05.12.2012 Aufrufe

Höxter - Westfalen-Blatt : eZeitung - Ihre Lokalausgaben im Internet

Höxter - Westfalen-Blatt : eZeitung - Ihre Lokalausgaben im Internet

Höxter - Westfalen-Blatt : eZeitung - Ihre Lokalausgaben im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Westfalen</strong>-<strong>Blatt</strong> Nr. 171 SPORT<br />

E10 Db10 M08<br />

Mittwoch, 25. Juli 2012<br />

Mit dem Rad<br />

zur Freundin<br />

Lohne (dpa). Der Freund der<br />

Dressurreiterin Kristina Sprehe<br />

fährt nach einer verlorenen Wette<br />

mit dem Fahrrad nach London.<br />

»Das war vor zwei Jahren, da<br />

konnte man ja nicht absehen, dass<br />

sie tatsächlich bei Olympia startet«,<br />

sagte Christian Bröring. »Die<br />

Idee ist aus einer Bierlaune<br />

entstanden.« Seine 25-jährige<br />

Freundin ist erst in diesem Jahr in<br />

die Weltspitze vorgestoßen, vor<br />

drei Wochen qualifizierte sich die<br />

Reiterin aus dem niedersächsischen<br />

Dinklage in Aachen endgültig<br />

für London. »Ich muss mein<br />

Wort halten«, sagte Bröring, der<br />

morgen zusammen mit seinem<br />

Bruder David aus Lohne losradeln<br />

will. Ein neues Trekking-Rad hat<br />

er sich gekauft und eine Radlerhose.<br />

Insgesamt sieben Tage hat<br />

Bröring für die rund 450 Kilometer<br />

plus Fahrt mit der Fähre<br />

eingeplant. Fit genug sollte Bröring<br />

als Landesliga-Fußballer sein.<br />

Feuer in<br />

der U-Bahn<br />

London (dpa). Das olympische<br />

Feuer ist mit der weltberühmten<br />

Londoner U-Bahn gefahren. Am<br />

67. Tag des Fackellaufs wurde die<br />

Flamme in W<strong>im</strong>bledon in einen<br />

»Tube«-Zug verfrachtet und eine<br />

Station bis W<strong>im</strong>bledon Park gebracht.<br />

Getragen wurde sie vom<br />

64 Jahre alten Fahrer John Light,<br />

der seit fast 50 Jahren für das<br />

Transportunternehmen arbeitet.<br />

Im Laufe des Tages reiste die<br />

Fackel durch den Südwesten Londons.<br />

Stopps waren in der Parklandschaft<br />

Kew Gardens und in<br />

Richmond vorgesehen. Die 92 Jahre<br />

alte Fahrradsport-Pionierin Eileen<br />

Gray war als Fackelträgerin<br />

für Kingston upon Thames ausgesucht<br />

worden. Auch der dre<strong>im</strong>alige<br />

W<strong>im</strong>bledonsieger Boris Becker<br />

gehörte gestern zu den Trägern.<br />

Bis zur Eröffnungsfeier am 27. Juli<br />

wird die Fackel noch durch Englands<br />

Hauptstadt gebracht.<br />

Das Paar ist da<br />

Sie sind privates Traumpaar und<br />

sportliches Hoffnungsduo zugleich:<br />

Britta Steffen und Paul<br />

Biedermann trafen gestern Hand<br />

in Hand in Heathrow ein, danach<br />

steuerten die beiden Schw<strong>im</strong>mstars<br />

das Olympische Dorf an.<br />

Gefordert sind sie schon am<br />

Samstag, wenn erste Medaillen<br />

vergeben werden. Foto: dpa<br />

Medaillen für die Queen<br />

IOC-Präsident Rogge auf Stippvisite <strong>im</strong> Königshaus<br />

London (dpa). Der Empfang<br />

bei Queen Elizabeth war<br />

sogar für IOC-Präsident<br />

Jacques Rogge etwas Besonderes.<br />

Der Ober-Olympier lieferte<br />

ein Set der Medaillen ab<br />

und nahm die guten Wünsche<br />

der Monarchin entgegen.<br />

Die Stippvisite <strong>im</strong> Königshaus<br />

war eine angenehme Verschnaufpause<br />

für den Belgier, der auch bei<br />

den sechsten und letzten Olympischen<br />

Spielen seiner Amtszeit ein<br />

dicht gedrängtes Programm hat.<br />

Von Vorruhestand will Rogge<br />

nichts wissen – auch wenn die<br />

Atmosphäre vor dem Spektakel in<br />

der englischen Hauptstadt deutlich<br />

entspannter ist als vor vier Jahren<br />

Ganz schnell nach London<br />

Anruf am Mittag: Paderbornerin Fabienne Lütkemeier und D'Agostino werden als Ersatz benötigt<br />

