05.12.2012 Aufrufe

Höxter - Westfalen-Blatt : eZeitung - Ihre Lokalausgaben im Internet

Höxter - Westfalen-Blatt : eZeitung - Ihre Lokalausgaben im Internet

Höxter - Westfalen-Blatt : eZeitung - Ihre Lokalausgaben im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Westfalen</strong>-<strong>Blatt</strong> Nr. 171 E08 Db08 M20<br />

Mittwoch, 25. Juli 2012<br />

Leute<br />

Trennung<br />

Wilson Gonzalez Ochsenknecht<br />

(22) und das Model<br />

Bonnie Strange<br />

(26) haben sich<br />

getrennt. Als<br />

Hauptgrund<br />

führt sie an,<br />

dass es einfach<br />

nicht mehr gepasst<br />

habe.<br />

»Wir haben uns<br />

auseinandergelebt.« Bonnie<br />

werde nun aus der gemeinsamen<br />

Wohnung ausziehen. »Ich<br />

habe bereits die ersten Möbel<br />

gekauft.« Das Paar war über<br />

zwei Jahre zusammen. Wilson<br />

Gonzalez ist der Sohn von Uwe<br />

Ochsenknecht.<br />

Trauung<br />

Peaches Geldof (23) will auf<br />

ihrer Hochzeit lieber Musik aus<br />

der Dose als die<br />

Gitarre ihres Vaters<br />

Bob Geldof<br />

hören. Die Moderatorin<br />

hat ihrem<br />

Vater verboten,<br />

auf dem<br />

Fest die Gitarre<br />

in die Hand zu<br />

nehmen. »Ich glaube, er würde<br />

es gern tun«, sagt sie. »Aber ich<br />

denke, das würde dem Fest<br />

einen seltsamen Anschein geben.«<br />

Stattdessen habe sie einen<br />

DJ engagiert. Die Trauung<br />

mit dem Musiker Thomas Cohen<br />

ist für den 8. September<br />

geplant.<br />

Entscheidung<br />

Diana Amft (37) trifft gerne<br />

schnelle Entscheidungen.<br />

»Wenn ich vor<br />

einer Wahl stehe,<br />

weiß ich <strong>im</strong>mer,<br />

was ich<br />

will, und bin mir<br />

hundertprozentig<br />

sicher«, sagte<br />

die ehemalige<br />

Justizfachangestellte<br />

aus Herzebrock-Clarholz<br />

(Kreis Gütersloh). »Ich starte<br />

keine großen Umfragen, um<br />

mir eine Meinung zu bilden«, so<br />

die Schauspielerin (»Der Bulle<br />

und das Landei«). In wichtigen<br />

Fragen will Amft allerdings eine<br />

ehrliche Meinung hören.<br />

Versteigerung<br />

Fürst Albert II. räumt die von<br />

seinem Vater Rainier aufgebaute<br />

Oldt<strong>im</strong>er-<br />

Sammlung um<br />

und trennt sich<br />

bei einer Auktion<br />

von 38 Modellen.<br />

Durch<br />

die Versteigerung<br />

soll morgen<br />

in der aus<br />

etwa 140 Autos bestehenden<br />

Sammlung Platz für einige neue<br />

Modelle geschaffen werden.<br />

Unter den zu versteigernden<br />

Fahrzeugen sind unter anderem<br />

ein Bentley S1 aus dem<br />

Jahre 1956 und ein Panhard<br />

X19 (Baujahr 1913).<br />

++ Sehr gut<br />

+ Gut<br />

o Ausreichend<br />

Hüseyin Kirac aus Mainz siegte bei den<br />

Cocktailmeisterschaften in der Disziplin Flairtending.<br />

