05.12.2012 Aufrufe

Wanderfreund - Naturfreunde Berlin eV

Wanderfreund - Naturfreunde Berlin eV

Wanderfreund - Naturfreunde Berlin eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltpädagogik<br />

Dr. Rainer Brämer: Das Bambi-Syndrom<br />

Dr. Rainer Brämer<br />

Natursoziologe im Institut für Erziehungswissenschaft<br />

der Philipps-Universität Marburg<br />

und Verfasser des Jugendreportes<br />

„Natur 03 - Nachhaltige Entfremdung“:<br />

Die Kernbefunde<br />

Die Jugend geht weiter auf Distanz<br />

zur Natur.<br />

Interessen: Natur ist langweilig.<br />

Werte:Abstrakte Bekenntnisse zur<br />

Natur bleiben folgenlos.<br />

Moral: Natur wird verhätschelt.<br />

Randbemerkung: Das dürfte nicht nur<br />

für die Jugend gelten.<br />

Die Daten<br />

Im abstrakten Wertehorizont Jugendlicher<br />

hat Natur gleichwohl einen hohen<br />

Stellenwert. 85 % gestehen Tieren<br />

eine Seele und ein eigenes Recht auf<br />

Leben zu, 73 % halten alles Natürliche<br />

für gut und glauben, dass die Natur<br />

ohne den Menschen in Harmonie und<br />

Frieden wäre. Junge Menschen haben<br />

offensichtlich ein unrealistisch rosarotes<br />

Bild von der Natur.<br />

90 % halten Naturschutzgebiete für<br />

wichtig, 73 % wollen mehr Einfluss für<br />

Naturschützer, 64 % wollen der Natur<br />

helfen, aber nur 21 % nähmen gern an<br />

Umweltschutzaktionen teil.<br />

NaturFreunde <strong>Berlin</strong><br />

Das Bambi-Syndrom<br />

Jugendliche neigen insgesamt dazu,<br />

Natur zu verniedlichen.Aus ihrer<br />

Sicht gleicht sie einem Bambi, das geschützt<br />

und gepflegt werden muss:<br />

Natur ist wichtig, gut, schön und harmonisch.<br />

Das Nutzen-Tabu<br />

Man weiß kaum etwas über die Produktion<br />

von Existenzmitteln und will<br />

davon auch nichts wissen.<br />

90 % halten Bäumepflanzen für wichtig,<br />

aber 73 % finden, dass Bäumefällen<br />

dem Wald schadet. Ihnen entgeht, dass<br />

man Bäume nur dann pflanzt, wenn<br />

man auch ihr Holz ernten will.<br />

Rund die Hälfte ist der Ansicht, dass<br />

die Jagd dem Wald schadet und Jäger<br />

Tiermörder sind.<br />

Das Resümee<br />

Natursoziologie: Der Hightech-Bürger<br />

braucht Natur, um wieder ins Lot zu<br />

kommen.<br />

Naturpsychologie: Der Mensch<br />

braucht zu seiner vollen Entfaltung eine<br />

artgerechte Umgebung.<br />

Pädagogik: Junge Menschen brauchen<br />

unverstellte Naturkontakte (93 % sind<br />

für „Recht auf Natur“).<br />

XX <strong>Wanderfreund</strong> 3/2004<br />

NaturFreunde <strong>Berlin</strong><br />

Landesausschuss<br />

Kontakt: NaturFreunde <strong>Berlin</strong>, Landesgeschäftsstelle<br />

Karl-Renner-Haus<br />

Ringstraße 76-77, 12205 <strong>Berlin</strong><br />

Fon(030)8332013, Fax(030)83203911<br />

Mail info@naturfreunde-berlin.de<br />

Ort: Karl-Renner-Haus, großer Saal<br />

Ringstraße 76-77, 12205 <strong>Berlin</strong><br />

Termine: Mo 29.11.04, 18:00, Landesauschuss<br />

Laufen<br />

Lauftreff Britzer Garten<br />

Termin: So 09:30 Uhr, ganzjährig<br />

Treffpunkt: Britzer Garten, Eingang Tauernallee<br />

Leitung: Hartmut Scherr; Fon (030)7416730<br />

Mail hartmut.scherr@ptb.de<br />

Lauftreff Krumme Lanke<br />

Termine: SO 09:30 Uhr (bei jedem Wetter)<br />

MI 18:00 Uhr (nach Absprache)<br />

Treffpunkt: Parkplatz Fischerhüttenweg, auf der linken<br />

Seite. Am Ende der Straße und am Beginn<br />

des Waldes. 10 Minuten Fußweg ab U-Bhf.<br />

Krumme Lanke.<br />

Kontakt: Jürgen Dittner<br />

Fon (030)80582515,<br />

Mobil (0172)4864073<br />

Mail juergen_dittner@yahoo.de<br />

Wie wir laufen – Das Lauftraining dauert ca. 1 Stunde<br />

und ist immer mit Aufwärmübungen unter kompetenter<br />

Anleitung verbunden. Das Lauftraining ist kostenlos. In<br />

mehreren Gruppen laufen entweder die Anfänger oder die<br />

anderen.<br />

Warum wir laufen? Weil es uns Spaß macht.<br />

Landesverband/Fitness<br />

Landesleitung<br />

Kontakt: NaturFreunde <strong>Berlin</strong>, Landesgeschäftsstelle<br />

Karl-Renner-Haus<br />

Ringstraße 76-77, 12205 <strong>Berlin</strong><br />

Fon (030)8332013, Fax (030)83203911<br />

Mail info@naturfreunde-berlin.de<br />

Ort: Karl-Renner-Haus, Clubzimmer<br />

Ringstraße 76-77, 12205 <strong>Berlin</strong><br />

Termine: Di 07.09.04, 18:30, Landesleitung<br />

Di 28.09.04, 18:30, Landesleitung<br />

Di 16.11.04, 18:30, Landesleitung<br />

Di 14.12.04, 18:30, Landesleitung<br />

Inline-Skating<br />

Termin und Ort: nach Absprache<br />

Leitung: Brigitte Dittner, Fon (030)84727850<br />

Für NaturFreunde und alle interessierten Gäste. Zum Rolllen<br />

– Erwärmen – Fahren – Fallen (geübt und kontrollliert).<br />

Für die Sicherheit: Teilnahme natürlich nur mit<br />

Komplett-Schutz, einschließlich Helm! Das alles natürlich<br />

sachkundig angeleitet. Spaß garantiert. Wir sind so zwischen<br />

knapp dreißig und doppelt so alt, weiblich und<br />

männlich.<br />

Treffpunkt und Uhrzeit hängen vom Wetter ab, daher<br />

bitte anrufen!<br />

Als Fortgeschrittene nehmen wir an den Veranstaltungen<br />

<strong>Berlin</strong>-Parade und Skate-Night teil. Hier solltet Ihr aber<br />

gut fahren und absolut sicher bremsen koennen (29 km<br />

in 2 Stunden).<br />

<strong>Wanderfreund</strong> 3/2004 XX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!