Von Julia Queren<br />

London/Paderborn<br />

(WB). So schnell kann es<br />

gehen: Gestern hat Fabienne<br />

Lütkemeier erfahren, dass sie<br />

bei den Olympischen Spielen<br />

dabei ist, heute muss sie schon<br />

in London sein. Mit ihrem<br />

Wallach D'Agostino bildet die<br />

Dressurreiterin aus Paderborn-<br />

Sande das neue Ersatzpaar der<br />

deutschen Equipe.<br />

»Das ist der absolute Wahnsinn«,<br />

sagt die 22-Jährige. Mittags<br />

kam der Anruf vom Dressurausschuss-Vorsitzenden<br />

Klaus Röser:<br />

Whisper, das Pferd von Ersatzreiterin<br />

Monica Theodorescu, sei<br />

erkrankt, Fabienne Lütkemeier<br />

und D'Agostino rücken nach. »Ich<br />

war überrumpelt«, sagt die junge<br />

Reiterin. Zwar habe sie seit dem<br />

Turnier in Aachen gewusst, dass<br />

sie zweite Reserve sei. »Aber ich<br />

habe nicht mehr gedacht, dass wir<br />

zum Einsatz kommen.«<br />

Und es ist ein echter Eil-Einsatz,<br />

denn schon heute treffen die deutschen<br />

Dressur-Damen <strong>im</strong> Trainingslager<br />

auf der Kilbees Farm in<br />

Windsor ein. Neben Fabienne Lütkemeier<br />

sind das Helen Langehanenberg<br />

(Havixbeck) mit Damon<br />

Hill, Dorothee Schneider (Framershe<strong>im</strong>)<br />

mit Diva Royal und<br />

Kristina Sprehe (Dinklage) mit<br />

Desperados für das Team sowie<br />

Anabel Balkenhol (Rosendahl) mit<br />

Dablino als Einzelreiterin.<br />

Viel Organisation, spontane Planung<br />

und vor allem der Besuch<br />

des Amtstierarztes, der D'Agostino<br />

noch begutachten musste, standen<br />

gestern <strong>im</strong> Hause Lütkemeier auf<br />

dem Programm. Mit dem Lkw<br />

machen sich Fabienne Lütkemeier<br />

und ihr Fuchswallach nun auf ins<br />

olympische Abenteuer. Begleitet<br />

wird die Studentin von ihrem<br />

Freund sowie ihrer Mutter und<br />

Trainerin Gina Capellmann-Lütkemeier.<br />

Ihr zweiter Trainer Klaus<br />

Balkenhol ist ebenfalls vor Ort,<br />

genauso wie Dressur-Bundestrainer<br />

Johnny Hilberath.<br />

Mit diesem Trio bereitet sich<br />

Fabienne Lütkemeier mit D'Agostino<br />

<strong>im</strong> Trainingslager auf einen<br />

eventuellen Einsatz <strong>im</strong> olympischen<br />

Viereck vor. Für den fühlt<br />

sich die Nachrückerin jedenfalls<br />

gerüstet: »Wir haben ordentlich<br />

trainiert und D'Agostino ist gut<br />

drauf.« Wie schnell eine Ersatzreiterin<br />

ins Team rutschen kann, hat<br />

erst vor wenigen Tagen Meredith<br />

Michaels-Beerbaum erfahren. Wegen<br />

einer Erkrankung von Philipp<br />

Weishaupts Hengst Monte Bellini<br />

startet die Amazone mit der erst<br />

neunjährigen Stute Bella Donna.<br />

Die Liste der Ausfälle für die<br />

olympischen Reiterwettbewerbe<br />

ist jedenfalls lang:<br />

Im Dressurviereck<br />

kann Millionenpferd<br />

Totilas wegen<br />

einer Erkrankung<br />

des Reiters Matthias<br />

Rath (Kronberg)<br />

nicht teilnehmen.<br />

Die fünfmalige<br />

Olympiasiegerin<br />

Isabell Werth<br />

(Rheinberg) verpasst<br />

den Start in<br />

London ebenfalls,<br />

bei den politisch brisanten und<br />

nervenaufreibenden Peking-Spielen.<br />

»Es st<strong>im</strong>mt schon. Das Kl<strong>im</strong>a<br />

ist anders hier, weniger Konfrontationen<br />

und weniger Spannungen,<br />

aber ich bin ein sehr pragmatischer<br />

und vorsichtiger Mensch<br />

und bin erst zufrieden, wenn<br />

einschließlich der Schlussfeier alles<br />

gut gelaufen ist«, sagte Rogge.<br />

Dreizehneinhalb Monate steht<br />

er noch an der Spitze des Internationalen<br />

Olympischen Komitees<br />

(IOC), ehe <strong>im</strong> September 2013 in<br />

Buenos Aires sein Nachfolger gewählt<br />

wird. Das Feld ist bestellt für<br />

die Zukunft. Dank Rücklagen von<br />

558 Millionen Dollar (460 Millionen<br />

Euro) bezeichnete Rogge die<br />

finanzielle Situation der Ringe-Organisation<br />

zum Auftakt der 124.<br />

Vollversammlung in London als<br />

Olympiateilnehmer<br />

aus OWL<br />

Folge 4:<br />

Dressurreiterin<br />

Fabienne Lütkemeier<br />

Fabienne Lütkemeier und D'Agostino sind gestern nachnominiert worden. Foto: Stefan Lafrentz<br />

