18.08.2015 Aufrufe

Carl-Auer Gesamtverzeichnis – Herbst 2015

Das Carl-Auer Gesamtverzeichnis Herbst 2015 mit allen Neuerscheinungen und einer ausführlichen Backlist.

Das Carl-Auer Gesamtverzeichnis Herbst 2015 mit allen Neuerscheinungen und einer ausführlichen Backlist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziale ArbeitKompetenzstärkensozialer ArbeitMarie-Luise ConenZurück in die HoffnungSystemische Arbeit mit„Multiproblemfamilien“ca. 292 Seiten, Kt, <strong>2015</strong>ca. € (D) 34,<strong>–</strong>/€ (A) 35,<strong>–</strong>ISBN 978-3-8497-0072-0Wer beruflich mit sogenannten Multiproblemfamilien zu tun hat,erlebt seine Arbeit zunehmend als erschwert. Das liegt weniger anden Familien selbst, sondern an Strukturveränderungen in der SozialenArbeit, die in mehr Standardisierung und verstärkten Kontrollenzum Ausdruck kommen.Marie-Luise Conen entwickelt einen Gegenentwurf zu den aktuellenSteuerungsideologien. Mit kritischem Blick identifiziert sie Strukturen,die die Entwicklung von Klienten behindern. Ihr Herangehensetzt auf die Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale der Familien,die es zu aktivieren gilt. Auf diesem Weg „zurück in die Hoffnung“leisten systemische Denk- und Arbeitsweisen gute Dienste.Marie-Luise Conen zählt zu den erfahrensten Systemikerinnen imBereich der Sozialen Arbeit. Dieser Band stellt ihre wichtigsten Ideen,Gegenreden und „Rekonstruktionen“ zur Arbeit mit „Multiproblemfamilien“zusammen. Ein Buch, das sich gegen aktuelle gesellschaftlicheEntwicklungen stemmt <strong>–</strong> und gerade dadurch in die Zukunftweist.Marie-Luise Conen, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., M. Ed. (TempleUniversity); Leiterin des Context-Instituts für systemische Therapie undBeratung (Berlin). Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a.: „Wo keine Hoffnungist, muss man sie erfinden. Aufsuchende Familientherapie“ (5. Aufl. 2011),„Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden? Therapie und Beratungin Zwangskontexten“ (zus. mit Gianfranco Cecchin, 4. Aufl. 2013).26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!