05.12.2012 Aufrufe

finden Sie die Ausgabe 1/2009 unserer - Salzburger Sand

finden Sie die Ausgabe 1/2009 unserer - Salzburger Sand

finden Sie die Ausgabe 1/2009 unserer - Salzburger Sand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ustoff für modernes Ambiente<br />

SSK Farbbeton<br />

Als weithin sichtbares Gestaltungselement<br />

kommt<br />

dem Beton aber auch große<br />

Bedeutung punkto Farbe zu.<br />

Das Betonteam der SSK unterstützt<br />

Bauherren und Planer<br />

dabei mit umfassender<br />

Beratung und einer Vielzahl<br />

an Farbmustern.<br />

Bei der Farbwahl zählt<br />

in erster Linie Erfahrung!<br />

Zwar geben Pigmente dem<br />

Beton <strong>die</strong> gewünschte Farbe,<br />

das endgültige Erscheinungsbild<br />

wird jedoch von<br />

den Faktoren Zement, <strong>Sand</strong><br />

und Wasser/Zementwert<br />

beeinflusst. Es kommt also<br />

in erster Linie auf <strong>die</strong> Ausgangsstoffe<br />

und <strong>die</strong> richtige<br />

Betonzusammensetzung<br />

an. In der SSK-Produktion<br />

wird deshalb das größtes<br />

Augenmerk auf <strong>die</strong> gleichbleibende<br />

Qualität der Ausgangsstoffe<br />

gelegt und ständig<br />

nach strengen Richtlinien<br />

geprüft. Will man helle<br />

Farben erzielen, muss mit<br />

Weißzement und hellem<br />

<strong>Sand</strong> gearbeitet werden.<br />

Red Bull Zentrale Fuschl: SSK liefert Farbbeton in weiß und schwarz.<br />

Gut zu wissen!<br />

Beton – Baumaterial mit Kreativpotential: Farben, Strukturen, Einschlüsse und verschiedene<br />

Techniken der Oberflächenbehandlung machen Beton heute zum Baustoff<br />

der Wahl für Bauherren und Architekten.<br />

Es gibt 4 Hauptoxide<br />

zum Einfärben des Betons:<br />

Kobaltaluminium = Blau<br />

Eisenoxide = Rot, Gelb, Schwarz<br />

Titanoxid = Weiß<br />

Chromoxid = Grün.<br />

Die Farbintensität hängt<br />

von der Zugabemenge ab.<br />

Eine Sättigung tritt erst ab<br />

7-10 % ein. „Auch bei genauester<br />

Arbeit ist es unmöglich,<br />

eine 100 %ig einheitliche<br />

Oberfläche zu<br />

schaffen,“ erläutert Johann<br />

Riffel, Leiter des Betonlabors<br />

bei SSK. „Wichtig ist <strong>die</strong><br />

sorgfältige Nachbehandlung<br />

nach den aktuellen<br />

Normen, um das bestmögliche<br />

Resultat zu erzielen.“<br />

Ihr Vorteil bei Farbbeton:<br />

Im Gegensatz zum Maleranstrich<br />

trägt Farbbeton <strong>die</strong><br />

Farbpigmente nicht nur an<br />

der Oberfläche, sondern ist<br />

voll durchgefärbt. Ihre bauliche<br />

Gestaltung mit Farbbeton<br />

hält also auch mechanischenBeschädigungen<br />

problemlos stand.<br />

seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!