weil ihr Pferd Don Johnson in der<br />

Qualifikationsphase verletzt war.<br />

Bei den deutschen Springreitern<br />

waren aus unter-<br />

schiedlichenGründen vor Weishaupt<br />

bereits drei Paare<br />

ausgefallen: Carsten-Otto<br />

Nagel<br />

(Norderstedt) mit<br />

Corradina, Ludger<br />

Beerbaum (Riesenbeck)<br />

mit Gotha<br />

und Marco Kutscher<br />

(Riesenbeck)<br />

mit Cornet Obolensky.<br />

»solide und sehr gesund«. Seit<br />

Ende 2001 haben sich die Rücklagen<br />

mehr als verfünffacht. Für<br />

Rogge ist auch die Einnahmenentwicklung<br />

des TV-Rechteverkaufs<br />

vielversprechend. Der weltweite<br />

Verkauf der TV-Rechte für die<br />

Spiele 2010 in Vancouver und<br />

2012 in London erbrachte 3,9<br />

Milliarden Dollar (3,22 Milliarden<br />

Dollar). Für den nächsten olympischen<br />

Zyklus mit den Spielen 2014<br />

in Sotschi und 2016 in Rio de<br />

Janeiro hat das IOC bereits 3,6<br />

Milliarden Dollar (2,98 Milliarden<br />

Euro) eingenommen, obwohl die<br />

Rechte für zahlreiche Länder und<br />

Territorien noch nicht vergeben<br />

sind. »Wir leiden nicht an Einnahmeverlusten<br />

durch TV-Rechteverkauf,<br />

wie es von vielen vorausgesagt<br />

wurde«, erklärte Rogge.<br />

Zur ur Person<br />

Fabienne Lütkemeier (22) ist<br />

ein Naturtalent <strong>im</strong> Sattel. Das<br />

kommt nicht von ungefähr: Mutter<br />

Gina Capellmann-Lütkemeier<br />

war 1986 Mannschafts-Weltmeisterin,<br />

Tante Nadine Capellmann<br />

2000 Olympiasiegerin mit<br />

der Dressur-Equipe. Fabienne<br />

Lütkemeier machte 2009 erstmals<br />

international auf sich aufmerksam:<br />

Mit D'Agostino holte<br />

sie bei der Europameisterschaft<br />

der jungen Reiter Mannschaftssilber,<br />

Einzelsilber und Einzelgold<br />

in der Kür. 2010 gab es gar<br />

dre<strong>im</strong>al Gold. Den Übergang ins<br />

Senioren-Lager meisterte das<br />

Paar mühelos. Deshalb durfte die<br />

dre<strong>im</strong>alige Paderborner Sportlerin<br />

des Jahres schon zwe<strong>im</strong>al in<br />

Aachen starten und hinterließ<br />

dort Anfang Juli mit ihrem vierten<br />

Platz <strong>im</strong> Grand Prix Special<br />

einen olympiareifen Eindruck.<br />

Gold, Silber, Bronze – auf diese Olympischen Schmuckstücke schaut<br />

auch die Queen gern. Mitgebracht hat sie IOC-Chef Jacques Rogge.<br />

Leute<br />

Aufforderung<br />

Michael Vesper, Generaldirektor<br />

des Deutschen Olympischen<br />

Sportbundes und Chef de<br />

Mission in London, hat die<br />

Fechterin Imke Duplitzer aufgefordert,<br />

aktiv mit nach Lösungen<br />

für den deutschen Leistungssport<br />

zu<br />

suchen. »Ich<br />

schlage Frau<br />

Duplitzer gerne<br />