Bester Mixer <strong>im</strong> klassischen Stil wurde<br />

Markus Kern (kleines Foto) aus Neuberg, der sich bei<br />

einem Unfall den Arm gebrochen hatte. Ein Freund<br />

durfte sein Rezept deshalb für ihn mixen. Fotos: dpa<br />

Spektakel und Marmelade<br />

Beste Barkeeper Deutschlands bei den Cocktailmeisterschaften ermittelt<br />

Leipzig (dpa). Caipirinha<br />

ist out, die Zugabe von Kräutern<br />

und Gewürzen hingegen<br />

<strong>im</strong> Trend. Bei der Cocktailmeisterschaft<br />

in Leipzig kreierten<br />

die besten Barkeeper<br />

Deutschlands völlig neue Geschmackserlebnisse.<br />

Die Jury begeisterte besonders<br />

ein Hesse. Drei Sorten Alkohol und<br />

eine Löffelspitze Johannisbeer-<br />

Marmelade haben Markus Kern<br />

(30) aus Neuberg die deutsche<br />

Meisterschaft <strong>im</strong> Cocktailmixen<br />

beschert. Mit seiner Kreation<br />

»Goodbye Thomas« überzeugte<br />

der Barkeeper die Jury und setzte<br />

sich gegen knapp 40 Konkurrenten<br />

durch.<br />

Dabei standen die Vorzeichen<br />

für den Inhaber einer Cocktailschule<br />

zunächst eher schlecht,<br />

denn er hatte sich kurz vor der<br />

Cocktailmeisterschaft bei einem<br />

Autounfall den rechten Arm gebrochen.<br />

Be<strong>im</strong> Finale in Leipzig<br />

durfte er einem Freund zumindest<br />

das Shaken seiner Mixtur überlassen.<br />

Die deutschen Cocktailmeister<br />

werden jährlich von einer mehrköpfigen<br />

Jury ermittelt. Bewertet<br />

werden unter anderem Aussehen,<br />

Geruch und Geschmack der Ge-<br />

tränke. Die jeweiligen Sieger reisen<br />

ein Jahr später zur Weltmeisterschaft.<br />

Die Cocktail-WM 2013<br />

findet in Prag statt.<br />

Angesichts der Vielzahl an Zutaten<br />

und Zubereitungsvarianten<br />

stand der Sieger erst nach mehreren<br />

Runden fest. Neben klassischen<br />

Cocktail-Bestandteilen wie<br />

Rum, L<strong>im</strong>etten und Sahne sind in<br />

den vergangenen Jahren viele alternative<br />

Zutaten hinzugekommen.<br />

»Mit einem Caipirinha locken<br />

Sie heute keinen mehr an«, sagt<br />

Jury-Mitglied Heinz-Detlef Fritz.<br />

36 Kreationen mussten einem Geruchs-<br />

und Geschmackstest unter-<br />

Die ie Cocktail-Rezepturen der Sieger<br />

Goodbye Thomas<br />

von Markus Kern<br />

(Sieger <strong>im</strong> klassischen Mixen)<br />

2 cl Licor 43/Campari<br />

2 cl Antica Formula/Borco<br />

2 cl Elijah Craig 12Y/Borco<br />

1 Barlöffelspitze schwarze Johannisbeer-Marmeladeverfeinert<br />

mit Longrow Scotch 14Y<br />

1 Spritzer Plum Bitters<br />

Dekoration: Schale und Twist von<br />

Grapefruit<br />

zogen werden, um den besten<br />

Barkeeper Deutschlands zu ermitteln.<br />

Die Klassiker seien zwar noch<br />

aktuell, würden aber zunehmend<br />

