05.12.2012 Aufrufe

2009 - Landeshauptstadt Kiel

2009 - Landeshauptstadt Kiel

2009 - Landeshauptstadt Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Museumsleitung bietet regelmäßig einen Kurs zur Einführung in die Museologie für ca.<br />

25 Studierende an. Dieses Seminar richtet sich im semesterweisen Wechsel an die<br />

Bachelor-Studiengänge im Bereich Fachergänzung / Berufsorientierung der Philosophischen<br />

Fakultät oder an Studierende der Europäischen Ethnologie / Volkskunde. Die Teilnehmer<br />

bekommen dabei Einblick in die praktische Museumsarbeit und können vor Ort im Depot an<br />

Originalobjekten arbeiten, ein einmaliges Angebot, das es in dieser Form an keiner anderen<br />

Universität gibt.<br />

Mit dem Projekt „Museen am Meer“ ist eine weitere langfristige Kooperation vorbereitet<br />

worden, die gemeinsame Ausstellungs- und Marketingaktivitäten zum Ziel hat. Beteiligt sind<br />

das Schifffahrtsmuseum, das Stadtmuseum Warleberger Hof, die Stadtgalerie, die<br />

Kunsthalle und die Antikensammlung sowie das Zoologische Museum und die Medizin- und<br />

Pharmaziehistorische Sammlung. Den Schlusspunkt setzt das Aquarium des Leibniz-Instituts<br />

für Meereswissenschaften. Die Projektpartner der "Museen am Meer“ bündeln Ressourcen<br />

und schaffen eine Museumsmeile an der <strong>Kiel</strong>er Förde. Ziel ist es, das kulturelle Profil <strong>Kiel</strong>s<br />

zwischen Tradition und Zukunft in einmaliger Lage besser zu kommunizieren.<br />

Das Kooperationsprojekt Digicult zur digitalen Inventarisierung und Präsentation von<br />

Museumsgut aus schleswig-holsteinischen Sammlungen, an dem das Stadt- und<br />

Schifffahrtsmuseum seit sechs Jahren beteiligt ist, hat zur langfristigen Sicherung und<br />

Verstetigung seiner Arbeit die Gründung einer Genossenschaft vorbereitet.<br />

Das Museum war weiterhin im Berichtsjahr an der Planung des Science Centers beteiligt.<br />

Die Vorbereitung reichte bis zur Vorlage des Architekturentwurfs und der vollständigen<br />

Planung des Ausstellungskonzepts einschließlich der Exponatentwürfe, bevor die Planungen<br />

wegen der Absage der Landesförderung gestoppt wurden. Das Stadtmuseum ist ebenfalls<br />

beratend in die Planungen eines Computermuseums der Fachhochschule <strong>Kiel</strong> eingebunden.<br />

Die Museumsleitung ist aufgrund des sogenannten Dreiervertrags Mitglied im Vorstand des<br />

Freilichtmuseums Molfsee. Diese Arbeit war im Berichtsjahr geprägt von den finanziellen<br />

Schwierigkeiten des Hauses, die zu intensiven Verhandlungen zwischen Stadt, Land und<br />

Trägerverein geführt haben. Abschließende Lösungen werden erst in 2011 erwartet.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Canalverein e.V. und dem Landesamt für Denkmalpflege hat<br />

sich das Stadtmuseum mit einer kleinen Sonderausstellung zur Geschichte des alten<br />

Eiderkanals an der Durchführung des „Tags des offenen Denkmals“ beteiligt.<br />

Ein weiteres Kooperationsprojekt, das in 2010 aufgelegt wurde ist die Herrichtung und<br />

Präsentation einer „Quase“, eines historischen Fischerbootes, das in Zusammenarbeit mit<br />

dem Verein Museumshafen Probstei restauriert und in Wendtorf auf der Promenade<br />

aufgestellt werden soll.<br />

Außerdem arbeitet die Museums- und Archivleitung in zahlreichen kulturpolitischen Foren<br />

und Organisationen mit. (Vorstand des Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseums, Verein<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!