05.12.2012 Aufrufe

Tab1Charakteristika der 4 randomisierten Screeningstudien ... - BDC

Tab1Charakteristika der 4 randomisierten Screeningstudien ... - BDC

Tab1Charakteristika der 4 randomisierten Screeningstudien ... - BDC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

medizin aktuell<br />

LAPAROSKOPIE-ASSISTIERTE TOTALE GASTREKTOMIE –<br />

Ganzer Magen durchs Schlüsselloch?<br />

Auch bei <strong>der</strong> Resektion des Magenkarzinoms haben laparoskopische Techniken zugenommen.<br />

Selten wird sogar eine totale Gastrektomie laparoskopie-assistiert durchgeführt.<br />

Eine Studie aus Korea hat die Methode auf Machbarkeit und Sicherheit geprüft.<br />

Die Laparoskopie-assistierte distale Gastrektomie (LADG)<br />

wurde in zahlreichen Studien auf Sicherheit und Machbarkeit<br />

hin untersucht, nicht jedoch die Laparoskopie-assistierte totale<br />

Gastrektomie (LATG), denn sie wird weniger häufig durchgeführt<br />

und ist technisch anspruchsvoller. Ziel <strong>der</strong> hier vorgestellten<br />

Studie war es daher, die kurzfristigen Ergebnisse <strong>der</strong> LATG<br />

multizentrisch zu evaluieren.<br />

Die Studie analysierte retrospektiv 1.485 Patienten aus zehn<br />

verschiedenen Institutionen in Korea. Alle unterzogen sich<br />

1998–2005 wegen eines Magenkarzinoms einer Laparoskopieassistierten<br />

Gastrektomie, bei 131 dieser Patienten handelte es<br />

sich um eine LATG.<br />

Die mittlere Operationszeit betrug 270 ± 79 Minuten. Bei<br />

einem Patienten war im Verlauf des Eingriffs ein Wechsel hin<br />

zur offenen Operationstechnik nötig. Im Mittel wurden 34,7<br />

Lymphknoten reseziert, die mittlere Dauer des Krankenhausaufenthalts<br />

lag bei 11,3 Tagen; nach durchschnittlich 5,8 Tagen<br />

nahmen die Patienten wie<strong>der</strong> weiche Nahrung zu sich. Die Rate<br />

<strong>der</strong> postoperativen Morbidität lag bei 19 %. Behandlungsbe-<br />

dingte Todesfälle traten nicht auf. Postoperativ waren Wundkomplikationen<br />

am häufigsten, es gab drei Fälle von Anastomoseninsuffizienz.<br />

Sechs Patienten (5 %) erlitten ein Rezidiv, neun<br />

(7 %) starben während <strong>der</strong> Follow-up-Periode.<br />

Fazit<br />

Diesen Ergebnissen zufolge ist die LATG eine sichere und machbare<br />

Prozedur bei Patienten mit einem Magenkarzinom. Auch<br />

wenn es sich um eine retrospektive Analyse handelt, ist die hier<br />

vorgestellte Studie doch die erste größere Untersuchung mit<br />

LATG-Patienten. Eine prospektive, multizentrische randomisierte<br />

Studie ist jedoch nötig, um die Daten zu validieren. (BE)<br />

Jeong GA et al. (2009) Laparoscopy-assisted total gastrectomy for gastric<br />

cancer: A multicenter retrospective analysis. Surgery; 146: 469–74<br />

Dieser Beitrag ist ursprünglich erschienen in<br />

Im Focus Onkologie 2010, 13 (1-2): 29<br />

Der Chirurg <strong>BDC</strong> 7 · 2010<br />

395<br />

© Thomas Mallien / panthermedia.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!