mit Kräutern und Gewürzen verfeinert<br />

oder um neue Produkte<br />

namhafter Spirituosen-Hersteller<br />

ergänzt. »Die neuesten Trends<br />

gehen von New York nach London<br />

und landen dann auch in Deutschland«,<br />

erklärt Ulf Neuhaus, Präsident<br />

der Deutschen Barkeeper-<br />

Union (DBU), die die Cocktailmeisterschaft<br />

veranstaltet. Der<br />

trendige Cuisine-Style, also die<br />

Zugabe von Kräutern und Gewür-<br />

Passion for Poison<br />

von Hüseyin Kirac<br />

(Sieger <strong>im</strong> Flairtending)<br />

3 cl Havana Club 3 Y/Pernod-Ricard<br />

1 cl Malibu/Pernod-Ricard<br />

4 cl Monin H<strong>im</strong>beer-Püree/Bernard-Massard<br />

4 cl Maracujanektar/Granini<br />

Dekoration: Schokosoße und frische<br />

H<strong>im</strong>beeren<br />

Kampf gegen die Flammen<br />

Barcelona (dpa). Der Waldbrand<br />

in Katalonien <strong>im</strong> Nordosten Spaniens<br />

bleibt außer Kontrolle. Das<br />

Feuer, dass seit Sonntag nahe der<br />

Ortschaft La Jonquera etwa<br />

10 000 Hektar verbrannt hat, breitete<br />

sich allerdings nicht weiter<br />

aus. Ein zweiter Brandherd be<strong>im</strong><br />

Badeort Portbou an der Costa<br />

Brava wurde inzwischen gelöscht.<br />

Dort verbrannten etwa 50 Hektar<br />

Wald. Außer in Spanien hat sich<br />

die Lage überall in Europa beruhigt.<br />

In Griechenland und auf<br />

Zypern gab es keine größeren<br />

Brände mehr. In Italien entspannte<br />

sich die Lage, nachdem es in den<br />

vergangenen Tagen in den meisten<br />

Landesteilen geregnet hatte. Auch<br />

in Kroatien beruhigte sich die<br />

Kreuzfahrer überwiegend gut<br />

ADAC testet zehn Ozeanriesen – Nachholbedarf be<strong>im</strong> Sicherheitsmanagement<br />

– Mangelhaft –– Sehr mangelhaft<br />

Max.<br />

Kreuzfahrtschiff Reederei<br />

Personen-<br />

Baujahr zahl<br />

ADAC-<br />

Urteil<br />

AIDAbella<br />

AIDA Cruises 2008 3200 ++ ++ ++ ++ ++ ++<br />

AIDAdiva<br />

AIDA Cruises 2007 3200 ++ ++ ++ ++ o ++<br />

Costa Fascinosa Costa Crociere 2012 4910 + ++ ++ + + +<br />

Adventure of the Seas Royal Caribbean 2001 5020 ++ o* ++ ++ + +<br />

Norwegian Epic Norwegian Cruise 2010 6942 + o* ++ ++ – +<br />

MSC Fantasia MSC Crociere 2008 5733 ++ o* ++ ++ – +<br />

Navigator of the Seas Royal Caribbean 2002 5020 + ++ ++ ++ – +<br />

MSC Orchestra MSC Crociere 2007 4250 ++ o* ++ ++ o +<br />

MSC Splendida MSC Crociere 2009 5055 + o* ++ ++ – +<br />

Costa Serena<br />

Costa Crociere 2007 4880 + k. W. k. W. ++ k. W. k. W.<br />

Quelle: ADAC<br />

Gewichtung in Prozent: 30 10 20 20 20<br />

k. W.: Keine Wertung möglich, da keine Kooperation der Schiffsleitung<br />

*Ausnahmegenehmigung: Best<strong>im</strong>mte Schotten dürfen auf See offen sein<br />

