18.08.2015 Aufrufe

Carl-Auer Gesamtverzeichnis – Herbst 2015

Das Carl-Auer Gesamtverzeichnis Herbst 2015 mit allen Neuerscheinungen und einer ausführlichen Backlist.

Das Carl-Auer Gesamtverzeichnis Herbst 2015 mit allen Neuerscheinungen und einer ausführlichen Backlist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verlag für Systemische ForschungKapeller Lernen von Hypnotisier-Kompetenzen in TrancePHILOSOPHIE/SYSTEMTHEORIE/GESELLSCHAFTSebastian BrandDas Zeichen als Prozessder SelbstorganisationEine systemischeArgumentationunter Einbeziehungder PhilosophieHeinrich RombachsSebastian BrandDas Zeichen als Prozessder SelbstorganisationEine systemische Argumentationunter Einbeziehung der PhilosophieHeinrich Rombachsca. 200 Seiten, Kt, <strong>2015</strong>ca. € (D) 19,95/€ (A) 20,60ISBN 978-3-89670-997-4erscheint ca. 11/<strong>2015</strong>Systemische Forschung im <strong>Carl</strong>-<strong>Auer</strong> VerlagKonstruktivistisch betrachtet muss jeder sprechende Mensch „sein“ Zeicheninventarselbst hervorbringen. Wie kann es dann aber sein, dass viele Zeichenüber lange Zeiträume und große Entfernungen hinweg stabil sind?Die vorliegende Arbeit löst diesen Widerspruch zwischen Mikro-Geneseund Makro-Stabilität mithilfe des Systemdenkens und eröffnet so eine völligneue Perspektive: Jeder konstruiert seine Zeichen tatsächlich selbst, allerdingsimmer nur in den Möglichkeitsräumen, die sich die Sprecher wechselseitigaufspannen. Das Zeichen ist ein Prozess der Selbstorganisation!Der zweite wichtige Beitrag, den diese Arbeit leistet, betrifft das Systemdenkenselbst: Durch die Einbeziehung der Philosophie Heinrich Rombachswird der in systemischen Kreisen viel zitierte „Paradigmenwechsel“ als seinsgeschichtlicherWandel im europäischen Denken herausgearbeitet.Henseler Stierlin Frischer Wind fürs SchulsystemPeter Uwe Hesse Teilearbeit: Konzepte von Multiplizität inausgewählten Bereichen moderner PsychotherapieMANAGEMENT/ORGANISATIONSBERATUNGIris Henseler StierlinFrischer Windfürs SchulsystemEine organisationsentwicklerischeFallstudiezur Steuerungeiner BildungsreformIris Henseler StierlinFrischer Wind fürsschulsystemEine organisationsentwicklerischeFallstudie zur Steuerung einerBildungsreformMit einem Vorwort von Klaus Scalaca. 296 Seiten, Kt, <strong>2015</strong>ca. € (D) 24,95/€ (A) 25,70ISBN 978-3-89670-995-0Zusatzmaterial onlineerscheint ca. 10/<strong>2015</strong>Dieses Buch widmet sich der Ausgangsfrage, wie eine Gesetzesreform dieSchulpraxis verändern kann. Die Autorin befasst sich mit der tiefgreifendenBildungsreform im Kanton Zürich (Schweiz), die in ihrer Umsetzung von2005 bis 2012 die Volksschulen wesentlich verändert hat. Die neue Gesetzgebungzielte auf den lokalen Autonomiegewinn der rund 900 öffentlichenSchulen. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen einerseits Erkenntnisseaus der Steuerungspraxis, die die Autorin an der Pädagogischen HochschuleZürich als Projektleiterin gewonnen hat, und andererseits die wissenschaftlicheGrundfrage, welchen Beitrag die Organisationsentwicklung mit ihrenAnsätzen und Instrumenten zur externen und internen Steuerungsdynamikin dieser Bildungsreform zu leisten vermochte. Dabei werden interessanteSchlussfolgerungen offenbar.42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!