05.12.2012 Aufrufe

59. DGGG-KonGress München

59. DGGG-KonGress München

59. DGGG-KonGress München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Freiheit, nicht immer<br />

daran denken zu müssen.<br />

Das GnRHa- 3 -Monatsdepot.<br />

Bei Endometriose und präoperativ<br />

bei Uterus myomatosus<br />

wirkt über 3 Monate<br />

gibt mehr Unabhängigkeit<br />

spart Zeit und Kosten<br />

Das GnRHa - 3 -Monatsdepot für Frauen<br />

Trenantone-Gyn ® Wirkstoff: Leuprorelinacetat Zusammensetzung: 1 Zweikammerspritze mit 130,0 mg Retardmikrokapseln und 1 ml Suspensionsmittel<br />

enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 11,25 mg Leuprorelinacetat (entspr. 10,72 mg Leuprorelin). Sonstige Bestandteile:<br />

99,3 mg Polymilchsäure, Mannitol (Ph.Eur.), Suspensionsmittel: Mannitol (Ph.Eur.), Carmellose-Natrium, Polysorbat 80, Wasser f.<br />

Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Symptomatische, laparoskopisch gesicherte Endometriose, wenn eine Unterdrückung der Hormonbildung<br />

in den Eierstöcken angezeigt ist, sofern die Erkrankung nicht primär einer chirurgischen Therapie bedarf. Symptomatischer<br />

Uterus myomatosus, wenn eine Unterdrückung der Hormonbildung in den Eierstöcken angezeigt ist, als präoperative Maßnahme zur<br />

Volumenreduktion einzelner Myome bei vorgesehener Myomenukleation oder Hysterektomie. Gegenanzeigen: Schwangerschaft und<br />

Stillzeit, Überempfindlichkeit gegen Leuprorelin oder andere GnRH-Analoga, gegen Polymilchsäure oder einen der Bestandteile des<br />

Suspensionsmittels. Trenantone-Gyn ® kann nicht zur Behandlung von Frauen empfohlen werden, bei denen ein erhöhtes Risiko für<br />

eine Osteoporose besteht. Nebenwirkungen: Initial kurzfristiger Anstieg des Serumöstradiols mit nachfolgendem Abfall auf postmenopausale<br />

Werte. Durch diesen kurzfristigen Anstieg des Serumöstradiols Auftreten von Ovarialzysten möglich. In den meisten Fällen<br />

kommt es in den ersten Behandlungswochen zu einer Blutung und nachfolgend zu einer Amenorrhoe. Häufig treten Zwischenblutungen<br />

auf. Aufgrund des Entzugs der Geschlechtshormone sehr häufig: Hitzewallungen, Schwitzen, Stimmungsschwankungen, depressive<br />

Verstimmung, Schmierblutungen, Veränderung/Abnahme der Libido, trockene Vagina, Größenab- oder -zunahme der Brust,<br />

Kopfschmerz. Häufig: Übelkeit/Erbrechen, Müdigkeit, Benommenheit, Juckreiz, Rückenschmerzen, Appetitverminderung, Muskelschwäche,<br />

Lymphödem/Ödeme, Veränderungen der Kopf- oder Körperbehaarung (Abnahme/Zunahme), Vaginitis, Ausfluss,<br />

Akne, trockene Haut, Rötungen oder Lokalreaktionen an der Einstichstelle (die sich i.d.R. auch bei fortgesetzter Behandlung<br />

zurückbilden). Gelegentlich: migräneartige Kopfschmerzen, Gedächtnisstörungen, Schlafstörungen, Nervosität, Schwindel,<br />

Gewichtszu- oder -abnahme, Durchfall, Verstopfung, abdominelle Beschwerden, Flatulenz/Blähungen, Parästhesien/Taubheitsgefühl,<br />

Sehstörungen, Herzklopfen, Kreislaufschwäche, Atembeschwerden, Schwächegefühl. Sehr selten: Glieder-, Gelenk-, Brustkorb-<br />

oder Muskelschmerzen, vorübergehende Geschmacksveränderungen, Blutdruckerhöhung bzw. -senkung sowie allgemein<br />

allergische Reaktionen (Fieber, Hautausschlag, z.B. Urtikaria; anaphylaktische Reaktionen). Wie auch b. anderen Arzneim. dieser Stoffklasse<br />

nach d. ersten Verabreichung b. Patientinnen mit Hypophysenadenom in sehr seltenen Fällen Hypophyseninfarkt. Laborwertveränderungen:<br />

Anstieg des Serumcholesterins sowie Anstieg von Enzymen wie Laktatdehydrogenase (LDH), alkalische Phosphatase (AP) oder<br />

Transaminasen wie ALT (SGPT), AST (SGOT) oder �-GT. Hinweis: Unter der Behandlung kann ein Verlust von Knochenmasse auftreten, der<br />

sich 6 Monate nach Behandlungsende nicht in allen dokumentierten Fällen zurückgebildet hat. Wechselwirkungen: Sind nicht bekannt.<br />

