05.12.2012 Aufrufe

300 m - EnBW

300 m - EnBW

300 m - EnBW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 | das magazin<br />

Runter mit den Energiekosten<br />

Der verantwortungsvolle und sparsame Umgang mit Energie schont nicht nur unsere<br />

Umwelt, sondern spart auch Kosten. Wir haben die wichtigsten Energiespartipps<br />

gesammelt, mit denen Sie schnell und effi zient Ihre Energiekosten senken.<br />

Richtiges Lüften zahlt sich aus<br />

Vermeiden Sie eine Dauerlüftung (gekippte Fensterfl ügel),<br />

da hier zu viel Wärme entweicht.<br />

Besser: mehrmals täglich für fünf bis zehn Minuten stoßlüften<br />

und dabei für Durchzug sorgen.<br />

Während des Lüftens sollten Sie die Heizkörperthermostate<br />

schließen.<br />

Auf Sparfl amme kochen<br />

Verwenden Sie Kochgeschirr mit gut schließenden Deckeln<br />

und ebenem Boden.<br />

Kleingeräte sind beim Energiesparen top. Ziehen Sie Wasser-<br />

und Eierkocher oder Kaffeemaschine dem Kochen mit Herd vor.<br />

Wenn Sie beim Backen und Braten auf das Vorheizen verzichten,<br />

sparen Sie fast 20 Prozent Energie.<br />

Sparen Sie beim Wasserverbrauch<br />

Geschirr vor dem Einräumen in die Spülmaschine nicht unter<br />

fl ießendem Wasser reinigen; nur grobe Speisereste entfernen.<br />

Nutzen Sie für leicht verschmutztes Geschirr Kurz- oder Sparprogramme.<br />

Ersparnis: 10 bis 15 Prozent.<br />

Setzen Sie in Ihrer Dusche auf wassersparende Strahlregler.<br />

Das spart zwischen 40 und 60 Prozent Wasser und Energie ein.<br />

Heizkosten runterdrehen<br />

Schalten Sie Ihre Heizung an kalten Tagen nie ganz aus.<br />

So vermeiden Sie, dass Räume unnötig auskühlen.<br />

Achten Sie darauf, dass alle Heizkörper die Wärme frei<br />

an die Raumluft abgeben können.<br />

Optimale Raumtemperaturen: 24 °C im Bad, 22 °C in Wohn-<br />

und Kinderzimmer, 18 °C in Schlaf- und wenig genutzten<br />

Räumen.<br />

Nichts im Stand-by verschenken<br />

Cool bleiben, Energie sparen<br />

Bei längerer Abwesenheit (Urlaub) sollten Geräte komplett<br />

vom Netz genommen und nicht nur im Stand-by-Modus gelassen<br />

werden. Schaltbare Steckdosenleisten erledigen dies.<br />

Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts (beispielsweise von<br />

Handy oder Laptop) nach dem Ladevorgang aus der Steckdose.<br />

Viele TV-Geräte verfügen über praktische Öko- oder Auto-Off-<br />

Schalter. Nutzen Sie diese.<br />

Wie viel Energie verliert Ihr Haus?<br />

Kühl- und Gefriergeräte an einem kalten Ort aufstellen.<br />

Jedes Grad weniger an Raumtemperatur spart mindestens<br />

4 Prozent Energie.<br />

Wählen Sie die richtige Lagertemperatur: +5 bis +7 °C zum<br />

Frischhalten im Kühlgerät, –18 °C im Gefriergerät.<br />

Stellen Sie nur ganz abgekühlte und zugedeckte Lebensmittel<br />

in das Kühl- oder Gefriergerät.<br />

Bis zu 85 Prozent an Energiekosten kann eine energetische<br />

Gebäudesanierung bei Häusern, die älter sind als 30 Jahre, einsparen.<br />

Gleichzeitig steigt so der Wert der Immobilie. Für das<br />

Sanieren sprechen aktuell auch die momentan günstigen Kredite<br />

sowie die Fülle an staatlichen Fördermitteln.<br />

Sie interessieren sich für eine Sanierung mit der <strong>EnBW</strong>?<br />

Mehr Infos unter:<br />

0800 3629-028<br />

Verschleudern Sie kein Geld<br />

Zwei Drittel weniger Strom verbrauchen Sie durch Waschen<br />

bei niedrigen Temperaturen und bei Energiespar- und Kurzprogrammen.<br />

Nutzen Sie die Füllmenge Ihres Trockners voll aus.<br />

Oder unter:<br />

www.enbw.com/energieberater<br />

Achten Sie beim Kauf eines Trockners auf eine feuchtigkeitsabhängige<br />

Steuerung.<br />

Informieren | 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!