vor, dass sie<br />

sich um einen<br />

Sitz in der Athletenkommission<br />

bewirbt und<br />

dann auch aktiv<br />

mitmischt, anstatt <strong>im</strong>mer nur<br />

von außen zu kritisieren«, sagte<br />

Vesper. Die 37 Jahre alte Duplitzer<br />

hatte zuvor kritisiert, dass<br />

die Spitzenfunktionäre überhaupt<br />

nicht mehr wüssten,<br />

»was in der Sporthalle los ist.«<br />

Hoffnung<br />

Natascha Keller darf sich<br />

Hoffnungen machen, bei der<br />

Eröffnungsfeier am Freitag<br />

Deutschlands Fahnenträgerin<br />

zu sein. Die Hockeyspielerin<br />

kann ihren fünften Olympia-<br />

Start und den<br />

Gold-Triumph<br />

von 2004 als<br />

Referenz vorweisen.<br />

»Das<br />

wäre so krass«,<br />

sagte 35-jährigeRekordnationalspielern<br />

aus<br />

der Dynastie<br />

der Kellers. 1936 spielte schon<br />

Opa Erwin in Berlin auf olympischem<br />

Feld. Das Gehe<strong>im</strong>nis, ob<br />

seine Enkelin darf oder nicht,<br />

lüftet der Deutsche Olympische<br />

Sportbund heute. Auch Tischtennisspieler<br />

T<strong>im</strong>o Boll und<br />

Pistolenschütze Ralf Schumann<br />

gelten als Kandidaten.<br />

Podium<br />

Tony Martin hat Tour-de-<br />

France-Sieger Bradley Wiggins<br />

zum Favoriten auf Gold <strong>im</strong><br />

Einzelzeitfahren der Radprofis<br />

ernannt. »Der<br />

ist bei den<br />

Tour-Zeitfahren<br />

so übermenschlich<br />

gefahren.<br />

Ich denke, dass<br />

er auch in Londontriumphiert«,<br />

sagte<br />

Martin (Foto).<br />

Trotz starker Form des Briten<br />

und Martins bei der Tour erlittener<br />

Handfraktur glaubt der<br />

27-Jährige auch an die eigenen<br />

Chancen. »Gold ist möglich«,<br />

sagte der Weltmeister und ergänzte:<br />

»Das Podium bleibt<br />

mein pr<strong>im</strong>äres Ziel.«<br />

Senior<br />

Hiroshi Hoketsue ist die ganze<br />

Sache ein wenig unangenehm.<br />

Der japanische Dressurreiter<br />

ist mit 71<br />

Jahren der ältesteTeilnehmer<br />

der Spiele,<br />

will aber nicht<br />

viel Aufhebens<br />

machen. Etwas<br />

verlegen sagt<br />

er: »Ich denke<br />

nicht daran,<br />

dass ich der Älteste bin.« Von<br />

einer Medaille darf er nicht<br />

einmal träumen. Doch das stört<br />

ihn nicht. Der Senior will einfach<br />

nur dabei sein.<br />

Traum<br />

Herbert Fandel, DFB-<br />

Schiedsrichterboss, träumt vom<br />

doppelten deutschen<br />

Olympia-<br />

Finale. Bibiana<br />

Steinhaus und<br />

Felix Brych vertreten<br />

die deutschen<br />

Farben<br />

be<strong>im</strong> Fußball in<br />

London. »Klar<br />

würde ich mir<br />

wünschen, dass beide das Finale<br />

pfeifen«, sagte Fandel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!