br />

4.6 förderschulen<br />

Förderschulen besuchen Kinder und Jugendliche, die in ihren<br />

Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so<br />

beeinträchtigt sind, dass sie im Unterricht der allgemeinen<br />

Schule ohne sonderpädagogische Unterstützung nicht hinreichend<br />

gefördert werden können. Sie haben einen sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf.<br />

In Wolfsburg gibt es drei unterschiedliche Förderschultypen:<br />

• die Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung<br />

mit den Standorten Friedrich-von-Schiller-Schule im<br />

Grundschulbereich und dem Schulzentrum „Im Eichholz“,<br />

Vorsfelde im Sekundarbereich I<br />

• Die Peter-Pan-Schule, Förderschule Geistige Entwicklung<br />

und dem weiteren Standort Grundschule Alt-Wolfsburg<br />

(Klassen 1 – 4)<br />

• Die Pestalozzischule, Förderschule Lernen<br />

darüber hinaus<br />

• können Grundschulkinder mit einer sprachlichen Entwicklungsstörung<br />

in den Sprachheilklassen der Moorkämpeschule<br />

beschult werden.<br />

• besteht ein Kooperationsvertrag mit der Lotte-Lemke-<br />

Schule in Braunschweig für Kinder mit sozial-emotionalem<br />

Förderbedarf.<br />

Die Feststellung darüber, ob im Einzelfall ein sonderpädagogischer<br />

Förderbedarf vorliegt, wird durch ein Gutachten einer<br />

Förderschullehrkraft getroffen. Danach erfolgt durch die Landesschulbehörde<br />

eine Zuordnung zu der am besten geeigneten<br />

Förderschule.<br />

stadt WoLFsbuRg / geschäFtsbeReIch schuLe<br />

Rathaus A, Zimmer A 302<br />

Porschestraße 49<br />

38440 Wolfsburg<br />

ansprechpartnerinnen:<br />

Lena Hochmuth<br />

Tel. 0 53 61 / 28 17 62<br />

lena.hochmuth@stadt.wolfsburg.de<br />

Heidi Lüder<br />

Tel. 0 53 61 / 28 29 77<br />

heidi.lueder@stadt.wolfsburg.de<br />

An welchen Standorten sich die Wolfsburger Schulen befin-<br />

den, entnehmen Sie bitte der Karte übersicht der Wolfsbur-<br />

ger schulen auf seite 41.<br />

regionales integrationskonzePt rik<br />

Eine weitere Möglichkeit der Beschulung für Grundschulkinder<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf bietet<br />

das regionale Integrationskonzept RIK.<br />

Im Rahmen des RIK unterrichten Lehrkräfte der Wolfsburger<br />

Förderschulen stundenweise in den Grundschulen. Vorrang<br />

hat der integrative und kooperative Unterricht von Kindern<br />

mit und ohne Förderbedarf. Kinder mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf können somit am Unterricht ihrer Regel-<br />

Grundschule teilnehmen.<br />

Übergeordnetes Förderzentrum ist die Pestalozzischule, Schu-<br />

le für Lernhilfe, die den Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer an<br />

den Grundschulen koordiniert. Fast alle Wolfsburger Grundschulen<br />

nehmen am RIK teil. Einzelheiten dazu erfragen Sie<br />

bitte im Geschäftsbereich Schule.<br />

v<br />

schule, ausbildung und studium<br />

stadt WoLFsbuRg / geschäFtsbeReIch schuLe<br />

Rathaus A, Zimmer A 302<br />

Porschestraße 49<br />

38440 Wolfsburg<br />

4.7 bildung und betreuung an ganztagsgrundschulen<br />

Wolfsburger Ganztagsgrundschulen bieten Kindern<br />

von der 1. – 4. Klasse ein attraktives Bildungs- und<br />

Betreuungsangebot, das den Vormittags- und Nachmittagsbereich<br />

im Rahmen eines integrativen Konzeptes miteinander<br />

vernetzt. Kinder haben die Chance, ihre Schule in ihrer Vielfalt<br />

zu erleben und sich ganzheitlich mit Spaß zu bilden.<br />

In Kooperation mit einem Träger der Jugendhilfe (katholische<br />

und evangelische Kirche, Stadt Wolfsburg) bieten ab dem<br />

Schuljahr 2011/2012 17 Grundschulen ein umfassendes Bildungs-<br />

und Betreuungsangebot an fünf Tagen in der Woche<br />

bis 17.00 Uhr kostenlos für ihre Schüler/innen an. Eltern und<br />

Kinder haben hier die Möglichkeit, zwischen 1 und 5 Tagen zu<br />

wählen. Die Anmeldung ist verbindlich für ein Jahr. Die Aufnahme<br />

erfolgt grundsätzlich zu Beginn eines Schuljahres.<br />

Die Kinder erhalten qualifizierte Hausaufgaben- und Lern-<br />

gruppenbetreuung. In kleinen Gruppen werden die Kinder von<br />

Lehrkräften oder pädagogischen Mitarbeitern/-arbeiterinnen<br />

bei der Erledigung ihrer individuellen Lernaufgaben begleitet.<br />

ansprechpartnerinnen:<br />

Lena Hochmuth<br />

Tel. 0 53 61 / 28 17 62<br />

lena.hochmuth@stadt.wolfsburg.de<br />

Heidi Lüder<br />

Tel. 0 53 61 / 28 29 77<br />

heidi.lueder@stadt.wolfsburg.de<br />

stadt WoLFsbuRg / geschäFtsbeReIch schuLe<br />

Rathaus A, Zimmer A 304<br />

Porschestraße 49<br />

38440 Wolfsburg<br />

ansprechpartner/in:<br />

Carsten Ihle<br />

Tel. 0 53 61 / 28 22 23<br />

Fax 0 53 61 / 28 17 99<br />

carsten.ihle@stadt.wolfsburg.de<br />

Elvira Wallner<br />

Tel. 0 53 61 / 28 16 84<br />

Fax 0 53 61 / 28 17 99<br />

elvira.wallner@stadt.wolfsburg.de<br />

sCHuLE, AusBILDuNg uND stuDIuM 46 / 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!