Sicherheitsinformationen<br />

Konstruktion u. Stabilität<br />

Brandschutz<br />

Rettungsmittel<br />

Sicherheitsmanagement<br />

München (dpa). Kreuzfahrtschiffe<br />

haben nach einer ADAC-Stichprobe<br />

Nachholbedarf be<strong>im</strong> Sicherheitsmanagement.<br />

Der Autoclub<br />

nahm <strong>im</strong> Mittelmeer erstmals<br />

zehn Ozeanriesen unter die Lupe.<br />

Die Hälfte dieser Schiffe habe per<br />

Ausnahmegenehmigung wasserdichte<br />

Türen unterhalb der Wasserlinie<br />

auf See offen lassen dürfen<br />

– darin sahen die ADAC-Tester das<br />

größte Problem. Offene Schotten<br />

könnten »schwerwiegende Folgen<br />

haben, wenn etwa ein Schiff Leck<br />

schlägt«. Bei vier Schiffen ließen<br />

die Rettungsübungen zu wünschen<br />

übrig. Rettungswesten oder -inseln<br />

seien zudem teils verschlossen<br />

oder festgebunden gewesen. Insgesamt<br />

attestierte der Autoclub<br />

den Kreuzfahrtschiffen aber einen<br />

AUS ALLER WELT<br />

Lage. Das Feuer nahe dem Badeort<br />

Selce war unter Kontrolle.<br />

Dennoch kämpften noch Hunderte<br />

Einsatzkräfte gegen den Brand.<br />

Im Nordosten Spaniens waren am<br />

Montag hunderte Touristen, darunter<br />

Deutsche, Franzosen und<br />

Niederländer, von Campingplätzen,<br />

die nahe der Brände lagen, in<br />

Sicherheit gebracht worden.<br />

guten oder sogar sehr guten Zustand.<br />

Bei den zehn untersuchten<br />

Schiffen gab es moderne Sicherheits-,<br />

Rettungs- und Brandschutzeinrichtungen.<br />

Die Besatzung<br />

sei meist professionell gewesen.<br />

Allerdings beanstandeten die<br />

Tester auf den Schiffen »Norwegian<br />

Epic«, »MSC Fantasia«, »Navigator<br />

of the Seas«, »MSC Splendida«<br />

die Seenotrettungsübungen.<br />

Getestet wurden auch zwei Schiffe<br />

der Reederei Costa Crociere, zu<br />

der die am 13. Januar havarierte<br />

»Costa Concordia« gehörte. Bei<br />

der »Costa Serena« sei den Testern<br />

die Zusammenarbeit verweigert<br />

worden, so der ADAC. Die<br />

Reederei erklärte, es sei zu bedauerlichen<br />

Missverständnissen gekommen.<br />

Seite 4: Kommentar<br />

zen aus der Küche, sei aber fast<br />

schon wieder vorbei, meint er.<br />

Und doch gleicht der Vorbereitungsraum<br />

hinter der Bühne, auf<br />

der die Teilnehmer vor Publikum<br />

ihre selbst entworfenen Cocktails<br />

mischen, einem Kräutergarten.<br />

Neben Rosmarin und Basilikum,<br />

zupfen die Barkeeper hier auch<br />

Blütenblätter, um ihre Gläser zu<br />

dekorieren. »Die Blüten sind aber<br />

vor allem bei weiblichen Barkeepern<br />

zu sehen«, sagt Katja Schirmer<br />

aus Leipzig. Ihr Rezept für<br />

»Erdbeer-Basilikum-Daiquiri« (alles<br />

<strong>im</strong> Mixer mischen):<br />

5 cl weißer Rum, 6 cl Erdbeerpüree,<br />

2 cl Basilikum-Sirup, 2 cl<br />

L<strong>im</strong>ettensaft.<br />

Dass zum Cocktailmixen auch<br />

<strong>im</strong>mer ein Schuss Spektakel gehört,<br />

stellten zum Abschluss der<br />

Meisterschaften dann noch die so<br />

genannten Flairtender mit umjubelten<br />

Showeinlagen unter Beweis.<br />

Angefeuert von dröhnenden<br />

Beats der Musik und dem johlenden<br />

Publikum wirbelten sie minutenlang<br />

bis zu sechs Flaschen und<br />

Shaker gleichzeitig durch die Luft,<br />

um dann nur wenige Zentiliter des<br />

hochprozentigen Inhalts in die<br />

Gläser zu füllen. Bester Akrobat<br />

des Abends und damit neuer<br />

Deutscher Meister wurde der<br />

ebenfalls für Hessen startende<br />

Mainzer Hüseyin Kirac.<br />

»Mit den Herzen<br />

bei den Opfern«<br />

Eltern des Amokschützen melden sich<br />

Washington (dpa). Bestürzt und<br />

besorgt haben sich die Eltern des<br />

24-jährigen James Holmes zu Wort<br />

gemeldet, der zwölf Kinobesucher<br />

erschossen haben soll. »Die Familie<br />

möchte bekräftigen, dass sie mit<br />

dem Herzen bei den Opfern und<br />

deren Familien ist«, ließen<br />

sie über eine Anwältin<br />

wissen. Über das<br />

Verhältnis zu ihrem<br />

Sohn wollten sich die<br />

Eltern nicht äußern. Die<br />

»Washington Post« berichtete<br />

nach Gesprächen<br />

mit Nachbarn der<br />

Familie, die Mutter habe<br />

sich schon länger<br />

