05.12.2012 Aufrufe

Differenzialdiagnose bei Myalgien - Deutsche Gesellschaft für ...

Differenzialdiagnose bei Myalgien - Deutsche Gesellschaft für ...

Differenzialdiagnose bei Myalgien - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr selten sind die autosomal rezessiv vererbten Erkrankungen mit Mangel an<br />

Phosphorylase-b-Kinase (Typ VIII), Phosphoglyceratmutase (Typ X) oder<br />

Lactatdehydrogenase (Typ XI), bzw. der X-chromosomal vererbte Mangel an<br />

Phosphoglycerat-Kinase (Typ IX), der nur selten mit rein muskulären Symptomen einhergeht.<br />

Die Carnitin-Palmitoyl-Transferase (CPT) ist ein Enzym der äusseren (CPT I) und der inneren<br />

(CPT II) Mitochondrienmembran, welches zusammen mit dem Carnitin <strong>für</strong> den Transport<br />

mittel- und langkettiger Fettsäuren ins Mitochondrium verantwortlich ist. Das Leitsymptom<br />

eines CPT-Mangels ist die rezidivierende Rhabdomyolyse [6], welche nicht nur durch<br />

Belastung, sondern auch durch Hungern ausgelöst werden kann. Belastungsabhängige<br />

Muskelschmerzen sind meist nicht so ausgeprägt wie <strong>bei</strong> den oben genannten Glykogenosen<br />

und treten zumeist im Anschluss an Muskelar<strong>bei</strong>t auf. Diagnostisch findet sich im nicht ganz<br />

ungefährlichen Hungerversuch eine verminderte Produktion von Ketonkörpern. Zur<br />

Erkennung eines CPT I- und II-Mangels dient die Tandem-massenspektroskopische<br />

Quantifizierung von Carnitin (CO), der langkettigen Acylcarnitine (Palmitoylcarnitin (C16:0),<br />

Stearoylcarnitin (C18:0), Oleolylcarnitin (C18:1)) und die Bildung von Quotienten mit freiem<br />

Carnitin und den Acylcarnitinen bzw. dem Acetyl-Carnitin (s.u.). Ein CPT I-Mangel macht<br />

sich durch eine verminderte Bildung von langkettigen Acylcarnitinen, ein hohes freies<br />

Carnitin (C0) und eine entsprechend erhöhte C0/(C16:0+C18:0)-Acylcarnitin-Ratio<br />

bemerkbar. Hier<strong>für</strong> scheint Vollblut am besten geeignet zu sein. Fingerhut et al. [7]<br />

beschreiben <strong>für</strong> den CPT I-Mangel eine hohe Spezifität des CO/C16:0+C18:0 Quotienten,<br />

Aussagen über die Sensitivität sind aufgrund der niedrigen Prävalenz der Erkrankung aber<br />

schwierig. Eine Bestätigungsdiagnostik mittels Enzymatik (Fibroblasten, Leukozyten) und<br />

Molekulargenetik ist notwendig. Der CPT II-Mangel (alle Formen) wird anhand des<br />

Acylcarnitinprofils sicher erkannt. Die langkettigen Acylcarnitine Palmitoylcarnitin (C16:0)<br />

und Oleoylcarnitin (C18:1) können zwar durch die CPT I noch gebildet, in der nachfolgenden<br />

ß-Oxidation aber nicht mehr zu Acetylcarnitin (C2) abgebaut werden. Ein erhöhter<br />

(C16:0+C18:1)/C2-Quotient im Serum ist die Folge. Trockenblut ist wegen des erhöhten<br />

Gehalts von langkettigen Acylcarnitinen in den Blutzellen weniger gut geeignet. Im Serum<br />

kann der CPT II-Mangel auch im symptomfreien Intervall sicher erkannt werden [8]. Die<br />

Sensitivität der Methode liegt <strong>bei</strong> mindestens 95%. Sie kann noch weiter gesteigert werden,<br />

wenn gleichzeitig eine Untersuchung der häufigsten CPT2-Mutation Ser113Leu aus EDTA-<br />

Blut vorgenommen wird, die in mindestens 50% aller Patienten in Europa gefunden wird.<br />

Eine Bestätigung kann durch die Enzymatik (Leukozyten, Fibroblasten, Muskel) oder durch<br />

die molekulargenetische Untersuchung des kompletten CPT2-Gens erfolgen. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!