Dosierung: Soweit nicht anders verordnet, einmal dreimonatlich 130,0 mg Retardmikrokapseln nach vorgeschriebener Suspendierung<br />

in 1 ml Suspensionsmittel i.m. oder s.c. applizieren. Darreichungsformen und Packungsgrößen: 1 Zweikammerspritze mit 130,0 mg<br />

Retardmikrokapseln und 1 ml Suspensionsmittel (PZN: 0315347); 2 Zweikammerspritzen mit je 130,0 mg Retardmikrokapseln und je 1 ml<br />

Suspensionsmittel (PZN: 0315399). Verschreibungspflichtig Stand: August 2009<br />

Takeda Pharma GmbH, Viktoriaallee 3– 5, 52066 Aachen.<br />

Unter Lizenz der Takeda Pharma ceutical Company Limited, Osaka, Japan.<br />

schmerzenmyome<br />

endometriose<br />

<strong>59.</strong> <strong>DGGG</strong>-KONGRESS MÜNCHEN<br />

Wissenschaftliches Programm Di • 9.10.2012<br />

10.15 – 12.30<br />

Saal 05 (EG)<br />

10.15 – 12.30<br />

Saal 04 (EG)<br />

HAUPTSITZUNG<br />

Reproduktionsmedizin<br />

Teil 1: Grundlagen<br />

● Maiglöckchenduft und Gameteninteraktion:<br />

Wie findet die Spermatozoe zur Eizelle?<br />

● Maternal age related aneupolidy:<br />

New insights into an old problem<br />

● Mechanismen der Immuntoleranz während<br />

der Schwangerschaft: „You have come a long<br />

way, baby!“<br />

Teil 2: Klinische Reproduktionsmedizin<br />

● Embryonale Morphologie:<br />

It’s time for time-lapse<br />

● G-CSF und anti-TNF-Alpha bei RIF und RSA<br />

● Mechanismen und Marker des ovariellen<br />

Alterns<br />

HAUPTSITZUNG<br />

Myome, Endometriose und Adenomyose<br />

Teil 1: Myome<br />

● Wann und wie muss ein Myom denn<br />

überhaupt behandelt werden?<br />

● Myomembolisation und MRT-gesteuerte<br />

fokussierte Ultraschalltherapie<br />

● Operative Therapie: Myomenukleation,<br />

Resektoskopie und Hysterektomie?<br />

Teil 2: Endometriose und Adenomyose<br />

● Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und<br />

Symptomatik<br />

● Muss immer gleich operiert werden?<br />

Konservative Therapieoptionen<br />

● Wie operiert man die tiefe, ausgedehnte<br />

Endometriose mit Darmbeteiligung?<br />

● Wie geht es nach der Operation weiter?<br />

Kinderwunsch und Rezidivprophylaxe<br />

Vorsitz 1:<br />

Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf<br />

Ralf Dittrich, Erlangen<br />

Hanns Hatt, Bochum<br />

Mary Herbert, GB-Newcastle<br />

upon Tyne<br />

Ana Claudia Zenclussen,<br />

Magdeburg<br />

Vorsitz 2:<br />

Georg Griesinger, Lübeck<br />

Klaus Bühler, Langenhagen<br />

Markus Montag, Heidelberg<br />

Wolfgang Würfel, <strong>München</strong><br />

Christian J. Thaler, <strong>München</strong><br />

Vorsitz 1:<br />

Hans-Rudolf Tinneberg, Gießen<br />

Andreas D. Ebert, Berlin<br />

Uwe Ulrich, Berlin<br />

Thomas J. Kröncke, Berlin<br />

Thomas Römer, Köln<br />

Vorsitz 2:<br />

Ludwig Kiesel, Münster<br />

Karl-Werner Schweppe,<br />

Westerstede<br />

Stefan Renner, Erlangen<br />

Sebastian Daniel Schäfer,<br />

Münster<br />

Jörg Keckstein, A-Villach<br />

Martin Sillem, Emmendingen<br />

<strong>DGGG</strong><br />

Pränatal- &<br />

Gyn. Endokrino logie &<br />

Allg. Gynäkologie &<br />

Geburtsmedizin<br />

Reproduk tionsmedizin<br />

Urogynäkologie<br />

Gyn. Onkologie<br />

Weitere<br />

Themen<br />

Sonstiges<br />

23<br />

Dienstag<br />

9.10.2012<br />

Mittwoch<br />

10.10.2012<br />

Donnerstag<br />

11.10.2012<br />

Freitag<br />

12.10.2012<br />

Samstag<br />

13.10.2012<br />

Kurse + Seminare<br />

Sonstige Sitzungen<br />

Symposien<br />

Rahmen programm<br />

Preise + Stipendien<br />

Referenten<br />

Allgemeine<br />

Hinweise<br />

Lagepläne<br />

Aussteller, Sponsoren<br />

<strong>München</strong>-Infos<br />

Anreise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!