Sorgen wegen der sozialen<br />

Isolierung ihres<br />

Sohnes gemacht.<br />

Auch nach der Bluttat<br />

in Aurora bei Denver deutet sich in<br />

den USA keine Verschärfung der<br />

Waffengesetze an. Wie Präsident<br />

Barack Obama erteilte auch sein<br />

Herausforderer bei den Wahlen <strong>im</strong><br />

November, Mitt Romney, strengeren<br />

Regeln eine Absage. Er »glaube<br />

nicht, dass neue Gesetze einen<br />

Unterschied machen würden in<br />

einer solchen Tragödie«, sagte der<br />

Republikaner.<br />

James Holmes be<strong>im</strong><br />

Gerichtstermin.<br />

Bergsteiger<br />

stürzt in den Tod<br />

Lappersdorf (dapd). Bei einer<br />

Tour <strong>im</strong> österreichischen Karwendel-Gebirge<br />

ist gestern ein deutscher<br />

Bergsteiger ums Leben gekommen.<br />

Der 55-Jährige aus dem<br />

bayerischen Lappersdorf war<br />

be<strong>im</strong> Abstieg von der Birkkarspitze<br />

abgestürzt, erklärte die österreichische<br />

Polizei. Er prallte mit<br />

dem Hinterkopf gegen einen Felsen<br />

und fiel in eine Rinne.<br />

Erste Amerikanerin<br />

<strong>im</strong> All ist tot<br />

Washington (dapd). Die erste<br />

Amerikanerin <strong>im</strong> All, Sally Ride,<br />

ist tot. Sie starb 61-jährig <strong>im</strong><br />

kalifornischen La Jolla an Bauchspeicheldrüsenkrebs.<br />

Ride flog<br />

zwei Mal ins All, 1983 <strong>im</strong> Alter von<br />

32 Jahren und 1984, beide Male<br />

mit der »Challenger«. Ein dritter<br />

Flug wurde nach dem Unglück der<br />

»Challenger« 1986 abgesagt. Ride<br />

war Physikerin und schrieb Wissenschaftsbücher<br />

für Kinder.<br />

Sprengkopf<br />

<strong>im</strong> Auto<br />

Berlin (dapd). Ein 37-Jähriger<br />

hat in einem Wald nahe Sternebeck<br />

(Landkreis Märkisch-Oderland)<br />

den Sprengkopf einer Weltkriegsgranate<br />

gefunden und 60<br />

Kilometer weit mit seinem Auto<br />

nach Berlin transportiert. Dort gab<br />

er den Sprengkopf bei der Polizei<br />

ab. Sprengstoffexperten gaben<br />

Entwarnung; kein Zünder, keine<br />

Explosionsgefahr.<br />

540 000 Euro<br />

<strong>im</strong> Trevibrunnen<br />

Rom (dpa). Noch nie zuvor<br />

haben sich in nur sechs Monaten<br />

so viele Münzen <strong>im</strong> Trevibrunnen<br />

in Rom angesammelt: Die Summe<br />

von 540 000 Euro konnten die<br />

Helfer der Caritas <strong>im</strong> ersten Halbjahr<br />

aus dem Becken des beliebten<br />

Touristenziels fischen. Der Legende<br />

nach sichert der Wurf einer<br />

Münze über die Schulter dem<br />

Besucher die Rückkehr nach Rom.<br />

IC entgleist<br />

<strong>im</strong> Hauptbahnhof<br />

Stuttgart (dpa). Ein Intercity ist<br />

gestern am Stuttgarter Hauptbahnhof<br />

entgleist und hat damit<br />

zahlreiche Zugausfälle verursacht.<br />

Aus zunächst ungeklärter Ursache<br />

waren zwei hintere Waggons und<br />

die schiebende Lok be<strong>im</strong> Ausfahren<br />

aus dem Kopfbahnhof an einer<br />

Weiche entgleist, aber nicht umgekippt.<br />

Keiner der etwa 100 Reisenden<br />

wurde verletzt.<br />

Das Verbrechen vom Freitag hat<br />

eher die Folge, dass die Waffenkäufe<br />

in dem US-Staat zunehmen.<br />

Händler hätten am vergangenen<br />

Wochenende doppelt so viele Kunden<br />

gehabt wie sonst. Viele hätten<br />

angegeben, sich mit einer Schusswaffe<br />

besser verteidigen<br />

zu können, wenn<br />

sie in eine ähnliche Situation<br />

gerieten. Holmes<br />

hatte bei seinem<br />

ersten Gerichtstermin<br />

am Montag seltsam<br />

apathisch gewirkt.<br />

Nach Polizeiangaben<br />

hat er noch keine Aussage<br />

zur Tat gemacht.<br />

Holmes soll bei einem<br />

Überfall auf das Kino<br />

mit einem Sturmgewehr,<br />

einer Schrotflinte<br />

und zwei Glock-Pistolen während<br />

der Premiere des Batman-Films<br />

zwölf Menschen getötet haben.<br />

Dutzende wurden verletzt. Zudem<br />

hatte er seine Wohnung mit<br />

Sprengfallen verdrahtet. Dafür habe<br />

er mehr als 30 Bomben gebaut<br />

und mit einem zentralen Auslöser<br />

versehen. Die Sprengsätze hätten<br />

explodieren sollen, sobald jemand<br />

sein Appartement betritt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!